VEXIERBILD. - Wendebild. - Zwei Wendeköpfe nebeneinander auf einem Blatt. Links eine Frau, die durch Drehung zur Eule wird. Rechts ein Mann, dessen Profil auch einen Hahn erkennen lässt. Mit vier Versen in Deutsch und Latein an den Rän
Zwei Wendeköpfe nebeneinander auf einem Blatt. Links eine Frau, die durch Drehung zur Eule wird. Rechts ein Mann, dessen Profil auch einen Hahn erkennen lässt. Mit vier Versen in Deutsch und Latein an den Rändern.
Altkol. Radierung, um 1710, je 6 x 9 cm (Darstellungen), 17 x 27 cm (Plattengröße).
Vgl. Herzog August Bibliothek, Graph. A1: 1526. - Möglicherweise aus einer Folge von Vexierbildern des Augsburger Kupferstechers Joseph Friedrich Leopold (1668-1726). - "Ein Nacheul bin ich so wann man mich siehet an, verkehrt aber mann gantz anderst sagen kann", "Ich sehe gleich einem vermasquerten Mann, wer aber macht auß mir auch einen Goggelhahn", "Manch weib vermasquert ihren Mann frey, wann sie ihn macht zu einem Hahnerey", "Der Mans gestalt ist hin und ich bin gar nichts mehr, doch wend mich seiten halb so findst ein Goggeler", "Vor ein alt weib im Schopf mus mann mich ia erkennen, verkehrt aber auch mich ein Nachteul nennen", "Manch fromm alt weib ihr Mann veracht, nicht besser als ein Nachteul acht". - Etwas fleckig. Sehr selten.