Alte Graphik aller Art
-
MÖBEL. - Bücherschrank. - Großer Bücherschrank an den Außenseiten mit zwei ägyptischen Säulen, sowie zwei geschnitzten Köpfen. Darauf eine Statue, sowie zwei weitere Gegenstände. Im Vordergrund ein großer Teppich.
Aquarellierte Bleistiftzeichnung von Oskar Lutze, um 1910, 35,5 x 23,5 cm.
Unter der Darstellung ein Querschnitt des Schrankes mit Maßangaben für die Säulen. - Nur gering angestaubt. (Artikelnr. 21807BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
MÖBEL. - Schlafzimmer. - Großes Art Deco Doppelbett aus rotem Holz mit zwei Nachttischen und Nachttischlampen.
Aquarellierte Bleistiftzeichnung von Oskar Lutze, monogr., um 1930, 18 x 35 cm.
Die Darstellung mit zwei Maßangaben. - Nur gering angestaubt. (Artikelnr. 21808BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MÖBEL. - Schrank. - Vorderansicht eines barocken Kabinettschränkchens mit aufgeklappten Türen, goldbelegten Schubkästen, gedrechselten Füßen und der Figur eines Schutzpatrons.
Aquarellierte Tuschfederzeichnung, monogr., um 1900, 30 x 20 cm.
Mit Einfassung und darunter einem Maßstab. - Wenig angestaubt. (Artikelnr. 43763EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
MÜHLE. - Windmühlen. - Vier verschiedene Windmühlen auf einem Blatt.
Bleistiftzeichnung von Carl Schmid, Amsterdam und Emmerich, bez. und dat., 5. Juni (18)82, 15 x 23 cm.
Carl Schmid war ein Münchner Techniker und Ingenieur, der auf seinen Reisen detailliert ausgeführte Ansichten von Städten, Schlösser... (Artikelnr. 42065EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
MÜLLER. - Lehrbrief. - Mittenwalde. - Handwerksburschenbrief für den Müllergesellen Martin Friedrich Freygang. Mit Holzschnittinitiale und intaktem Wachssiegel der Müller-Innung Mittenwalde
Typendruck auf Bütten mit hs. Eintragungen, Mittenwalde, 1788, 37 x 43 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 41060EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Künstlerball. - Kostüme. - Costume. 1858. Drei Kostümfiguren für den Künstlerball 1858: Ein junger Ritter und zwei Edelfräulein.
Aquarelle über Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, "von Maler Seitz", dat. 1858, je 28 x 20,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXX, S. 469: Franz v. Seitz (1817-1883) war "Seit 1855 Kostümier ... des Hoftheaters" in München. - Von zeitgenössischer... (Artikelnr. 38161EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
NAIVE MALEREI. - Betende alte Frau, kniend mit Kreuz und Rosenkranz.
Bleistiftzeichnung, sign. "Maksimovic Borivoj", 1981, 31 x 25 cm.
Der Jugoslawe Maksimovic arbeitete "als Küchenhilfe in Klinik Bad Trissl ... 10.8.1981 zu Besuch bei uns. So wird naive Malerei vorgezeichnet" (hs. bez. auf dem Untersatzka... (Artikelnr. 34728EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Brustbild nach viertellinks des französischen Kaisers, in Uniform mit Orden und Mantel.
Bleistiftzeichnung, um 1840, 39,5 x 29,5 cm.
In den beiden unteren Ecken hs. bez. "Née à Ajaccio (Corse) le 15 aout 1769 mouru à l'ile de St. Héléne le 5 mai 1821" und "Le Grand Napolèon I. Empereur des Francaises Roi d´Italie Prote... (Artikelnr. 43118EG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
NEUFELDEN/Maria Pötsch. - Wallfahrt. - Blick auf die Wallfahrtskapelle, dahinter der Wald, darüber schwebend auf Wolken das Gnadenbild im Strahlenkranz.
Aquarell und Gouache über Bleistift von Fritz Kruspersky, um 1935, 21 x 13,5 cm.
Vorlage für ein Andachtsbild, erschienen im Verlag Karl Jansen, Kevelaer bzw. Buttenwiesen. (Artikelnr. 22084EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
NICOLAS MARIE JOSEPH CHAPUY (1790 - 1858). - Blick aus dem Glockenturm einer Kirche auf die Dächer der Altstadt von Nürnberg und den Laufertorturm, in der Ferne hügeliges Gelände.
Aquarell und Gouache, um 1840, 78,5 x 62,5 cm.
Thieme-Becker Bd. VI, S. 382. - Der Pariser Zeichner, Lithograph und Architekt Chapuy (1790 - 1858) war einer der fruchtbarsten Künstler seiner Zeit. Er schuf die Vorlagen für zahlreiche gro... (Artikelnr. 19853AG)
Erfahren Sie mehr2.800,00 € Inkl. MwSt. -
NICOLLE, Charles Jules Henri (1866 - 1936). - Brustbild en face des französischen Bakteriologen und Nobelpreisträgers für Physiologie und Medizin (1928).
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 17,5 x 13 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. - Nicolle wies die Übertragbarkeit von Flecktyphus durch Läuse nach. Er war seit 1903 Direktor... (Artikelnr. 13770BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
NIKOLAUS von Myra. - S. Nicolaus. Der heilige Bischof im Oval, mit Bischofstab und Mitra, in aufwendiger Umrahmung.
Gouache auf gekreidetem Papier mit goldener Metallfolie verziert, um 1740, 18 x 11 cm.
Angeschmutzt, mit hinterlegten Randläsuren unten eine kleine Fehlstelle, die Gold-Verzierung lädiert. (Artikelnr. 28962CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
NÄHERIN. - Stickerin. - Stickerin bei der Arbeit an einem Tuch, sitzend mit dem Stickkasten auf dem Schoß.
Aquarell in Grautönen, monogr. und dat., "HB 1865", 28 x 20 cm.
Gekonnte Arbeit eines nicht zu identifizierenden Monogrammisten. (Artikelnr. 963GG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
OBERBAYERN. - Frauenporträt. - Halbfigur nach halblinks einer alten Frau aus Oberbayern, sitzend mit Haube und Schultertuch.
Bleistiftzeichnung von Rudolph Brabandt, sign. und dat. "6. Febr. 1922", 32 x 27 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des Sch... (Artikelnr. 24189EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
OBERBAYERN. - Männerporträt. - Weihnachts Märchen. Halbfigur im Profil nach links eines bärtigen Mannes, gebeugt über ein offenes Buch.
Bleistiftzeichnung von Rudolph Brabandt, bez. wie oben, sign. und dat. "6. Nov. 1922", 22,5 x 31,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, wa... (Artikelnr. 24190EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
OBERBAYERN. - Weihnachten. - Weihnachtsgeschenk 1867. 10 Ansichten auf zwei Blättern.
2 Aquarelle über Tuschfeder, monogr. "C.L.", dat. 1867, je ca. 21,5 x 28,5 cm.
Die hübschen Ansichten zeigen kleine Ortschaften, sowie See- und Waldlandschaften, in einer reizenden Umrahmung mit Seerosen, Efeu, Tannen, Schleifen und Krä... (Artikelnr. 20764BG)
Erfahren Sie mehr2.500,00 € Inkl. MwSt. -
OLLIER, Leopold (1830 - 1900). - Brustbild nach viertellinks des "Vaters der orthopädischen Chirurgie".
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 17,5 x 13 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. (Artikelnr. 13778BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
ORNAMENTIK. - Aquarell. - Ornamentbordüre mit geometrischen und floralen Elementen, an deren Unterseite blaue Quasten hängen.
Aquarell mit Deck- u. Ölfarbe auf Karton, in Schönschrift sign. "Angela Julius", um 1900, 18 x 42 cm.
Einmal gefaltet, gebräunt. (Artikelnr. 39052EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ORNAMENTIK. - Blattwerk und Figuren. - Drei Ornamentzeichnungen. 1. Geflügelter Genius, mit Obstschale in der Linken, auf der rechten Schulter ein Rabe(?), mit Beinen aus Akanthusblättern. 2. "Fragmens de la porte St. Denis": Löwenkopf
Lavierte Federzeichnung und Bleistiftzeichnungen (2), alle drei bez. "A. Matthäi" und dat. 1830, 24,5 x 44 cm (Feder), 32 x 45 cm bzw. 35 x 48,5 cm (Bleistift).
Federzeichnung mit WZ "JWhatman 1827", die Bleistiftzeichnungen ebenso, 1823 ... (Artikelnr. 29430EG)
Erfahren Sie mehr360,00 € Inkl. MwSt. -
ORNAMENTIK. - Skizzen. - Konvolut aus fünf Skizzenblättern mit Wandornamenten im Stil des Klassizismus.
5 Aquarelle und Bleistiftzeichnungen auf Bütten bzw. Zeichenkarton, um 1850, ca. 45 x 33 cm. (Artikelnr. 41738EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO GRASSL (1891 - 1976). - Junger Mann an einem Tisch vor leerem Teller sitzend.
Aquarellierte Bleistiftzeichnung von O. Grassl, sign., um 1917, 14,5 x 11 cm.
Verso: Ausschnitt einer Rechnung an Herrn Otto Grassl, Georgenstr. 113/I, von einer Firma in der Schellingstraße 40. - Der in München geborene Maler und Graphi... (Artikelnr. 43755EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO RÜCKERT (um 1880 - nach 1925). - Exlibris für Isidor Lang. Originalentwurf mit Ganzfigur des pflügenden "S. Isidor" von Madrid, darunter stilisierte Blumen.
Gouachierte Feder- und Tuschpinselzeichnung, sign. und dat. "Otto Rückert (19)07" 20,5 x 7,5 cm.
Unten mit Bleistift bez. "s./l. Lang gewidmet Rückx 06". Verso von alter Hand bez. "Otto Rückert Würzburg Karthause 93". Beiliegt: Druckve... (Artikelnr. 19197EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO, Ludwig (1850 - 1920). - Schulterstück im Profil nach rechts des Sächsischen Hofmalers.
Bleistiftzeichnung, bez. "L. Otto Sitzung d. S.(ächsischen) Altertumsvereins d. 5. Dez. 1910", 8 x 5,5 cm.
Der 1850 in Borna geborene Ludwig (eigentlich Eugen Louis) Otto zählte um die Jahrhundertwende zu den bekanntesten Kirchenfensterm... (Artikelnr. 43414EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
PARÉ, Ambroise (1510 - 1590). - Brustbild nach halbrechts des französischen Chirurgen und vorbildlichen Wundarztes.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 19 x 14 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. (Artikelnr. 13730BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
PATIN, Guy (1600 - 1672). - Brustbild nach halblinks des französischen Arztes und Dekans der medizinischen Fakultät Paris.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 18 x 13 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. (Artikelnr. 13734BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
PAUL NEU (1881 - 1940). - Dreizehn kleine Skizzen zu den Buchillustrationen aus "Die weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell" von Georg Queri, auf zwei Blättern.
Altkol. Bleistiftzeichnungen, um 1910, 16,5 x 13,5 cm bzw. 22,5 x 13,5 cm.
Erst ab der zweiten Ausgabe von 1912 wurden die "Weltlichen Gesänge" (EA 1909) mit der Umschlag- sowie den Textillustrationen von Paul Neu illustriert. - Minimal a... (Artikelnr. 43886EG)
Erfahren Sie mehr340,00 € Inkl. MwSt. -
PAUL OTTO ENGELHARD (1872 - 1924). - Die Damenradfahrhose. Blick auf den Marktplatz in einem kleinen Dorf, rechts ein radfahrendes Paar, sie trägt die Damenradfahrhose. Rechts steht eine ältere Dame die ihr durch ein Lorgnon hinterherbl
Tuschfederzeichnung von Paul Otto Engelhard, um 1902, 29 x 43 cm.
Vorzeichnung zu den Meggendorfer Blättern, erschien dort 1902, im Band 49, Heft 595, Seite 88-89. - Unten Anweisungen in Bleistift. Minimal fingerfleckig. (Artikelnr. 21858BG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
PAUL OTTO ENGELHARD (1872 - 1924). - Die Faustskizze. Der Lehrer steht neben der Schultafel auf der ein Elefant gezeichnet ist, darunter steht "Ite Klasse Seugethiere". Links davon drei Reihen mit Schülern die sich freudig melden.
Tuschfederzeichnung von Paul Otto Engelhard, rechts unten sign. und dat., um 1900, 28 x 47 cm.
Illustrationsvorlage zu einer Humoreske von Ernst Weber. - Vorzeichnung zu den Meggendorfer Blättern, erschien dort 1900, im Band 43, Heft 521,... (Artikelnr. 21857BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
PAUL OTTO ENGELHARD (1872 - 1924). - Ernüchterung. Blatt 1: Ein Paar auf einem Landweg auf Fahrrädern unterwegs. Er fährt freihändig und spricht zu ihr. Rechts vom Weg geht ein kleiner Bach entlang (in diesem baden zwei Schweine), an
2 Tuschfederzeichnungen von Paul Otto Engelhard, Blatt 2 links unten sign. und dat., 1901, je ca. 32 x 45 cm.
Ach, Fräulein, der heutige Tag, an dem ich Sie kennengelernt, ist der schönste meines Lebens!. - Vorzeichnung zu den Meggendorf... (Artikelnr. 21859BG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
PAUL WEBER (1823 - 1916). - Eching am Ammersee. Blick auf den Flußlauf der Amper, mittig eine Holzbrücke, rechts ein Mühlengebäude.
Bleistiftzeichnung, eigenhändig bez. wie oben, mit Nachlaßstempel sign. "Paul Weber", um 1880, 12 x 19,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 22. - Paul Weber "gehört zu den frühesten Vertretern des paysage intime in Deutschland und zu den b... (Artikelnr. 27773EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
PAUL WILHELM KELLER-REUTLINGEN (1854 - 1920). - Strickende. Eine junge Frau in Tracht sitzt in Gesellschaft eines Mädchens strickend vor einer Hausmauer in der Sonne.
Bleistiftzeichnung mit zarter Höhung von P.W. Keller-Reutlingen, sign. und dat. "Wannweil September 1884", 17 x 14 cm.
Der in Reutlingen geborenen Paul Wilhelm Keller erlernte zunächst in Stuttgart den Beruf des Xylographen (Holzschneide... (Artikelnr. 42429EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
PECQUET, Antonius (1622 - 1674). - Brustbild nach halblinks des französischen Arztes, Physikers und Mathematikers.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 18 x 13 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. (Artikelnr. 13735BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
PESTALOZZI, Heinrich (1746 - 1827). - Brustbild nach dreiviertelrechts des Pädagogen.
Bleistiftzeichnung von K.I. Böhringer, 1925, ca. 25 x 20 cm (Darstellung) bzw. ca. 60 x 40 cm (Blattgröße).
Der Maler und Lithograph Konrad Immanuel Böhringer (geb. 1863) lebte vorwiegend in Dresden und schuf vor allem Porträts. - Auf... (Artikelnr. 19665EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
PETRUS. - Hüftbild mit Heiligenschein en face, sitzend an ein Podium gelehnt, die auf ein Buch gestützte Linke mit der Faust gegen den Kopf gelegt, in der Rechten die Schlüssel.
Lavierte Federzeichnung über Bleistift, mit Weiß gehöht, von Dallery, Dresden, um 1850, 22,5 X 21 cm.
Kraftvolles, ausdrucksstarkes Gesicht. Verso alte Zuschreibung an Dallery. (Artikelnr. 102EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
PETRUS. - Verleugnung. - Jesus spricht im Kreise seiner Jünger zu Petrus, der demütig die Arme über seiner Brust kreuzt. Mit seiner rechten Hand deutet Jesus auf das Bild eines Hahnes an der Wand.
Bleistiftzeichnung von Joseph Kranzberger, sign., um 1840, 14 x 11 cm.
Joseph Kranzberger (1814-1844) studierte in München bei Peter von Cornelius. Von ihm stammt das Altar- und das Mittelbild im Dom seiner Geburtsstadt Regensburg. - Alt ... (Artikelnr. 43572EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
PETTENKOFER, Max Josef von (1818 - 1901). - Brustbild nach halbrechts des in München tätigen Hygienikers, Chemikers und Pharmazeuten.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 12,5 x 11,5 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. - Pettenkofer hat das Fach Hygiene initiiert und setzte es als eigenständige medizinische Dis... (Artikelnr. 13785BG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
PFERDE. - Kaiser Wilhelm II. - Leibjagdpferd Sr. Majestät des Kaisers, mit Reitzeug. "Husaren Reitzeug des Kaisers". Das gesattelte Jagdpferd Kaiser Wilhelms II., im Schritt nach rechts gehend. Kopf und Hals des Pferdes mit Zaumzeug, nac
2 aquarellierte Federzeichnungen, unten mittig sign. "Gustav Koch Sattler", um 1900, je 42 x 56,5 cm (Einfassungslinie).
Sauber und exakt ausgeführte Zeichnungen des angehenden Sattlermeisters. Mit Aufklebern rechts unten: "Gewerbliche Fo... (Artikelnr. 34377EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
PFERDE. - Schimmel. - Studie eines nach links stehenden, gesattelten Schimmels.
Ölmalerei auf Karton, um 1800, 22,5 x 32 cm.
Eine durchaus gekonnte Arbeit, die auf Erfahrung in diesem Sujet schließen lässt. - Stellenweise kleine Beschabungen. - Auf stärkeren Karton kaschiert. (Artikelnr. 43780EG)
Erfahren Sie mehr340,00 € Inkl. MwSt. -
PFERDE. - Studie eines Schimmels.
Ölstudie, verso sign. "A. Adam", um 1850, 20,5 x 24,5 cm (Blattgröße).
Verso mit einer Bleistiftskizze von Pferden und Reitern. - Verso mit Montageresten an den oberen Ecken und alt hinterlegter Fehlstelle im Rand. (Artikelnr. 43554EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
PHILIPP HEINEL (1800 - 1843). - Zwei oberbayerische Mädchen (Andresen). Blick in ein enges Tal mit schroffen Felsen, mittig ein schindelgedecktes Bauernhaus mit Pultdach. Im Vordergrund sitzen zwei Mädchen auf dem Boden, die barhäuptig
Bleistiftzeichnung, monogr. "C.v.L.", nach Philipp Heinel, auf dem Buch des Mädchens dat. "1844", 24 x 26 cm.
Vergrößerte Kopie nach Thieme-Becker Bd. XVI, S. 293; Slg. Maillinger Bd. II, 2138; Andresen, Handb. Bd. I, Heinel Nr. 2; Andr... (Artikelnr. 30009EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
PHILIPP III., König von Spanien (1578 - 1621). - Brustbild nach halblinks im Oval des Sohnes König Philipps II., in Rüstung mit Mühlradkragen, unten Inschrift.
Teillavierte Federzeichnung, bez., sign. und dat. "J.G. Meyerhöfer mit der Feder gezeichnet 1720", 13 x 9 cm.
Alt auf Bütten aufgezogen. (Artikelnr. 31884EG)
Erfahren Sie mehr118,00 € Inkl. MwSt. -
PHILIPP JAKOB BECKER (1759 - 1829). - Blick auf eine Hügellandschaft mit sturmgepeitschten Bäumen, vorne ein Bachlauf, im Hintergrund links Dorfsilhouette.
Sepia-Aquarell von Ph. J. Becker (zugeschrieben), um 1800, 17 x 23 cm.
Thieme-Becker Bd. III, S. 151: Der Karlsruher Hofmaler und Galeriedirektor hinterließ "gute Zeichnungen ... in Sepia". - Verso von alter Hand mit Bleistift bez. "von B... (Artikelnr. 34010EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
PHILIPP RÖTH (1841 - 1921). - Amperlandschaft. Blick über die Amper, in der Ferne eine Holzbrücke.
Bleistift- und Kreidezeichnung mit Weißhöhungen, links unten signiert, 28 x 41 cm (Blattgröße).
Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 505. - Der Künstler studierte bei August Lucas und Paul Weber in Darmstadt sowie bei Johann Wilhelm Schirmer ... (Artikelnr. 27868CG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
PHILIPP RÖTH (1841 - 1921). - Schäftlarn. Blick die Isar entlang zum Kloster.
Bleistift- und Kreidezeichnung mit Weißhöhungen, recht unten bez. und dat. 27. VI. (18)94, 22,5 x 31 cm (Blattgröße).
Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 505. - Der Künstler studierte bei August Lucas und Paul Weber in Darmstadt sowie bei Jo... (Artikelnr. 28561CG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
PHILIPP SPORRER (1829 - 1899). - Oberbayerische Szene mit Stadel. Eine Frau und ein Mann vor einer Hütte am Ufer eines Sees.
Aquarell über Bleistift auf Zeichenkarton, sign., um 1850, 25 x 35 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXI, S. 402: "Freund und Nachahmer Spitzwegs". - Der in Murnau geborenen Historien- und Genremaler studierte u.a. bei Philipp von Foltz und Moritz v... (Artikelnr. 42892EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
PICCOLOMINI, Octavio Fürst (1599 - 1656). - Octav. Piccolomini Herzog von Amalfi. Rückseitiges Schulterstück nach rechts des kaiserlichen Generals, über seine rechte Schulter blickend, mit langem Haar und Halskette.
Bleistiftzeichnung, unleserlich monogr., um 1860, 18 x 18 cm.
Mit zweikonturigem Wasserzeichen "(J W)hatman 1857". (Artikelnr. 43685EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
PIRQUET, Clemens von (1874 - 1929). - Brustbild nach viertelrechts des Kinderarztes und Professors in Baltimore, Breslau und Wien, mit Zwicker.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Elisabeth Weißfried, 1953, 15 x 11,5 cm.
Als Vorlage für ein Werbebilder-Sammelwerk der BARMER Ersatzkasse. (Artikelnr. 13786BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
PIUS VI. Braschi, Papst (1717 - 1799). - Pius VI. entsteigt in Wien einer Kutsche, ein Mann aus dem herbeidrängenden Volk droht mit der Faust, ein Bedienter schützt den Papst.
Federzeichnung, mit Bleistift sign. "J(osep)h Hörwarter", um 1890, 24,5 x 17,5 cm.
Alt montiert. Mit Stempel der "Sammlung B. Moser". (Artikelnr. 18739BG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt.