Alte Graphik aller Art
-
APOSTEL, Die zwölf. - Jesus teilt beim letzten Abendmahl Brot und Wein an die Apostel aus.
Kupferstich, um 1780, 13,5 x 8 cm (mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie). (Artikelnr. 12798EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
BAUERNHAUS. - Interieur. - Der Besuch auf dem Maierhof. In einer Bauernstube macht ein Herr mit seinem Hund Rast. Er sitzt mit dem Bauern am Tisch, der ihm Wein einschenkt, während die Bäuerin mit einem Brot unter dem Arm, einen Teller
Altkol. Lithographie mit Tonplatte bei May & Wirsing, um 1845, 19 x 26 cm. - Breitrandig. (Artikelnr. 20904BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BENEDIKT GOEZ. - Als Soldat vor einem Marienbild um Vergebung flehend, sieht er das Jesuskind Tränen aus Milch weinen. GT 12.4.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9116AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
BIER. - Bierkrug. - Sinnspruch. - Geniesst im edlen Gerstensaft des Weines Geist, des Brotes Kraft. Sillleben mit Bierkrügen, Hopfen, Rettich, Radieschen und einer brennenden Zigarre.
Chromolithographie, monogr. "DAM", um 1880, 39 x 50,5 cm.
Nr. 1623. - Der Sinnspruch stammt von der Berliner Tivoli-Brauerei, die 1891 von der Schultheiss-Brauerei übernommen wurde. - Mittig mit zartem Kratzer. (Artikelnr. 43258EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BILDERBOGEN. - Trinkspruch - Ritterwesen. - Ob Rittersmann, ob Landesknecht. Ein Jeder gern sein Schoppen stecht. Ein Ritter in Rüstung und ein Offizier sitzen sich beim Wein an einem Tisch gegenüber, während zwei Landsknechte dahinter
Altkol. Kreidelithographie bei Burckhardt´Nachfolger, Weissenburg, um 1890, 31 x 22,5 cm.
Weissenburger Bilderbogen, 735. - Gut erhaltener Bilderbogen in lebendigem Altkolorit. (Artikelnr. 39290EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
BLUMEN. - Aquarell. - Wilder Wein. - Schwarze Beeren an einer Ranke mit herbstlich gefärbten Weinblättern, dazu ein Sträußchen mit weißen Astern.
Aquarell über Bleistift, monogr. "C(lara) K(ettlitz)", um 1890, 21 x 17 cm (auf hellbeigem "Bristol Paper"). (Artikelnr. 10184EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
BRIEF. - Les lettres synonymes. Eine ältere Dame stört bei der Briefzustellung zwei junge Männer, die mit zwei Damen an einem Tisch bereits reichlich Wein getrunken haben.
Lithographie von P. Gavarni, Paris, 1839, 14 x 10 cm.
Le Musée pour rire, Bd. I, Blatt 37. - Gavarni, Paul (1804-1866). (Artikelnr. 39259EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
CHAPTAL, Jean Antoine (1756 - 1830). - Brustbild nach viertelrechts des französischen Chemikers.
Stahlstich von F. Joubert nach Gros, um 1830, 8 x 8,5 cm.
Der Comte de Chanteloup war Arzt und Professor der Chemie in Montpellier und erfand ein Weinverbesserungsverfahren (Chaptalisieren des Weins durch Trockenzuckerung). In den von ihm ... (Artikelnr. 12710EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
CHAPTAL, Jean Antoine (1756 - 1832). - Brustbild nach viertellinks des französischen Chemikers.
Stahlstich von G. Metzeroth, um 1835, 12 x 9 cm.
Der Comte de Chanteloup war Arzt und Professor der Chemie in Montpellier und erfand ein Weinverbesserungsverfahren (Chaptalisieren des Weins durch Trockenzuckerung). In den von ihm gegründe... (Artikelnr. 12219EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
CHRIST, Johann Ludwig (1739 - 1813). - Brustbild im Profil nach links im Oval des landwirtschaftlichen Schriftstellers und Fachmanns für Obst-, Wein- und Tabakanbau, als "Oberpfarrer zu Kronberg an der Höhe".
Kupferstich mit Punktiermanier von C. Müller, 9 x 7 cm.
Das "Gartenbuch" (1814) des Bienenzüchters und Baumschulenbesitzers erlebte zahlreiche Auflagen. Er entwickelte erstmals eine systematische Einteilung der Obstsorten. (Artikelnr. 22689EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
DEKRET. - Steuer. - Wein. - Ausschreiben, die ausserordentliche Wein- und Weinessig-Accise betreffend. Erlaß des Ministeriums des Herzogtums Braunschweig von 1807, durch den zur ohnehin bestehenden Accise noch eine "ausserordentliche Ste
Dreiseitiger Typendruck auf Bütten, Braunschweig, dat. 15.7.1897, 35 x 21 cm (Blattgröße).
Die Steuererhöhung für das Oxhoft, das Ohm, den Anker und das Stübchen Wein beträgt 2 Thaler 12 Gutegroschen bzw. 1 Thaler 16 Gutegroschen bz... (Artikelnr. 12338EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
DEKRET. - Steuer. - Wein. - Verordnung, die von dem Weine künftig zu entrichtende Accise betreffend, erlassen von Carl, Herzog von Braunschweig und Lüneburg 1770.
Siebenseitiger Typendruck auf Bütten, Braunschweig, dat. 6.8.1770, ca. 33 x 20 cm (Blattgröße).
Um den Weinhandel "im ganzen Lande auf einen gleichen Fuß zu setzen" und um der "übermäßigen und bey vielen Unserer Unterthanen verderbl... (Artikelnr. 12339EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
DESMARÉS, Charlotte (1682 - 1753). - Hüftbild en face im Oval der französischen Schauspielerin, als Muse "Thalia" mit Dolch und Maske in der Linken, darunter Verse.
Kupferstich von F.B. Lépiciér nach C. Coypel, 1733, 40 x 28,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 100; Andresen, Handbuch II, S.43, Nr. 10. - Die Attribute, Dolch für Tragödie und Maske für Komödie, symbolisieren ihre in den Versen gerü... (Artikelnr. 2425EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
ERSTKOMMUNION. - Oberviehbach. - Andenken usw. für Joseph Baumgart(n)er aus Oberviehbach, mittig Jesus beim letzten Abendmahl mit Brot und Wein, umrahmt von Weintrauben, verso Gebetstexte.
Handschrift und Lithographie bei Benzinger, Einsiedeln, dat. 4.4.1884, 13 x 7,5 cm. (Artikelnr. 25417EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
EUCHARISTIE. - Jesus Christus hat uns so sehr geliebt. Jesus teilt mit zwei Jüngern Brot und Wein. Darunter und verso Typographie.
Farblithographie mit Spitzenrand bei Bouasse - Lebel & Fils & Massin, Paris, um 1900, 8,5 x 6 cm. (Artikelnr. 40375EG)
Erfahren Sie mehr30,00 € Inkl. MwSt. -
FASTEN. - Fastengebot. - Das Fasttagsfest. Ein streng blickender Pfarrer überrascht eine mehrköpfige Familie am Fasttag bei einem üppigen Festmahl mit Gänsebraten, Wein usw.
Altkol. Lithographie, um 1840, 31 x 40 cm.
Der Hausfrau rutscht vor Schreck der Braten von der Schüssel, ein Gast schüttet den Wein neben sein Glas usw. Witzige Szene. - Nur im breiten Rand schwach fleckig. (Artikelnr. 21164EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Bordell. - Das Bordell mit dem Geiger und Lautenspieler (Andresen).
Schabkunstblatt von W. Baillie nach J.M. Molenaar, dat. 1774, 38,5 x 32 cm.
Andresen, Handb. Bd. I, Baillie Nr. 12; Meyer, Künstlerlex., Baillie 72. - Blick in ein Bordell mit zwei Paaren bei Musik und Wein, rechts ein Geiger, vorne eine ... (Artikelnr. 35688EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Austern. - Stilleben mit Austern, Fischen, Zitronen und Wein.
Chromolithographie, monogr. "M&S, um 1880, 38 x 50 cm.
Mit hinterlegten Randeinrissen und kleinen Fehlstellen am Rand unten. (Artikelnr. 2512GG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - De Lachende Nar. Drei gut gekleidete Männer sitzen an einem Tisch, trinken Wein, rauchen Pfeife und spielen Karten. Hinter den lachenden Zechern sieht man eine junge Dame in einem Lustgarten, eine zweite trägt ein Lied vo
Kupferstich von Caspar Lyken, um 1720, 9 x 7,5 cm.
Illustration aus Abraham a Santa Clara, De gekheydt der wereldt, wysselyk beschreven, en kluchtig vertoondt in Hondert Narren, Amsterdam, Waesberge, 1721. (Artikelnr. 39807EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Delicieux aspect!. Ein wohlhabender, gut gekleideter Bürger im Restaurant bei Tische sitzend vor gebratenem Geflügel und Rose-Wein in Karaffe. "Le Mendiant chez lui." Ein armer Mann zu Hause sitzend vor einem Einheitsgeri
Altkol. Lithographien von Ducarme bzw. Ratier(?) nach C.I.T., Paris, um 1835, 22 x 21 bzw. 22 x 23 cm.
Alt montiert, seitlich bis zur Darstellung beschnitten. Das zweite Blatt im Randbereich oben halbrund, unten seitlich leicht schräg zug... (Artikelnr. 416EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Speisekarte. - Mittagskarte mit handschriftlich eingetragenen Gerichten für das "Hotel Restaurant Drei Raben" in München.
Farblithographie bei Köhler, München, Blüthenstraße 13, um 1900, 40 x 26 cm.
Der Hotelbesitzer heißt A. Stengel. Das Titelblatt zeigt eine Bedienung und zahlreiche Speisen wie Fisch, Hummer, Trauben usw., die Rückseite ist eine Wein... (Artikelnr. 4381AG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Tourismus. - Rhein. - Auf der Wanderschaft. In einer Weinlaube kredenzt die Winzerstochter einem Wanderer am Tisch ein Glas Wein, dahinter Ausblick auf den Rhein, unten Inschrift.
Lithographie von A. Dircks nach Ch.Ed. Böttcher, um 1865, 20 x 16 cm. (Artikelnr. 29843EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
GASTWIRT. - Stichblatt. Ein Gastwirt mit grünem Käppi hänselt einen närrisch gekleideten Klarinettenbläser, am Wirtsgartentisch mit Bier und Wein hören fünf verschiedene Gäste zu, unten sechszeiliger Sinnspruch.
Altkol. Kupferstich von J. Stöber nach M. Loder, Wien, 1818, 14 x 9,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 311; Bd. XXXII, S. 83. - Der Text von J.F. Castelli. - "Wie froh da alle Gäste lachen! Was mag die grosse Ursach' seyn? Der rohe Wirth ... (Artikelnr. 6029EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Danksagung. - Für ihre herzlichen Glückwünsche usw. Blick in "Wicklein's Weinstudierstube", in der drei Herren unter einer gotischen Madonna beim Wein sitzen und "besinnliche Stunden im Liebfrau-Winkel der Abtei" erlebe
Radierung in Braun von Rudolph Brabandt, in der Platte sign. "Brabandt", um 1925, 11 x 8,5 cm (Darstellung) bzw. 15 x 21 (Blattgröße mit Text).
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akad... (Artikelnr. 24136EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
HOCHZEIT. - Ehevertrag. - Der Heirathscontract. Ein Schreiber setzt zusammen mit den Eltern und in Gegenwart des Brautpaares einen Ehevertrag auf. Zur Feier wird ein großes Fass Wein angezapft und im Hintergrund des Raumes ein Essen vorb
Radierung von William Unger nach J. Steen bei Brockhaus, um 1880, 14,5 x 19 cm. (Artikelnr. 42422EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Brauchtum. - Morra. - La Morra. Blick in eine Osteria mit Gästen beim Wein, zwei Männer spielen mit den Händen Morra.
Kupferstich von E. Rouargue nach Mme. Haudebourt-Lescot bei Audot, um 1835, 12 x 18,5 cm.
Das Spiel erinnert an "Schere, Stein, Papier". Die Fassade zeigt Reste eines Tempels, im Gebälk die Inschrift: "Jovi Vota Suscepta Pro Salute Caes(a... (Artikelnr. 37423EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
JAGD. - Venatio aprina et cervina - Das hohe Wildpret. Herrschaftliche Jagdgesellschaft bei einer Ruhepause im Wald nach erfolgreicher Jagd, links das erlegte Wild, im Mittelgrund ein beladener Wagen der zum Dorf fährt.
Altkol. Kupferstich bei Martin Engelbrecht, um 1740, 20 x 29 cm.
Unter der Darstellung Vers in lateinisch und deutsch: "Wann man sich müd gejagt, legt man die matte Glieder / Im Schattenreichen Grün zu Ruh u. Labsal nieder / Im kühlen S... (Artikelnr. 25773CG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Herbst. - O Autumno. De Herfst. L'Automne. El Otono. Zwei junge Paare bei der Weinernte und beim Wein trinken, im Hintergrund zwei Weinbauern bei der Ernte sowie ein Schloss.
Altkol. Lithographie, um 1840, 23 x 32 cm.
Anonymer Bilderbogen Nr. 111. - Mit geglätteter Faltspur, diese sowie die Ränder mit wenigen Hinterlegungen. Links im Rand ein Braunfleck. (Artikelnr. 21374BG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Herbst. - Wein. - Auctumnus. Die weibliche allegorische Figur des Herbstes sitzt mit Weintrauben, Winzermesser und Weinlaubkrone inmitten spielender Genien, von denen einer an ihrer Brust trinkt, ein zweiter eine Ziege mel
Kupferstich von Th. Langer nach H. Wislicenus, dat. 1870, 37,5 x 37,5 cm.
Boetticher, Wislicenus II, 14 - 17; Thieme-Becker Bd. XXXVI, S. 108: "In d. Nat.-Gal. Berlin Allegorien der vier Jahreszeiten (Kat. 1907, p. 148)"; Andresen, Handb. ... (Artikelnr. 33767EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
JOAHNN ADAM KLEIN (1792 - 1875). - Felicissimo capo d'anno. 1822. Neben einer Korbflasche mit Wein der berühmten Lage "Est, est, est" sitzt auf einer Steinbank ein italienischer Bauer mit spitzem Hut, das volle Glas in der erhobenen Link
Radierung, in der Platte monogr. und dat. "J(ohann) A(dam) K(lein) fec(it) 1821", 11 x 10,5 cm.
Jahn 252, II (von II). - Mit schmalem Rand um die Plattenkante. (Artikelnr. 24718EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ADAM KLEIN (1792 - 1875). - Der Mostwagen. Zwei Würzburger Weinbauern stoßen "auf einen guten 27er Jahrgang" miteinander an, während daneben eine Weinbäuerin an einem Wagen aus einem Faß jungen Wein abzapft, dazu zwei ausgespa
Radierung, in der Platte sign. und dat. "J. A. Klein f. 1826", 7,5 x 12 cm.
Jahn 286: "Nur in einer Abdruckgattung erschienen." - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 24936EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANNES LINGELBACH (1622 - 1674). - Rast vor einem italienischen Wirtshaus.
Kupferstich von Pauquet, Fortier, Niquet und Marais nach Lingelbach, um 1800, 32 x 27 cm.
Ein abgesessener Reiter reicht im Innenhof eines Gasthauses seiner Dame, diese mit Sonnenschirm zu Pferde, ein Glas Wein, links ein Diener mit Jagdho... (Artikelnr. 35693EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
KRÜDENER, Barbara Juliane von (1764 - 1824). - Baronin von Krüdener geb. von Vietinghof. Brustbild nach halbrechts im von Wein umrankten Fensterbogen der Schriftstellerin.
Kupferstich von Rosmäsler jun., um 1820, 12 x 8,5 cm.
APK 14197. - Die zur Mystik neigende Pietistin regte Zar Alexander I. zur Gründung der "Heiligen Allianz" an. (Artikelnr. 13797CG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
LEBENSALTER. - Jünglings Alter. Zwei Darstellungen nebeneinander auf einem Blatt: links zwei Jünglinge beim Studieren, rechts zwei bei Wein und Spiel.
Altkol. Kupferstich bei Martin Engelbrecht, um 1740, 18,5 x 29,5 cm.
Schott 1813-16, 2. - Unter der Darstellung Vers in lateinisch und deutsch: "In denen Studien sich mit nachsinnen üben, / Bringt in der Folge-Zeit erwünschte Seegens Fru... (Artikelnr. 26044CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
LEIPZIG. - Jahrmarktsszene. - Scheiden thut weh!. An einem Ausschank für Wein, Punsch, Likör usw. verabschieden sich zwei Stutzer von zwei Besucherinnen, dahinter Jahrmarktsvorführung mit Bänkelsängertafel, Affe usw.
Kupferstich von Ch.G.H. Geißler bei Ph. Lenz, Leipzig, dat. 1830, 15 x 12 cm.
Aus: "Lindenstädter Bilderpossen", später: "Leipziger Volksszenen", Heft 1, Nr.3. (Artikelnr. 21141EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA. - Porträt der Mutter Gottes im Oval. "Lass mich Mutter, mit dir weinen. Lass mich theilen deinen Schmerz!"
Stahlstich bei Benzinger, um 1860, 12 x 8 cm.
Das Bildnis ist eingerahmt von einem blühenden Dornenkranz, unten die Leidenswerkzeuge Christi. (Artikelnr. 38914EG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Krankenbett. - Eene Slaapkamer. Une Chambre à Choucher. Blick in ein Schlafzimmer mit hollänischen Interieur, im Himmelbett eine kranke Frau, der Arzt im Stuhl neben ihr bekommt von einer Magd ein Glas Wein gereicht.
Lithographie auf China von Jan H. Steen nach van der Meulen, um 1850, 28 x 21,5 cm.
Nur in den breiten Rändern minimal fleckig. (Artikelnr. 21305BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MIESBACH. - Austragsbrief. - Außtrag Brief. Dem ehrbaren Andreen Zeller Bürgerlichen Weingastgeben zu Miespach der Churfürstl. gefreyten Reichsgrafschafft Hohenwaldegg angehörig. Mit papiergedecktem Siegel des Franz Michael Fischer, "
Vierseitige Handschrift, Miesbach, dat. 13.3. 1751, 34,5 x 22 cm (Blattgröße).
Die Eheleute Adam und Theresia Kray von Miesbach übergeben ihrem Sohn bzw. Stiefsohn Andree Zeller "die Kreitterische Würths Behausung und all ybriges Verm?... (Artikelnr. 29200EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
MONATSBILDER. - Oktober. - October - Weinmonat. Die süße Weinmonats Arbeit. Blick auf einen Weinberg mit Arbeitern bei der Weinlese, rechts prächtig gekleidetes junges Paar beim Wein trinken.
Altkol. Kupferstich bei Martin Engelbrecht, Augsburg, um 1740, 17 x 29 cm.
Mit Vierzeiler in Latein und Deutsch im Unterrand. - Ränder gering gebräunt. Schönes altes, mit Gold gehöhtes Kolorit. (Artikelnr. 25619CG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
MONATSBILDER. - Oktober. - Wein. - October. Großer Baum mit Früchten, um dessen Stamm sich im unteren Bereich Äste mit Weintrauben winden, links Weinberg.
Kupferstich von A. Reinhardt nach Groot, um 1740, 16 x 9 cm.
Mit religiösem Vierzeiler im Unterrand. Hübsch gestaltetes Blättchen in gestochener barocker Umrandung. (Artikelnr. 15573AG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
NOAH. - Winzer. - Nachkommen. - Noahs Söhne Ham, Sem und Japhet decken die Blöße ihres vom Wein trunkenen Vaters, im Hintergrund der Weinberg.
Altkol. Holzschnitt, monogr. "L G", bei Endter, Nürnberg, 1706, 7,5 x 11,5 cm.
Verso Holzschnitt: Das Dankopfer Noahs. - Im Rand z.T. etwas fingerfleckig. Auf der ganzen Buchseite, dort ein paar Wurmlöchlein. (Artikelnr. 32034EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
PETRUS. - Ganzfigur nach dreiviertelrechts, sitzend am Schreibtisch bei der Übergabe eines Briefes an einen rechts stehenden Boten.
Holzschnitt, monogr. "HE", bei G. Calenius Erben, Köln, dat. 1572, 5,5 x 6,5 cm (Darstellung) bzw. 29 x 18 (Buchseite).
Aus "J. Dietenberger, Das New Testament". - Unten Holzschnittinitiale "P" mit der Verwandlung von Wasser in Wein auf ... (Artikelnr. 12751EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
SACHS, Hans (1494 - 1576). - Hans Sachse. Ich bin Hans Sachs, der deutsch Poet. Brustbild nach viertelrechts mit Kappe, in der Linken einen Weinhumpen haltend, unten Verse.
Schabkunstblatt bei Carington Bowles, London, um 1720, 20 x 16 cm.
Der lachende Schuhmacher lobt im Gedicht den Wein, "weil dieser giebt die Krafft und Stärck, den Geist u. Word zusamm zu binden". - Unauffällige, nachgeschwärzte Bereibu... (Artikelnr. 1770EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
SACHS, Hans (1494 - 1576). - Hans Sachse. Ich bin Hans Sachs, der deutsch Poet. Brustbild nach viertelrechts mit Kappe, in der Linken einen Weinhumpen haltend, unten Verse. "Hans Sachsens Ehe-Frau". Halbfigur nach viertellinks, mit der Li
2 Schabkunstblätter bei Carington Bowles, London, um 1720, je 20 x 16 cm.
Der Nürnberger Schuhmacher lobt im Gedicht den Wein, "weil dieser giebt die Krafft und Stärck, den Geist u. Word zusamm zu binden". Die Eheleute haben beide lache... (Artikelnr. 25083EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
SCHAUSPIELERIN. - Hüftbild en face im Oval der französischen Schauspielerin Charlotte Desmarées, als Muse "Thalia" mit Dolch und Maske in der Linken, unten Verse.
Kupferstich von F.B. Lépiciér nach C. Coypel, 1733, 40 x 28,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIII, S. 100; Andresen, Handbuch II, S.43, Nr. 10. - Die Attribute, Dolch für Tragödie und Maske für Komödie, symbolisieren die in den Versen gerüh... (Artikelnr. 21321EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
SCHMETTERLINGE. - Dämmerungsfalter. - Der Wein-Dämmerungsfalter. Deilephila Elpenor.
Altkolorierte Lithographie von Carl Wilhelm Hahn, 1832,
Nissen ZBI, 3356. - Aus Jakob Ernst von Reider "Fauna Boica oder gemeinnützige Naturgeschichte der Thiere Bayerns. Fünfte Abtheilung. Insekten." Erschienen in Nürnberg bei C.H. Zeh... (Artikelnr. 7441DG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt.