Suchergebnisse für: "ansichten bayern"
Suche in:
Deutsche Ansichten
8927
Bayern
8927
Oberbayern
3956
Franken
2279
Schwaben
1255
Niederbayern
878
Oberpfalz
559
Startseite
12
-
DOLLNSTEIN. - Dollnstein. Gesamtansicht mit Blick von einer Anhöhe auf den Ort und die Altmühl, rechts die Pfarrkirche St. Peter und Paul.
Gouachierte und aquarellierte Federzeichnung von Maximilian von Asten, dat. 1853, 21,5 x 37 cm.
Der nicht weiter bekannte Maximilian von Asten zeichnete mit einem besonderen Augenmerk auf die Architektur Die umliegenden Felder und Berge si... (Artikelnr. 28627CG)
Erfahren Sie mehr3.500,00 € Inkl. MwSt. -
STRAUBING. - Landwirtschaftsfest. - Zur Erinnerung an das landwirthschaftliche Vereinsfest anno 1889 in Straubing. Mehrere Darstellungen auf einem Blatt, umgeben von einer floralen Umrahmung mit Apfelzweigen, Wappen und Fahnen.
Farblithographie von J. Fremian bei Jos. Niedermayr, Straubing, 1889, 38 x 28 cm.
Die kleinen Darstellungen zeigen u.a. ein Pferderennen, Bauer und Bäuerin in Tracht, landwirtschaftliche Maschinen, einen Schießstand mit Schützen, Musike... (Artikelnr. 21979BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
TANN/bei Marktl. - Stadtsiegel von 1587.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17390BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
TRIFTERN. - Stadtsiegel um 1550.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17391BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
TRIFTERN. - Stadtsiegel von 1522.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17405BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
WURMANNSQUICK. - Stadtsiegel von 1514.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17406BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ZWIESEL. - Stadtsiegel um 1650.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17407BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ARBERG/bei Ansbach. - Stadtsiegel um 1550.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17241BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ASCHAFFENBURG. - Blick vom rechten Mainufer flußaufwärts, links das Pompejanum, dahinter Schloß und Stadt, ganz rechts eine Brücke, auf dem Main ein Raddampfer, vorne Weinberge.
Lithographie von M. Vogler, dat. 1849, 4,5 x 17 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXIV, S. 494: Der Lithograph Michael Vogler wurde 1809 in Aschaffenburg geboren. - Mit hs. Vermerken "Pompyianum"(sic!) und "den 20ten September 1849". - Als Briefkopf ... (Artikelnr. 28287EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
FORCHHEIM. - Tracht. - Forchheim. Ganzfiguren zweier Männer in Unterhaltung, der eine mit Zylinder, der andere mit Schirmmütze.
Bleistiftzeichnung von Rudolph Brabandt, bez. wie oben, sign. und dat. "1939", 12 x 7 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid de... (Artikelnr. 24182EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
FRANKEN. - Karte. - Charte von dem Fränkischen Kreise Nach Murdochischer Projektion entworfen, nach den bewährtesten astronomischen Ortsbestimmungen und nach den neuesten politischen Veränderungen berichtigt bis zum Julius 1805.
Altkol. Kupferstich von F.J.H. Kreybich, Weimar im Geograph. Institut, dat. 1805, 44,5 x 53 cm.
Die flächenkolorierte Karte zeigt den fränkischen Kreis, mit Erklärungen. - Mit geglätteten Faltspuren, dort wenig, winzige Löchlein. - Mi... (Artikelnr. 1594GG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
FRANKEN. - Karte. - Circulus Franconicus ad Occidentem vergens cum regionibus contiguis.
Altkol. Kupferstich von Mich. Kauffer bei Chr. Weigel, 1718, 38 x 33 cm.
Aus: Johann David Köhlers "Bequemer Schul= und Reisen=Atlas", 1718. - Die Karte zeigt den westlichen Teil des Fränkischen Reichskreises mit den angrenzenden Gebiete... (Artikelnr. 27506CG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
GREDING. - Stadtsiegel um 1500.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17249BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GREDING. - Stadtsiegel von 1499.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17248BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BAMBERG. - Bamberg von der Nordseite. Gesamtansicht mit ländlicher Staffage im Vordergrund, links eine Dame in einem fahrbaren Liegestuhl.
Radierung von Friedrich Carl Rupprecht, dat. 1817, 34 x 53,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIX, S. 216; Lentner 6650: "Feine Radierung". - Hauptblatt des Architekturzeichners (schuf u.a. 130 Zeichnungen des Bamberger Doms) und Radierers Friedrich... (Artikelnr. 28433CG)
Erfahren Sie mehr2.000,00 € Inkl. MwSt. -
BAMBERG. - Prospekt der Haupt und Residenz Stadt Bamberg an der Regnitz. Gesamtansicht, im Vordergrund Kühe im Wasser.
Altkol. Umrißradierung von J.C.A. Richter, um 1830, 17 x 23 cm.
Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 294. - Johann Carl August Richter wurde 1785 in Dresden geboren wo er 1853 auch starb. Er war Schüler von Adrian Zingg. Seine Spezialität als L... (Artikelnr. 23974CG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
PEESTEN. - Schloß Peesten mit der Linde I. 1855. Blick auf den Dorfplatz mit der Tanzlinde, der Kirche, dem alten Schulhaus und dem Schloß.
Lithographie mit Tonplatte von Carl August Lebschée, dat. 1855, 15,5 x 22 cm.
Huber 86, 18. - Aus: "Album Thurnau". - Die Tanzlinde in Peesten war in ihrer würfelförmigen Form einzigartig in Europa. - Mit abgeschrägten Ecken und mit ge... (Artikelnr. 2280GG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Leopoldstraße. - Blick über einen Rosengarten auf das Firmengebäude der Bayerischen Versicherungsbank an der Leopoldstraße in München.
Radierung von Ferdinand Staeger, sign., um 1920, 22 x 30 cm.
Das 1896/97 von Martin Dülfer im klassizistischen Jugendstil entworfene Gebäude nahe dem Siegestor trägt hier über dem Portikus noch den Namen der Bank. Die 1906 als Aktienge... (Artikelnr. 43411EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
SCHÄFTLARN. - Prächtige Panorama- Gesamtansicht des Klosters mit Umgebung von der Hohenschäftlarner Seite aus. Im Hintergrund die Isar und Blick auf Tegernseer- und Tölzer Berge, die Benediktenwand und das Karwendelgebirge.
Aquarell mit Deckfarben in Grau auf Karton sign. "J. Ruep Mchn.", um 1930, 21,5 x 33,5 cm.
Eine der plastischen, detailgetreuen Darstellungen, die für Joseph Ruep, der Auftragsarbeiten für geographische Verlage ausführte, so typisch sin... (Artikelnr. 17120AG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
GROSSHESSELOHE/bei München. - Gegend unweit Gr. Hesseloh an der Isar. Blick isaraufwärts links das Schloß Grünwald, rechts Pullach und im Hintergrund Bergpanorama.
Tuschpinselzeichnung von Johann Lehmus, sign., bez. und dat. 1815, 30,5 x 45,5 cm.
Im Vordergrund ein Floß Richtung München. - Bis an den Bildrand beschnitten und alt angerändert, dort etwas fleckig, links ein ausgebesserter Einriß, ca... (Artikelnr. 2833GG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - München I. und II.. Zwei Souvenirblätter mit großer Mittelansicht und je 12 Einzelansichten.
2 kol. Stahlstiche von Carl Gunkel, bei Max Ravizza, München, um 1850, je 18 x 26,5 cm.
Die großen Mittelansichten zeigen die Ruhmeshalle mit der Bavaria (I) und eine Gesamtansicht Münchens über die Isar (II). Umgeben sind sie von 24 E... (Artikelnr. 18392BG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - München. Die erfreuliche Zusammenkunft zwischen dem Erzherzog Karl und dem Prinzen Anton von Sachsen zu Prag im Monat August 1800. Oben Gesamtansicht (10,5 x 25,5 cm), darunter die Zusammenkunft (6,5 x 15,5 cm), rechts und li
Kupferstich bei Johann Gottfried Baumann, 1800, gesamt: 17 x 25,5 cm.
Slg. Proebst 96 (Abbildung Nr. 3); nicht bei Lentner. - In weißen Rand unten zwei kleine Hinterlegungen. (Artikelnr. 17967BG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - München. Gesamtansicht mit Blick von der Bogenhausener Höhe in südwestlicher Richtung über die Isar auf München, im Vordergrund Familie mit Hund.
Kol. Aquatintaradierung von (C.C.) L. Hess, bei Ludwig, Cahla, um 1795, 16 x 23,5 cm.
Slg. Proebst 157. Nicht bei Lentner und Pfister. - Christian Carl Ludwig Hess (1776-1853) war Kupferstecher in Jena. Er stach viele kleine Kupferstiche f... (Artikelnr. 18395BG)
Erfahren Sie mehr1.100,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Berg am Laim. - Bruderschaft. - Abbildtung des Altarblats in der Chur Cöln & hof, und Ertzbruedershafft Capell zu Josephsburg negst München. Darstellung des Erzengels Michael im Kampf mit dem Teufel, unten Inschrift.
Kupferstich von Mörl nach Joh.And. Wolff, München, um 1725, 10,5 x 6,5 cm.
Die Bruderschaft wurde von Joseph Clemens, Bischof von Freising, Köln und Regensburg, am 8. Mai 1693 gestiftet. - Geglättete Längs- und Querfalten, dort kleine... (Artikelnr. 36775EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Frauenkirche. - Pfarrkirche zu unser lieben Frau in München, erbaut 1468 - 1488. Blick von Osten auf die Südseite der Frauenkirche, die Türme links hinten, vorne rechts eine Prozession, links das alte Diessener Klosterhaus.
Radierung von Domenico Quaglio, 1811, 33 x 23,5 cm.
Maillinger I, 2894; Pfister II, 119; Slg. Proebst 879; Lentner 1336. - Mit schmalem Rändchen um die Darstellung, rechts am Rand kleiner Braunfleck. Vor Zellers Adresse. Schöner Druck. (Artikelnr. 27813CG)
Erfahren Sie mehr900,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Frauenkirche. - Pfarrkirche zu unser lieben Frau in München, erbaut 1468 - 1488. Blick von Osten auf die Südseite der Frauenkirche, die Türme links hinten, vorne rechts eine Prozession, links das alte Diessener Klosterhaus.
Radierung von Domenico Quaglio, 1811, 33 x 23,5 cm.
Maillinger I, 2894; Pfister II, 119; Slg. Proebst 879; Lentner 1336. - Vor Zellers Adresse. Verso mit Veräußerungsstempel der Graphischen Sammlung München. - Sehr breitrandig. (Artikelnr. 27814CG)
Erfahren Sie mehr1.000,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Giesing. - Alt München Giesing. Blick eine Straße entlang, links ein größeres Haus am bewaldeten Hang, rechts eine Holzwand und mittig im Hintergrund ein weiteres Wohnhaus.
Radierung, sign. und bez. von Conrad Pfau, um 1920, 27,5 x 35,5cm.
Der Maler und Graphiker Conrad Pfau (1885-1954), in Bad Wimpfen am Neckar geboren, war Meisterschüler von Peter von Halm und Carl von Marr an der Kunstakademie in München... (Artikelnr. 22520BG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Isarufer. - An der Isar. Blick durch Gebüsch und Bäume auf den Turm des Deutschen Museums, links ein Hauseck, rechts das Isarufer mit Angler.
Bleistiftzeichnung, bez. wie oben, sign. "Albert Aichinger" und dat. 1920, 15,5 x 21 cm.
Thieme-Becker Bd. 1, S. 145. - Albert Aichinger (geb. 5.3.1866) war ein Münchner Zeichner und Radierer. Er studierte an der Akademie bei Peter Halm. ... (Artikelnr. 26378EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Justizpalast. - Ausblick auf den Justizpalast in München. Blick vom Dach des Justizpalasts auf den Stachus rechts, im Hintergrund die Silhouette der Stadt.
Radierung von Albert Aichinger, monogr. und bezeichnet, um 1920, 26 x 39,5 cm.
Thieme-Becker Bd. 1, S. 145. - Albert Aichinger (geb. 5.3.1866) war ein Münchner Zeichner und Radierer. Er studierte an der Akademie bei Peter Halm. Bekannt wu... (Artikelnr. 26705CG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Lenbachhaus. - Lenbachhaus. Blick von Westen in den baumbestandenen Garten vor einem noch im Schatten liegenden Haus, dahinter rechts die Silhouette des Lenbachhauses.
Aquarell von Fritz Bühlmann, altmontiert, monogr. u. dat. "1896" u. bez. "Sonnenaufgang. Lenbachhaus. Blick aus unserer Bude Rottmannstr. 9/R II", 14,5 x 12 cm.
Duftiges, stimmungsvolles Blättchen. - Dabei: Blick über Vordach und Garten... (Artikelnr. 8707CG)
Erfahren Sie mehr190,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Marienplatz. - Vue de la grande place à Munich. Marienplatz mit der Mariensäule und Blick zu den Frauentürmen, links die Neuhauser Straße, rechts das alte Rathaus.
Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt) bei Basset, um 1780, 25 x 39 cm.
Vgl. Slg. Proebst Nr. 349. - Auf dem Marienplatz Staffage mit Reiter, Kutsche, Passanten, Packesel. - Die Farben der Gebäude in Braun-Beige, die Staffage in leuchtende... (Artikelnr. 13347AG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Metzgersprung. - La fete des bouchers à Munic. (Das Brunnenspringen der Metzger in München). Fellbekleidete Metzgerjungen stehen im Fischbrunnen am Marienplatz und spritzen die zuschauende Menge mit großen Wassereimern nass.
Altkol. Lithographie von Albrecht Adam, um 1830, 19 x 25,5 cm.
Maillinger I,1890/6; Pfister II,2756 und 2769/24; Lentner 541 und 12021; Lipperheide 755. - Eine der schönsten und seltensten Darstellungen des volkstümlichen Zunftbrauchs. -... (Artikelnr. 8543CG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Plan. - Graggenauer - Viertel. Plan des Gebietes westlich von Wein- und Theatinerstraße, nördlich des Tals bis zur Frühlingsstraße, im Osten bis zum heutigen Altstadtring.
Grenzkol. Lithographie von G. Wenng, gedruckt bei C. Stücker, 1858, 74 x 56 cm (Blattgröße).
Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Gustav Wenngs "Großer Stadtplan von München in 20 Blättern" erschien ... (Artikelnr. 17202CG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Plan. - München 1850, Anger Viertel Nr. 1-7. 7 Grundrisspläne des Viertels.
7 Lithographien bei G. Wenng, 1850, je ca. 23 x 25 cm.
Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G. Wenngs 1850 erschienenem "Topographischer Atlas von München in seinem ganzen Burgfrieden, dargestellt u... (Artikelnr. 17247CG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Plan. - München im Jahre 1849, Graggenauer Viertel Nr. 1-5. 5 Grundrisspläne des Viertels.
5 Lithographien bei G. Wenng, 1850, je ca. 23 x 25 cm.
Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G. Wenngs 1850 erschienenem "Topographischer Atlas von München in seinem ganzen Burgfrieden, dargestellt u... (Artikelnr. 17248CG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Plan. - München im Jahre 1849, Hacken Viertel Nr. 1-5. 5 Grundrisspläne des Viertels.
5 Lithographien bei G. Wenng, 1850, je ca. 23 x 25 cm.
Maillinger Bd. III, 9; Pfister 72; nicht bei Lentner und Slg. Proebst. - Aus G. Wenngs 1850 erschienenem "Topographischer Atlas von München in seinem ganzen Burgfrieden, dargestellt u... (Artikelnr. 17328CG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Reichenbachbrücke. - An der Reichenbachbrücke. Blick durch die Bäume über die Isar, links ein Pylon der Brücke, dahinter ein Turm des Deutschen Museums.
Bleistiftzeichnung, sign. "Albert Aichinger", um 1920, 15,5 x 24 cm
Thieme-Becker Bd. 1, S. 145. - Albert Aichinger (geb. 5.3.1866) war ein Münchner Zeichner und Radierer. Er studierte an der Akademie bei Peter Halm. Bekannt wurde er durc... (Artikelnr. 26375EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
BAD TÖLZ. - Der Khanturm von der Innenseite. Der aus dem Jahr 1353 stammende Khanturm war eines der bedeutendsten mittelalterlichen Bauwerke der Stadt.
Lavierte Tuschfederzeichnung von Gustav Steinlein, sign. und dat., 1935, 30 x 26 cm.
Der süddeutsche Zeichner und Architekt Gustav Steinlein ist vor allem durch seine Mitarbeit an dem Werk "Die Baukunst Alt-Münchens" bekannt. - Der Turm ... (Artikelnr. 870GG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
BERCHTESGADEN. - Die schlafende Hexe. Blick auf den Rotofen im Lattengebirge in den Berchtesgadener Alpen. Vom Tal aus betrachtet gleicht der Bergzug von beiden Seiten dem Profil einer schlafenden Frau, im Vordergrund ein Bauernhaus mit N
Ölkreidestift-Zeichnung von Hans Fischach, rechts oben bezeichnet und dat. "26/06/05", 24 x 32 cm (Blattgröße).
Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seiner bayerischen H... (Artikelnr. 21101BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BERG. - Königl. Lustschloß Berg. Blick vom See auf das Schloß, im Hintergrund Kirche und Bauernhäuser, vorne rechts zwei Fischer im Kahn, die ein Rundnetz ausgeworfen haben.
Altkolorierte Lithographie nach Friedrich Wilhelm Doppelmayer bei J.G. Zeller, 1819, 21,5 x 30,5 cm.
Winkler 161, 21; nicht bei Lentner. - Friedrich Wilhelm Doppelmayr (1776-1845) war Jurist und "Litho-Dilettant" in Nördlingen. - Im Rand ... (Artikelnr. 22772BG)
Erfahren Sie mehr2.000,00 € Inkl. MwSt. -
BURGHAUSEN. - Der Schlosshof zu Burghausen. Blick vom Innenhof auf die Burg, im Vordergrund figürliche Staffage mit Hund und Reitern.
Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschee nach Dom. Quaglio, 1844, 36 x 45,5 cm.
Huber "Auf der Suche" S. 185 Nr. 11; Trost LN 26. - Aus dem in Einzelblättern erschienenen Werk "Sammlung malerischer Burgen und anderer geschichtlich mer... (Artikelnr. 26066CG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
CHIEMGAU. - Traunstein. Blick von unten zur Wallfahrtskirche Maria Eck, rechts ein Gebirgsbach.
Bleistiftzeichnung, bez. wie oben und dat. "31/8 (18)49", 15 x 27 cm.
Links zwei Flecken. Verso "Frauenchiemsee" (halbseitig); "Kampen" (halbseitig), ebenso. - Beiliegen: "Am Engelberg" bzw. "Englstein bei Adlholzen"; Gebirgspanorama; Blei... (Artikelnr. 19392EG)
Erfahren Sie mehr190,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Frauentor mit Stadtmauer und Rundturm im Hintergrund, rechts Brücke.
Aquarell von Friedrich Trost d.Ä., sign., um 1880, 14 x 20,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXIII, S. 433. - Der Maler und Illustrator (1844 - Nürnberg - 1922) war Sohn von Wilhelm T. und Schüler von G. Perlberg. Er pflegte besonders die Archit... (Artikelnr. 3301CG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt aus, am unteren Rand Erklärungen 1 - 79.
Kupfertiefdruck, sign. "Atelier J. Ruep München", um 1930, 45 x 90 cm.
Blick von einem erhöhten Standpunkt, Bahnhof im Vordergrund, auf die Innenstadt zwischen Plärrer und Wöhrder Wiese. Von rechts nach links schlängelt sich die Pegni... (Artikelnr. 7915CG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Mitgliedsurkunde des Albrecht-Dürer-Vereins, darunter Panorama-Gesamtansicht von Nürnberg.
Umrißradierung, 1872, 34 x 44 cm.
Das Directorium des Albrecht Dürer Vereins in Nürnberg beurkundet die geschehene Aufnahme des Herrn Gotthelf Rall, Maler zum außerordentlichen Mitgliede des Vereins, Nürnberg, den 23. November 1872. U... (Artikelnr. 13354AG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Nürnberg - Stadtmauer - Frauentorgraben. Blick auf Altstadthäuser und den Torturm, links Buschwerk.
Pastell von Rudolph Brabandt, links unten auf dem Montagekarton bezeichnet, um 1923, 18,5 x 27,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war ... (Artikelnr. 18092CG)
Erfahren Sie mehr209,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Nürnberg. Blick auf einen Rundturm der Stadbefestigung (Neutor?).
Bleistiftzeichnung von Roland Anheisser, rechts unten sign., bez. und dat. 24.6.1904, 31 x 23 cm (Blattgröße).
Vollmer Bd. I, S. 54. - Der Maler, Zeichner, Radierer und Architekt lebte von 1877 - 1949. Er war auch als wissenschaftlicher ... (Artikelnr. 20481EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Nürnberg. Sebalder Pfarrhof. Blick in die Bergstraße, links der alte Sebalder Pfarrhof mit dem Chörlein, im Hintergrund rechts der Sinwellturm.
Bleistiftzeichnung von Roland Anheisser, rechts unten sign., bez. und dat. 28.7.1911, 36,5 x 26,5 cm (Blattgröße).
Vollmer Bd. I, S. 54. - Der Maler, Zeichner, Radierer und Architekt lebte von 1877 - 1949. Er war auch als wissenschaftlic... (Artikelnr. 20475EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Prospect dreyer steinerner Brücken zu Nürnberg über den Pegnitz Fluß gebauet, die Schuld=brücke, die Königs oder Barfüsser=brücke, die Fleisch=brücke, der Spital samt der heyl: Geist Kirche, die Barfüsser Kirche, di
Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt) von J.F. Leizelt nach J.A. Delsenbach, Augsburg, um 1750, 27 x 40 cm.
Sehr dekorative Darstellung mit Blick die Pegnitz herunter, rechts und links die Häuserreihen an den Ufern, mit reicher Personenst... (Artikelnr. 13507BG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Prospect dreyer steinerner Brücken zu Nürnberg über den Pegnitz Fluß gebauet, die Schuld=brücke, die Königs oder Barfüsser=brücke, die Fleisch=brücke, der Spital samt der heyl: Geist Kirche, die Barfüsser Kirche, di
Altkol. Kupferstich (Guckkastenblatt) von J.F. Leizelt nach J.A. Delsenbach, Augsburg, um 1750, 27 x 40 cm.
Sehr dekorative Darstellung mit Blick die Pegnitz herunter, rechts und links die Häuserreihen an den Ufern, mit reicher Personenst... (Artikelnr. 3408CG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt.