Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29026
Porträts
12469
Wappen
4415
Dekorative Graphik
3650
Heiligenbilder
3553
Berufe
3152
Aquarelle und Zeichnungen
952
Künstlergraphik
835
Startseite
8
-
LOTTERIE. - Braunschweig. - Verordnung gegen nicht genehmigte, möglicherweise betrügerische Lotteriegesellschaften. Dekret des Herzogs Karl von Braunschweig- Lüneburg.
Typendruck mit figürlicher Holzschnittinitiale, Braunschweig, dat. 11.6.1767, 10 x 8 (Holzschnitt) bzw. 35 x 43 cm (Blattgröße).
In die Holzschnittinitiale "V" ist ein bekröntes Wappenschild mit dem Niedersachsenroß einbeschrieben. Da... (Artikelnr. 10685EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
MALER. - Ein Mahler und "Eine Malerin". Mann und Frau, jeweils gut gekleidet in ihren Ateliers stehend, beide mit Palette und Pinsel, dazu fertige Ölbilder in Händen, auf der Staffelei und am Boden. Gegenstücke.
2 altkol. Kupferstiche von Johann Jakob Stelzer bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 127 und 128 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um... (Artikelnr. 27299CG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Gicht. - Eine glückliche Kur. Bildergeschichte in 16 Darstellungen über die Heilung eines von Gicht geplagten Bauern durch seinen Arzt, der elektrischen Strom durch den Körper des Patienten leitet.
Kol. Holzstich von Fritz Steub bei Braun & Schneider, München, um 1880, je ca. 6 x 8 (Einzeldarstellung) bzw. 44,5 x 35,5 cm (Blattgröße).
Münchener Bilderbogen Nro. 752. - Der Bauer muß zwei Pole in die Hände nehmen, die durch Dräh... (Artikelnr. 15962EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
METZGER. - Fleisch- und Schlachtsteuer. - Verordnung , die Fleisch- und Schlacht- Accise in Braunschweig und Wolfenbüttel betreffend, in sechs Paragraphen. Dekret des Herzogs Karl von Braunschweig- Lüneburg.
VierseitigerTypendruck, Braunschweig, dat. 6.8.1770, 34 x 21 cm (Blattgröße).
Die Steuer in den beiden Städten wird angeglichen wie folgt: Beim Schlachtvieh "soll künftighin die Accise durchgängig, sowol von dem Rindviehe, als Kälber... (Artikelnr. 10673EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BAUWESEN. - Abrechnungen. - Wien. - Fünf Quittungen nach Baufortschritt des Wiener Stadtbaumeisters Franz Schlierholz, ausgestellt zwischen März und September 1840 für einen Hausbau in der Krugerstrasse 1014 in Wien an Frau Anna van de
Fünf eigenhändige Handschriften mit Unterschrift, Wien, dat. 1840, je ca. 34 x 21 cm (Blattgröße).
Jeweils 1 beschriebene Seite und 3 leere Seiten, auf amtliches Papier mit Aufdruck 2 bzw. 4 Gulden. - Franz Schlierholz (1808-1876) war ... (Artikelnr. 35742EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Sieben Darstellungen von Bergwerksarbeiten auf vier fortlaufenden Seiten.
Holzschnitte aus Seb. Münster, "Cosmographia", um 1580, von 7 x 13 bis 21,5 x 15,5 cm.
Die Darstellungen sind: Vier "Scheider unnd Wäscher auff dem Sumpff"; drei Siebwäscher; drei "Kruckenwäscher"; drei Frauen beim Auseinanderklauben v... (Artikelnr. 26761EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Utensilien zur Erzgewinnung: Ringebulgen und Streichbulgen, das sind Ledersäcke mit denen Wasser geschöpft und dann an eisernen Tragevorrichtungen transportiert werden konnte. Verso: Eine hölzerne Rinne, eine sogenannte Wass
Holzschnitte von Hans Rudolf Manuel Deutsch, um 1560, 13 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. IX, S. 173f.; aus "G. Agricola, Vom Bergkwerck". - Mit seinem umfangreichen Werk wurde Agricola (1494 - 1555) zum Begründer der Montanwissenschaften. Die ... (Artikelnr. 39257EG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
BERGBAU. - Zu sehen sind zwei Bergleute die an einer Rinne arbeiten, in der Schlacke aus einem Ofen läuft. Im Text wird erklärt, daß man mit dieser Methode u.a. Blei und Silber schmelzt.
Holzschnitt von Hans Rudolf Manuel Deutsch, um 1560, 13 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. IX, S. 173f.; aus "G. Agricola, Vom Bergkwerck". - Mit seinem umfangreichen Werk wurde Agricola (1494 - 1555) zum Begründer der Montanwissenschaften. Die E... (Artikelnr. 39254EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
BESTATTUNGSWESEN. - Honoris pietatis moeroris monumentum piis manibus weissianis grata posteritas dat ac dedicat. Blick auf einen Sarkophag mit Inschrift, flankiert von zwei allegorischen Frauengestalten, im Vordergrund weitere allegorisc
Kupferstich von Johann Georg Wolffgang nach Johann Andreas Thelot, dat. 1702, 34 x 20,5 cm.
Nagler Bd. XX, S. 469: "Von J.G. Wolfgang haben wir ein grosses Blatt, welches ein Monument auf einer architektonischen Basis darstellt umgeben von... (Artikelnr. 20061BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
BÖRSE. - Augsburg. - Teilnehmerliste bei der Feier der Grundsteinlegung der Augsburger Neuen Börse am 25. August 1828, mit Namen von Architekt und ausführender Firma.
Typendruck, Augsburg, 1828, 42 x 26 cm.
Die Grundsteinlegung erfolgte durch den Präsidenten des Oberdonaukreises, Crato Carl Fürst von Öttingen-Wallerstein, die Oberleitung des Baus hatte Oberbaurat Johann Nepomuk Pertsch, die Bauleitun... (Artikelnr. 11456EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
EHESTAND. - Ehevermittlung. - Besuch bei der Heiratsvermittlerin. Ein junger Mann im Anzug und mit Fliege sitzt neben der Heiratsvermittlerin in einem Sessel. Hinter ihm an der Wand hängen zahlreiche Bilderrahmen, aus denen hübsche jung
Lavierte Bleistift- und Federzeichnung von Hans Michaelis, sign. "HMichaelis", um 1930, 20 x 20 cm.
Hans Michaelis (1907-2000) schrieb und zeichnete u.a. für das "Scherl's Magazin", bis er wohl um 1940 nach Amerika auswanderte und dort un... (Artikelnr. 43251EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHER, Anton v. - Innen- Finanz- und Justizminister von Bayern. - Anschreiben vom 11.9.1862 des Staatsministeriums des Innern für Kirchen- und Schul- Angelegenheiten in München an das Präsidium der kgl. Regierung von Schwaben und Neu
Gezeichnet: "Fischer". - Anton von Fischer (1792 - 1877) war 1858/59 Ministerverweser des Finanz-, 1867 des Justizministeriums. - Mit Aktennotiz: "Durch den Minister der Generalsekretär an dessen Statt der Ministerialrath" gez.: "Frh. v. Herma... (Artikelnr. 12470AG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Beschreibung des Fischfangs von Brücken auf zwei Abbildungen. Sicher seltene Darstellung einer Netzkonstruktion an einer steinernen Brücke, bei der zwischen den Brückenbögen Schlauchnetze in die Strömung herabgelassen we
Kupferstich von J.D. Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI, 1187. - Tafel XXII aus: Duhamel du Morceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglätteter Bugfalte. (Artikelnr. 39620EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Darstellung vom Einbringen der Netze auf zwei Blättern. Auf einer Abbildung sieht man aus der Vogelperspektive, mit welcher Technik die Fischer ihre vollen Netze einbringen - auf einer zweiten, wie sie den Fang an Land schaf
2 Kupferstiche von J.D.Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI 1187. - Taf. L u. XLIX aus: Duhamel du Morceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglättetem Faltbug. (Artikelnr. 39634EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Darstellung vom Fischen mit Dreizack und Gabeln auf zwei Blättern. Fünf Abbildungen zeigen, wie die Fischer mit Dreizack und langen Gabeln von kleinen Kähnen aus nach Aalen und Plattfischen jagen. Auch der nächtiche Fa
2 Kupferstiche von J.D.Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI 1187. - Taf. VI u.VII aus: Duhamel du Morceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglättetem Faltbug, linksseitig s... (Artikelnr. 39635EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Darstellung vom Fischfang mit sogenannten Beutelnetzen von Land und von Kähnen aus auf zwei Blättern. Beutelnetze sind sowohl Treib- als auch Schleppnetz, die in der Mitte in einen Beutel münden und mit denen man sowohl vo
2 Kupferstiche von J.D. Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI, 1187. - Tafel XLIII und XLIV aus: Duhamel du Morceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglätteter Bugfalte. (Artikelnr. 39630EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Verwendung und Beschreibung einer sogenannten Streichwathe auf zwei Blättern. Dargestellt ist ein Netz, das zwischen zwei langen Stangen gespannt ist und bei Gebrauch trapezförmig entfaltet wird. Auf insgesamt sechs Abbildu
2 Kupferstiche von J.D. Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI 1187. - Tafeln XII und XIII aus: Duhamel du Morceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglättetem Faltbug. (Artikelnr. 39615EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Verwendung und Beschreibung sogenannter Schlauchnetze auf drei Blättern. Dargestellt sind Netze und Körbe, die am Ende langer Schläuche befestigt sind. Mittels Barrieren aus Zäunen oder Netzen werden die Fische in diese F
3 Kupferstiche von J.D. Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI 1187. - Tafeln XIV, XV und XVI aus: Duhamel du Morceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglättetem Faltbug. (Artikelnr. 39616EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
FRISEUR. - Blatt aus der Folge "Revue comique de la semaine, par Cham" mit neun kleinen Karikaturen und dazugehörigem Untertext in Französisch. Zwei Darstellungen zeigen einen Friseur der einem Kunden die Haare schneidet, welche dessen
Lithographie von Cham (d.i. A.C.H. de Noe) aus der Zeitschrift "Le Charivari", Paris, 1850, 7 x 7 cm (Einzeldarstellung); 36 x 25 cm (Blattgröße).
Unter dem Motto "Revue comique" karikierte Cham mehrere politische und gesellschaftliche E... (Artikelnr. 42363EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
FRISEUR. - L´inconvénient de se faire bichonner. Eine Kundin, die sich eine Dauerwelle machen lässt beschwert sich bei dem Friseur, daß er ihre Haare verbrennen würde. Untertext in Französisch.
Lithographie von H. Daumier, Paris, 1844, 24 x 23 cm.
Delteil 1118. - Blatt 31 der Serie "Les beaux jours de la vie" der Zeitschrift "Le Charivari". - "Die Risiken einer Dauerwelle. Oh verdammt...passen Sie doch auf, Sie verbrennen mich ja... (Artikelnr. 39973EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
GELD. - Sprichworte. - Crédit est mort. Les Mauvais Payeurs l'ont tue. Zwei Darstellungen auf einem Blatt. Links stehen vier Männer mit Degen um einen am Boden liegende Mann. Rechts wird einer von Ihnen ins Gefängnis geführt. Auf beid
Altkol. Holzschnitt bei Pellerin, Epinal, um 1840, 29 x 45,5 cm.
Die Epinal-Drucke erfreuten sich großer Beliebtheit, sind aber aufgrund ihrer schlechten Papierqualität nur selten erhalten geblieben. - Mit teils hinterlegten Randeinrisse... (Artikelnr. 39918EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
GENRESZENE. - Pantomime. - Daß ich der ächte Hofnarr von Ferrara usw. Spätmittelalterlich kostümierte Pantomimendarsteller (Kaiser, Ritter, Edelfräulein usw.) stehend um den Hofnarren, seitlich sechs Kostümierte, mittig längeres Ge
Lithographie in Golddruck von Th. Hosemann, 1843, 23 x 17,5 cm.
Aus der Einladung zu einer pantomimischen Darstellung von "Reinecke der Fuchs" am 22.3.1843; Thieme-Becker Bd. XVII, S. 543: "Ausgezeichnetes - einem Menzel und Schrödter dar... (Artikelnr. 38609EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
HANDSCHUHMACHER. - Lehrbrief. - Lehrbrief für den Handschuhmacherlehrling Adalbert Gentner, geb. 1885 in Abertham/Böhmen, ausgestellt vom Lehrherrn Isidor Gentner und dem Genossenschaftsvorsteher Adalbert Huth in Abertham, in reich verz
Lithographie in Blau und Typographie bei Butter, Komotau, hs. ausgefüllt und dat. 31.1. 1904, 42 x 26 cm (Blattgröße).
Mit gestempeltem Siegel der Genossenschaft der "Handschuherzeuger u. Glacélederfärber in Abertham". Die Seiten 2 un... (Artikelnr. 26464EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
HUTMACHER. - Putzmacherin. - Eifersucht. Junge Biedermeierdame beim Ordnen der Bänder an einem Haubenstock, vor dem Fenster der auf den Schattenriß eifersüchtige Ehemann, unten moralische Verse.
Altkol. Radierung von Stöber nach Loder, Wien, 1818, 14 x 9,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 311: aus "Zerrbilder menschlicher Thorheiten und Schwächen" (Wien, 1818; Text von I.Fr. Castelli). - Loder war Kammermaler des Erzherzogs Johan... (Artikelnr. 23784EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JÄGER. - Karikatur. - Zwei junge Frauen betrachten einem Jäger, der auf dem Sofa eingeschlafen ist. Darunter Text auf Französisch.
Lithographie von Ch.Ed. de Beaumont bei Aubert, um 1850, 20 x 17 cm.
Paris Musées, G.9816 (a). - Blatt 13 der Reihe "A la campagne" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Text: "Also einen Jäger zu heiraten! ..er schläft sobald er nach H... (Artikelnr. 42303EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Venatio aprina et cervina - Das hohe Wildpret. Herrschaftliche Jagdgesellschaft bei einer Ruhepause im Wald nach erfolgreicher Jagd, links das erlegte Wild, im Mittelgrund ein beladener Wagen der zum Dorf fährt.
Altkol. Kupferstich bei Martin Engelbrecht, um 1740, 20 x 29 cm.
Unter der Darstellung Vers in lateinisch und deutsch: "Wann man sich müd gejagt, legt man die matte Glieder / Im Schattenreichen Grün zu Ruh u. Labsal nieder / Im kühlen S... (Artikelnr. 25773CG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Falknerei. - Der Reyher wird von den Falcken oben herab geschlagen. Zwei Falken stürzen sich von oben auf einen Reiher, einer der beiden Falkner zeigt einem der Falken Handschuh und Köder, denn nur der Fänger allein fängt die
Kupferstich von Martin Elias Ridinger nach Johann Elias Ridinger, um 1760, 29,5 x 24 cm.
Thienemann 136. - Blatt X aus der Folge: "Jaeger und Falkoniers mit ihren Verrichtungen". - Sauber und frisch. - "... mit Recht geschätzte Sammlung" ... (Artikelnr. 20323BG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Hirsch. - Anno 1698. Haben Ihro Hoch Fürstl: Durchl: Alexander Sigismundus Herzog von der Pfaltz u: Bischoff zu Augsburg dieses Wild so allein einen gantz weissen Kopff gehabt in dem Algöw selbst gepürschet. Eine Hirschkuh im S
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, dat. 1741, 29,5 x 28 cm.
Thienemann 259. - Nr. 17 aus der Reihe: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von grossen Herrn ... (Artikelnr. 20318BG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Hirsch. - Anno. 1720. Haben Ihro Hochfürstl: Durchl: Heinrich Fridrich Herzog zu Würtemberg Disen hirsch bey Wennenthat Luiterbacher Huth Reichenberger Forsts in der Brunfft geschossen. Ein liegender Hirsch neben einem knorrigen
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1768, 30 x 28 cm.
Thienemann 244. - Nr. 2 aus der Reihe: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von grossen Herrn selbst, ... (Artikelnr. 20322BG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Hirsch. - Den 7tn. Octobris 1765 wurde bey Sr. Herzoglichen Durchlaucht dem Regirenden Herrn Herzogen von Würtemberg in dem Böblinger Oberforst-Amt und Hueth ... ein Hirsch von 20. Enden wie daß Kupfer zaiget auf der Brunfft ge
Kupferstich von Johann Elias Ridinger nach T.D. Wocher, dat. 1765, 28 x 23 cm.
Thienemann 326. - Nr. 84 aus der Reihe: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von grossen... (Artikelnr. 20005BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Hirsch. - Die Hirsch Brunfft. Vorn im Bild zwei starke Hirsche in hitzigem Kampf, umgeben von sechs Stück Wild, links ein schreiender Hirsch hinter einer Hirschkuh. Im Hintergrund ein weiteres Paar und ein Hirsch, der in einem Am
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26,5 x 39 cm.
Thienemann 26. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 14. - Breitrandig, oben leicht wasserrandig, von unten eine leichte Knickfalte. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, we... (Artikelnr. 774GG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Hirschjagd. - Besuch Knecht der den Hirsch mit dem Leit Hund sprengt. In einem Laubwald, wird ein prächtiger 14-Ender, von einem flüchtigen Leithund gestellt. Der Conducteur kann den Hund kaum an der Leine halten. "Eine Scene au
Kupferstich von Martin Elias Ridinger nach Johann Elias Ridinger, um 1760, 30,5 x 24 cm.
Thienemann 134. - Blatt U aus der Folge: "Jaeger und Falkoniers mit ihren Verrichtungen". - Breitrandig und sauber. - "... mit Recht geschätzte Samml... (Artikelnr. 712GG)
Erfahren Sie mehr700,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Hunde. - Wie die Hunde an das Horn und Stimme zu gewöhnen. Ein Jäger bläset und eine ganze Meute eilt angefeuert von ihrem Wärter auf ihn zu, heult und umtanzt ihn. Links die Hundeställe, davor ein Reiter, daneben eine andere
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26,5 x 40 cm.
Thienemann 28. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 16. - Breitrandig, oben leicht wasserrandig. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, welche hier eine Hauptrolle spielt, m... (Artikelnr. 767GG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Luchsjagd. - Anno 1718. Ist diser grosse Luchs da er ein Haupt Schwein angefallen, von ihme bey durchfahrung einer Dickicht abgestreift, in dem Tübinger Forst, von einem Hochfürstl: Würtenbergischen Jäger; da er auf ein Rehe a
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, dat. 1745, 29,5 x 23,5 cm.
Thienemann 283. - Nr. 41 aus der Reihe: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von grossen Herr... (Artikelnr. 21645BG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Rehe. - Anno 1760. Ist diser rare Rehe-Bock, auf der Reichs Hoch-Graeflichen Waldsteinischen Herrschafft Gros-stall im Königreich Böhmen, in der Lautsecker revier geschoßen worden. Ein Reh in einem Waldstück durchquert einen B
Kupferstich von Martin Elias Ridinger bei Johann Elias Ridinger, 1765, 27,5 x 23 cm.
Thienemann 323. - Nr. 81 aus der Reihe: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von g... (Artikelnr. 22259BG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Rehe. - Der Anstand auf die Rehe. An einer Lichtung mit Bachlauf zwei lauernde Jäger knallen auf vor ihnen befindliche Rehe, ein Rehbock ist gestürzt, eine Ricke macht den Todessprung, ein dritter Jäger oben erlegt noch einen R
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26 x 39 cm.
Thienemann 37. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 25. - Breitrandig, oben etwas wasserrandig. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, welche hier eine Hauptrolle spielt, mir ... (Artikelnr. 782GG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Rehe. - Wie die Rehe in Netzen oder Garn gefangen werden. Vorn im Bild Jäger, Treiber und Hunde, die die Rehe in aufgestellte Netze scheuchen. Einige Rehe sind schon darin verwickelt, andere springen darüber, geraten dann aber a
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26 x 39 cm.
Thienemann 35. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 23. - Breitrandig, oben leicht wasserrandig, von unten eine leichte Quetschfalte. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, we... (Artikelnr. 766GG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Rehe. - Wie die Rehe mit Hunden gehetzet werden. Links zwei heransprengende Jäger, vor ihnen Parforcehunde einen Rehbock verfolgend. Dieser springt über Gebüsch auf einen Hund zu, der einen anderen Rehbock im Genick gepackt und
Kupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, 1729, 26 x 39 cm.
Thienemann 36. - Aus: "Der Fürsten Jagd-Lust", Blatt 24. - Breitrandig, oben leicht wasserrandig. - "Ich komme nun zu einer Sammlung, welche hier eine Hauptrolle spielt, mir... (Artikelnr. 22154BG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
SCHMIED. - Messerschmied. - Coutelier. Blick in eine Werkstatt, dazu insgesamt 52 Abbildungen von Instrumenten. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Blättern, dazu ein Textblatt mit ausführlichen Beschreibungen in Französisch.
2 Kupferstiche von Prevost und Le Canu aus Diderot/ d'Alembert, um 1760, je ca. 33 x 21 cm.
Die Werkstatt mit einem bäuchlings liegenden Arbeiter an der Schleifmaschine, deren großes Schwungrad von einem Gehilfen gedreht wird, dahinter z... (Artikelnr. 10696EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
SCHNEIDER. - A Poetical Tailor on his Pegasus. Ein Mann sitzt mit ausgebreiteten Armen und einer Schreibfeder hinter dem Ohr auf dem Rücken eines fliegenden Schwans. In seiner einen Hand hält er Schere und Maßband, in der anderen ein g
Altkol. Radierung, um 1820, 17 x 13 cm.
Unterhalb des Titels: "He soars aloft unus´d to classic rule, And writes a book to prove himself a fool". - Mittelbug mit einen Leinenstreifen hinterlegt; bis an die Einfaßlinie beschnitten. (Artikelnr. 39533EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
SCHNEIDER. - Spottbild auf den Schneider. Im Zentrum ein Schneider, der beim Scheibenschießen nicht ins Schwarze traf und dafür vom Meister getadelt und am Ohr gezogen wird. Ein Adjutant reicht als Preise des Schneiders Werkzeug Bügel
Altkol. Kupferstich, um 1800, 29 x 37 cm.
Unten links "Nr.577". - Möglicherweise handelt es sich bei diesem Motiv um den Spott auf den schlechtesten Schützen, denn auch bei anderen Spielen ist derjenige, der verliert der Schneider. (Artikelnr. 39571EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
SCHRIFTSTELLER. - Karikatur. - Grande course-au-clocher académique. Perruques académiques. Karikatur auf den französischen Literaturbetrieb des 19. Jahrhunderts. Mit französischem Untertext.
Altkol. Lithographie von August Desperet nach Grandville bei Aubert, Paris, 1838, 20 x 16 cm.
De Vinck 13375; Renonciat, La vie et l'oeuvre de Grandville, 1985. - Blatt 1 einer Serie von drei Blättern mit der Grandville die akademischen I... (Artikelnr. 41782EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
SCHULE. - ABC. - Lübecker ABC. Bilder und Reime von Hildegard Schwartz. Lübecker Bilderbogen Nr. 5. Frakturschrift-ABC in Großbuchstaben, jeweils vor dem Hintergrund von Teilansichten aus Lübeck sowie Berufsdarstellungen, Trachten usw
Typen- und Klischéedruck von H.G. Rahtgens/Lübeck nach Hildegard Schwartz bei E.A. Seemann, Leipzig, um 1935, 48 x 33 cm.
Unter den Ansichten: Burgtor, Dom, St. Jakob, St. Marien, Rathaus, Schifferhaus usw., dazu eine Kogge, St. Jürgen ... (Artikelnr. 9899EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
SCHWEINFURT. - Winterfenster. - Dachschaden. - Zweiseitiges Anschreiben vom 8.10.1861 des kgl. Rentamts Schweinfurt an die kgl. Baubehörde dahier. - Betreff: Bezuschussung von Winterfenstern für die amtlichen Büroräume. - Zweiseitiger
Die ersten beiden Urkunden gezeichnet: "Kalbskopf" (?). - Die zweite Urkunde mit Aktennotiz sowie verso Briefanschrift und erbrochenem Siegel. - Die dritte Urkunde mit Aktennotiz "An den Maurermeister Seitz dahier" der den Reperaturauftrag erh?... (Artikelnr. 12307AG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
SEILER. - Corderie. Blicke in fünf verschiedene Werkstätten, dazu zahlreiche Maschinenteile, Seilarten usw., dazu ein Textblatt.
4 Kupferstiche von Prevost und Defehrt nach Goussier aus Diderot/ d'Alembert, um 1760, je ca. 33 x 21 bzw. 33 x 43 cm.
Einzelblatt mit Darstellung einer Seilerhalle mit sechs Arbeitern, darunter sieben Abbildungen zum Lauf- bzw. Räderwerk... (Artikelnr. 10698EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
SPIELKARTEN. - Der Kartenmacher. "Die Kartenmacherin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide behangen mit Druckbogen von Spielkarten und Werkzeugen.
2 altkol. Kupferstiche bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 109 und 110 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um 1730 beim Augsburger Kup... (Artikelnr. 27304CG)
Erfahren Sie mehr2.400,00 € Inkl. MwSt. -
STEUERN. - Steuerverschwendung. - Digestion du Budget. Travail administrativ, politique, moral et surtout économique. Satirische, äußerst bissige Darstellung der Wege, die die öffentlichen Gelder gehen und wo sie verschwinden.
Lithographie von E.H. Forest nach J.J. Grandville, 1832, 17 x 31 cm.
Paris Musées, G. 13004. - Aus "La Caricature", 82. - Das Volk bringt die Steuern mit Weinkörben zu einem Maischebottich, aus dem König Louis-Philippe und hinter ihm di... (Artikelnr. 42657EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
STRASSENBAU. - Karikatur. - Projet de statue à élever sur le Boulevard des Italiens. Unter dem Denkmal des Ingenieurs John Loudon McAdam stehen Passanten und schützen sich vor umherfliegenden Steinen, die sich bei Sturm aus dem Belag d
Lithographie von Cham (d.i. Amédée Charles de Noé) bei Aubert, auf dem Stein sign., um 1850, 22,5 x 19 cm.
Paris Musées, G.21994 (32). - Blatt 153 der Serie "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - John L. McAdam (1756-1838)... (Artikelnr. 42373EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
STRAUBING. - Beförderung. - Stellenbesetzung. - Anschreiben vom 29.7.1868 des kgl. AppG. von Oberfranken in Bamberg an das Directorium des kgl. BG. Hof. - Betreff: Beförderung des kgl. BG.-Assessors Wolf in Hof. - Zweiseitiges Anschrei
Die erste Urkunde mit dem Briefkopf "Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern" enthält Mitteilung über die Beförderung des Otto Conrad Wolff, die zweite die Empfangsbestätigung für die Personalakten des nunmehrigen BG.-Raths Otto C... (Artikelnr. 12322AG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
STUDENTEN. - Münster. - Bemmiade. Wahrheitsgetreue Lebens- und Sittenschilderung, über eine allhier lebende und wandelnde, handelnde, kneipende, bummelnde und leidende Gesellschaft und dero traurigen Verhängniß ... von einem Nicht-Geh
Deutsche Handschrift auf Papier, um 1880, 33 x 21 cm.
Zur Verortung siehe "Erstes Kapitulum", Absatz 1: "So hat sich alleweilen in Münster begeben". - Die Zeichnungen stellen ausschließlich Männer in zumeist studentischem Habitus dar. -... (Artikelnr. 41354EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt.