MÜNCHEN. - "Entrée de Napoléon dans la ville de Munich. Einzug Napoleons I. in München". Dargestellt ist der triumphale Empfang Napoleons auf dem Karlsplatz (Stachus) in München.
"Entrée de Napoléon dans la ville de Munich. Einzug Napoleons I. in München". Dargestellt ist der triumphale Empfang Napoleons auf dem Karlsplatz (Stachus) in München.
Kupferstich von Georges Malbeste nach Nicolas Antoine Taunay, dat. 1808, 63,5 x 73 cm (Blattgröße).
Thieme-Becker XXXII, 473 (Taunay) und XXIII, 587 (Malbeste). - Eines der künstlerisch qualitätvollsten und bedeutendsten München-Blätter, gestochen nach dem Ölbild im Musée national in Versailles. Dargestellt ist der triumphale Empfang Napoleons auf dem Karlsplatz (Stachus) in München. Er wird von der Stadtvertretung begrüßt, umgeben von jubelnder Bevölkerung, und bayerischem Militär in Parade-Aufstellung. Hinten das Rondell zu beiden Seiten des Karlstors, dahinter die Stadtsilhouette von der Theatinerkirche über die Frauenkirche bis zum Alten Peter. Die Größe des Blattes und die Ausführung durch bedeutende französische Künstler entspricht der historischen Bedeutung: Bayern wurde Königreich von Napoleons Gnaden nach Waffenhilfe in den Napoleonischen Kriegen. Es gibt auch Anspielungen auf die französische Geschichte: links im Bild sieht man einen Burschen (in bayerischer Lederhose) mit dem Freiheitshut der französischen Revolution auf einem Stock, um den großen Baum links formiert sich ein Freiheitsreigen nach französischem Vorbild. - Nicolas Antoine Taunay war Landschafts-, Genre- und Schlachten-Maler, der den Einzug Napoleons in München dramatisch inszenierte. Er hinterließ zahlreiche Bilder und Zeichnungen in öffentlichem Besitz; mehrere Künstler stachen nach seinen Vorlagen, unter ihnen Georges Malbeste, ein Schüler von Le Bas, der u. a. Stiche für Prachtwerke wie die "Galérie du Palais-Roy" lieferte. Bereits 1913 schreibt Lentner: "Prachtvolles Blatt von der allergrößten Seltenheit. Seit vielen Jahren kam von diesem wertvollen Blatt - wohl das kostbarste Monacense, das es gibt - kein Exemplar mehr in den Handel. Pfister konnte trotz seiner intensiven Sammeltätigkeit keines auftreiben; auch die Maillinger-Sammlung besitzt das Blatt nicht. Die zwei einzigen mir noch bekannten Exemplare befinden sich in der Sammlung des Herrn Kommerzienrat Zettler und im Besitz eines süddeutschen Antiquars. Sowohl für Militärkostüme auch als äusserst seltene Ansicht des Karlsplatzes von höchstem Interesse!". (Bibliotheca Bavarica, Nr. 14372 und Abb. nach S. 180); Zettler 104; München im Wandel der Jahrhunderte 161; Sammlung Proebst 1526 (alle mit Abbildung); Bayerns Krone 1806. 200 Jahre Königreich Bayern. Ausst.-Kat. München (Residenz) 2006, S. 213 Kat.-Nr. 167. Anzumerken ist, dass Konrad Adenauer beim Besuch de Gaulles in Deutschland im Jahr 1962 dem General dieses Blatt zum Geschenk machen wollte, aber kein Exemplar aufgetrieben werden konnte. In zeitgenössischem, prachtvollen Rahmen (88 x 102 cm).