Suchergebnisse für: "ansicht+nürnberg"
Suche in:
Ansichten Ausland
58
Europa
34
Asien
15
Südosteuropa
8
Afrika
6
Frankreich mit Elsaß und Lothringen
5
Schweiz
5
Österreich
3
Skandinavien
3
Tschechoslowakei (ehemalige)
3
-
Persien. - Tracht. - Eine Persianische Frau. Ganzfigur nach halbrechts einer Perserin in knielangem, grünen Kleid mit Gürtel, dazu Haube und Stiefel, stehend in ihrem Zimmer, im Hintergrund kauert ein Mann mit langer Pfeife, die auf ein
Altkol. Kupferstich bei Chr. Weigel, Nürnberg, 1721, 13 x 9,5 cm.
Aus: de Ferriol, Der wahrest- und neuesten Abbildung des Türkischen Hofes Fortsetzung. - Der Autor war französischer Gesandter in Istanbul. Die Tracht ist "nach dem Leben... (Artikelnr. 14611EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
EUROPA. - Karte. - Germanisches Nordwest-Europa. Mit Nebenkarte "Umgebungen von London".
Grenzkol. Lithographie von Sulzer aus Kiepert bei Reimer, Berlin, 1875, 33,5 x 43 cm.
Espenhorst, PP 20.3.2. - Aus: Heinrich Kiepert's "Kleiner Hand-Atlas der Neueren Geographie für Schule und Haus" (Ausgabe 1875). - Zeigt das südliche S... (Artikelnr. 35294EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BERBER. - Tracht. - Eine Africanerin im Staats- Kleid. Eine Aficanerin im Haus-Gewand. Ganzfiguren nach halblinks bzw. halbrechts zweier Nordafrikanerinnen, stehend in reicher Kleidung mit Schmuck. Insgesamt zwei Darstellungen auf zwei Bl
2 altkol. Kupferstiche bei Chr. Weigel, Nürnberg, 1721, je 13 x 9,5 cm.
Aus: de Ferriol, Der wahrest- und neuesten Abbildung des Türkischen Hofes Fortsetzung. - Der Autor war französischer Gesandter in Istanbul. Die Tracht ist "nach dem... (Artikelnr. 14478EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
ARMENIEN. - Tracht. - Ein Armenischer Bräutigam, von einem Jüngling, so den Säbel träget, zur Kirche begleitet. Eine (verschleierte) Armenische Braut, die man (d.h. durch zwei verschleierte Frauen) zur Kirche führet. Zwei Darstellung
2 altkol. Kupferstiche bei Chr. Weigel, Nürnberg, 1721, je 13 x 9,5 cm.
Aus: de Ferriol, Der wahrest- und neuesten Abbildung des Türkischen Hofes Fortsetzung. - Der Autor war französischer Gesandter in Istanbul. Die Tracht ist "nach dem... (Artikelnr. 14471EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
FREDERICIA/Jütland. - Castra Suedica ad Friderici Uddam etc. Plan der Schanzanlagen von Fridrichsödde 1657, Truppenaufstellung und Gesamtansicht der Umgebung aus der Vogelschau, unten Kartusche mit Inschrift.
Kol. Kupferstich von N. Perelle nach Graf E.v. Dahlbergh, Nürnberg, 1696, 28 x 34 cm.
Aus "S. Pufendorf, De rebus a Carolo Gustavo ... gestis"; Thieme-Becker Bd. VIII, S. 276: Der schwedische Feldmarschall, Architekt und Zeichner Dahlberg... (Artikelnr. 31727EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
TRONDHEIM. - Ichonographia Urbis Nidrosiae vulgo Drondheim in Norwegia etc. Plan der Stadt Trondheim nach dem Frieden von Roskilde 1658 und Gesamtansicht der Umgebung aus der Vogelschau, oben Kartusche mit Inschrift und Erklärungen A - H.
Kol. Kupferstich nach Graf E.v. Dahlbergh, Nürnberg, 1696, 25 x 31 cm.
Aus "S. Pufendorf, De rebus a Carolo Gustavo ... gestis"; Thieme-Becker Bd. VIII, S. 276: Der schwedische Feldmarschall, Architekt und Zeichner Dahlberg schuf mit sein... (Artikelnr. 31729EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
ISRAEL. - Zwölf Stämme. - Castra metatio oder Zeichnung der Lager-Ordnung, nach welcher die XII Stämme des Volks Gottes ... rings um die Stiffts Hütte her sich lagern müssen. Blick aus der Vogelschau auf das Lager in der Wüste, vorn
Altkol. Kupferstich bei Chr. Weigel, Nürnberg, um 1720, 28 x 38 cm.
Aus "Descriptio orbis antiqui" von J.D. Köhler (1684-1755). - Die Erklärungen A bis M enthalten die 12 Stämme Israels und die jeweilige Anzahl der kriegsfähigen Männ... (Artikelnr. 31464EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
BRASILIEN. - Tracht. - Camacans. - Waffen und Gerätschaften der Camacans. Bogen, Pfeile Tasche und Lendenschurz(?) der Indianer. Insgesamt fünf Darstellungen auf einem Blatt.
Altkol. Radierung von J.C. Bock, Nürnberg, um 1820, 23 x 28,5 cm.
Aus "Reise des Prinzen von Neuwied in Brasilien II. Bd. Nr. 21". - Die Camacans lebten nördlich von Rio bei Ilheus im Staat Bahia. Sie wurden ca. 1830 von den Portugiesen ... (Artikelnr. 33525EG)
Erfahren Sie mehr84,00 € Inkl. MwSt.