Suchergebnisse für: "kupferstich"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
12416
Porträts
7684
Heiligenbilder
2189
Berufe
1048
Dekorative Graphik
913
Wappen
460
Künstlergraphik
117
Aquarelle und Zeichnungen
5
Startseite
4
-
HERTZBERG, Ewald Friedrich Graf von (1725 - 1795). - Ewald Fride. v. Hertzberg. Brustbild im Profil nach links im Rund des Schriftstellers, als "Königl. Preussisch. wirckl. geheimer Staats- Krieges- und Cabinets- Minister", ohne den Schw
Kupferstich von D. Berger nach Bardou, dat. 1785, 12 x 6,5 cm.
APK 11476. - Herzberg schloß den Teschener Frieden. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 12499EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
HERALDIK. - Historia. Genealogia. Heraldica. Testes temporum et veritatis. Der geflügelte Chronos mit Sense sitzend neben Genien, die mit Wappenbuch, Helmzier usw. spielen, links die schreibende Clio(?) mit Sonne auf der Brust.
Kupferstich bei Weigel, Nürnberg, 1737, 16 x 10 cm.
Frontispiz zum "Geschichts- Geschlechter- und Wappen-Calender" 1737. - Rechts hinterlegte Wurmlöchlein im Rand bzw. Hintergrund. (Artikelnr. 29870EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
MARDER. - Iltis. - Spuhr von dem Iltnis. Ein Iltis klaut ein Ei und schleppt es fort, ein Eichhörnchen auf einem Ast zum Sprung bereit, darunter die Darstellung von Vorder- und Hinterläufen beider Tiere.
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, 1740, 35,5 x 28 cm.
Thienemann 182. - Nr. 20 aus der Folge: "Abbildung der Jagtbaen Thiere", 1740. (Artikelnr. 19767BG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Winter. - Hyems. Zeigt im Vordergrund die Schlachtung eines Schweins vor einem Haus, im Hintergrund den Blick auf eine winterliche Stadt und eine Straße mit einem Pferdeschlitten. Darunter Vers auf Latein.
Kupferstich von Matthäus Merian, in der Platte sign. und dat. "Basilae, Ao., 1622", 13,5 x 18 cm.
Wüthrich, 375. - Mit schmalem Rändchen um die Darstellung. (Artikelnr. 42927EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
CALVIN, Johannes (1509 - 1564). - Brustbild im Profil nach rechts im Oval des Reformators, als gerahmtes Bild vor der Ruine eines Kirchenportals, unten ein Ungeheuer mit aufgerissenem Maul, oben zwei Harpyen mit wurmzerfressenem Buch.
Kupferstich von Casp. Bouttats nach H. Verbruggen, um 1680, 29 x 17,5 cm.
Mit Rändchen um die Plattenkante, im Rand rechts hinterlegte Papierdurchbrüche von der Heftung. (Artikelnr. 8145EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
KARL VII. Albert, Kaiser (1697 - 1745). - Brustbild nach halbrechts im bekrönten Oval des bayerischen Kurfürsten als Kaiser, mit Hermelin über dem Brustpanzer, gehalten von Fama und Minerva in einer Art Thronsaal, dazu militärische Em
Kupferstich von J.Chr. Püschel, um 1748, 14 x 18,5 cm.
Aus Martinière, "Historisch-Politisch-Geographischer Atlas der gantzen Welt", 1744/49. - Unten alt beschriftet, verso Typographie. (Artikelnr. 34414EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
KARL VII. Albert, Kaiser (1697 - 1745). - Kniestück nach halbrechts des Kaisers im Harnisch mit Hermelinumhang und Ordensschärpe von St.-Georg sowie Ordenskette vom Goldenen Vlies, links von ihm die Reichsinsignien, darunter Wappen und
Kupferstich von Joseph Anton Zimmermann nach George Demarrés, um 1738, 25,5 x 18 cm.
Maillinger Bd. IV, Nr. 99, 112. - Aus: "Series Imaginum Augustae Domus Boicae". (Artikelnr. 22216BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
IMHOF, Gustav Wilhelm Baron von (1705 - 1751). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Nürnberger Kaufmanns, als Generalgouverneur von Batavia (Djakarta) mit Brustpanzer und Mantel, unten ein Sockelrelief mit Kriegsschiffen vor ein
Kupferstich von J. Houbraken nach J.M. Quinkhard, dat. 1742, 35,5 x 22 cm.
APK 12852; Andresen, Handb. I, 31. - Meist mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 10412EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
MONMOUTH, James Herzog von (1649 - 1685). - Jacobus D(ei) G(ratia) Monumethensium Dux. Brustbild nach halblinks im Oval des natürlichen Sohnes König Karls II.Stuart und der Lucy Walters, in Rüstung mit Feldbinde, unten Inschrift.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1691, 15 x 12 cm.
Der Herzog von Monmouthshire wurde am 15. Juli 1685 ohne Prozeß in London enthauptet. - Ohne Typographie verso. (Artikelnr. 9416EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KRESS VON KRESSENSTEIN, Georg Adolph (1636- 1723). - In Krafftshoff Retzelsdorff Et Dürrmungenau. Kniestück nach viertelrechts des Nürnberger Senators, sitzend im pelzbesetzten Mantel in einem hohen Stuhl, rechts Ausblick auf eine Orts
Kupferstich von Johann Wilhelm Winter nach Paul Decker, dat. 1726, 37,5 x 27 cm.
APK 14121. - Mit schmalem Rand um die Darstellung, alt auf Büttenpapier montiert. (Artikelnr. 9309EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
FEUERWERK. - Rakete. - Hier ist eine Rakete an einen Stecken oder Stab gebunden, welche angezündet und ... immer je länger je höher steiget usw., oben Spruchband. Mit erklärendem Text zur Darstellung.
Kupferstich von J.E. Baeck, Weimar, um 1750, 8 x 13,5 cm.
Vignette zum 3. Buch, Kp. 23, von J. Arndt, "Vom wahren Christentum". - Recto und verso Typographie. (Artikelnr. 31110EG)
Erfahren Sie mehr68,00 € Inkl. MwSt. -
MUSIK. - Die Erfindung des Saitenspiels und des Gesanges. Ein Jägerbursch mit Pfeil und Bogen spielt auf einem mit Saiten bezogenen Holzrahmen, links ein lauschendes Mädchen vor einem Vasenpostament.
Kupferstich von Jos. Störklin nach Johann Esaias Nilson, Augsburg, um 1760, 13 x 18,5 cm.
Schuster 149. - Illustration zu Gessners Idyllen. - Mit schmalem Rand um die Darstellung. (Artikelnr. 28674CG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
PAPST. - Der Pabst. Einem Papst, der mit Tiara auf dem Thron sitzt, küßt ein Geistlicher die Füße, hinter ihm wartet der Tod, ein Engel bringt eine Sternenkrone, unten Verse.
Kupferstich von Rentz, um 1750, 24,5 x 15 cm.
Im Unterrand Kartusche mit Vierzeiler über den himmlischen Lohn, der den Papst erwartet. - Im Papier insgesamt leicht gebräunt. (Artikelnr. 25128EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
WAHRSAGER. - Magier sagen Kaiser Valens den Namen seines Nachfolgers voraus: Ein Huhn pickt Körner im magischen Kreis mit Buchstaben des Alphabets, übrig bleibt "T H E O D".
Kupferstich von J. Luyken bei Chr. Weigel, Nürnberg, um 1700, 10 x 13,5 cm.
Ein Magier mit Menschenfigur in einem Astrolabium(?). Mit dem vollständigen Text in Französisch. (Artikelnr. 34254EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Marianische Männerkongregation Maria Himmelfahrt. - Angedencken für die Sodales der Bürgerlichen Congregation zu Augsburg wegen vorgenomener Versammlung des Geists 1766. Darstellung von Mariae Himmelfahrt im Rokokorahmen, u
Kol. Kupferstich, dat. 1766, 14 x 8,5 cm.
Ein Miles Christianus beschützt ein Kind vor einem feuerspeienden Teufelsdrachens, darüber ein Regenbogen und das Auge Gottes. - Verschiedene Altersspuren. (Artikelnr. 36392EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANNA. - S. Johanna / die Haußfrau Chusae / Hauß und Schatzmaisters Herodis. Sie Theilten Jesu mit Von ihren Güettern. Die Jüngerin Jesu in Ganzfigur stehend, mit einem Myrrhegefäß und einem Korb.
Kupferstich, als Spickelbild ausgeschnitten und mit Goldfolie hinterlegt, bei Caspar Harrer, um 1780, 12,5 x 7 cm.
Teile der hinterlegten Folie grün koloriert. - Gebräunt und leicht fleckig. (Artikelnr. 42909EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
BEHAIM VON SCHWARZBACH, Sigismund Friedrich (1686 - 1746). - Hüftbild nach viertellinks des Militärpräfekten von Nürnberg und des Fränkischen Kreises, stehend in reicher Kleidung, dahinter die Hallen des waffenbestückten Zeughauses
Kupferstich von G.M. Preißler nach J.J. Preißler, Nürnberg, dat. 1748, 49 x 32 cm.
APK 1758; Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 374. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 10368EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
BERNHARD, Herzog von Sachsen-Weimar (1604 - 1639). - Brustbild nach halbrechts im Eichenlaub-Oval des Heerführers auf Seiten der Schweden im Dreißigjährigen Krieg, in Rüstung mit Spitzenkragen und Feldherrnschärpe. Oben Fanfaren, unt
Kupferstich von Joh. Dürr, um 1640, 24 x 17 cm.
Nicht im APK. - Bernhard war auch Herzog von Jülich, Kleve und Berg. Insgesamt etwas flau im Druck. (Artikelnr. 811GG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
ARZT. - La malade imaginaire. Hausbesuch eines Arztes bei einer wohlhabenden Frau, die sich mit dem rechten Arm leidend auf einem Tisch aufstützt, während der Arzt ihr den Puls fühlt.
Kupferstich von Thelott nach Steen, Augsburg, um 1770, 31 x 25 cm.
Stich nach dem Gemälde in der Galerie in Düsseldorf. - Im Eck unten links schwach wasserrandig. (Artikelnr. 5513AG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG I. LUDWIG, König von Großbritannien (1660 - 1727). - George 1st. Brustbild im Profil nach links im Oval des Kurfürsten von Hannover und Herzogs von Braunschweig-Lüneburg, mit Hermelinmantel über der Rüstung und Allongeperücke
Kupferstich von J. Heath nach Kneller bei Cadell and Baldwin, dat. 1790, 17 x 10,5 cm.
Der Großvater Friedrichs des Grossen war seit 1714 König von Großbritannien. (Artikelnr. 32760EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Bonaparte Premier Consul da la République Francaise. Halbfigur nach halblinks im Oval, als erster Konsul der Französischen Republik, mit Dreispitz und bestickter Jacke. Unten Lorbeerverzierung und Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von Jean-Bapt. Louis Massard nach J.B. Felix Massard, um 1799, 16 x 11 cm.
Mit schmalem Rand um die Darstellung, verso alte Montagereste. (Artikelnr. 28729CG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
LEOPOLD I., Kaiser (1640 - 1705). - Leopoldus I. Im(erator) Rom(anorum). Ganzfigur nach halbrechts des Kaisers, mit Lorbeerkranz in Rüstung und Mantel, in Händen Reichsapfel und Feldherrnstab, rechts Krone und Szepter, oben Inschrift.
Kupferstich von Matth. van Someren, dat. 1679, 29 x 17,5 cm.
Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, im unbedruckten Hintergrund oben links leicht gebräunt und hinterlegte Papierdurchbrüche. (Artikelnr. 25492EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
ALPHABET. - Syrien. - Alphabets Orientaux anciens - Siriaque. Mehrspaltige Liste der 22 syrischen Schriftzeichen und ihrer Transkription. Daneben die Buchstaben des östlichen und westlichen Schrifttyps, sowie des Estrangelo-Alphabets. D
Kupferstich von Benard aus Panckoucke, um 1760, 34 x 23 cm.
Taf. 2 der Folge: "Caracteres et Alphabets de Langues mortes et vivants". - Mit Faltbug und Büttenrand. (Artikelnr. 42556EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
IGNATIUS von Loyola. - Dem am Schreibpult mit der Abfassung der Ordensregel befaßten Gründer des Jesuitenordens ercheint Maria mit dem Kind, daneben der hl. Geist als Taube mit einem Gnadenstrahl. GT 31.7.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron der Soldaten, der Kinder und Schwangeren. (Artikelnr. 9461AG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
EVA und MARIA. - Zwey Weiber siehest du mein Leser vor dir stehen usw. Links Eva unter dem Baum mit der Schlange, rechts Maria, auf den Gekreuzigten hinweisend, unten Verse.
Kupferstich, um 1720, 13,5 x 13 cm.
Eva hat uns "Sünd und Tod" gebracht, Maria "läßet uns das Leben wieder sehen". - Im Rand leicht angestaubt, oben minimal fleckig. (Artikelnr. 38561EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
AUGUST III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen (1696 - 1763). - Brustbild nach halbrechts im Lorbeeroval unter bekröntem Hermelinbaldachin des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen, mit Krone, über der Rüstung den Hermelin
Kupferstich von Busch, um 1735, 14 x 8,5 cm.
APK 19892. - Erschienen anläßlich seiner Königskrönung zu Krakau durch Bischof Lipski am 17.1.1734. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 15310EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
BEAUHARNAIS, Alexandre Vicomte de (1760 - 1794 guillotiniert). - Beauharnois. Brustbild im Profil nach links im Oval des Gemahls der Josephine Beauharnais, Gemahlin Napoleons seit 1796, als "Commandant en chef L'armée de la Moselle", unt
Kupferstich mit Punktiermanier von J.B. Gautier nach F. Bonneville, 1796, 10,5 x 8,5 cm.
APK 1604. - Er war der Vater des Eugen Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg (1781-1824). (Artikelnr. 29716EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
SEBALDUS. - Nürnberg. - Der heilige Sebaldus, Pilgram. Der Stadtheilige von Nürnberg benützt seinen Mantel als Floß, um darauf bei Regensburg über die Donau zu setzen, am jenseitigen Ufer eine Stadtsilhouette.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Der in Nürnberg populäre Heilige wird auch in Egling und Schwäbisch Gmünd verehrt. (Artikelnr. 11932EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
SEBALDUS. - Nürnberg. - S. Sebaldvs Peregrinvs. Der Stadtheilige von Nürnberg benützt seinen Mantel als Floß, um darauf bei Regensburg über die Donau zu setzen, am jenseitigen Ufer eine Stadtsilhouette.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Der in Nürnberg populäre Heilige wird auch in Egling und Schwäbisch Gmünd verehrt. (Artikelnr. 8692AG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
SILBERRAD, Johann Jakob (1682 - 1726). - Hüftbild nach viertelrechts des Ratsherren von Nürnberg und Prokanzlers der Universität Altdorf, stehend in reicher Pelzkleidung, dazu sein Hut auf einem Tisch, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Georg Martin Preisler nach J.M. Schuster, dat. 1729, 47 x 30,5 cm.
APK 24427. - Oben schwache Knitterfalte, im Rand unten hinterlegter Einriß bis in den Schriftbereich. (Artikelnr. 4991EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
MUSIK. - La Musique. Florales Arrangement mit Mandoline, Fanfare mit Tuch, Flöte, Triangel, Kastagnetten und Notenblättern, unten Inschrift.
Kupferstich mit Crayonmanier von Jean Francois Janinet nach Delafosse bei Pere et Avauléz, Paris, um 1780, 37 x 13 cm.
Katalog der Ornamentstichsammlung Berlin, Nr. 463, aus der Folge "Trophäen", 3. Heft, Bl. 3. - Links oben hinterlegtes... (Artikelnr. 36098EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MUSIK. - Hirtenmusik. - Attributs Pastorales. Florales Arrangement mit Trommel, Schalmei, Blockflöte, Dudelsack, Tamburin, Kastagnetten und Triangel, dazu Sonnenhut und Hirtenstäbe, unten Inschrift.
Kupferstich mit Crayonmanier von Jean Francois Janinet nach Delafosse bei Pere et Avauléz, Paris, um 1780, 37 x 13 cm.
Katalog der Ornamentstichsammlung Berlin, Nr. 463, aus der Folge "Trophäen", 3. Heft, Bl. 1. - Leicht fleckig. (Artikelnr. 36096EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
PERÜCKEN. - Ach; Seyn Sie mir willkomm! Sie tragen wie ich seh, ein riesenmäßiges französisches Toupee.... Spottbild mit verschiedenen Darstellungen über die Mode Perücken zu tragen.
Kupferstich bei Johann Martin Will, um 1770, 16 x 25 cm.
Rechts oben Nr. 8. - Oben mehrzeiliger französischer und unten deutscher Text. - Unten etwas knapp beschnitten. Insgesamt gebräunt und fleckig. Doubliert. (Artikelnr. 22301BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
PREDIGER. - Der Prediger spricht. Ein Priester predigt von einer Kanzel herab zu einer Gruppe weltlicher und geistlicher Personen.
Kupferstich von Matthäus Merian, um 1700, 11 x 11 cm.
Wohl aus: "Todten=Tantz / wie derselbe in der löblichen und weit=berühmten Stadt Basel, Als ein Spiegel Menschlicher Beschaffenheit / gantz hünstlichen gemahlet und zusehen ist", Ba... (Artikelnr. 39220EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
QUECKSILBERHERSTELLUNG. - Mercure. Darstellungen zur Quecksilbergewinnung.
Kupferstich von Benard nach Goussier aus Diderot / d'Alembert, um 1760, 32 x 21 cm.
Operations que l'on pratique pour extraire ou revivisier le mercure du cinabre, nach Agricola. Ansichten und Querschnitte eines Ofens zur Quecksilbergewinn... (Artikelnr. 10730EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
KOPIERGERÄT. - Dessin. Pantograph. Darstellung der Arbeitsweise eines sog. Storchschnabels oder Affen, mit dem man Zeichnungen in verkleinertem oder vergrößertem Maßstab übertragen konnte. Mit einzelnen Teilen des Geräts.
Kupferstich von Prevost nach Goussier, Paris, um 1770, 31 x 41 cm.
Aus der Enzyklopädie von Diderot-d'Alembert. Mit Beschreibung in Französisch, dazu Artikel aus Meyers 1889 in Fotokopie. (Artikelnr. 16034EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
MEDIZIN. - Frauenheilkunde. - Abb. von fünf verschiedenen Pessaren, einer Vaginadusche und einer Vorrichtung zur Räucherung der Vagina.
Kupferstich von Prevost nach Goussier, Paris, 1763, 33 x 21 cm.
Aus der Enzyklopädie von Diderot - d'Alembert. Mit vier Abb. von Bruchbändern, dazu Abb. eines Instruments zur Erweiterung des Präputiums bei Phimose. Mit Erklärungen für... (Artikelnr. 16016EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
SCHMIED. - Hammerschmied. - Forges à deux feux. Auf- bzw. Grundrisse und Schnitte durch eine Hammerschmiede mit zwei Öfen, dazu zahlreiche Einzeldarstellungen, auf insgesamt drei Blättern.
Kupferstiche nach Goussier aus Diderot-d'Alembert, Paris, 1763, je ca. 31,5 x 41,5 cm (Einfassungslinie).
Oben rechts "PL. I, Pl. II, Pl. III". - Im Unterrand je vier Wurmgänge, im oberen Randbereich schwache Wasserränder. (Artikelnr. 34126EG)
Erfahren Sie mehr148,00 € Inkl. MwSt. -
FISCHEREI. - Darstellung vom Fischen mit Ziehnetzen . Drei Abbildungen zeigen, wie Fischer am Ufer mit verschiedenen Ziehnetzen Fische fangen.
Kupferstich von J.D.Philippin, geb. Sysangin, um 1775, 32 x 21 cm.
Vgl. Nissen ZBI 1187. - Taf. VIII aus: Duhamel du Morceau, Abhandlung von den Fischereyen, Leipzig/Königsberg, 1773-1775. - Mit geglättetem Faltbug, etwas knittrig und l... (Artikelnr. 39636EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Liebespaar. - Ca a été. Ein Liebhaber zieht in einem Sessel neben dem Bett seiner halbentblößten Geliebten seine Strümpfe an, sie küssen sich zum Abschied.
Kupferstich mit Punktiermanier von G. Texier nach Louis-Léopold Boilly, um 1800, 44 x 36 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 572. - In aquarellierter Montage. Alt gerahmt im Stil der Zeit. (Artikelnr. 30798EG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
GARTENARCHITEKTUR. - Kreisrundes Gartenhäuschen aus Flechtwerk und Rindenteilen mit am Ende offenem Spitzdach aus Stroh, darunter ein als griechischer Tempel gestaltetes Gartenhaus.
Kupferstich von Thoenert, Leipzig, um 1800, 21,5 x 18,5 cm.
Der massiv gemauerte Tempel hat eine Vorhalle mit Giebel auf vier Säulen und ein strohgedecktes Dach, darunter der Grundriß des runden Gartenhäuschens. - Leicht fleckig. (Artikelnr. 2824EG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
GEMÜSE. - Verkauf. - Die Gemüseverkäuferin. Eine Frau mit einem Korb und einer Handwaage unterhält sich an der Haustüre mit einer alten Frau. Ihr Schubkarren steht hinter ihr im Hof.
Kupferstich von B.A. Dunker nach F. van Mieris, 1771, 19 x 15,5 cm.
The British Museum 1858.0417.1147. - Taf. 48 der Folge "Du Cabinet de Mr. le Duc de Choiseul". (Artikelnr. 39945EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
ALBERTUS MAGNUS, Bischof von Regensburg. - Lauingen. - Ganzfigur im Profil nach rechts des Dominikanerprovinzials, als Mönch mit Nimbus sitzend im Kreise von zehn Dominikanermönchen beim gelehrten Disput, darunter lateinische Verse.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm.
Der in Lauingen geborene Begründer der Scholastik war Philosoph, Musiker, Astrologe, Chemiker, Mathematiker und Mechaniker, tätig in Hildesheim, Würzburg und Freiburg. (Artikelnr. 6837AG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ALEXIUS. - Der vornehme Römer auf seinem Lager als Bettler unter der Treppe des väterlichen Hauses, bestaunt von meheren Bürgern, am Himmel Maria mit Engeln. GT 17.7.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron der Pilger, Bettler und Vagabunden, 2. Stadtpatron von Innsbruck. (Artikelnr. 9448AG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
DAVID. - Hirt David nimmt dem Saul den Kelch, des Spieses Spitze. David entwendet König Saul im Schlaf Speer und Kelch aus dessen Zelt.
Kupferstich von J. van Luyken bei Weigel, Nürnberg, um 1710, 25 x 20 cm.
Szene nach 1. Buch Samuel, Kap. 26. - Kräftiger Abzug mit breitem Rand; darunter Bibelzitat in Latein und Deutsch. (Artikelnr. 41587EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ANDREAS CRETENSIS. - Sieht als griechisch-orthodoxer Priester die Gottesmutter für die Christen bei ihrem Sohn bitten, im Hintergrund Hafeneinfahrt, davor Segelschiffe mit Halbmond. GT 1.10.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron der Fischer, Seiler, Metzger. Angerufen bei Gicht, Halsweh, eheliche Unfruchtbarkeit. (Artikelnr. 9095AG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Gelobt sey ohne End, das wunderbarlich allerheiligste Sacrament. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie im Strahlenkranz auf Wolken, unten Inschrift.
Kupferstich von Aloys Schön, Augsburg, um 1820, 10,5 x 6,5 cm.
Beiliegt: Dieselbe Darstellung, seitenverkehrt, als Lithographie. Verso Sterbebildtext für den Kaminfegermeister Christian Vicari aus Türkheim (1823-1854). Insgesamt 2 Darst... (Artikelnr. 36380EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
INGOLSTADT. - Rem-Kreuz. - Imago vetustissima in Colloquio M.T.A. Ingolstadij, qua (ut constans et antiqua traditio est) etc. Das sog. Rem-Kreuz, unten Inschrift.
Kupferstich von J.H. Stoercklin, Augsburg, um 1720, 10 x 6,5 cm.
Der Kruzifix aus dem 12. Jahrhundert, von P. Jakob Rem S.J. hoch verehrt, hängt heute an der Rückwand der Ter-Admirabilis-Kapelle des Münsters. (Artikelnr. 37692EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Auferstehung. - Hj Patriarchae etc. Beim Auferstandenen schweben auf Wolken Personen des Alten Testaments, auf der Erde unten David und Johannes d.T., dazu Inschriften.
Kupferstich von Klauber, Augsburg, um 1760, 13 x 7,5 cm.
Die Dargestellten sind u.a.: Moses mit Gesetzestafeln, Noah mit Arche, Judith mit Haupt des Holofernes, Tobias mit Fisch u.a. - Alt auf Bütten aufgezogen. (Artikelnr. 30131EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Jesus und die Samariterin am Brunnen. - Ganzfigur Jesu, sitzend am Rand eines Brunnens im Gespräch mit einer Wasserholenden Frau. Im Hintergrund eine Ortschaft.
Kupferstich mit Schabkunst von Anton Joseph Prenner nach Annibale Carracci, 1728, 15,5 x 22,5 cm.
Aus: "Theatrum artis pictoriae". - In der Platte bezeichnet "Hanibal Carazz. pinx.", oben rechts num. "119". - Bis knapp zur Darstellung besc... (Artikelnr. 42955EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt.