Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29026
Porträts
12469
Wappen
4415
Dekorative Graphik
3650
Heiligenbilder
3553
Berufe
3152
Aquarelle und Zeichnungen
952
Künstlergraphik
835
Startseite
8
-
GLÜCKWUNSCHKARTE. - Hochzeitsglückwunsch. - Idyllische Ortschaft mit Kirche an einem See, in ornamentaler Umrandung, darunter: "Zur Vermählung".
Prägedruck mit Gold, um 1890, 9 x 11 cm.
Wie ein kleines Buch gestaltete Glückwunschkarte, mit von einer Kordel gehaltenen, zusätzlich eingelegten Seite. Darauf folgender Text: "Die Liebe nur ist Schöpferin der Wesen / Ihr Herz und Gei... (Artikelnr. 12039BG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
HEINRICH GRAF (um 1940). - Neujahrsglückwünsche von Heinrich und Magdalena Graf für 1942 und 1943, jeweils mit der Inschrift "Pax".
Radierungen, 1943/43, je ca. 7 x 6 cm.
Glückwunsch 1943 verso hs. bez. "München 23 Kaiserstr. 54". Beiliegen: "Fröhliche Ostern 1931. Heinrich Graf", Radierung von J. Sattler. "Exlibris Heinrich Graf", Radierung von A. Kunst. Insgesamt ... (Artikelnr. 19130EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
HAUSSEGEN. - Gott segne dein Haus, den Tisch und das Bett. Wie auch die Wiege und gib das übers Jahr sie ein schönes Kind werden darein kriegen. In Form eines Rebus verfasster Segensgruß mit sechs kleinen Zeichnungen im Text.
Handschrift mit Tusche über Bleistift auf braunem Papier, um 1830, 10,5 x 6 cm.
Das dünne Papier etwas knittrig. (Artikelnr. 39957EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
HERALDIK. - Historia. Genealogia. Heraldica. Testes temporum et veritatis. Der geflügelte Chronos mit Sense sitzend neben Genien, die mit Wappenbuch, Helmzier usw. spielen, links die schreibende Clio(?) mit Sonne auf der Brust.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1737, 16 x 10 cm.
Frontispiz zum "Geschichts- Geschlechter- und Wappen-Calender" 1737. - Rechts hinterlegte Wurmlöchlein im Rand bzw. Hintergrund. (Artikelnr. 29870EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
BRUNO HEROUX (1868 - 1944). - Exlibris für Oskar Leuschner. Blick in ein Birkenwäldchen mit Bachlauf, vorne ein Frau mit Hut und Blumenstrauß in Händen, unten Inschrift.
Radierung auf China, in der Platte sign., um 1905, 15,5 x 8,5 cm.
Gutenberg 4019. - Der Schriftsteller Oskar Leuschner (1870 - 1935) schrieb unter dem Pseudonym Erich Stark. (Artikelnr. 24125EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HIOB. - Hiob bei der Mahlzeit erhält von einem Diener die Meldung vom Viehraub und den vom Blitz erschlagenen Kindern. - Im Hintergrund Darstellung der Szenen.
Kupferstich von Ch.F. Hörmann nach Baumgartner bei Martin Engelbrecht, um 1740, 20 x 29 cm.
Mit erklärenden lat./dt. Versen im Unterrand. - Im Rand etwas stockfleckig und Wurmfraß in der Schrift. (Artikelnr. 11199AG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
HIRSCH. - Ein Hirsch von 8 änden, welcher ganz verträulich geht, und den Holz ziehet. Prächtiger Hirsch, im Wald stehend.
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, 1736, 27 x 40,5 cm.
Thienemann 199. - Blatt 4 aus der Folge: "Betrachtung der wilden Thiere mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes". - Im br... (Artikelnr. 785GG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Karikatur. - Un triomphateur à Milan. Ein betrunkener italienischer Soldat schwenkt seine Flasche, eine Frau mit Kind läuft weg, ein totes Kind liegt am Boden. Nach den Schlachten von Magenta und Solferino wure 1859 das Köni
Lithographie von Daumier aus "Le charivari" vom 6.5. 1859, 24 x 26 cm.
Delteil 3160. - Im Stein monogrammiert "H.D." (Artikelnr. 38009EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Die vier Jahreszeiten in vier Bildstreifen auf einem Blatt.
Holzstich nach E. Fröhlich bei Braun und Schneider, München, um 1856, je 7,5 x 28,5 cm (Bildstreifen) bzw. 34,5 x 28,5 cm (Gesamtdarstellung).
Münchener Bilderbogen Nr. 192. - Frühling: Familie bei Gartenarbeiten, Kinder mit Blumen usw... (Artikelnr. 23016EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Frühling. - Le Printems. Allegorische Darstellung des Frühlings in Gestalt einer jungen Frau in höfischem Kleid. Mit der linken Hand hält sie eine Blüte empor, umrahmt wird sie von einer Pergola mit blühenden Schling
Altkol. Kupferstich nach R. Tournieres bei I. Greve, Amsterdam, um 1730, 22,5 x 17 cm.
Unter der Darstellung ein französisches Gedicht auf den Frühling. (Artikelnr. 27937CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Herbst. - O Autumno. De Herfst. L'Automne. El Otono. Zwei junge Paare bei der Weinernte und beim Wein trinken, im Hintergrund zwei Weinbauern bei der Ernte sowie ein Schloss.
Altkol. Lithographie, um 1840, 23 x 32 cm.
Anonymer Bilderbogen Nr. 111. - Mit geglätteter Faltspur, diese sowie die Ränder mit wenigen Hinterlegungen. Links im Rand ein Braunfleck. (Artikelnr. 21374BG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Winter. - Hyems. Zeigt im Vordergrund die Schlachtung eines Schweins vor einem Haus, im Hintergrund den Blick auf eine winterliche Stadt und eine Straße mit einem Pferdeschlitten. Darunter Vers auf Latein.
Kupferstich von Matthäus Merian, in der Platte sign. und dat. "Basilae, Ao., 1622", 13,5 x 18 cm.
Wüthrich, 375. - Mit schmalem Rändchen um die Darstellung. (Artikelnr. 42927EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEF SATTLER (1867 - 1931). - mein Buch. Exlibris für Ludwig Graf. Schriftzug in einem Spruchband über einem Knaben, der mit angewinkelten Beinen auf einem Buch sitzt.
Tuschfederzeichnung von J. Sattler, im Spruchband monogr., um 1930, 9,5 x 7 cm.
Thieme-Becker XXIX, 487. - Joseph Kaspar Sattler gilt als einer der führenden Wegbereiter des Jugendstil. (Artikelnr. 42817EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
JUDAICUM. - Siebenarmiger Leuchter. - Candelabrum Aureum. Reich verzierter siebenarmiger Leuchter mit brennenden und rauchenden Öllämpchen in den Tüllen, vorne Lichtputzschere, Ölkanne usw.
Kupferstich von Chr.J. Stumpf, Würzburg, um 1790, 17,5 x 12 cm.
Nagler 3; aus dem von Franz Ludwig herausgegebenen Caltmet'schen Bibelkommentar, Würzburg, ca. 1790. - Unten lateinische Erklärungen. - Mit Rändchen um die Plattenkante, g... (Artikelnr. 8445EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
JUDAICUM. - Taschlich. - Jüdische Beter am Ufer des Radaunecanals bei der 'großen Mühle' zu Danzig. Ein Rabbiner betet inmitten einer Schar orthodoxer Juden an einem Fließgewässer das Wassergebet, den sog. Taschlich.
Holzstich nach W. Stryowski, 1878, 22 x 31,5 cm (verso zugehöriger Text).
Boetticher 5 ; Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 222: nach dem Gemälde im Stadtmuseum Danzig. (Artikelnr. 35433EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
JUGENDAMT. - Waisenkinder, Trostberg. - Anschreiben vom 29.11.1843 der kgl. Regierung von Oberbayern an das kgl. LG. in Trostberg. - Betreff: Die Kinder des ertrunkenen Mathias Hasinger.
Man fragt in Trostberg an, wie für Ernährung und Erziehung der Doppelwaisen des ertrunkenen Tuchmachers Hasinger gesorgt wird. - Mit lithographiertem Briefkopf "Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern". (Artikelnr. 12505AG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
KAISER BARBAROSSA. - Illustration zu Fr. Rückerts Gedicht "Barbarossa". Der Kaiser mit Krone und Schwert sitzt schlafend auf seinem Thron. Neben ihm zwei schlafende Wächter, reiches Ornament aus Pflanzen, Zwergen und einem Drachen.
Radierung von Karl Trost, 1843, 22,5 x 17 cm.
Illustration aus: "Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen Deutscher Künstler" Bd.1, Düsseldorf, Buddeus, 1843. - Leicht fleckig. (Artikelnr. 38966EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
KARIKATUR. - Begrüßung im Park. - Eh bonjour donc. Ein kleiner, sehr dicker, und ein großer, sehr dünner Herr begegnen sich beim Spaziergang im Park, beide sehr teuer und nach der Mode gekleidet.
Altkol. Lithographie, Paris, um 1830, 26,5 x 20,5 cm.
Mit Rändchen um die Einfassungslinie, im Papier insgesamt etwas gebräunt und mit einzelnen Flecken, hinterlegter Randeinriß oben links. (Artikelnr. 10549EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
KARIKATUR. - Dritte Republik. - La circulaire. Titelblatt der Satirezeitung "L´Eclipse". Karikatur zu den Verfassungsgesetzen der Dritten Republik.
Farblithographie und vier Seiten Typendruck von André Gill, Paris, 1875, 34 x 28 cm.
Jg. VIII, Heft 337. - Zeigt einen Mann mit Schnurrbart, der im offenen Maul eines Löwen sitzt. Die "Lois constitutionnelles" (Verfassungsgesetze) sind d... (Artikelnr. 41773EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
KARIKATUR. - Friseur. - Mr. Poudret, Coiffeur. Ein Mann mit Gehrock und Hut frisiert rauchend eine auf einen Stock montierte Perücke. Zudem hat er sich eine Puderdose bereitgestellt, sowie eine Schere im Rock.
Altkol. Radierung bei Martinet, Paris, um 1813, 22 x 17,5 cm.
The British Museum 1861, 1012.223. - Aus der Serie "Le gout du jour", Blatt 31. (Artikelnr. 39966EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
KARIKATUR. - Männergespräch. - J´ai besoin de quitter Paris. - Pour rejoindre votre femme? - Au contraire; voila cinq mois qu´elle ne m´a pas quitté. Ein Mann erzählt einem Zweiten, dass er Paris wegen einer Frau verlassen wird.
Lithographie von Cham (d.i. Amédée C.H. de Noè), um 1871, 23 x 19,5 cm.
Auf dem Stein sign., Nr. 27. (Artikelnr. 41279EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
KARIKATUREN. - Orient. - Karikaturhafte Szenen aus dem orientalischen Leben.
Fünf Aquarelle von Ferdinand Sigismund Bac, sign. (3), um 1900, je ca. 18 x 24 cm.
Der in Stuttgart geborene Ferdinand Sigismund Bac (1859-1952) studierte ab 1878 an der Akademie in München, zog allerdings schon bald nach seiner Immatrik... (Artikelnr. 8125DG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
KATHARINA II., Kaiserin von Rußland (1729 - 1796). - Karikatur. - Queen Catherine's Dream. Der Teufel übergibt Kaiserin Katherina die Städte Konstantinopel und Warschau.
Altkol. Druck nach William Holland, London, dat."4. November 1791", 25 x 31 cm.
The British Museum, 1948, 0214.370 (hier als Faksimile deklariert); BM Satires, 7843. - Wohl späterer Abzug (lt. BM ein handkolor. fotomechanischer Reprint) -... (Artikelnr. 42007EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
KATZE. - Wildkatze. - Spuhr vom Wilden Kuder. Ein wilder Kater in gekrümmter Stellung sich die Posteriora leckend, darunter die Darstellung der Fährten auf weichem und hartem Boden.
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, 1740, 35,5 x 28 cm.
Thienemann 180. - Nr. 18 aus der Folge: "Abbildung der Jagtbaren Thiere", 1740. - "Mit Respect zu melden" (Thienemann). (Artikelnr. 20343BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
KATZEN. - Die Hauskatze. Drei Szenen mit spielenden Katzen. Insgesamt drei Darstellungen übereinander auf einem Blatt.
Lithographie, um 1840, 26 x 19 cm.
Drei Kätzchen spielen mit ihrer Mutter, die über ihnen auf einem Hocker sitzt, daneben eine Milchschüssel; Katzenmutter schleckt zwei Katzenkinder, daneben balgen sich zwei größere um ein Wollknäuel... (Artikelnr. 9941EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
KATZEN. - Über eine verschneite Wiese läuft eine Katze auf ein winterliches Dorf mit Kirche im Voralpenland zu.
Öl auf Leinwand von Hans Fischach, links unten sign., um 2000, 40 x 50 cm.
Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seiner bayerischen Heimat und dem Sport bildeten die Hauptt... (Artikelnr. 21232BG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
WELTKARTE. - Planiglobii Terrestris cum utroq Hemisphaerio Caelesti. Weltkarte in zwei Hemisphären, umgeben von zwei Sternenkarten, geographischen und figürlichen Darstellungen und gestochenen Erklärungen.
Altkol. Kupferstich von Johann Baptist Homann, um 1720, 48 x 55 cm.
Weltkarte in zwei Hemisphären, umgeben von zwei Sternenkarten, geographischen und figürlichen Darstellungen und gestochenen Erklärungen. - Etwas wasserrandig und leicht... (Artikelnr. 6266CG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
KARIKATUR. - Rheinfähre. - Schiffmann, bringt den Nachen herüberr.... Ein dürrer Mann in Uniform ruft einem Fährmann seine Titel zu, worauf dieser lakonisch feststellt, daß für so viele Passagiere kein Platz auf seinem Boot ist.
Lithographie mit Tonplatte von L. Knaus bei Arnz & Co., 1852, 21 x 16 cm.
Aus: Düsseldorfer Monatshefte, Bd. V, Nr. 19. - Minimal fleckig. (Artikelnr. 43878EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BAUWESEN. - Dekret. - Gebäudeinstandsetzung. - Regelungen für die "Wendung groß- und kleiner Baufälligkeiten in Unseren Schlössern, Amts- Wohnungen, Hof- Gebäuen, und Amts- Häusern" im Kurfürstentum Bayern.
Zehnseitiger Typendruck, München, dat. 10.11. 1751, 32,5 x 20,5 cm (Blattgröße).
Das Dekret des Kurfürsten Max III. Joseph ist unterzeichnet vom kurfürstlichen Hofkammersekretär Johann Georg Grauvogl. Die großen Reparauren trägt di... (Artikelnr. 10614EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ANAKREON (ca. 560 - 475 v.Chr.). - Brustbild im Profil nach links des griechischen Lyrikers im Rund mit griechischer Schrift, in reicher barocker Umrahmung.
Kupferstich von G.L. Crusius nach Gemme von F. Orsini, Leipzig, dat. 1754, 14 x 8,5 cm.
Ex Fulvio Ursino, d.h. Bildnis nach einer Gemme aus den "Imagines et elogia virorum illustrium", in denen der Humanist, Historiker und Archäologe Fulv... (Artikelnr. 15665EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
BIELER, Ambrosius Carl (1694 - 1747). - Hüftbild nach viertelrechts im Barockrahmen des Stadtarztes in Regensburg, in Händen Schreibfeder und botanisches Werk, unten Wappen und Inschrift.
Schabkunstblatt in Blau von J.J. Haid nach J.L. Hirschmann, um 1745, 32 x 20,5 cm.
Der Mediziner schrieb den Text für den Band III/IV der "Phytanthoza Iconographia". Das ist ein botanisch-pharmazeutisches Werk des Regensburger Apothekers ... (Artikelnr. 20587EG)
Erfahren Sie mehr168,00 € Inkl. MwSt. -
GLEDITSCH, Johann Friedrich (1653 - 1716). - Hüftbild nach halbrechts des Verlegers als "Weitberühmter Buchhändler in Leipzig", sitzend vor Draperie und Säule, darunter die Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 19 x 14 cm.
Johann Friedrich, der Vater des Buchhändlers Johann Gottlieb Gleditsch, begann seine berufliche Laufbahn nach Lehrzeit in Wittenberg beim Buchhändler Fritsch und heiratete dessen Witwe, eine Enkelin M. M... (Artikelnr. 11489EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
LANGENBECK, Heinrich (1603 - 1669). - Henricus Langenbeek. Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Braunschweig-Lüneburgischen Staatsmannes, oben und unten Wappen.
Kupferstich von M. Borrekens nach A. van Hulle, 1648, 30 x 19 cm.
APK 14553. - Mit der Jahreszahl und dem kaiserlichen Privileg, vor der Nummer rechts unten. - Der Dekan in Bardowieck, Kanzler in Celle und Hannover und Probst am Bonifazius... (Artikelnr. 6389EG)
Erfahren Sie mehr65,00 € Inkl. MwSt. -
ASTRONOMIE. - Sonnensystem. - Karte. - Systema Solare et Planetarium ex hypothesi Copernicana secundum elegantissimas Illustrissimi quondam Hugenij deductiones novissime collectum & exhibitum.
Altkol. Kupferstich von Johann Baptist Homann, um 1742, 48 x 56,5 cm.
Aus dem berühmten "Atlas Coelestis in quo Mundus Spectabilis" von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750). Der Atlas erschien erstmals 1742. - Darstellung des Sonnensyste... (Artikelnr. 2360GG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
BLUMEN. - Aquarell. - Erntedank. Zwei geflochtene Schulterkörbe mit Früchten und Blüten, dahinter jeweils ein Rechen und eine Holzstande gekreuzt und mit einer Blumengirlande verziert.
Aquarell, um 1800, 7 x 17,5 cm.
Es dürfte sich wohl um Dekorentwürfe für einen Porzellanmaler handeln. Feine, farbfrische Arbeit. (Artikelnr. 22245BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BLUMEN. - Aquarell. - Anemonen. - Hübscher Strauß mit verschiedenfarbigen Anemonen.
Gouache auf grauem Untergrund, um 1920, 29,5 x 28 cm.
Studie aus einer Kunstgewerbsschule oder einem kunstgewerblichen Atelier, links unten gestempelt "Kunstgewerbliches Atelier Reinhold Lorenz : Dresden=Plauen. 19". - Etwas fleckig, die r... (Artikelnr. 21997BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BLUMEN. - Aquarell. - Mohn. - Hübscher Strauß mit drei Mohnblüten, einer Mohnknospe, sowie einigen Margeriten und grünen Blättern.
Aquarell rechts unten sign. und dat. "G. Wendisch April 1936", 28 x 26 cm.
Studie aus einer Kunstgewerbsschule oder einem kunstgewerblichen Atelier. - Insgesamt leicht fleckig. (Artikelnr. 21999BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
CABANIS, Pierre Jean Georges (1757 - 1808). - Brustbild nach halbrechts des französischen Arztes, Schriftstellers und Leibarztes des Grafen Mirabeau.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 16,5 x 12,5 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. - Cabanis war Vermittler von Goethes Schriften in Frankreich. (Artikelnr. 13746BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
CARL AUGUST LEBSCHEE (1800 - 1877). - Polling. Gesamtansicht, rechts die Klosteranlage, mittig der Peissenberg.
Lavierte Bleistiftzeichnung, mit Weiß gehöht, dat. 1860, 10 x 19 cm.
Montierung, Inschrift und Datierung von zeitgenössischer Hand. Für Lebschee typische lavierte Bleistiftzeichnung in Braun. - Aus einem adeligen Album. (Artikelnr. 24051CG)
Erfahren Sie mehr1.400,00 € Inkl. MwSt. -
DEUTSCHLAND - 2. Hälfte 19. Jahrhundert. - Blick auf eine Kirche mit barockem Turm am baumbestandenen Abhang eines Gebirgstales, vorne mehrere Häuser.
Aquarell über Bleistift, sig. und dat. "Carolina Leythäuser 1859", 12 x 18 cm.
Auf festem Zeichenpapier. - Spätromantische Arbeit von feiner Farbigkeit. (Artikelnr. 13382BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Wallfahrt. - Blick auf die Basilika mit Seitengebäuden, darüber das Gnadenbild der Mater Amabilis auf Wolken im Strahlenkranz.
Aquarell und Gouache über Bleistift von Fritz Kruspersky, um 1935, 11,5 x 7,5 cm.
Vorlage für ein Andachtsbild, erschienen im Verlag Karl Jansen, Kevelaer bzw. Buttenwiesen. (Artikelnr. 22030EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
FALLOPIO, Gabriele (1523 - 1562). - Brustbild nach halblinks des italienischen Arztes und Anatomen in Padua.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 16 x 14 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. - Namensgeber für den Falloppischen Gang im Schläfenbein und für die Eileiter. (Artikelnr. 13731BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
FLUGAPPARATE. - Doppeldecker. - Drei Männer in sportlichem Outfit vor einem Doppeldecker.
Aquarell und Ölkreide von Hans Fischach, um 1970, 41 x 31,5 cm (Blattgröße).
Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seiner bayerischen Heimat und dem Sport bildeten die Ha... (Artikelnr. 21174BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
HOFFMANN, Friedrich (1660 - 1742). - Brustbild nach viertelrechts des Chemikers, Professors der Medizin in Halle und königl. Leibarztes in Berlin.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 15,5 x 11 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. - Er war der Erfinder der sogenannten "Hoffmanns-Tropfen". (Artikelnr. 13757BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
J. P. COCKBURN (1779 - 1847). - Pfaltz, Rhine. Die Pfalz bei Kaub aus der Nähe.
Federzeichnung in Braun, sign., 12,5 x 8,5 cm.
Thieme-Becker Bd. VII, S. 146/47. - Der englische Aquarellist und Vedutenzeichner Cockburn lieferte zahlreiche Vorlagen für Kupfer- und Stahlstichwerke. (Artikelnr. 6481CG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Himmelfahrt. - Vor den Augen der Gottesmutter und der Apostel fährt Jesus zum Himmel auf.
Aquarell und Gouache über Bleistift von Fritz Kruspersky, um 1935, 28,5 x 19 cm.
Druckvorlage für Andachtsbild oder Illustration für den Verlag Karl Jansen, Kevelaer bzw. Buttenwiesen. (Artikelnr. 22160EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEF MOOSBRUGGER (1810 - 1869). - Elfeld am Rhein. Ansicht vom Gegenufer aus mit Kirche links und Turm rechts, auf dem Fluß zwei Segelschiffe.
Bleistiftzeichnung, bez. u. dat. "3. May", 23,5 x 17,5 cm.
Verso 3 Skizzen von Johannisberg, Ehrenfels und Binger Loch. (Artikelnr. 6679CG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
KALENDER. - Kalenderblattentwurf. - March 1957. Junges Mädchen, auf einer blühenden Wiese sitzend mit Blumen im Haar, rechts oben die Tage für den Monat März 1957 in Englisch.
Collage mit Aquarell und Mischtechnik über Bleistift von A. Kolnberger, München, 1957, 25,5 x 19,5 cm (aufgezogen). (Artikelnr. 6187EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
KATZEN. - Katze im Garten eines großen Hauses.
Ölkreide und Deckweiß von Hans Fischach, rechts unten monogrammiert, um 1990, 22 x 16 cm.
Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seiner bayerischen Heimat und dem Sport bil... (Artikelnr. 21251BG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
KATZEN. - Katze im Schnee laufend, dahinter Reihenhäuser.
Aquarell mit Ölkreide und Deckweiß von Hans Fischach, links unten monogrammiert, um 2000, 36 x 23,5 cm (Blattgröße).
Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seiner bayeris... (Artikelnr. 21247BG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt.