Alte Graphik aller Art

icon
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. ANTIKENSAMMLUNG. - Gemmen. - 28 Porträtmedaillons von griechischen und römischen Gelehrten und Staatmännern, auf insgesamt 11 Blättern.

    Kupferstiche von R. Vinkeles, dat. von 1789 bis 1798, je ca. 14 x 9 cm (Einfassungslinie).
    Vorhanden: Theseus; Romulus; Lycurgus; Numa Pompilius; Pyrrhus; Marius; Sulla; Alexander d.Gr.; C.J. Caesar; Galba; Otho; Perikles; Fabius Maximus; ... (Artikelnr. 26610EG)
    Erfahren Sie mehr
    133,00 € Inkl. MwSt.
  2. 41194EG
    APOTHEKE. - Kräuterhändler. - Der Kräuter-Mann. Mehrere Kunden stehen vor dem Stand eines Kräuterhändlers. Mit erklärendem Text.

    Holzschnitt aus "Comenii Orbis Pictus" bei Endter, Nürnberg, um 1745, 5 x 8 cm. (Artikelnr. 41194EG)
    Erfahren Sie mehr
    90,00 € Inkl. MwSt.
  3. 21653BG
    APOTHEKE. - Blick von außen auf die Fenster und den Eingang zu einer Apotheke in einem Eckhaus.

    Druck nach einer Zeichnung von "Serre", um 1920, 33,5 x 23,5 cm. (Artikelnr. 21653BG)
    Erfahren Sie mehr
    80,00 € Inkl. MwSt.
  4. 42229EG
    APOTHEKE. - Geschäftskarte der "Pharmacie de Schooffs" in Brüssel. Zwei pharmazeutische Apparate und ein liegender Hirsch in reichem Ornament.

    Lithographie mit Silber- und Blauauflage bei Hannotiau, Brüssel, um 1860, 8 x 11 cm.
    Au corail. Pharmacie de Schooffs, Bruxelles, Rue de la Montagne, Nr. 15. - Leicht braunfleckig. (Artikelnr. 42229EG)
    Erfahren Sie mehr
    80,00 € Inkl. MwSt.
  5. 19782EG
    APOTHEKE. - Grande Pharmacie Finck ... Geneva. Blick in den Verkaufsraum der Apotheke Finck in Genf, mit den Regalen voll von Apothekergefäßen, verso Außenansicht von der Straße.

    Holzstich in Blau, dat. 1892, 9 x 16 und 4 x 7 cm (Darstellungen) bzw. 30 x 21 cm (Blattgröße).
    Mit ausführlicher Typographie in Englisch recto und verso. Insgesamt zwei Darstellungen auf einem Blatt. (Artikelnr. 19782EG)
    Erfahren Sie mehr
    86,00 € Inkl. MwSt.
  6. 21253EG
    APOTHEKER. - Blick in eine Apotheke mit gefüllten Regalen, hinter der Theke mit Medizinfläschchen und Waage der Apotheker, von einem Kind ein Rezept entgegennehmend, rechts wartet ein Bauer mit verbundenem Kopf neben seiner Frau, darüb

    Farblithographie, um 1890, 21 x 16 cm.
    Die Detaildarstellungen zeigen ein Textilgeschäft, der Kaufmann beim Abmessen von Stoff mit der Elle für weibliche Kundschaft, sowie ein Großelternpaar vor einem Spielzeugladen und Kinder mit Spiel... (Artikelnr. 21253EG)
    Erfahren Sie mehr
    95,00 € Inkl. MwSt.
  7. 19814BG
    APOTHEKER. - Etiketten. - Zehn Apotheker-Etiketten auf einem Blatt zum Ausschneiden. Zeigt je fünf Paradiesvögel bzw. Federn in Umrahmung mit einer Zeile zur hs. Beschriftung.

    Altkol. Kupferstiche mit zwei Tonplatten auf Pergament, um 1800, je ca. 4 x 2,5 cm, bzw. 11 x 20,5 cm (Blattgröße).
    Das Pergament etwas verzogen, minimal fleckig. - Seltener Druckbogen. (Artikelnr. 19814BG)
    Erfahren Sie mehr
    280,00 € Inkl. MwSt.
  8. 19998EG
    APOTHEKER. - Heidingsfeld. - Vier Apothekerrechnungen der Apotheker Carl Fiegl (2), Max Holzhey und F.J. Wimmer, davon drei mit Unterschrift.

    Kalligraphische Lithographien, z.T. bei J.B. Scheiner,Würzburg, und Handschriften, dat. 1854 bis 1867, Blattgröße 33,5 x 21 cm (1x) bzw. 17 x 21 cm (3x).
    Ausgestellt für Magistratsrat F.A. Hettlich in Heidigsfeld bzw. Georg Henneberger... (Artikelnr. 19998EG)
    Erfahren Sie mehr
    104,00 € Inkl. MwSt.
  9. 42311EG
    APOTHEKER. - Karikatur. - Auf einem Maskenball ermahnt eine junge Frau ihren Verehrer züchtig zu sein, da ein als Apotheker verkleideter älterer Herr Anstoß nehmen könnte. Darunter Text auf Französisch.

    Lithographie von Ch.Ed. de Beaumont bei Aubert, Paris, um 1850, 20 x 17 cm.
    Paris Musées, G.9870. - Blatt 24 der Reihe "Au bal masqué" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Der einflußreiche Verleger Louis-Désiré Véron war auch Apoth... (Artikelnr. 42311EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  10. APOTHEKER. - Kleinrinderfeld. - Rechnung des Apothekers I.E.M. Krafft in Kleinrinderfeld an Frau Revierförsterswittib Grimm in Limbachshof für "Pillen und Tropfen" usw. Mit kalligraphischem, lithographierten Briefkopf.

    Lithographie bei V. Schäfer, Hochhausen a.T., und Handschrift, dat. 19.5.1862, 33 x 21,5 cm.
    Beiliegt: "Medicamentenrechnung" des Apothekers J. Krafft in Kleinrinderfeld an Anna Maria Michel in Kirchheim für "Salbe, Pflaster" usw. Mit Or... (Artikelnr. 19907EG)
    Erfahren Sie mehr
    86,00 € Inkl. MwSt.
  11. 26526EG
    ARCHITEKTUR. - AIV Hannover. - Einladung zum III. Stiftungsfeste Des Architecten und Ingenieur-Vereins am 4. Februar 1854 in den Sälen des Thalia-Vereins in Hannover. 64zeiliges Einladungsgedicht, umrahmt von floralen Arabesken, oben mit

    Altkol. Lithographie bei Jänecke, Hannover, 1854, 48 x 32,5 cm.
    Verso das genaue Programm des Festes mit Geschäftssitzung, Festspiel und Festmahl. Das einladende Fest-Committée besteht aus Molthan, Oppermann, Prael und Köhler. Die Embl... (Artikelnr. 26526EG)
    Erfahren Sie mehr
    180,00 € Inkl. MwSt.
  12. 40752EG
    ARCHITEKTUR. - Altar. - Blick auf einen Seitenaltar mit Kirchenbesuchern.

    Radierung von Wilhelm Henneberger, hs. sign., um 1930, 27 x 21 cm.
    Stimmungsvolle Darstellung des geöffneten Flügelschreins im schwachen Licht der Kirche. - Mit schmalem Rand. - Dabei, zwei weitere Arbeiten des Künstlers. Eine schwarz a... (Artikelnr. 40752EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  13. ARCHITEKTUR. - Andreas Schlüter. - Erster Dessein, des Neuen Müntz Thurms In Berlin. Zweyter Dessein des Neuen Müntz Thurms in Berlin; welcher breiter in der Anlage gemachet ward, als der Erste war, in der Hoffnung das Fundament dadurc

    2 Kupferstiche aus "Theatrum Europaeum", bez. und sign. "C. Albrecht sculp. Schlüter Invent.", Dresden, 1718, je 31 x 18,5 cm.
    Thieme-Becker Bd. XXX, S. 119 ff.: "Münzturm. 1. Entwurf in Stichen erhalten, 1702; 2. Entwurf, in Stichen und... (Artikelnr. 24523EG)
    Erfahren Sie mehr
    124,00 € Inkl. MwSt.
  14. 10750EG
    ARCHITEKTUR. - Andreas Schlüter. - Erster Dessein, des Neuen Müntz Thurms In Berlin. Zweyter Dessein des Neuen Müntz Thurms in Berlin; welcher breiter in der Anlage gemachet ward, als der Erste war, in der Hoffnung das Fundament dadurc

    2 Kupferstiche aus "Theatrum Europaeum", bez. und sign. "C. Albrecht sculp. Schlüter Invent.", Dresden, 1718, je 31 x 18,5 cm.
    Thieme-Becker Bd. XXX, S. 119 ff.: "Münzturm. 1. Entwurf in Stichen erhalten, 1702; 2. Entwurf, in Stichen und... (Artikelnr. 10750EG)
    Erfahren Sie mehr
    124,00 € Inkl. MwSt.
  15. ARCHITEKTUR. - Aufriß eines dreistöckigen Hauses mit Souterrain und Dachstuhl, die Geschoße teilweise mit Einrichtung.

    Altkol. Radierung von Cl. Kohl nach Sollerer, Wien, 1793, 16,5 x 12 cm.
    Seltene Darstellung in lebhaftem, frischen Altkolorit. (Artikelnr. 11077AG)
    Erfahren Sie mehr
    114,00 € Inkl. MwSt.
  16. 22524BG
    ARCHITEKTUR. - Bavaria. - Durch edle Koenige, die dir gegeben, weih'st du den Lorbeer jedem edlen streben. Germanisierter Entwurf Schwanthalers der Kolossalstatute der Bavaria mit Ihren Attributen Schwert, Lorbeerkranz und Löwe.

    Lithographie auf China nach Ludwig Schwanthaler bei Friedrich Hohe, um 1838, 52 x 35 cm.
    Lentner 12339; Pfister II, 583. Nicht bei Slg. Proebst und Maillinger. - Ein wunderbares Beispiel der gestalterischen Entwicklung der Bavaria. Ludwig ... (Artikelnr. 22524BG)
    Erfahren Sie mehr
    350,00 € Inkl. MwSt.
  17. 21505BG
    ARCHITEKTUR. - Bibliothek. - Durchschnitt nach der Breite außerhalb der Kuppel. Querschnitt des vorderen Teils eines größeren Bibliothekbaus mit zimmerhohen Regalen mit Büchern. Links ein Teil des weiteren Gebäudes, auf dem Dach eine

    Kupferstich von Salomon Kleiner nach Joseph Emanuel Fischer von Erlach, um 1750, 36 x 52,5 cm.
    Rechts oben "Tab. VIII". - Aus: "Dilucida repraesentatio magnificae et sumptuosae Bibliotecae Cesarae", Wien 1737. - Vorallem in den Rändern an... (Artikelnr. 21505BG)
    Erfahren Sie mehr
    180,00 € Inkl. MwSt.
  18. ARCHITEKTUR. - Blick von rechts unten auf Ostchor und Türme der "Domkirche zu Bamberg", umgeben von fünf Ansichten und 36 Grundrissen anderer gotischer Kirchen.

    Lithographie, um 1830, 22 x 18 cm (Domansicht) bzw. 49,5 x 66 cm (Einfassungslinie).
    Vorhanden: Fassade der Ostseite sowie Längsschnitt und Grundriß von Gelnhausen; Fassade der Kapelle von Goslar; Kastorkirche in Koblenz (Chorseite); Kre... (Artikelnr. 36021EG)
    Erfahren Sie mehr
    180,00 € Inkl. MwSt.
  19. 39466EG
    ARCHITEKTUR. - Brunnen. - Ansichten und Grundrisse für Brunnenbauten als Monumente und Obelisken. Sechs Ansichten auf sechs Blatt.

    6 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, um 1755, je 37 x 22,5 cm.
    Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois... (Artikelnr. 39466EG)
    Erfahren Sie mehr
    150,00 € Inkl. MwSt.
  20. 39467EG
    ARCHITEKTUR. - Brunnen. - Ansichten und Grundrisse für Brunnenbauten als Schalen-, bzw. kleine Obeliskenbrunnen. Acht Ansichten auf zwei Blatt.

    2 Kupferstiche von Jean-Francois de Neufforge, Paris, um 1755, je 37 x 22,5 cm.
    Thieme/Becker XXV, S. 407. - Die Tafeln stammen aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois... (Artikelnr. 39467EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  21. 30150EG
    ARCHITEKTUR. - Brunnenanlage. - Blick auf einen Brunnen in Louis-Seize-Stil, oben zwei Urnen, mittig ein Löwenkopf, aus dem das Wasser in ein rechteckiges Becken fließt.

    Kupferstich von J.T. Hauer bei J.J. Haid, Augsburg, um 1780, 17,5 x 13 cm.
    Das Blatt bei Thieme-Becker Bd. XI, S. 525, als einziges von Fiala beschrieben: "Das Berliner Kupferstichkab. besitzt ein Aquatintablatt, einen antiken Brunnen dars... (Artikelnr. 30150EG)
    Erfahren Sie mehr
    90,00 € Inkl. MwSt.
  22. ARCHITEKTUR. - Brunnenanlage. - Das Grottenwerck. Architekt vor einer mit Muscheln besetzen Brunnenanlage. Mit erklärendem Text (teils in Kopie).

    Holzschnitt aus "Comenii Orbis picti" bei Endter, Nürnberg, 1745, ca. 5 x 8 cm (im Text Wurmfraß). (Artikelnr. 18422AG)
    Erfahren Sie mehr
    40,00 € Inkl. MwSt.
  23. 8401EG
    ARCHITEKTUR. - Brunnenanlage. - Sechs Entwürfe im Louis-Seize-Stil für Brunnen in Parkanlagen und an öffentlichen Plätzen. Sechs Darstellungen auf sechs fortlaufend numerierten Blättern (1 - 6).

    Kupferstiche von Le Canu, Paris, um 1770, je 21 x 15,5 cm.
    Katalog der Ornamentstichsammlung Berlin, Nr. 3589: "I.er cahier" (dort nur vier Blatt). - Im breiten Originalschöpfrand etwas angestaubt und mit einigen Altersspuren, oben jeweil... (Artikelnr. 8401EG)
    Erfahren Sie mehr
    250,00 € Inkl. MwSt.
  24. 8749EG
    ARCHITEKTUR. - Brückenbau. - Seitliche Ansicht der Aufstellung von Brückenbögen. Anhebung von Holzbalken mit Flaschenzug. Grundrißplan der Aufstellung der Brückenbögen über dem Lager. Drei Darstellungen auf einem Blatt.

    Kupferstich aus Wiebeking, um 1815, 43 x 51 cm.
    Mit Titeln in Französisch sowie der Ziffer "111" , Maßstabangabe in Fuß. - Mit insgesamt sieben Arbeitern bei verschiedenen Tätigkeiten, darunter an einem Flaschenzug und an einem Balkenh... (Artikelnr. 8749EG)
    Erfahren Sie mehr
    120,00 € Inkl. MwSt.
  25. 33425EG
    ARCHITEKTUR. - Bürgerhäuser. - Distribution pour une Maison etc. Fassaden, Auf- und Grundrisse für vier mehrgeschoßige Bürgerhäuser in der Stadt, als Reihenhäuser. Insgesamt acht Darstellungen auf acht Blättern.

    8 Kupferstiche von J.Fr. De Neufforge, Paris, um 1760, je 35 x 21 cm.
    Unten rechts die fortlaufenden Nrn. 161 bis 168. - Die Front der vier Häuser ist unterschiedlich breit: fünf, sechs und sieben (2x) Klafter. (Artikelnr. 33425EG)
    Erfahren Sie mehr
    220,00 € Inkl. MwSt.
  26. 11578EG
    ARCHITEKTUR. - Ehrenpforte. - Regensburg. - Aigentlicher Abriß der Ehren Porten. Vorder- und Rückansicht der Ehrenpforte der Stadt Regensburg.

    Kupferstiche von Merian aus "Theatrum Europaeum", um 1652, je 27,5 x 17 cm.
    Errichtet zu Ehren des Kaisers Ferdinand III. am 12.12. 1652 anläßlich des Reichstages, nach dem Schema des Konstantinbogens in Rom, oben mittig die Statuen des ... (Artikelnr. 11578EG)
    Erfahren Sie mehr
    95,00 € Inkl. MwSt.
  27. 33426EG
    ARCHITEKTUR. - Einzelhäuser. - Suite des Modeles de Bâtiments a l'Usage de toutes sortes de Personnes etc. Serie von 15 zweigeschoßigen Einzelhäusern, jeweils mit Fassade, Aufriß und den beiden Geschoßgrundrissen. Insgesamt 15 Darst

    Kupferstiche von Jean Franc. de Neufforge, Paris, um 1760, je 35 x 21 cm.
    Unten rechts die fortlaufenden Nrn. 223 bis 237. - Die Häuserfassaden von einfach bis anspruchsvoll ("toutes sortes de Personnes"). (Artikelnr. 33426EG)
    Erfahren Sie mehr
    360,00 € Inkl. MwSt.
  28. 36346EG
    ARCHITEKTUR. - Engelknaben. - L'Architecture. Zwei Engelknaben neben klassischem Säulenstumpf, Zirkel, Winkelmesser, Reißschiene, Album, Hammer usw.

    Kupferstich von G.L. Hertel nach F. Boucher bei J.Gg. Hertel, Augsburg, um 1760, 18,5 x 28,5 cm.
    Livre des Arts par F. Boucher. Titelblatt der der Serie "Die schönen Künste"; Thieme-Becker Bd. XVI, S. 552: Georg Leopold Hertel "stach ...... (Artikelnr. 36346EG)
    Erfahren Sie mehr
    220,00 € Inkl. MwSt.
  29. ARCHITEKTUR. - Eosander von Göthe. - Dessein des rahren Porcelain Cabinets in Charlottenburg. Anderer Seiten. Blick auf eine Wand der von Eosander 1706 vollendeten Porzellankammer im Schloß Charlottenburg/Berlin, in der üppigen Aussta

    Kupferstich aus "Theatrum Europaeum", bez. und sign. "Eosander Bar(onus) de Göthe invent. et ordon.", 1718, 32 x 42 cm.
    Bis zur Einfassungslinie beschnitten, links unten ein ca. 5 cm langer, unauffällig geschlossener Einriß. (Artikelnr. 10747EG)
    Erfahren Sie mehr
    114,00 € Inkl. MwSt.
  30. 114,00 € Inkl. MwSt.
  31. 24584EG
    ARCHITEKTUR. - Eosander von Göthe. - Eigentliche abbildung des hinterntheils der Cathedral-Kirchen alwo der Königl. Cörper wehrender Leich-predigt niedergelassen worden Berlin ao. 1713 d. 2. May. Blick in den rückwärtigen Teil der Be

    Kupferstiche von M. Engelbrecht und Busch bzw. von F.G. Gabel nach Eosander de Göthe aus "Theatrum Europaeum, 1734, 45 x 30,5 cm bzw. 29 x 18 cm.
    Beiliegt: Teilbeschreibung des Trauergerüsts auf vier Seiten aus dem "Theatrum Europaeum", ... (Artikelnr. 24584EG)
    Erfahren Sie mehr
    240,00 € Inkl. MwSt.
  32. 10749EG
    ARCHITEKTUR. - Eosander von Göthe. - Portall aufwendig, für dem Duhm (=Dom), bei der Königin von Preußen begräbnus Ao. 1705. Trauerportal für die 1705 verstorbene Königin Sophie Charlotte, Königin von Preußen, mit schwarz verhän

    Kupferstich, bez. und sign. "P. Fehr fecit Eosander de Göthe invent.", Berlin, 1718, 39 x 30 cm.
    Mit Rändchen um die Plattenkante, geglättete Längs- und Querfalten, dort z.T. hinterlegte Papierdurchbrüche und links ein hinterlegter Ra... (Artikelnr. 10749EG)
    Erfahren Sie mehr
    114,00 € Inkl. MwSt.
  33. 33878EG
    ARCHITEKTUR. - Fachwerkhäuser. - Blick auf verwinkelte Fachwerkhäuser mit Staffage, rechts ein viereckiger, etwas verfallener Wehrturm.

    Bleistiftzeichnung, um 1850, 23 x 34 cm.
    Rechts unten unleserlich bezeichnet ("Brocken"?). - Im Unterrand rechts alt hinterlegte Einrisse. (Artikelnr. 33878EG)
    Erfahren Sie mehr
    128,00 € Inkl. MwSt.
  34. 42348EG
    ARCHITEKTUR. - Fenster. - Entwurf für ein neunteiliges Fenster mit Art déco - Ornamenten. Im mittleren Fenster das Kniestück eines stehenden Jünglings in höfischer Tracht, der die Skulptur der Göttin Fama in seinen Händen hält.

    Aquarell über Feder auf geschwärztem Karton, monogr. "HS", um 1910, 23 x 25 cm.
    Das Porträt im Stil mittelalterlicher Buchmalerei könnte den Lothringer Herzog René II. (1451-1508) darstellen, der 1477 den Burgunder Herzog Karl den Kü... (Artikelnr. 42348EG)
    Erfahren Sie mehr
    150,00 € Inkl. MwSt.
  35. 10754EG
    ARCHITEKTUR. - Fischer von Erlach. - Entwurf für den Vermählungs- bzw. Josephsbrunnen auf dem Hohen Markt in Wien, mit Darstellung der Vermählung Mariens und Josephs unter einem Tempel mit sechs korinthischen Säulen, unten die Inschri

    Kupferstich nach Fischer von Erlach aus "Theatrum Europaeum", 1718, 31 x 17 cm.
    Thieme-Becker Bd. XII, S. 47. - Aufgrund eines Verlöbnisses Kaiser Leopolds I. ließ sein Sohn Joseph I. 1706 nach Plänen Johann Bernhard Fischers von Erlach... (Artikelnr. 10754EG)
    Erfahren Sie mehr
    57,00 € Inkl. MwSt.
  36. 24524EG
    ARCHITEKTUR. - Fischer von Erlach. - Entwurf für den Vermählungs- bzw. Josephsbrunnen auf dem Hohen Markt in Wien, mit Darstellung der Vermählung Mariens und Josephs unter einem Tempel mit sechs korinthischen Säulen, unten die Inschri

    Kupferstich nach Fischer von Erlach aus "Theatrum Europaeum", 1718, 31 x 17 cm.
    Thieme-Becker Bd. XII, S. 47. - Aufgrund eines Verlöbnisses Kaiser Leopolds I. ließ sein Sohn Joseph I. 1706 nach Plänen Johann Bernhard Fischers von Erlach... (Artikelnr. 24524EG)
    Erfahren Sie mehr
    95,00 € Inkl. MwSt.
  37. 39556EG
    150,00 € Inkl. MwSt.
  38. 42465EG
    150,00 € Inkl. MwSt.
  39. 35170EG
    ARCHITEKTUR. - Geschichte. - Die Kunstzeitalter. Baumeister, Bildhauer, Maler, Dichter und Musiker aus Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland. Mit sechzehn Ansichten.

    Farblithographie in Schwarz und Grün nach Jos. Rank, München, dat. März 1948, 34,5 x 50 cm.
    Schautafel, erstellt von dem Münchner Architekten Dr. Josef Rank (1868-1956). Die Tafel zeigt eine Zeitleiste (1252-1940), seitlich die politis... (Artikelnr. 35170EG)
    Erfahren Sie mehr
    98,00 € Inkl. MwSt.
  40. 30449EG
    ARCHITEKTUR. - Hafenanlage. - Porto di Mare, oder Meerhafen. Blick auf einen halbkreisförmigen, stark befestigten Meereshafen mit zahlreichen vor Anker liegenden Schiffen, vor der Einfahrt ein Vorwerk im Artilleriekampf mit angreifenden

    Kupferstich von Jac. Custos nach J.J. Campanus, Ulm, 1629, 22,5 x 34,5 cm.
    Thieme-Becker Bd. V, S. 457, Campanus: "Titelkupfer für Furttenbachs Architektura Navalis (Ulm 1629)". - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 30449EG)
    Erfahren Sie mehr
    220,00 € Inkl. MwSt.
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Slava Yurthev Copyright Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat