Alte Graphik aller Art
-
GEORG der Bärtige, Herzog von Sachsen (1471 - 1539). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval Georgs des Reichen, mit pelzbesetztem Mantel, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von W. Kilian, 1621, 15,5 x 12 cm.
Nur im Rand z.T. etwas fleckig. Mit lateinischem Lebenslauf in Fotokopie. (Artikelnr. 14071EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG der Bärtige, Herzog von Sachsen (1471 - 1539). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval Georgs des Reichen, mit pelzbesetztem Mantel, unten Verse.
Kupferstich von W. Kilian, 1621, 15,5 x 12 cm.
Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 14072EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG der Bärtige, Herzog von Sachsen (1471 - 1539). - Georgius der Baertige usw. Halbfigur nach halblinks im Schriftrund Georgs des Reichen, mit pelzbesetztem Mantel und Orden vom Goldenen Vlies, darüber drei Tanzszenen.
Kupferstich, um 1790, 17,5 x 27 cm.
Die Szenen zeigen: 1. "Das Goldene Kalb der Alt-Hebräer." 2. "Die männliche Rolandsäule der Mittel-Deutschen." 3. "Der blutige Freyheitsbaum der Neu-Franken." (Artikelnr. 38068EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG der Bärtige, Herzog von Sachsen (1471 - 1539). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval Georgs des Reichen, mit pelzbesetztem Mantel und Orden vom Goldenen Vlies, seitlich Festons, oben Inschrift, unten Wappen und Lebenslauf.
Kupferstich von P. Troschel, um 1660, 26 x 18 cm.
APK 22057. - Der Gründer der Stadt Annaberg war ein Gegner Luthers. - Links mit knappem Rändchen. (Artikelnr. 18749BG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG der Reiche, Herzog von Sachsen (1471 - 1539). - Brustbild nach halblinks des "Bärtigen", in pelzbesetzter Schaube mit Orden vom Goldenen Vlies.
Lithographie aus Borussia, um 1840, 11,5 x 11 cm.
Der Reformationsgegner war Domherr in Meißen und Mainz und gab Sachsen 1506 eine Gerichtsordnung. Er kämpfte 1525 im Bauernkrieg bei Frankenhausen. (Artikelnr. 14809EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG DER REICHE, Herzog von Sachsen (1471 - 1539). - Ganzfigur nach halbrechts im Pelzmantel des "Bärtigen", mit Kugelkette in Händen.
Lithographie mit Tonplatte von Pretzsch, um 1860, 20 x 8,5 cm.
Der Reformationsgegner war Domherr in Meißen und Mainz. Er gab Sachsen 1506 eine Gerichtsordnung und kämpfte 1525 im Bauernkrieg bei Frankenhausen. (Artikelnr. 94DG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG FRIEDRICH KARL, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth (1688 - 1735). - Ganzfigur nach halblinks des Markgrafen, stehend in aufwendig verzierter Kleidung, mit Orden, Allongeperücke und Dreispitz. Er deutet auf eine Urkunde die auf einem
Kupferstich von Bernhard Vogel nach Johann Friedrich Gerhard, dat. 1735, 32 x 21 cm.
Nicht bei APK. - In guter Erhaltung. (Artikelnr. 29182CG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG FRIEDRICH, Markgraf von Baden-Durlach (1573 - 1638). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval, mit Rüstung und Schärpe, darunter lateinische Verse.
Kupferstich aus Österreichischer Lorbeerkranz, 1627, 15,5 x 12 cm. (Artikelnr. 6631EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG FRIEDRICH, Markgraf von Baden-Durlach (1573 - 1638). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval, mit Rüstung.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 11 x 10 cm (APK 959). (Artikelnr. 1489EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG FRIEDRICH, Markgraf von Baden-Durlach (1573 - 1638). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Feldherrn im Dreißigjährigen Krieg, mit Rüstung, darunter lateinische Verse.
Kupferstich von L. Kilian, um 1630, 16 x 13 cm (APK 958; z.T. mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie). (Artikelnr. 1488EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG I. LUDWIG, König von Großbritannien (1660 - 1727). - Brustbild nach halblinks im Oval als Kurfürst, in Rüstung mit Hermelinumhang, unten zwei allegorische Szenen, sowie in der Mitte das Sachsenross, mit Inschrift.
Kupferstich von Leonhard Heckenauer nach I.B. Knocke, um 1700, 20 x 15 cm.
APK 3610. - Der Großvater Friedrichs des Großen war seit 1714 König von Großbritannien. - Mit schmalem Rand um die Darstellung, alt aufgezogen. (Artikelnr. 21777BG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG I. LUDWIG, König von Großbritannien (1660 - 1727). - George 1st. Brustbild im Profil nach links im Oval des Kurfürsten von Hannover und Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, mit Hermelinmantel über der Rüstung und Allongeperücke
Kupferstich von J. Heath nach Kneller bei Cadell and Baldwin, dat. 1790, 17 x 10,5 cm.
Der Großvater Friedrichs des Grossen war seit 1714 König von Großbritannien. (Artikelnr. 32760EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG I. LUDWIG, König von Großbritannien (1660 - 1727). - George I. Hüftbild nach halbrechts in der Tracht des Order of the Garter, mit Kette des Hosenbandordens und gefiedertem Hut, in barocker Umrahmung, unten Inschrift.
Kupferstich von Gründler, Halle, um 1750, 20 x 15 cm.
Der Großvater Friedrichs d. Gr. war seit 1714 König von Großbritannien. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 33945EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG I. LUDWIG, König von Großbritannien (1660 - 1727). - Halbfigur nach viertellinks als Kurfürst von Hannover und Herzog von Braunschweig-Lüneburg, mit Hermelinmantel über dem Brustpanzer, Allongeperücke und Feldherrnstab.
Kupferstich von Bernigeroth, um 1710, 12 x 8 cm.
APK 3607. - Alt montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 11529EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG I. LUDWIG, König von Großbritannien (1660 - 1727). - King George I. Brustbild nach viertellinks im Schriftoval des Kurfürsten von Hannover und Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, mit Hermelinmantel, Kette des St.-Georgs-bzw. Hose
Kupferstich von J. Houbraken nach G. Kneller bei Knapton, London, dat. 1746, 34 x 20,5 cm.
Nagler, Personen Englands 1. - Der Großvater Friedrichs d. Gr. war seit 1714 König von Großbritannien. - Breitrandig. (Artikelnr. 17911EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG I. und OLGA, König und Königin von Griechenland (1845-1913;1851-1926). - Brustbilder en face im Oval, dazwischen Münze mit griechischer Inschrift und Wappen.
Holzstich auf der Titelseite von "The Illustr. London News", dat. 16. Nov. 1867, 20 x 23,5 cm.
Zwei Darstellungen auf einem Blatt. Der König (seit 1863) und die russische Großfürstin heirateten am 27.10.1867. - Mit geglätteten Querfalt... (Artikelnr. 23608EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG I., König von Griechenland (1845 - 1913). - Hüftbild nach viertelrechts des ehemaligen Prinzen von Dänemark, stehend in Uniform.
Stahlstich "nach einer Photographie" bei Weger, um 1880, 13 x 13 cm (APK 33333). (Artikelnr. 3315EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG II. AUGUST, König von Großbritannien (1683 - 1760). - Ganzfigur nach halblinks des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, stehend als Reichserzschatzmeister und Kurfürst, links die Kaiser- und seine Königskrone.
Altkol. Kupferstich, 1734, 14,5 x 9,5 cm.
Verso Typographie mit Kalendertagen des August 1734. (Artikelnr. 21279EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG II. August, König von Großbritannien (1683 - 1760). - Georgius II. Magn(ae) Brit(anniae) Franc(iae) et Hibern(iae) Rex. Halbfigur nach halblinks im Oval, darunter allegorische Figuren, Wappen, Löwe und Schiffsmasten, im Sockel di
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1760, 21,5 x 15,5 cm.
Schuster 327. - Der Kurfürst von Hannover und Herzog von Braunschweig und Lüneburg stiftete 1734 die Universität Göttingen. Er diente im spanischen Erbfolgekrieg unter Marl... (Artikelnr. 32143EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG II. August, König von Großbritannien (1683 - 1760). - Georgius II. Magn(ae) Brit(anniae) Franc(iae) et Hibern(iae) Rex. Halbfigur nach halblinks im Oval, darunter allegorische Figuren, Wappen, Löwe und Schiffsmasten, im Sokel die
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1760, 21,5 x 15,5 cm.
Schuster 327. - Der Kurfürst von Hannover und Herzog von Braunschweig und Lüneburg stiftete 1734 die Universität Göttingen. Er diente im Spanischen Erbfolgekrieg unter Marl... (Artikelnr. 16563BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG II. August, König von Großbritannien (1683 - 1760). - Georgius II. Rex Magnae Britanniae et Elector Hanoveranus. Kniestück nach halbrechts, stehend vor Draperie im Krönungsornat mit Hermelin und Ordenskette vom Hl. Georg, rechts
Schabkunstblatt von Joachim Kayser bei G. Bodenehr, Augsburg, um 1730, 36 x 27 cm.
Der Kurfürst von Hannover und Herzog von Braunschweig-Lüneburg stiftete 1734 die Universität Göttingen. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 25687EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG II. August, König von Großbritannien (1683 - 1760). - Georgius II. Rex Magnae Britanniae. Kniestück nach halblinks, stehend vor Draperie im Krönungsornat mit Zepter und Schwert, dazu Hermelin, Krönungsmantel und Ordenskette vom
Kupferstich von Mentzel, Leipzig, um 1730, 32 x 20,5 cm.
Der Kurfürst von Hannover und Herzog von Braunschweig- Lüneburg stiftete 1734 die Universität Göttingen. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 10894EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG II. August, König von Großbritannien (1683 - 1760). - Mit Rüstung und Hermelin.
Kupferstich von Basan nach Fountin bei Odieuvre, Paris, um 1760, 14 x 10 cm.
APK 3626. - Brustbild nach halblinks im Oval des Kurfürsten von Hannover und Stifters der Universität Göttingen. (Artikelnr. 20765EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG II., Landgraf von Hessen-Darmstadt (1605 - 1661). - Hüftbild nach halblinks im Schriftoval des Eroberers von Goar (1626) und Gründers des Gymnasiums von Darmstadt.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1630, 12 x 10 cm (APK 11545). (Artikelnr. 6493EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III. der Gottselige, Fürst von Anhalt-Plötzkau (1507 - 1553). - Georgius Princeps Anhaldinus. Brustbild nach dreiviertellinks des Reformators, Domprobstes zu Magdeburg und Meissen und Coadjutors des Bistums Merseburg, darunter Ins
Kupferstich von H. Hondius, um 1610, 12,5 x 11,5 cm.
APK 479. - Luther selbst ordinierte den geweihten Priester 1545 zum Coadjutor des Bistums Merseburg. Er regierte zusammen mit seinen Brüdern Johann und Joachim von 1530 - 1553 das Fürs... (Artikelnr. 19648AG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III., König von Großbritannien (1738 - 1820). - Apotheose. - Ah! si quà Fata aspera!_. Apotheose auf zwei früh verstorbene Söhne von König Georg III. und Königin Charlotte, welche ein Engel zusammenführt.
Kupferstich von Robert Strange nach Benjamin West, dat. 1786, 58 x 43 cm.
Nagler Bd. XX (Strange), S. 2-9, Nr. 5. - Prinz Ocatvius (geb. 1779) starb 1783, ein Jahr nach dem Tod seines jüngeren Bruders Alfred (1780-1782). Der König und di... (Artikelnr. 21061BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III., König von Großbritannien (1738 - 1820). - Georg III. König von England. Brustbild im Profil nach links, in Uniform mit Orden, unten Inschrift.
Lithographie nach Allan Ramsay, um 1825, 8,5 x 6,5 cm.
Das Porträt Ramsays entstand 1762. (Artikelnr. 33010EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III., König von Großbritannien (1738 - 1820). - George III. King of Great Britain. Ganzfigur im Profil nach links, mit Hosenbandorden, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Grainger nach Corbould bei W.& J. Stratford, dat. 1789, 19 x 13 cm.
Aus Barlows General History of Europe. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 25412EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III., König von Großbritannien (1738 - 1820). - George the Third. Ganzfigur im Profil nach links, im Alter von 74 Jahren, mit Gehstock. Unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von Stadler nach Rosenberg, dat. 1819, 22 x 16,5 cm.
Auf der Terrasse von Buckingham Palace. - Oben und an den Seiten alt bis über die Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 29102CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III., König von Großbritannien (1738 - 1820). - Georgius III. Magn(ae) Brit(anniae) Franc(iae) et Hibern(iae) Rex. Halbfigur nach halblinks im Oval des jugendlichen Königs, darunter weibliche allegorische Figur sowie vier Amorett
Kupferstich von Johann Esaias Nilson nach Morland, um 1760, 18 x 16 cm.
APK 3641; Schuster 328. - Der Kurfürst bzw. (seit 1815) König von Hannover war auch Herzog von Braunschweig und Lüneburg. - Im breiten Rand vereinzelt gering flecki... (Artikelnr. 32146EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III., König von Großbritannien (1738 - 1820). - Georgius III. Magn(ae) Brit(anniae) Franc(iae) et Hibern(iae) Rex. Halbfigur nach halblinks im Oval des jugendlichen Königs, darunter weibliche allegorische Figur sowie vier Amorett
Kupferstich von Johann Esaias Nilson nach Morland, um 1760, 18 x 16 cm.
APK 3641; Schuster 328. - Der Kurfürst bzw. (seit 1815) König von Hannover war auch Herzog von Braunschweig und Lüneburg. - Alt auf Bütten aufgezogen, mit Rand um ... (Artikelnr. 1998EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III., König von Großbritannien (1738 - 1820). - Georgius III. Magn(ae) Brit(anniae) Franc(iae) et Hibern(iae) Rex. Halbfigur nach halblinks im Oval des jugendlichen Königs, darunter weibliche allegorische Figur sowie vier Amorett
Kupferstich von Johann Esaias Nilson nach Morland, um 1760, 18 x 16 cm.
APK 3641; Schuster 328. - Der Kurfürst bzw. (seit 1815) König von Hannover war auch Herzog von Braunschweig und Lüneburg. - Breitrandig und wenig gebräunt. (Artikelnr. 16561BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III., König von Großbritannien (1738 - 1820). - His Late Most Excellent Majesty King George the Third. Halbfigur nach halbrechts, im Alter von 82 Jahren, sitzend mit hermelinbesetztem Mantel und Orden. Unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier bei Cribb & Son, dat. 1820, 33 x 23,5 cm.
In den breiten Rändern wenig fleckig. (Artikelnr. 29147CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG III., König von Großbritannien (1738 - 1820). - His most Sacred Majesty George the III King of Great Britain. Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval, in Staatskleidung mit Ordenskette, als Bildhalter die Allegorien der Gerechtig
Schabkunstblatt von Ch. Spooner nach Walker & Frey, um 1765, 21 x 35 cm.
Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 25710EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG IV., König von Großbritannien und Hannover (1762 - 1830). - Brustbild nach halbrechts im Oval als "Prinz Regent von England", in Uniform mit Orden.
Radierung von C. Schule bei Schumann Zwickau, dat. 1815, 10,5 x 8,5 cm.
APK 3663. - Breitrandig. (Artikelnr. 32278EG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG IV., König von Großbritannien und Hannover (1762 - 1830). - George der Vierte. Brustbild nach dreiviertelrechts im Oval, mit Hermelin und Ordenskette vom Hl. Georg, unten seitlich militärische Embleme, darunter Wappen und Inschri
Lithographie von G.F. Steinmüller bei D.A. Geeb, Kassel, um 1830, 32,5 x 27,5 cm. (Artikelnr. 25689EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG V., König von Großbritannien (1865 - 1936). - Brustbild nach viertellinks im Oval des Königs seit 1910, in Uniform mit Zweispitz.
Stahlstich, 1912, 6 x 5 cm.
Von alter Hand bez. und dat. "Jetziger König von England 1912". - Großvater von Queen Elizabeth II. - Breitrandig (Artikelnr. 32453EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG V., König von Hannover (1819 - 1878) und MARIE, Königin (1818 - 1907). - Hüftbild nach dreiviertellinks des Königs von Hannover, in Uniform mit Orden. Links von ihm seine Frau Marie von Sachsen-Altenburg, sitzend im Spitzenkleid.
Lithographie mit Tonplatte nach Chr. Bach bei May & Wirsing, um 1851, 29,5 x 21 cm.
Der letzte König Hannovers erblindete im Alter von 14 Jahren, was er Zeit seines Lebens zu verbergen versuchte. - Mit geprägter, floraler Umrahmung gedru... (Artikelnr. 28910CG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG V., König von Hannover (1819 - 1878). - Halbfigur nach dreiviertellinks in Uniform, unten Inschrift.
Stahlstich, um 1851, 13 x 11,5 cm.
Der erblindete Monarch kam 1837 mit seinem Vater aus England. - Rechts hinterlegter Randeinriß. (Artikelnr. 33924EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG WILHELM, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1624 - 1705). - Brustbild nach halblinks im Oval des Feldherrn, mit Rüstung und Feldbinde, unten Inschrift.
Kupferstich von H. Cause, um 1670, 22,5 x 15,5 cm.
Thieme-Becker Bd. VI, S. 205. - Der Herzog von Calenberg-Hannover herrschte seit dem Ländertausch mit seinem Bruder Johann Friedrich in Lüneburg und wurde dadurch Wegbereiter der welfisc... (Artikelnr. 31370EG)
Erfahren Sie mehr112,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG WILHELM, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1624 - 1705). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Feldherrn "Anno 1671", mit Rüstung, darunter Inschrift.
Kupferstich von J. Meyssens, um 1670, 19 x 15,5 cm.
Der Herzog von Calenberg-Hannover herrscht seit dem Ländertausch mit seinem Bruder Johann Friedrich in Lüneburg und wird dadurch Wegbereiter der welfischen Sukzession in England für se... (Artikelnr. 7172EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG WILHELM, Kurfürst von Brandenburg (1595 - 1640). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Herzogs in Preußen und Administrators in Jülich, in Rüstung mit Schärpe, darunter lateinische Verse.
Kupferstich aus Österreichischer Lorbeerkranz, 1627, 14,5 x 11 cm (insgesamt im Papier etwas gebräunt). (Artikelnr. 9166EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG WILHELM, Kurfürst von Brandenburg (1595 - 1640). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Herzogs in Preußen und Administrators in Jülich.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, um 1640, 13 x 10 cm (APK 3246). (Artikelnr. 6568EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt.