Alte Graphik aller Art
-
AUTOMOBIL. - Zwei Männer und drei Frauen sitzen im Gras und sind in ihre Bücher vertieft. Rechts im Hintergrund ein Automobil mit dem Fahrer, der an einem der Vorderreifen beschäftigt ist.
Tuschezeichnung über Bleistift mit weiß gehöht von Gino von Finetti, dat. (19)10, 28 x 37,5 cm.
Gino von Finetti (1877-1955) war ein italienischer Zeichner und Illustrator. Er gelangte durch sein graphisches Werk und durch seine Reklame... (Artikelnr. 21056BG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
BAD WINDSHEIM. - Filialbank, Ansbach. - Zweiseitiges Anschreiben vom 16.5.1860 des kgl. b. BG. Windsheim als Einzelrichteramt an die kgl. Filialbank in Ansbach. Betreff: Curatel über Anna Katharina Roth von Windsheim, Übersendung eines
Beide Urkunden gezeichnet: "Genet", Einzelrichter, sowie "Bibra", klg. Direktor. - Die zweite Urkunde bemerkt, daß die Curandin "bei ihren Eltern in Würzburg erzogen und verpflegt wird".Verso mit Briefanschrift und aufgeschnittenem Siegel. -... (Artikelnr. 12358AG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Fango. - Essayez qui ... sera le plus habile ... dans la fange. (Probiert, wer der geschickteste ist im Schlammbad). Junge Männer springen in ein Becken mit Schlamm, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1780, 13 x 8 cm.
Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 26103EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Frauen. - Ein Weib, so mit ihrer Tochter auß dem Bad Kompt. Die Frau ist angetan "mit schlechtem (= schlichtem) Kleid und leichtem Gwand, der Tochter Haar also hinhang'n" (= sie trägt die Haare offen, bis über die Hüften)
Altkol. Holzschnitt von Jost Amman, 1577, 23 x 16,5 cm.
Auf Bütten montiert und mit einer Linie umrandet. (Artikelnr. 29435EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Frauen. - Sonnen- und Luftbad mit fünf halbbekleideten jungen Frauen auf Liegen im Freien, eine sechste unter der Dusche.
Farblithographie, monogr. "C. Z.", um 1913, 20 x 13 cm.
Aus "Die Frau als Hausärztin". - Beiliegt: "Packungen". 9 Darstellungen mit verschiedene Wickelpackungen für Frauen (Rumpfpackung, Bettdampfbad, Wadenpackung usw.) Insgesamt 2 Blät... (Artikelnr. 33484EG)
Erfahren Sie mehr68,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Frauenmode. - Strandbad mit sechs badenden Frauen, in den Badekostümen der Zeit.
Holzstich, 1893, 21,5 x 17,5 cm.
Aus "Heerbrandt's Illustrierter Volkskalender", New York, 1893. - Verso Typographie in Deutsch. (Artikelnr. 31317EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Freibad in Paris. - Blick in das zahlreich besuchte Freibad "Bains Deligny" an der Seine, mit Gängen im maurischen Stil, rechts eine "Giraffe" genannte Springplattform mit Turmspringern.
Holzstich von G. Durand, dat. 21.6. 1873, 30 x 50 cm.
Doppelseite aus "Harper's Weekly", verso vollständiger Text. - Mit geglättetem Mittelbug, dort kleine, hinterlegte Papierdurchbrüche. (Artikelnr. 23617EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Innere verzierung eines Baad-Zimmers. Zwei Ansichten auf einem Blatt, eine Darstellung frontal mit Badekessel, Ofen und Leitungsröhren, und eine detaillierte Darstellung von oben.
Kupferstich von Johann Georg Merz, Augsburg, um 1750, 31,5 x 20,5 cm. (Artikelnr. 976GG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Karikatur. - Ein Gendarm erklärt zwei jungen Damen, dass sie in diesem Gewässer nicht schwimmen dürfen. Darunter Text auf Französisch.
Lithographie von Ch.Ed. de Beaumont bei Aubert, um 1850, 20 x 17 cm.
Blatt 18 der Reihe "A la campagne" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Verso Typographie. (Artikelnr. 42277EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Karikatur. - Le bain de famille. Ein Mann mit Badehaube und Brille sitzt mit seinen beiden kleinen Hunden in der Badewanne. Darunter Text auf Französisch.
Lithographie aus "Le Charivari", Paris, 1837, 24 x 18,5 cm.
Delteil 346. - Blatt Nr. 21 (von 31) der Folge "Galerie physionomique". 25 Blätter der Folge stammen von Daumier, 6 Blätter von Travies. - Verso Typographie. (Artikelnr. 43730EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Thermalquellen. - Von den heissen Bädern so auß dem Erdtrich quellen. In einem runden Röhrenbrunnenbecken baden und spielen mehrere Genien.
Holzschnitt aus Seb. Münster, "Cosmographia", um 1580, 11 x 10,5 cm.
Auf der ganzen Buchseite, mit dem vollständigen Text recto und verso. (Artikelnr. 33753EG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
BADEWESEN. - Wildbad Zell/Schwarzwald. - Krafft und wirckung dises Bads. Blick auf das überdachte Badebecken mit Badenden, davor zahlreiches Publikum beim Kegeln, Trinken usw. Auf der ganzen Buchseite.
Holzschnitt aus Seb. Münster, "Cosmographia", um 1590, 6,5 x 11 cm.
Mit Text über die Anwendung des Wassers bei verschiedenen Leiden. "Ob das Stettlin Zell, so under Kalw ligt, anfegklich erwachsen sey von dem kalten oder heilsamen Bad d... (Artikelnr. 21679EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Aerostat. Luftballon. Blick auf ein Ehepaar mit Kindermädchen und Kind, die zum Himmel deuten wo ein Heißluftballon fliegt.
Altkol. Radierung, um 1820, 8,5 x 6 cm.
Buchstabe A eines Bilder-Alphabeths. (Artikelnr. 16474BG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Aerostation. Vier Darstellungen von Ballonen, zwei mit Korb.
Stahlstich, um 1850, 22 x 17 cm.
Dargestellt sind u.a. Montgolfiers und Blanchards Ballon. (Artikelnr. 50247DG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Car of the Saladin", with Mr. Powell, M.P., and Captain Templer, R.E." im Korb sitzend.
Kol. Holzstich, 1881, 23 x 15 cm.
Am 10. Dezember 1881 stürzte der Ballon "Saladin" bei einem der wohl frühesten tödlichen Luftunfälle in Dorset auf ein Feld in Eypesmouth. Captain Templer erlitt einen Beinbruch, Mr. Powell wurde mit d... (Artikelnr. 50389DG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Darstellung eines "Lama's Luft-Segel-Boot", "Garnerin's Fallschirm beim Aufsteigen" und Niederlassen, sowie fünf weitere Darstellungen von Flügeln und Ballondetails.
Stahlstich aus Meyer's Konversations Lexikon, um 1860, 21 x 12,5 cm. (Artikelnr. 50386DG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Drei Männer in einem Heißluftballonkorb geraten in Streit.
Tuschezeichnung, um 1935. 21 x 14 cm.
Vermutlich eine Illustrationsvorlage, in Blei bezeichnet. (Artikelnr. 50388DG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Fallschirm. - Une descente en parachute. Ein entsetzt nach unten blickender Mann steht in einem kleinen Korb und segelt mit seinem Fallschirm geradewegs in eine Stadt. Darunter Text in Französisch.
Lithographie von H. Daumier aus "Le Charivari", Paris, 1852, 26,5 x 22,5 cm.
Delteil 2268. - Aus der Folge "Actualités", 38. - Text: "Eine Landung mit dem Fallschirm. Zum Teufel mit Mr. Godard und seiner absurden Idee, das Seil des Ballon... (Artikelnr. 40093EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - General Thayer. - Der neue, durch den amerikanischen General Thayer erfundene lenkbare Kriegsballon zum Zerstören von Festungen mittelst Dynamit, schwebend über einer Küstenstadt mit Festung.
Holzstich bei Wasmuth, Berlin, 1896/97, 16 x 28 cm (verso Typographie). (Artikelnr. 30537EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Karikatur. - A la descente du ballon Poitevin. Zwei junge Frauen mit Flügeln, die wohl gerade einen Ballon besteigen wollten, werden von einem Gendarmen vernommen. Darunter mehrzeiliger Text auf Französisch.
Lithographie von Ch.Ed. de Beaumont bei Aubert, Paris, um 1850, 20 x 17 cm.
Blatt 34 der Reihe "Fariboles" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Louise Poitevin (1820-1908) gehörte zu den ersten Frauen in der Luftfahrt. - Der Text: "Ihr ... (Artikelnr. 42333EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Karikatur. - Un Parachute manquant son effet. Mehrere Politiker sitzen in einem Korb, dessen Fallschirm sich nicht öffnet.
Lithographie von Charles Vernier, um 1850, 25 x 20 cm.
Aus der Folge "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari", 166. - Thematisiert die Stempelsteuer auf Presseerzeugnisse. - Mit geglätteter Faltspur. Verso Typographie. (Artikelnr. 42286EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Luftschiff bei Vincennes. Versuch des französischen Ingenieurs M. Dupuy de Lome (1816-1858) im Jahres 1872 mit einem lenkbaren Luftschiff Personen zu transportieren.
Holzstich von M. Vierge, Paris, 1872, 18 x 23 cm.
Aus "Le Monde Illustré" von 10.2.1872. - Verso Typographie. (Artikelnr. 40031EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Luftschiff mit bunt gestreiftem Ballon, schwebend über einer ländlichen Szenerie mit verschiedenen Berufsdarstellungen.
Altkol. Lithographie, monogr. "RH", bei Fr. Kuhn, Nürnberg, dat. 1840, 29,5 x 18,5 cm.
Illustration zum Buchstaben "L" eines Kinderalphabets, dazu ein Lastenträger, Laternenanzünder, Landkartenverkäufer, Landmann, Herr mit Lorgnon, Leu... (Artikelnr. 18466EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Luftschiffe. - Le Domainde de L'Air. Ballons & Cerfs-Volants. Neun Darstellungen von Ballonen und Luftschiffen.
Altkol. Holzstich mit Tonplatte, um 1915, 40 x 29,5 cm (Blattgröße).
Planche No 6 zeigt u.a. Montgolfiers Ballon am 4. Juni 1783, den Ballon von Jean-Francois Pilatre de Rozier, einen freien und einen angebundenen Ballon, einen Drachenba... (Artikelnr. 20850BG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Luftschiffe. - Le Domainde de L'Air. Les Ballons dirigeables. Acht Darstellungen von Ballonen und Luftschiffen.
Altkol. Holzstich mit Tonplatte, dat. 1917, 40 x 29,5 cm (Blattgröße).
Planche No 7 zeigt u.a. die Luftschiffe von Francesco Lana de Terzi, Bartolomey Lourenco de Gusmao, Louis Bernard Guyton de Morveau, Henri Giffard, Charles Renard und... (Artikelnr. 20851BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - L´histoire des ballons. Bilderbogen mit 16 Darstellungen aus der Geschichte der Ballonfahrt auf einem Blatt, jeweils mit französischem Untertext.
Altkol. Holzschnitt bei Pellerin, Epinal, um 1850, 39 x 28 cm (Blattgröße); 7 x 6 cm (Einzeldarstellung).
Nr."3837". (Artikelnr. 40144EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Sadler. - Ein Luftschiffer steht im Korb seines Ballons und schwenkt zwei Fahnen. Darunter ein Ballon beim Befüllen mit Wasserstoff.
Holzstich, um 1880, 23 x 20 cm.
Am Korb des Ballons steht "Erin Go Brah" - frei übersetzt "Irland für immer". (Artikelnr. 40172EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
BALLON. - Una vittoria italiana alle Olimpiadi ai Anversa. Ein Heißluftballon mit der italienischen/savoyischen Flagge und zwei Uniformierten landet unter dem Jubel zahlreicher herbeieilender Männer vor anderen Ballons. Darunter Text au
Farb. Siebdruck nach A. Beltrame, auf Leinen aufgezogen, um 1920, 33 x 23 cm.
Es handelt sich um die Olympiade 1920 in Antwerpen. (Artikelnr. 40547EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
Bamberg. - Verlassenschaften. - Anschreiben vom 31.5.1868 des kgl. b. BG Bamberg an das kgl. StG. Würzburg. - Betreff: Verlassenschaft des pensionierten kgl. Oberstleutnants Karl Christian Bouhler zu Würzburg. - Anschreiben vom 10.8.186
Gegen den verstorbenen Bouhler ist noch eine Streitsache bei Gericht anhängig: Der Schuhmachermeister Johann Schatz klagt auf Vertragserfüllung. - Die zweite Urkunde verso mit Briefanschrift und aufgeschnittenem Siegel. (Artikelnr. 1782BG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BANK. - Bankier. - Le Banquier et sa Femme. Der Bankier, oder auch Kreditgeber oder Geldwechsler, mit seiner Frau. Vor ihnen auf dem Tisch Goldmünzen, ein geschliffener Glaskrug, Schmuck und Perlen. Der Mann mit einer Feinwaage, während
Kupferstich bzw. "Chalcographie du Louvre" von J. Sevrin nach Quentin Metsys, um 1890, 37 x 36 cm.
Allegorische und moralistische Arbeit, die das Thema der Eitelkeit von Gütern gegen zeitlose christliche Werte darstellt. Der Geiz als Haup... (Artikelnr. 21473BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BANK. - Bürgschaft. - Ein Gläubiger treibt die vereinbarte Bürgschaft bei seinem Schuldner ein.
Holzschnitt des Petrarcameisters, Frankfurt/M., um 1600, 10 x 15,5 cm.
Aus "Trostspiegel". - Verso Typographie. - Knapp beschnitten. (Artikelnr. 40646EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
BANK. - England. - Kassenraum. - Rotunde der Bank von England, mit lebhaftem Publikumsverkehr an den Schaltern.
Holzstich, dat. 2.11. 1844, 18 x 15 cm.
Verso Holzstichporträt des Gouverneurs der Bank von England, W. Cotton (10 x 7,5 cm). Auf der ganzen Seite der Leipziger "Illustrirte(n) Zeitung". Mit dem vollständigen Artikel über die "Bank von ... (Artikelnr. 26479EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
BANK. - Geldverleiher. - Eine junge Frau bedrängt einen alten Geldverleiher, während ein Jüngerer Geld zählt und ein Buchhalter die Zahlungen vermerkt. Weiterer Personen warten im Hintergrund.
Radierung von G.K. Prenner nach Q. Massys, um 1730, 15,5 x 22 cm.
The British Museum, 1850, 1021.137. - Tafel 54 aus "Theatrum artis pictoriae". Ohne die Prunkumrahmung, bis an den Plattenrand beschnitten. - Verso gebräunt. (Artikelnr. 42528EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
BANK. - Geldwechsler. - Der Geldwechsler. Blick in das Studio eines Bankiers, dieser bei Kerzenschein sitzend inmitten seiner Kontobücher, vor sich Goldwaage und Münzen.
Radierung von William Unger nach Rembrandt bei "Gesellschaft f. vervielf. Kunst Wien", um 1880, 13,5 x 18,5 cm. (Artikelnr. 38078EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
BANK. - Geldwechsler. - Devant la Porte d'un Changeur. Blick in eine Wechselstube mit einem Soldaten beim Gold wechseln, vor dem Schaufenster Kinder und ein alter Mann, die das Ganze verfolgen, links eine Streichholzverkäuferin.
Lithographie mit Tonplatte von Mouilleron nach A. Glaize, um 1840, 19,5 x 17 cm. (Artikelnr. 16430BG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BANK. - Geldwechsler. - The Misers. Blick in die Stube eines flämischen Gelwechslers oder Geldverleihers. Er sitzt am Tisch, zählt Münzen und schreibt in ein sein Buch, rechts von ihm sitzt ein Kunde.
Aquatinta, um 1820 18,5 x 16 cm.
Oben und an den Seiten bis in die Darstellung beschnitten, an den Ecken unten verso Klebereste. - Ausdrucksstarke Darstellung. (Artikelnr. 21395BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BANK. - Geldwechslerin. - Unter den Arkaden am Rande eines Marktplatzes prüft eine Geldwechslerin an ihrer Wechselbank eine Reihe von Münzen mit einem Vergrößerungsglas, daneben ihr Mann, ebenso, dazu eine Waage, links der Kunde und N
Kupferstich von Prenner, um 1730, 21 x 15 cm (Darstellung) bzw. 25 x 31,5 cm (gesondert gestochener Prunkrahmen). (Artikelnr. 12960EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
BANK. - Geldwechslerin. - Unter den Arkaden eines Marktplatzes prüft eine Geldwechslerin an ihrer Bank Münzen mit dem Vergrößerungsglas, daneben ihr Mann, ebenso, dazu eine Waage, dazu Neugierige.
Kupferstich von Prenner nach Dom. Fetti, 1728, 21,5 x 15 cm.
Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 38778EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Aderlass. - Interieur d´officine d´un maitre barbier en 1559. In einer mittelalterlichen Barbierstube lässt ein Barbier einen Patienten zur Ader. Darüber kleinere Darstellungen vom Haare waschen und Haare schneiden.
Altkol. und gehöhte Lithographie von Challamet bei Aubert, Paris, um 1845, 32,5 x 22 cm.
Tafel 24 aus "Les Arts au Moyen age", Serie 8. - Nach einem Glasfenster von Joß Richwiller aus dem Jahr 1559. Heute im Inventar des Musee Cluny in P... (Artikelnr. 39574EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Karikatur. - Le barbier pense à ses créanciers en affilant le rasoir. La pratique stupéfiée devant ce visage, commence à sentir une colique !.... Der Barbier steht mit grimmiger Miene und gezücktem Rasiermesser breitbeini
Lithographie von H. Daumier, Paris, 1839, 20 x 18 cm.
Delteil, 733. - Aus Folge "Scènes Grotesques" der Zeitschrift "Le Charivari". - Text auf Deutsch: "Der Barbier denkt beim Schärfen des Rasiermessers an seine Gläubiger. Der Kunde sta... (Artikelnr. 41337EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Kloster. - Rasiertag im Kloster. Blick in die klösterliche Waschstube. Die Mönche rasieren sich gegenseitig bzw. schneiden sie ihre Tonsur.
Farblithographie nach Francisco Ortega, dat. 1878, 40,5 x 29 cm. (Artikelnr. 996GG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Medizin. - Chirurgijswinkel. Blick in die Stube eines Baders. Der Bader steht in der Mitte des Raumes und weist einen Patienten an, sich auf den freien Behandlungsstuhl zu setzen. Währenddessen sitzt bereits eine junge Frau be
Lithographie von Emrik & Binger nach D. v.d. Kellen, um 1840, 12 x 18,5 cm. (Artikelnr. 40168EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BARBIER. - Medizin. - Tonstrina - Die Barbierstube. Blick in die Stube eines Baders. Vorne wird einem Kunden die Haare geschnitten, dahinter sitzt eine Patientin beim Aderlaß.
Holzschnitt aus "Comenii Orbis Pictus" bei Endter, Nürnberg, um 1734, 5 x 8,5 cm.
Holzschnitt aus J.A. Comenius, Orbis sensualium picti, Pars prima. - Verso Typographie. (Artikelnr. 40049EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt.