Alte Graphik aller Art
-
FABELN. - Schatzgräber. - L'enfouisseur et son compere (Der Schatzgräber und sein Gevatter). Illustration zu Lafontaines Fabel 193 vom betrogenen Betrüger.
Kupferstich von L. Cars nach J.B. Oudry, Paris, 1755, 28,5 x 21 cm.
Nagler, L. Cars: "Watelet nennt ihn einen der besten Stecher des Jahrhunderts". - In einer Landschaft mit antiken Ruinen vergraben die beiden Burschen Säcke mit Geld. (Artikelnr. 33107EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
FABER Stapulensis, Jacobus (1455 - 1537). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Humanisten und Mathematikers, unten Verse.
Kupferstich von Kl. Ammon, um 1650, 12 x 10 cm.
Aus "Bibliotheca Calcographica"; APK 7655. (Artikelnr. 23376EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FABER, Anton (1561 - 1635). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval des Kanzlers von Schwarzburg-Rudolstadt, unten Verse.
Kupferstich von C. Rumstet, um 1660, 16,5 x 12,5 cm.
APK 7648. - Der Lehrer des Burggrafen Georg III. von Kirchberg überwachte in Jena die Studien des Grafen Karl Günther von Schwarzburg, dessen Hofrat und Kanzler er wurde. Die Verse sin... (Artikelnr. 27810EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FABER, Georg (1579 - 1634). - Hebraist und Archidiakon in Nürnberg.
Kupferstich von W.P. Kilian, um 1720, 10,5 x 10 cm (APK 7650).
Brustbild nach halbrechts des in Uffenheim geborenen Gelehrten. (Artikelnr. 19764EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FABER, Johann Heinrich (1592 - 1661). - Halbfigur en face des Diakons in Augsburg, mit Mühlradkragen und Buch in der Hand.
Kupferstich von B. Kilian nach B. Hopffer, um 1660, 23 x 19 cm.
APK 7659. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 16114BG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
FABER, Sigismund (1599 - 1669). - Brustbild nach halblinks des Pastors in Hersbruck, unten Inschrift.
Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688, 6 x 4,5 cm.
Das Sigismund-Faber-Heim in Hersbruck ist nach ihm benannt. Er rettete die Stadt 1634 vor der Zerstörung durch Obristleutnant Georg v. Meusingen. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 25476EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FABERT, Abraham de (1590 - 1660/62). - Brustbild nach viertellinks im Oval des Marschalls von Frankreich, in Rüstung mit Feldbinde, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Edelinck, um 1690, 24,5 x 18 cm.
Als erster Bürgerlicher erhielt der Generalleutnant 1658 den Titel eines "Mareschal de France". Dem Gouverneur der Festung Sedan (1642) errichtete seine Vaterstadt Metz ein Denkmal an der K... (Artikelnr. 15507EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FABRI de Peiresc, Nicolas Claude de (1580 - 1637). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Astronomen, Historikers und Naturforschers.
Kupferstich von J. Lubin, um 1680, 24 x 19 cm.
APK 7668. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, im ovalen Rahmen rechts zwei beriebene Stellen. (Artikelnr. 4035EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FABRI de Peiresc, Nicolas Claude de (1580 - 1637). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Gelehrten, Mathematikers, Antiquars, Münzsammlers und Mäzens, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von J. Lubin, um 1680, 24,5 x 18,5 cm.
APK 7668. - Der Astronom soll 1610 den Orionnebel entdeckt haben. Nach ihm wurde ein Mondkrater "Peirescius" benannt. Er korrespondierte u.a. mit Galilei, Rubens und Francis Bacon und sche... (Artikelnr. 15572EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FABRI de Peiresc, Nicolas Claude de (1580 - 1637). - Hüftbild en face des Astronomrn, Historikers und Naturforschers.
Kupferstich von N. de Larmessin nach A. van Dyck, Brüssel, 1695, 17,5 x 13,5 cm.
APK 7669. - Mit 5-seitiger Lebensbeschreibung in Französisch. - Im Ganzen gebräunt. (Artikelnr. 12229AG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS (ad Aquapendente), Hieronimus (1537 - 1619). - Brustbild nach viertellinks des italienischen Anatomen und Chirurgen.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 17,5 x 13,5 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. (Artikelnr. 13749BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS HILDANUS, Wilhelm (1560 - 1634). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Arztes und Chirurgen "Aetat(is) 73", unten Verse.
Kupferstich von Kl. Ammon, um 1650, 12,5 x 9,5 cm.
Aus "Bibliotheca Calcographica". - Der in Hilden bei Düsseldorf geborene Mediziner arbeitete als Wundarzt in Payerne und als Stadtarzt in Bern. Er gilt als "Vater der deutschen Chirurgie"... (Artikelnr. 23255EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann (1618 - 1676). - Hüftbild nach halbrechts des Professors in Altdorf und Pastors an S. Marien in Nürnberg, in der Rechten ein Buch, unten Inschrift.
Kupferstich von Phil. Kilian nach D. Preisler, um 1680, 14,5 x 12,5 cm.
APK 7690. - Bis zur Plattenkante beschnitten, unten im Schriftbereich alt hinterlegte Eckausrisse. (Artikelnr. 22792EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann (1618 - 1676). - Professor in Altdorf, Diakon in Nürnberg.
Kupferstich von W.P. Kilian, um 1720, 12 x 10 cm.
APK 7689. - Halbfigur nach halbrechts des Theologen, mit Buch in der Rechten. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 20404EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann (1644 - 1729). - Brustbild nach halblinks im Oval des Abtes in Königslutter (seit 1701), unten Inschrift.
Kupferstich von Mentzel nach Fröling, um 1720, 17,5 x 12 cm.
Der Braunschweig-Lüneburgischer Konsistorialrat und Generalschulinspektor erstellte bei der Verheiratung Kaiser Karls VI. mit der Braunschweigischen Prinzessin Elisabeth Christ... (Artikelnr. 32792EG)
Erfahren Sie mehr67,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann (1644 - 1729). - Theologieprofessor in Altdorf, Jena und Helmstedt, Konsistorialrat und Schulaufseher in Braunschweig-Lüneburg.
Kupferstich aus Schröckh, um 1765, 14 x 8 cm.
Aus "Lebensbeschreibungen berühmter Gelehrter", 3 Bde., 1764 bis 1769. - Brustbild nach halbrechts des Abtes zu Königslutter. Beiliegt: Mehrseitiger Text mit Lebensbeschreibung und Werkverze... (Artikelnr. 20693EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann Albert (1668 - 1736). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Rektors des Johanneums in Hamburg, unten Inschrift.
Kupferstich von Delsenbach, um 1730, 14 x 8,5 cm.
APK 7695. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 32790EG)
Erfahren Sie mehr68,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann Albert (1668 - 1736). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Rektors des Johanneums in Hamburg, unten Inschrift.
Kupferstich von J.C.G. Fritzsch, dat. 1776, 16,5 x 10,5 cm.
APK 7697. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 32791EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann Albert (1668 - 1736). - Halbfigur nach viertelrechts im Schriftoval des Philologen, Rektor des Johanneums in Hamburg, unten Wappen und Verse.
Kupferstich, um 1740, 35,5 x 22 cm.
Alt aufgezogen, bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 25339EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann Albert (1668 - 1736). - Rektor des Johanneums in Hamburg.
Kupferstich aus Schröckh, um 1765, 14 x 8 cm.
Aus "Lebensbeschreibungen berühmter Gelehrter", 3 Bde., 1764 bis 1769. - Brustbild nach halblinks im Oval des Philologen und Professors der Logik. Beiliegt: Mehrseitiger Text mit Lebensbeschr... (Artikelnr. 20694EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann Ludwig (1632 - 1696). - Brustbild nach halbrechts im Oval des kurpfälzischen geistlichen Hofrats und Theologieprofessors in Heidelberg, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1700, 18 x 12,5 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 32793EG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann Ludwig (1632 - 1696). - Reformierter Theologe und Professor in Heidelberg.
Kupferstich von W.P. Kilian, um 1720, 12 x 10 cm.
APK 7707. - Brustbild nach halbrechts des kurpfälzischen geistlichen Hofrats. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 20321EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Vinzenz (1612 - 1667). - Halbfigur nach halbrechts des Arztes, Juristen, Dichters und Bürgermeisters von Danzig, unten Verse von J.P. Titius.
Kupferstich, um 1680, 14,5 x 14 cm.
APK 7715; Nagler, M. Thiel Nr. 2; Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 23. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, geglättete Längs- und Querfalte. (Artikelnr. 32794EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
FABRONI. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 14 x 8 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8977BG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
FACKELN. - Der Fackel= Trager. Mit Fackel in einer Stadt vor einer Kutsche. Mit erklärendem Text (teils in Kopie).
Holzschnitt aus "Comenii Orbis picti" bei Endter, Nürnberg, 1745, ca. 5 x 8 cm (im Text Wurmfraß). (Artikelnr. 18430AG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
FAENZA. - Gnadenbild. - Das Gnadenbild der Madonna mit gebrochenen Pfeilen in beiden Händen.
Kupferstich, 1659, 9,5 x 6 cm.
Aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, München bei J. Jäcklin, 1659. - Mit vierseitigem Text in Deutsch, con la storia della peste del anno 1410. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, leicht f... (Artikelnr. 14127EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FAGEL, Francois (1657-1746). - Halbfigur nach viertelrechts des Gelehrten, sitzend mit einem Buch auf dem Schoß, im Hintergrund ein volles Bücherregal.
Kupferstich von P. Tanje nach G.J. Xavery, dat. 1747, 27 x 21,5 cm.
Unter der Darstellung Verse von Johann Jakob Dusterhoop. - Bis an die Darstellung beschnitten. (Artikelnr. 1004GG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
FAGIUS, Paulus (1504 - 1549). - Halbfigur im Profil nach links des Hebräisten, mit Buch in Händen, unten Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 14 x 10,5 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 7729. - Als Hintergrund eine Nische mit Schriftbogen, in den Ecken Tulpen. Der Begründer der hebräischen Druckerei in Isny war dort Rektor und Prediger (1527 ... (Artikelnr. 23047EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FAGIUS, Paulus (1504 - 1549). - Halbfigur im Profil nach links im Oval des Lateinlehrers und Hebraisten in Isny/Allgäu.
Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1747, 21,5 x 14 cm.
APK 7732. - Der in Rheinzabern geborener Paul Büchlein war Begründer einer hebräischen Druckerei in Isny, ebenda Rektor und Prediger, später Professor in Straßburg, tätig auch in Kon... (Artikelnr. 260EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
FAGIUS, Paulus (Büchlein) (1504 - 1549). - Halbfigur im Profil nach rechts des Hebraisten.
Kupferstich von Hondius, u, 1620, 13,5 x 12 cm.
APK 7731. - Der in Rheinzabern geborener Hebräist war Begründer einer hebräischen Druckerei in Isny, ebenda Rektor und Prediger, später Professor in Staßburg, tätig auch in Konstanz und... (Artikelnr. 10890EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FAGON, Guy-Crescent (1638 - 1718). - Französischer Arzt und Botaniker.
Kupferstich von Ficquet nach H. Rigaud bei Odieuvre, Paris, um 1760, 14,5 x 10 cm.
Brustbild nach dreiviertellinks im Oval, als "Ier Medecin du Roy" (=Ludwig XIV.) (Artikelnr. 20769EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FAGON, Guy-Grescent (1638 - 1718). - Brustbild en face des Leibarztes König Ludwigs XIV. von Frankreich.
Stahlstich von Sichling nach Sandor und Jouvenet, um 1860, 11,5 x 9,5 cm. (Artikelnr. 12720EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FAGON, Guy-Grescent (1638 - 1718). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Leibarztes König Ludwigs XIV. von Frankreich, darunter Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Edelinck nach H. Rigaud, um 1700, 33 x 25 cm. (Artikelnr. 15856BG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
57,00 € Inkl. MwSt.
-
FAHNENENTWURF. - Berlin. - Fahnenentwurf der Berliner Fahnen-Fabrik von Heinrich Timm, für den Evangelischen Volksverein Berlin-Pankow.
Aquarell mit Gold gehöht, um 1920, 43 x 34 cm.
Präsentationstafel für den Kunden, darauf montiert der Aquarellentwurf. Heinrich Timm war nicht nur Inhaber der Berliner Fahnen-Fabrik, sondern auch der Abzeichen-Fabrik und hier Lieferant ... (Artikelnr. 12GG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
FAIDHERBE, Louis (1818 - 1889). - Karikatur. - Le rosier des batailles. Karikatur des französischen Generals als Heckenrose mit Säbel und Pistole. Darunter ein Reim auf Französisch.
Altkol. Lithographie von Alfred le Petit bei Coulboeuf, Paris, dat. 1871, 19 x 13,5 cm.
Paris Musées, QB. 2093-9. - Blatt 7 der Folge: "Fleures, fruits & légumes du jour". - General Faidherbe befehligte im deutsch-französischen Krieg di... (Artikelnr. 41847EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
FALKE, Jacob von (1825 - 1997). - Kunsthistoriker.
Radierung von W. Rohr bei S. Schottlaender, Breslau, um 1880, 10,5 x 9,5 cm.
Brustbild nach halbrechts des Konservators am Germ. Nationalmuseum in Nürnberg und Direktors des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie in Wien, mit ... (Artikelnr. 32824EG)
Erfahren Sie mehr42,00 € Inkl. MwSt. -
FALKENHAYN, Erich von (1861- 1922). - General v. Falkenhayn. Brustbild en face des Generalstabschefs, in Uniform mit Orden pour le mérite (16.2.1915).
Lithographie von Wilhelm Trübner bei Cassirer, Berlin, dat. 10.3.1915, 31 x 26 cm.
Söhn 13430-1. - Titelbild von: "Kriegszeit Künstlerflugblätter", Nr. 30. - Verso Lithographie von U. Hübner "Kampf vor den Dardanellen", mit türkische... (Artikelnr. 35894EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
FALKENHAYN, Eugen Graf (1792 - 1853). - Hüftbild nach halbrechts des österreichischen Kavalleriegenerals.
Lithographie auf China von Prinzhofer bei B.J. Rauh, Wien, 1853, 32 x 25 cm (nur im Rand leicht fleckig). (Artikelnr. 4968EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
FALLOPIO, Gabriele (1523 - 1562). - Brustbild nach halblinks des italienischen Arztes und Anatomen in Padua.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 16 x 14 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. - Namensgeber für den Falloppischen Gang im Schläfenbein und für die Eileiter. (Artikelnr. 13731BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FALLOPIO, Gabriele (1523 - 1562). - Gabriel Fallopius D(oktor) der Arzneykunde. Brustbild nach halblinks im Oval des Arztes und Anatomen aus Padua, darunter Inschrift mit Lebensdaten.
Kupferstich, um 1750, 14 x 11,5 cm.
Nach ihrem Entdecker sind die Eileiter "tubae Fallopiae" benannt. Der Mitbegründer der modernen Anatomie, Schüler und Nachfolger des Andreas Vesalius, empfiehlt in seinem Buch "De morbo Gallico" als Sc... (Artikelnr. 14886EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FALLOPIO, Gabriele (1523 - 1562). - Gabriel Fallopius. Halbfigur nach halblinks des Arztes und Anatomen aus Padua., in Händen ein Buch.
Kupferstich von H. David, um 1650, 11 x 8,5 cm.
Nach ihrem Entdecker sind die Eileiter "tubae Fallopiae" benannt. Der Mitbegründer der modernen Anatomie, Schüler und Nachfolger des Andreas Vesalius, empfiehlt in seinem Buch "De morbo Gal... (Artikelnr. 14885EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FALLOPIO, Gabriele (1523 - 1563). - Gabriel Fallopius. Brustbild nach halblinks des Arztes und Anatomen aus Padua.
Kupferstich, um 1700, 7 x 4,5 cm.
Namensgeber für den Falloppischen Gang im Schläfenbein und für die Eileiter. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 7496EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
FALSCHE RATGEBER. - Ein alter Mann wird von "Dampfplauderern" und "Wichtigtuern" beträngt.
Holzschnitt des Petrarcameisters, Frankfurt/M., um 1540, 9,5 x 15,5 cm.
Aus "Trostspiegel". - Verso Typographie. - Knapp beschnitten. (Artikelnr. 40599EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
FANTE. - Wappen. - Familienwappen.
Aquarell von A. von Dobrà Voda, um 1860, 4,5 x 3,5 cm (Bildgröße). (Artikelnr. 8978BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt.
