CARL AUGUST, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757 - 1828). - Carl August, Grossherzog von S. Weimar-Eisenach, von der Jagd zurückkehrend. Der Großherzog sitzend in einer zweispännigen offenen Kutsche, begleitet von mehreren Ja
1.400,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
22482CG
Carl August, Grossherzog von S. Weimar-Eisenach, von der Jagd zurückkehrend. Der Großherzog sitzend in einer zweispännigen offenen Kutsche, begleitet von mehreren Jagdgenossen zu Pferd.
Lithographie von Aug. Kneisel nach Carl August Schwerdgeburth, 1831, 38 x 52,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXX, S. 383. - Der 1785 in Dresden geborene Zeichner und Kupferstecher war Schüler seines Vaters Johann Burkhard. Er studierte an der Dresdner Akademie und in Dessau und war ab 1805 in Weimar als Hofkupferstecher tätig. Berühmt sind seine Bildnisse Goethes und seines Umkreises. - Das vorliegende Blatt (nicht bei Nagler) ist ein Gedenkblatt, welches an eine Jagdpartie des Großherzogs mit Friedrich von Seebach und Friedrich August von Fritsch erinnert (siehe Ilse Sibylle Stapff, Jagd im Weimarischen Land. Weimarer Schriften, Heft 47, Weimar 1992). - Tadellos erhaltenes Blatt mit breitem Rand. Im originalen, 6 cm breiten Biedermeierrahmen.
Carl August, Grossherzog von S. Weimar-Eisenach, von der Jagd zurückkehrend. Der Großherzog sitzend in einer zweispännigen offenen Kutsche, begleitet von mehreren Jagdgenossen zu Pferd.
Lithographie von Aug. Kneisel nach Carl August Schwerdgeburth, 1831, 38 x 52,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXX, S. 383. - Der 1785 in Dresden geborene Zeichner und Kupferstecher war Schüler seines Vaters Johann Burkhard. Er studierte an der Dresdner Akademie und in Dessau und war ab 1805 in Weimar als Hofkupferstecher tätig. Berühmt sind seine Bildnisse Goethes und seines Umkreises. - Das vorliegende Blatt (nicht bei Nagler) ist ein Gedenkblatt, welches an eine Jagdpartie des Großherzogs mit Friedrich von Seebach und Friedrich August von Fritsch erinnert (siehe Ilse Sibylle Stapff, Jagd im Weimarischen Land. Weimarer Schriften, Heft 47, Weimar 1992). - Tadellos erhaltenes Blatt mit breitem Rand. Im originalen, 6 cm breiten Biedermeierrahmen.