Alte Graphik aller Art
-
DREIFALTIGKEIT. - Die heilige Dreyfaltigkeit. Im Dreieck Gottvater und Gottsohn mit Szepter bzw. Kreuz, darüber die Taube, alles umrahmt von Engeln, einer mit Rauchfaß.
Kupferstich mit Punktiermanier von J. Kollanek, um 1770, 12,5 x 7 cm. (Artikelnr. 5837EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
DREIFALTIGKEIT. - Gottvater mit Tiara sitzend neben dem Gottessohn, zu Füßen die Weltkugel, darüber die Hl.-Geist-Taube, links die Gottesmutter, darunter zahlreiche Heilige. Auf der unteren Hälfte der Darstellung beten und preisen Bis
Kupferstich, um 1670, 32,5 x 20,5 cm.
Kupferstich aus einem Missale mit rückseitigem Text für den Monat November. - Detailreiche und perspektivisch schöne Darstellung. - Leicht knitterfaltig und leicht fleckig. (Artikelnr. 39127EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
DREIFALTIGKEIT. - Gottvater mit Tiara und Dreiecksnimbus sitzend neben Gottsohn, zu Füßen die Weltkugel, darüber die Hl.-Geist-Taube, links die Gottesmutter, darunter zahlreiche Heilige.
Kupferstich, um 1650, 26 x 17 cm.
Unter den Heiligen oben Petrus, Paulus und Katharina, vorne Sebastian und Laurentius. - Verso Text aus einem Missale mit Holzschnittschlußvignette. (Artikelnr. 32564EG)
Erfahren Sie mehr118,00 € Inkl. MwSt. -
EBERHARD von Salzburg. - Der heilige Eberhardus Erzbischoff zu Salzburg (1085-1164). Der Abt des Benediktinerklosters Biburg, seit 1147 Bischof von Salzburg, bewirtet freundlich Arme an zwei Tischen, im Hintergrund wäscht er einem Armen
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11957EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
EBERHARD von Salzburg. - S(anctus) Eberhardvs Archiep(iscopus) Salisb(urgensis). Eberhard bewirtet Arme an zwei Tischen, im Hintergrund wäscht er einem Armen die Füße.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm.
Der nicht kanonisierte, als Heiliger verehrte 19. Erzbischof von Salzburg war vorher Abt des Bendiktinerklosters Biburg. Er unterstützte die Reformen des Geroh von Reichersbe... (Artikelnr. 25320CG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
EBERHARD von Salzburg. - S(anctus) Eberhardvs Archiep(iscopus) Salisb(urgensis). Eberhard bewirtet Arme an zwei Tischen, im Hintergrund wäscht er einem Armen die Füße.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Der nicht kanonisierte, als Heiliger verehrte 19. Erzbischof von Salzburg war vorher Abt des Bendiktinerklosters Biburg. Er unterstützte die Refor... (Artikelnr. 6842AG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
EBERHARD von Tüntenhausen/bei Freising. - Der heilige Eberhardus Schaafhirt zu Freysinger, im Gebet neben Schafen, darüber auf Wolken das Lamm Gottes mit Engelreigen, im Hintergrund Teilansicht von Tüntenhausen mit Kirche.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11955EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
EBNER, Christine (1277 - 1356). - Ganzfigur der Mystikerin und Dominikanerin, knieend und betend mit goldenem Strahlenkranz, Spruchband mit ihrem Namen und dem Wappenschild der Familie.
Aquarell, um 1700, 27 x 19 cm.
Vgl. Umschlag zu: Binder, Baumann, Giersch, Christina Ebner 1277-1356. Beiträge zum 650. Todesjahr der Engelthaler Dominikanerin und Mystikerin. 2007. - Die aus der alten Nürnberger Patrizier-Familie Ebner ... (Artikelnr. 43687EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
ECCLESIA. - Credo. - Sanctam Ecclesiam Catholicam. Teiltext aus dem Glaubensbekenntnis mit Symbolfigur der Kirche, sitzend mit Kelch und Hostie, die Rechte hält Kreuz und Himmelsschlüssel und umfaßt ein Kirchengebäude, von oben die Gn
Kupferstich, um 1770, 10,5 x 7 cm (bis zur Einfassungslinie beschnitten). (Artikelnr. 11443EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
EDMUND, König der Angeln. - Halbfigur nach halblinks des Heiligen, mit Krone, Szepter und Erdkugel, dazu fünfzeiliger Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 5,5 x 5,5 cm.
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Auf der ganzen Buchseite. Recto die Holzschnittporträts der Könige Lothar und Adeulphus, dazu Darstellung eines Hagels... (Artikelnr. 28705EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
EGWIN von Worcester. - Vor den Augen des Bischofs holt ein Fischer aus dem Bauch eines riesigen Fisches die Schlüssel zu den Handschellen, die der Heilige in Händen hält, hervor als Zeichen der Sündenvergebung.
Kupferstich von J.G. Waldreich nach J. Umbach, 1675, 11 x 8 cm.
Alt aufgezogen, mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 2596EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
EICHSTÄTT. - Willibald. - Zwei Andachtsbilder: 1. "St. Willibaldstatue zu Eichstätt", vom Grabmal im Dom. Unten Inschrift, verso "Gebet zum heiligen Willibald". Mit geprägter Spitzenumrandung. 2. Identische Darstellung, ohne Gebet vers
Stahlstiche in Schwarz- bzw. Braundruck bei A. Hornik, Eichstätt, um 1870, je 11,5 x 7,5 cm.
Beiliegt: Identische Darstellung, ohne Spitzen, ohne Gebet, nur im Rand leicht fleckig. Insgesamt 3 Darstellungen auf 3 Blättern. (Artikelnr. 36722EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
EINSIEDLER. - Tracht. - Costume du premier ermite, Saint Paul. Ein Eremit des Pauliner-Ordens stehend nach viertellinks in einen Umhang gekleidet.
Altkol. Radierung von Jacques Charles Bar, dat. 1784, 20 x 13 cm.
Aus: J.Chr. Bar, Recueil des tous les costumes des ordres religieux et militaires, Paris, 1778-89. - Der Orden des Heiligen Paulus des Ersten Einsiedlers geht auf eine Eremi... (Artikelnr. 43700EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH von Thüringen (1207 - 1231). - Die Heilige verteilt Brot unter Armen und Kranken. Gekrönt von einem Heiligenschein steht sie am Eingang zu einem Krankensaal mit zahlreichen Betten.
Holzschnitt von Leonhard Beck nach Hans Burgkmair, um 1516, 24 x 21 cm.
Aus dem Werk: "Die Heiligen der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft Kaiser Maximilians I.", 1515/16, Abzug von den Originalholzstöcken bei Stöckel, Wien 1799. 1515 ersch... (Artikelnr. 39029EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH von Thüringen. - Elisabetha vidva Regina. Die Heilige, die als Witwe zeitweise in Andechs lebte, wäscht Armen die Füße, rechts zwei Dienerinnen, im Hintergrund die Landgräfin bei der Bewirtung von Siechen am Krankenbett.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem 18seitigen lateinischen Text). (Artikelnr. 6844AG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH von Thüringen. - S. Elisabeth. Die Heilige mit Krone und Strahlenkranz steht vor einem Kranken und nimmt ihm die Krücken.
Altkol. Kupferstich von L.J. Wauters nach Petrus Alberts, um 1700, 8 x 6 cm. (Artikelnr. 39656EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
EMERICH (Imre) von Ungarn (gest. 1031). - Der heilige Emericus deß H. Stephani Königs in Ungarn. Der Sohn des heiligen Stephan v. Ungarn und seiner Gemahlin Gisela im Gebet, über ihm eine Engelserscheinung mit der Botschaft "Castos amo
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 8654AG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
EMERICH (Imre) von Ungarn. - Emericvs. Der Sohn des heiligen Stephan v. Ungarn und seiner Gemahlin Gisela im Gebet, über ihm eine Engelserscheinung mit der Botschaft "Castos amo".
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 11912EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
EMERICH, Georg (1422 - 1507). - Halbfigur nach viertelrechts des mehrfachen Bürgermeisters von Görlitz, unten längere Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 14 x 9 cm.
APK 7185. - Der reiche Kaufmann war "Ritter des Heiligen Grabes", Bergbauunternehmer und Herr auf Thielitz, Lissa, Hennersdorf, Schönberg, Zodel und Nickrisch (heute Hagenwerder). - Bis zur Einfassungslini... (Artikelnr. 27822EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
ENGEL. - Lobet den Herrn usw. Zwei Engel mit Zither bzw. Spruchband "Laudate Dominum".
Holzstich in Goldumrahmung bei Benziger, Einsiedeln, um 1890, 9,5 x 6,5 cm.
Verso Text zum "Amt der heiligen Engel" und Gebet. (Artikelnr. 34219EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
ENGEL. - Schutzengel. - Die heiligen sieben Himmels-Rigel. Die ein frommer Einsiedler von seinem heiligen Schutz-Engel bekommen hat. Siebenseitiges Heftchen mit der Legende und einem Titelholzschnitt des Heilands mit der Dornenkrone.
Typographie mit Holzschnitt, Köln, um 1760, 10,5 x 6,5 cm.
Die sieben heiligen Himmelsregeln wurden 1750 erstmals bei Christian Mayer in Köln verlegt. (Artikelnr. 40426EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
EPIPHANIUS von Zypern. - In einer Kirche verschenkt ein König vor dem heiligen Bischof alle seine weltlichen Schätze, mittig ein Taufbecken.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm. (Artikelnr. 12889EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
ERENTRUDIS (Ehrentraut) von Salzburg (gest. 718). - Die heilige Ehrentrudis deß H. Ruperti Bluts=Verwandte. Die Nichte des hl. Rupert als Äbtissin des Klosters auf dem Nonnenberg in Salzburg bei der Pflege von Aussätzigen mit Kopfwäsc
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11952EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ERHARD von Regensburg. - Ottilie. - Der heilige Erhardus, Bischoff zu Regenspurg. Der Nachfolger des hl. Emmeram als Bischof von Regensburg, stehend im Mönchsgewand in seiner Behausung bei Niedermünster in Regensburg, vor ihm kniend die
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm. (Artikelnr. 6848AG)
Erfahren Sie mehr124,00 € Inkl. MwSt. -
ERMINOLD von Prüfening (1035 - 1121). - Der Selige Erminoldus Abbt. Der heilige Benediktiner hindert den vom Papst gebannten Kaiser Heinrich V. und sein Gefolge am Betreten seines Klosters Prüfening bei Regensburg, dessen erster Abt er
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11945EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
ERMINOLD von Prüfening. - B. Erminoldus Abbas. Der heilige Benediktiner hindert den vom Papst gebannten Kaiser Heinrich V. und sein Gefolge am Betreten seines Klosters Prüfening bei Regensburg, dessen erster Abt er war.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 6655AG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
ERSTKOMMUNION. - Andenken an die erste heilige Communion. Ein goldener Kelch mit einer Hostie darüber auf einem 6-zackigen Stern, um den sich Weinreben und Trauben ranken.
Chromolithographie auf geprägtem Karton, um 1900, 8 cm (Durchmesser).
An den Spitzen geringfügig gestaucht und mit drei kleinen Einrissen. (Artikelnr. 40311EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
ERSTKOMMUNION. - Herzlichen Glückwunsch zur ersten heiligen Communion. Knabe in schwarzem Anzug, Kommunionkerze und Gotteslob, darunter Spruchband mit Glückwunsch.
Chromolithographie auf Spitze montiert, um 1880, 8 x 3 cm (Bildchen); 10,5 x 7 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 40216EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Die heilige Mutter Gottes Maria in Ettal. Die Mater Amabilis im Strahlenkranz auf dem Sockel, oben verzierter Bogen, unten Inschrift, umrandet mit gestanzten Löchlein in Goldbronze.
Altkol. Lithographie, um 1860, 10 x 6 cm.
Verso "Zum frommen Andenken", mit Aufmunterung zur Wallfahrt. - Beiliegen: 1.) Gebetszettel. Text, Darstellung (altkol.) und Format identisch wie oben, seitlich Gebetstext und Andacht des P. Zucchi... (Artikelnr. 36993EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Die heilige Mutter Gottes Maria in Ettal. Die Mater Amabilis im Strahlenkranz auf dem Sockel, oben verzierter Bogen, unten Inschrift.
Stahlstich bei A. Hellriegel, München, um 1850, 9,5 x 6,5 cm. (Artikelnr. 36979EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
ETTAL. - Gnadenbild. - Getreue Abbildung des heiligen Mutter-Gottes-Bildes in Ettal. Die Mater Amabilis auf dem Sockel, unten Inschrift, oben bogenförmiges Bittgebet, mit Spitzenrand.
Altkol. Lithographie mit Umrahmung aus geprägter Spitze bei L. Singer, München, um 1845, 11,5 x 7 cm. (Artikelnr. 36998EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
EUPHRASIA. - Maria krönt die Heilige mit einem Kranz aus Rosen, daneben der vornehme Jüngling, dessen Heiratsantrag bzw. Ring sie ausgeschlagen hat. GT 13.3.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9144AG)
Erfahren Sie mehr30,00 € Inkl. MwSt. -
EUSTACHIUS. - S. Eustachius ein Jäger und Martyr. Ganzfigur des heiligen Nothelfers stehend nach viertellinks als Jägers, den Kopf des Hirschen in den Händen haltend. Im Hintergrund weiter Tiere. Titel und Psalmspruch in Deutsch und La
Kupferstich bei Martin Engelbrecht, Augsburg, um 1730, 27,5 x 20 cm.
Unten rechts num. "21". - Mit kleinen hinterlegten Randläsuren. (Artikelnr. 43060EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
EUSTASIUS (Anstett) von Luxeuil. - Der heilige Eustasius Abbt deß Luxoviensischen Closters. Der erste Glaubensbote in Bayern und sein Gefährte Agillius predigen den heidnischen Bayern, vorne stürzt neben ein Götzenbild zu Boden, daneb
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
LCI Bd. 6, Sp. 192. - Eustasius ist der Patron der Blinden sowie der Irren und Besessenen. (Artikelnr. 11930EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
EVANGELISTEN, Die Vier. - Die vier Heiligen Evangelisten: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Vier Ganzfiguren, schwebend auf Wolken mit ihren Attributen (Engel, Stier, Löwe und Adler), dazu Engelreigen und Hl.-Geist-Taube, unten Insc
Kupferstich von A. Nunzer, Nürnberg, um 1725, 33,5 x 20,5 cm (Einfassungslinie).
Beiliegt: Dreiseitige "Lebensbeschreibung" der vier Evangelisten. (Artikelnr. 27973EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FELICITAS und ihre sieben Söhne. - Felicitas cu septe silys. Die Heilige mit dem Schwert in der Rechten, an dessen Klinge die Köpfe ihrer Söhne aufgereiht sind.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", Nürnberg, 1493, 7 x 5,5 cm.
Minimal gebräunt. In breite Waschgoldleiste gerahmt. (Artikelnr. 22429BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
FERDINAND BERTHOLD (1800 - 1838). - Sonntag. In einer Umrahmung aus floralen Arabesken sitzt links eine weibliche Heilige bei frommer Lektüre, rechts spielt eine junge Frau die Laute, oben mittig das rosenbekränzte Jesuskind mit Kreuzes
Radierung von F. Berthold bei C.G. Boerner, Leipzig, 1829, 23 x 32,5 cm.
Thieme-Becker Bd. III, S. 493: "Hauptwerk", entstanden 1829 - 32; Andresen, Handbuch Bd. I, S. 62. - Oben hinterlegte Randeinrisse, geglättete Mittelfalte. (Artikelnr. 11790AG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
FLORIAN. - Florianus Tribunus Mil(itum) Martyr. Der gefesselte Heilige in der Rüstung eines Militärtribunen wird von Henkersknechten in die Enns gestürzt.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text in Kopie).
Patron gegen Überschwemmungen und Feuer. (Artikelnr. 6850AG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
FLORIAN. - Florianus Tribunus Mil(itum) Martyr. Der gefesselte Heilige in der Rüstung eines Militärtribunen wird von Henkersknechten in die Enns gestürzt.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Patron gegen Überschwemmungen und Feuer. (Artikelnr. 25306CG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZ EDMUND WEIROTTER (1730 - 1771). - Anbetung der heiligen Mutter Gottes am Hafen. Am felsigen Flußufer steht eine Madonnenstatue auf der linken Bildrandseite. Vor ihr knien betend zwei Personen, während ein Stück weiter zwei andere
Radierung, in der Platte sign. "F.E. Weirotter", um 1760, 6,5 x 12 cm.
Winterberg S. 382, 180/190. - Bis an den Bildrand beschnitten. - Auf Karton montiert. (Artikelnr. 39321EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZ von Assisi. - Der am Altar vor einem Marienbild kniende Heilige erhält aus dem Munde des Jesuskindes die Bestätigung des Portiunkula-Ablasses. GT 2.8.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9463AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZ von Assisi. - Der hl. Franziskus in der Betrachtung (Winkler). Halbfigur nach halblinks des Heiligen, einen Totenkopf betrachtend, links eine Öllampe.
Lithographie mit zwei Tonplatten von N. Strixner nach Raffael, 1817, 22,5 x 19 cm.
Winkler 965, 2.6; Inkunabel der Lithographie; Exemplar aus dem "Bayerischen Gemäldesaal", Nr. 34, links unten bez. "Ludwig Carraccio pinx." - Sehr breitran... (Artikelnr. 31126EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZ von Assisi. - Der kniende Heilige erhält auf Bitten Mariens von Christus mit dem Kreuz den Portiunkula-Ablaß. GT 4.10.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9154AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt.