Berufe
-
ARCHITEKTUR. - Brückenbau. - Seitliche Ansicht der Aufstellung von Brückenbögen. Anhebung von Holzbalken mit Flaschenzug. Grundrißplan der Aufstellung der Brückenbögen über dem Lager. Drei Darstellungen auf einem Blatt.
Kupferstich aus Wiebeking, um 1815, 43 x 51 cm.
Mit Titeln in Französisch sowie der Ziffer "111" , Maßstabangabe in Fuß. - Mit insgesamt sieben Arbeitern bei verschiedenen Tätigkeiten, darunter an einem Flaschenzug und an einem Balkenheber... (Artikelnr. 8749EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Brunnen. - Ansichten und Grundrisse für Brunnenbauten als Monumente und Obelisken. Sechs Ansichten auf sechs Blatt.
6 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, um 1755, je 37 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de... (Artikelnr. 39466EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Brunnen. - Ansichten und Grundrisse für Brunnenbauten als Schalen-, bzw. kleine Obeliskenbrunnen. Acht Ansichten auf zwei Blatt.
2 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, um 1755, je 37 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de... (Artikelnr. 39467EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Brunnenanlage. - "Das Grottenwerck". Architekt vor einer mit Muscheln besetzen Brunnenanlage. Mit erklärendem Text (teils in Kopie).
Holzschnitt aus "Comenii Orbis picti" bei Endter, Nürnberg, 1745, ca. 5 x 8 cm (im Text Wurmfraß). (Artikelnr. 18422AG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Brunnenanlage. - Blick auf einen Brunnen in Louis-Seize-Stil, oben zwei Urnen, mittig ein Löwenkopf, aus dem das Wasser in ein rechteckiges Becken fließt.
Kupferstich von J.T. Hauer bei J.J. Haid, Augsburg, um 1780, 17,5 x 13 cm.
Das Blatt bei Thieme-Becker Bd. XI, S. 525, als einziges von Fiala beschrieben: "Das Berliner Kupferstichkab. besitzt ein Aquatintablatt, einen antiken Brunnen dars... (Artikelnr. 30150EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Brunnenanlage. - Sechs Entwürfe im Louis-Seize-Stil für Brunnen in Parkanlagen und an öffentlichen Plätzen. Sechs Darstellungen auf sechs fortlaufend numerierten Blättern (1 - 6).
Kupferstiche von Le Canu, Paris, um 1770, je 21 x 15,5 cm.
Katalog der Ornamentstichsammlung Berlin, Nr. 3589: "I.er cahier" (dort nur vier Blatt). - Im breiten Originalschöpfrand etwas angestaubt und mit einigen Altersspuren, oben jeweils... (Artikelnr. 8401EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Bürgerhäuser. - "Distribution pour une Maison" etc. Fassaden, Auf- und Grundrisse für vier mehrgeschoßige Bürgerhäuser in der Stadt, als Reihenhäuser. Insgesamt acht Darstellungen auf acht Blättern.
8 Kupferstiche von J.Fr. De Neufforge, Paris, um 1760, je 35 x 21 cm.
Unten rechts die fortlaufenden Nrn. 161 bis 168. - Die Front der vier Häuser ist unterschiedlich breit: fünf, sechs und sieben (2x) Klafter. (Artikelnr. 33425EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Ehrenpforte. - Regensburg. - "Aigentlicher Abriß der Ehren Porten". Vorder- und Rückansicht der Ehrenpforte der Stadt Regensburg.
Kupferstiche von Merian aus "Theatrum Europaeum", um 1652, je 27,5 x 17 cm.
Errichtet zu Ehren des Kaisers Ferdinand III. am 12.12. 1652 anläßlich des Reichstages, nach dem Schema des Konstantinbogens in Rom, oben mittig die Statuen des Ka... (Artikelnr. 11578EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Einzelhäuser. - "Suite des Modeles de Bâtiments a l'Usage de toutes sortes de Personnes" etc. Serie von 15 zweigeschoßigen Einzelhäusern, jeweils mit Fassade, Aufriß und den beiden Geschoßgrundrissen. Insgesamt 15 Darstellu
Kupferstiche von Jean Franc. de Neufforge, Paris, um 1760, je 35 x 21 cm.
Unten rechts die fortlaufenden Nrn. 223 bis 237. - Die Häuserfassaden von einfach bis anspruchsvoll ("toutes sortes de Personnes"). (Artikelnr. 33426EG)
Erfahren Sie mehr360,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Engelknaben. - "L'Architecture." Zwei Engelknaben neben klassischem Säulenstumpf, Zirkel, Winkelmesser, Reißschiene, Album, Hammer usw.
Kupferstich von G.L. Hertel nach F. Boucher bei J.Gg. Hertel, Augsburg, um 1760, 18,5 x 28,5 cm.
"Livre des Arts par F. Boucher". Titelblatt der der Serie "Die schönen Künste"; Thieme-Becker Bd. XVI, S. 552: Georg Leopold Hertel "stach ...... (Artikelnr. 36346EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Eosander von Göthe. - "Dessein des rahren Porcelain Cabinets in Charlottenburg. Anderer Seiten". Blick auf eine Wand der von Eosander 1706 vollendeten Porzellankammer im Schloß Charlottenburg/Berlin, in der üppigen Ausstat
Kupferstich aus "Theatrum Europaeum", bez. und sign. "Eosander Bar(onus) de Göthe invent. et ordon.", 1718, 32 x 42 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten, links unten ein ca. 5 cm langer, unauffällig geschlossener Einriß. (Artikelnr. 10747EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Eosander von Göthe. - "Dessein du Choer dans la Chapelle á Charlottenburg ou la Maison Royalle est assis pour entendre le Sermon". Blick in den Chor der Kapelle im Schloß Charlottenburg mit der von Göthe entworfenen Ausstat
Kupferstich von J. Böcklin aus "Theatrum Europaeum", bez. und sign. "Eosander de Göthe invent.", 1717, 43 x 29 cm. (Artikelnr. 24571EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Eosander von Göthe. - "Eigentliche abbildung des hinterntheils der Cathedral-Kirchen alwo der Königl. Cörper wehrender Leich-predigt niedergelassen worden Berlin ao. 1713 d. 2. May". Blick in den rückwärtigen Teil der Berli
Kupferstiche von M. Engelbrecht und Busch bzw. von F.G. Gabel nach Eosander de Göthe aus "Theatrum Europaeum, 1734, 45 x 30,5 cm bzw. 29 x 18 cm.
Beiliegt: Teilbeschreibung des Trauergerüsts auf vier Seiten aus dem "Theatrum Europaeum", mi... (Artikelnr. 24584EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Eosander von Göthe. - "Entwurf des Castri Doloris in der alten Schlos Capell" usw., errichtet 1713 für König Friedrich I. von Preußen. Blick in den Chor der Alten Schloßkapelle, "allwo die Königl. Leiche niedergesezt worden
Kupferstich von M. Engelbrecht nach Eosander de Göthe aus "Theatrum Europaeum, 1734, 30,5 x 30 cm. (Artikelnr. 24583EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Eosander von Göthe. - "Portall aufwendig, für dem Duhm (=Dom), bei der Königin von Preußen begräbnus Ao. 1705". Trauerportal für die 1705 verstorbene Königin Sophie Charlotte, Königin von Preußen, mit schwarz verhängtem Tor
Kupferstich, bez. und sign. "P. Fehr fecit Eosander de Göthe invent.", Berlin, 1718, 39 x 30 cm.
Mit Rändchen um die Plattenkante, geglättete Längs- und Querfalten, dort z.T. hinterlegte Papierdurchbrüche und links ein hinterlegter Randaus... (Artikelnr. 10749EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Fachwerkhäuser. - Blick auf verwinkelte Fachwerkhäuser mit Staffage, rechts ein viereckiger, etwas verfallener Wehrturm.
Bleistiftzeichnung, um 1850, 23 x 34 cm.
Rechts unten unleserlich bezeichnet ("Brocken"?). - Im Unterrand rechts alt hinterlegte Einrisse. (Artikelnr. 33878EG)
Erfahren Sie mehr128,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Fassade. - London. - "Old London, Polka". Umschlagblatt eines Notenauszugs mit der historischen Fassade eines Londoner Geschäftshauses. Davor mehrerer Passanten und eine von zwei Männern getragene Sänfte.
Farblithographie bei Alphonse Cary, Leipzig, um 1900, 35 x 25 cm.
Komponist der Polka ist J. Solomon. (Artikelnr. 41714EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Fenster. - Entwurf für ein neunteiliges Fenster mit Art déco - Ornamenten. Im mittleren Fenster das Kniestück eines stehenden Jünglings in höfischer Tracht, der die Skulptur der Göttin Fama in seinen Händen hält.
Aquarell über Feder auf geschwärztem Karton, monogr. "HS", um 1910, 23 x 25 cm.
Das Porträt im Stil mittelalterlicher Buchmalerei könnte den Lothringer Herzog René II. (1451-1508) darstellen, der 1477 den Burgunder Herzog Karl den Kühnen i... (Artikelnr. 42348EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Fischer von Erlach. - Entwurf für den Vermählungs- bzw. Josephsbrunnen auf dem Hohen Markt in Wien, mit Darstellung der Vermählung Mariens und Josephs unter einem Tempel mit sechs korinthischen Säulen, unten die Inschrift.
Kupferstich nach Fischer von Erlach aus "Theatrum Europaeum", 1718, 31 x 17 cm.
Thieme-Becker Bd. XII, S. 47. - Aufgrund eines Verlöbnisses Kaiser Leopolds I. ließ sein Sohn Joseph I. 1706 nach Plänen Johann Bernhard Fischers von Erlach di... (Artikelnr. 24524EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Fischer von Erlach. - Entwurf für den Vermählungs- bzw. Josephsbrunnen auf dem Hohen Markt in Wien, mit Darstellung der Vermählung Mariens und Josephs unter einem Tempel mit sechs korinthischen Säulen, unten die Inschrift.
Kupferstich nach Fischer von Erlach aus "Theatrum Europaeum", 1718, 31 x 17 cm.
Thieme-Becker Bd. XII, S. 47. - Aufgrund eines Verlöbnisses Kaiser Leopolds I. ließ sein Sohn Joseph I. 1706 nach Plänen Johann Bernhard Fischers von Erlach di... (Artikelnr. 10754EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Gartenkunst. - Garten mit Flora und Putti. Blick in einen Schloßgarten mit Blumenbeeten, einem Springbrunnen, Laubengängen und einem Pfau. Im Vordergrund eine junge Frau mit zahlreichen Putten, die damit beschäftigt sind Bl
Radierung von A.J. von Prenner nach J. Breughel, Wien, 1728, 15,5 x 22 cm.
In der Platte bez. "Pahln et Prigel Pinx"., oben links num. "38". (Artikelnr. 39556EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Gartenkunst. - Garten mit Flora und Putto. Blick durch eine Allee in einem Schloßgarten, im Vordergrund eine junge Frau mit einem Putto zwischen Gartenblumen und Gestecken am Boden sitzend. Dahinter Pfaue und Hirsche.
Radierung von A.J. von Prenner nach J. Jordaens, Wien, um 1728, 16 x 22,5 cm.
Oben rechts num. "94". - Verso gebräunt. (Artikelnr. 42465EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Gerüstbau. - Gerüste für den Kuppelbau der Kirche St. Geneviève in Paris. Innen- und Außengerüst, sog. "Armatura", für den Bau; Querschnitt durch die Mauern mit dem Gerüst und Draufsicht in mehreren Ebenen auf die Konstrukt
Dreifarbig aquarellierte Umrißradierung von Pizzagalli und Alluisetti, um 1830, 44 x 31 cm. (Artikelnr. 969EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Geschichte. - "Die Kunstzeitalter." Baumeister, Bildhauer, Maler, Dichter und Musiker aus Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland. Mit sechzehn Ansichten.
Farblithographie in Schwarz und Grün nach Jos. Rank, München, dat. März 1948, 34,5 x 50 cm.
Schautafel, erstellt von dem Münchner Architekten Dr. Josef Rank (1868-1956). Die Tafel zeigt eine Zeitleiste (1252-1940), seitlich die politischen... (Artikelnr. 35170EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt.