Alte Graphik aller Art
-
SABAS von Jerusalem (439 - 532). - Der h. Sabbas. Der Heilige und Gründer zahlreicher Klöster in Ganzfigur nach rechts von hinten im Ordensgewand, mit Wanderstab und Bibel. Darunter Bibelzitat.
Lithographie bei Kravogl, Innsbruck, um 1850, 9 x 6 cm.
Verso Typographie mit seiner Vita. - Mit 2 cm langem farb. Strich neben der Darstellung. (Artikelnr. 40337EG)
Erfahren Sie mehr25,00 € Inkl. MwSt. -
SCHRAMBERG/OA Oberndorf. - Wallfahrt Heiligenbronn. - Wallfahrtskirche und Kloster zu Heiligenbronn im Zustand bis 1869, darüber das Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter.
Holzschnitt, dat. 1869, 10,5 x 7,5 cm.
Verso die Geschichte des Blitzschlags vom 2.8.1869, mit Spendenbitte für die Taubstummen und Blinden und für den Wiederaufbau der Kirche. (Artikelnr. 22489EG)
Erfahren Sie mehr65,00 € Inkl. MwSt. -
SEEON/Chiemgau. - Gnadenbild. - Maria Auxiliatrix Vulgo Maria Hilf. Visitur in Seonensis Monasterij praedio, iuxta Trainstain etc. Das Gnadenbild mit Engeln und Pilgern, darunter Ansicht der Wallfahrtskirche, links See und Kloster Seeon.
Kupferstich von Jo.Ch. Smischek, um 1680, 19,5 x 11 cm.
Abzug von der Originalplatte um 1900. (Artikelnr. 32419EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
SIMPERT von Augsburg. - Der heilige Simpertus Bischoff zu Augspurg. Neffe Karl. d. Gr., erzogen im Kloster Murbach, Bischof von Augsburg, tätig auch in Neuburg, Füssen, Staffelsee, Benediktbeuern. Die Heiligenstatue mit seiner Grabstät
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 15623BG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
ST. GEORGENBERG. - Fiecht. - Gnadenbild. - Bildniß der schmerzhaften Mutter Gottes in der Wallfahrtskirche auf St. Georgenberg. Das Gnadenbild auf einer Mondsichel, im Strahlenkranz auf Wolken schwebend über einer ovalen Ansicht des Ge
Altkol., zweifarbig gedruckte Lithographie bei Kravogl, Innsbruck, um 1840, 12 x 7 cm.
Nur im Rand etwas fingerfleckig. (Artikelnr. 17157EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
ST. GEORGENBERG. - Fiecht. - Gnadenbild. - Bildniß der schmerzhaften Mutter Gottes in der Wallfahrtskirche auf St. Georgenberg. Das Gnadenbild auf Wolken, schwebend über Ansicht des Georgenberges mit Kirche und Kloster.
Lithographie, um 1840, 12,5 x 7,5 cm.
Seitlich die Figuren des Rathold v. Aibling als Pilger und des Bischofs Albuin von Brixen mit Schenkungsurkunde. (Artikelnr. 38741EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
THEODORA, gen. Theodor. - Die Monachoparthenia nimmt, als Mönch vor ihrem Kloster stehend, von einer Frau ein angeblich von ihm gezeugtes Kind in einer Wiege entgegen.
Holzschnitt aus einem Passional, um 1510, 7,5 x 14 cm (auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie). (Artikelnr. 14244EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
THEODORICUS (Thierry, Theoderich) von Reims (gest. 533). - Der Gründer des Kloster von Mont d'Or schlägt eine Heirat aus.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm. (Artikelnr. 15786EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
UTTO von Metten. - Karl der Große. - S. Vtho. Auf der Jagd trifft Kaiser Karl der Große den Einsiedler Utto vor seiner Klausnerhütte im Wald und bestellt ihn zum Gründerabt des vom Kaiser gestifteten Klosters Metten mit der Klosterkir
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Abb. bei P.W. Fink, Entwicklungsgeschichte der Abtei Metten, München, 1926, S. 16. - Utto war als Nachfolger des Gamelbert zunächst Pfarrer von M... (Artikelnr. 8689AG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
UTTO von Metten.- Karl der Große. - Der heilige Utho Erster Abbt des Gottshaus Metten. Auf der Jagd trifft Kaiser der Große den Einsiedler Utto vor seiner Klausnerhütte im Wald und bestellt ihn zum Gründerabt des vom Kaiser gestiftete
Kupferstich von Jeremias Kilian aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Abb. bei P.W. Fink, Entwicklungsgeschichte der Abtei Metten, München, 1926, S. 16. - Utto war als Nachfolger des Gamelbert zunächst Pfarrer ... (Artikelnr. 11936EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
WEIHENLINDEN/bei Bad Aibling. - Gnadenbild. - Das Gnadenbild Mariä mit der Wallfahrtskirche Weihenlinden der Pfarrey Högling. Das Gnadenbild im Engelreigen, schwebend über Ansicht von Kirche und Kloster, unten Inschrift, seitlich Gebet
Lithographie in Golddruck bei Bobleter, München, um 1857, 11 x 7 cm (Darstellung) bzw. 12,5 x 16 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 37760EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
WEIHENLINDEN/bei Bad Aibling. - Gnadenbild. - Das Gnadenbild Mariä mit der Wallfahrtskirche Weihenlinden der Pfarrey Högling. Das Gnadenbild im Engelreigen, schwebend über Ansicht von Kirche und Kloster, unten Inschrift. Seitlich und v
Altkol. Lithographie, dat. 1857, 10,5 x 7,5 cm (Darstellung) bzw. 12,5 x 16,5 cm (Blattgröße).
Text verso eine "Geschichtliche Übersicht .... zur Erinnerung an die vom 28. Juni bis 3. July 1857 abgehaltene 2te Säcularfeier." (Artikelnr. 37759EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
WEIHENLINDEN/bei Bad Aibling. - Gnadenbild. - Gnadenbild mit der Wallfahrtskirche Weihenlinden in der Pfarrei Högling. Das Gnadenbild auf Wolken, darüber die hl. Dreifaltigkeit, darunter Ansicht von Kirche und Kloster, unten Inschrift.
Altkol. Lithographie, um 1860, 10,5 x 6,5 cm.
Angeheftet 2seitiger Text: "Tägliche Hingabe" usw. (Artikelnr. 37762EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
WEIHENLINDEN/bei Bad Aibling. - Hl. Blutstropfen. - Wahre Abbildung des allerheiligsten Blutstropfen in Weihenlindlen. Das Kruzifix mit dem Reliquiar im Sockel, seitlich die Inschrift. Verso Ansicht von Kloster und Kirche mit Wallfahrern.
Altkol. Lithographie bei Hohfelder, München, um 1840, 13 x 7 cm.
Verso "Gebet bei dem heiligen Blutstropfen in Weihenlinden zu sprechen." Insgesamt 2 Darstellungen recto und verso, auf 1 Blatt. (Artikelnr. 37765EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
WEIHENLINDEN/bei Bad Aibling. - Hl. Joseph. - Weihenlinden beim h. Brunn. Ansicht von Kirche und Kloster, darüber auf Wolken Ganzfigur des hl. Joseph mit Jesuskind, in neugotischer Rahmenarchitektur mit Fürbitten, unten Inschrift.
Radierung, um 1860, 14 x 8,5 cm.
Verso "Andächtiges Gebet zum heil. Joseph." Die Fürbitten lauten: "Um gutes Gewissen", "Um ein seligen Tod" usw. (Artikelnr. 37763EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
WEYARN. - Jesulein in der Jakobuskapelle. - Das Jesus Kind im Seminar zu Kloster Weyarn. Das Wallfahrtsbild des Weyarner Jesuleins, in reicher Rokokoumrahmung mit Blumen und Putten, unten Inschrift, rechts "Formul und Gebeth".
Kupferstich, um 1770, 11 x 6,5 cm (Plattenkante) bzw. 17 x 21 cm (Blattgröße).
Die Gebetsformel ist für die "Brüder und Schwestern der Bruderschaft des heiligsten Herzens Jesu zu Kloster Weyarn." - Breitrandig. (Artikelnr. 37728EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
WIGAND. - Maria und Johannes offenbaren dem Zisterzienserprior, er solle ihnen das Kloster Waldsassen weihen. Im Hintergrund der Klosterbau. GT 22.10.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9341AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
WILHELM von Windberg/bei Bogen. - B. Guilelmvs peregrinvs. Der hl. Wilhelm im Pilgergewand mit Stab und Flasche erscheint im Traum dem schlafenden Grafen Albert von Bogen (gest. 1147) und bittet ihn, über seinem Grab in Windberg (bei Bog
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 6883AG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
WILHELM von Windberg/bei Bogen. - Der Selige Wilhelm, Pilgram. Der hl. Wilhelm im Pilgergewand mit Stab und Flasche erscheint im Traum dem schlafenden Grafen Albert von Bogen (gest. 1147) und bittet ihn, über seinem Grab in Windberg (bei
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11965EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
WILHEM von Vercelli (1085-1142). - Der heil. Wilhelm, Abt. Der Heilige spendet Gläubigen den Segen.
Holzstich, um 1890, 10 x 11,5 cm.
Auf der ganzen Textseite eines christlichen Kalenders - verso Kalenderblatt. - Wilhelm gründete um 1114 das Kloster Monte-Vergine bei Avellino in Süditalien. (Artikelnr. 38958EG)
Erfahren Sie mehr25,00 € Inkl. MwSt. -
WILTRUD von Hohenwart. - B. Wieltrvdis. Tochter des Grafen Rapoto von Taur. Vorsteherin des neugegründeten Klosters Hohenwart a. d. Paar. Wiltrud kniet mit Kreuz und Blumenkranz vor ihrem Bruder Ortulph, im Hintergrund Gartenanlage.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 8702AG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
WILTRUD von Hohenwart. - Die Selige Wieltrudis. Tochter des Grafen Rapoto von Taur. Vorsteherin des neugegründeten Klosters Hohenwart a. d. Paar. Wiltrud kniet mit Kreuz und Blumenkranz vor ihrem Bruder Ortulph, im Hintergrund Gartenanla
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 15627BG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt.