Suchergebnisse für: "kupferstich"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
12349
Porträts
7677
Deutsche Ansichten
6247
Ansichten Ausland
4667
Europa
3581
Bayern
2720
Heiligenbilder
2135
Berufe
1048
Oberbayern
957
Dekorative Graphik
907
-
MUSIK. - Antike Instrumente. - Instruments Anciens, et Etrangers, de differentes sortes. Fünfzehn verschiedene Blas-, Schlag- und Zupfinstrumente der Antike und fremder Völker.
Kupferstich, Paris, um 1750, 32,5 x 21 cm.
Aus der Encyclopédie Diderot / d´Alembert, "Lutherie", Taf.1. - Dargestellt sind u.a. Panflöte, Doppelflöte, Lyra, Harfe und Xylophon. (Artikelnr. 39469EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
OBST. - Apfelverkäufer. - Le Vendeur Des Pommes. Der Obsthändler mit Handwaage inmitten seiner Kundschaft, dahinter Meeresblick mit Segelschiffen, im Oval.
Kupferstich von Giuseppe dall' Acqua nach J. Vernet, um 1790, 14 x 18 cm.
Thieme-Becker Bd. I, S. 53. - Eines von 18 Blättern Acquas nach Vernet. (Artikelnr. 17480EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
SCHILDKRÖTEN. - Teich mit herauskriechenden Schildkröten, beobachtet von zwei Herren.
Kupferstich aus Hohbergs "Georgica Curiosa" bei Endter, Nürnberg, um 1700, 10,5 x 14 cm.
Auf der ganzen Buchseite mit dem dazugehörigen zweiseitigen Text recto und verso "Von den Schildkroten", mit Rezepten zum Verzehr und als Medizin. (Artikelnr. 31428EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZ von Assisi. - Hüftbild des stigmatisierten Heiligen im Gebet, darunter kniend in einer Höhle beim Empfang der Stigmen durch eine feurige Engelsgestalt.
Kupferstich von Klauber, um 1760, 12 x 8 cm.
Verso schematisierter Raster mit "Meinungen zu denen Stunden des Breviers" am Fest des heiligen Franz. - Leichte Randläsuren. (Artikelnr. 8662EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HALS/bei Passau. - Gnadenbild Maria Schutz. - Maria Schutz zu Hals. Das Gnadenbild auf Wolken im Strahlenkranz mit Engelreigen, rechts "Gebeth zu Maria."
Altkol. Kupferstich, um 1840, 8,5 x 6 cm (Darstellung) bzw. 9 x 12,5 cm (Holzschnittbordüre).
Das Gnadenbild kam 1818 vom Passauer Kloster Niederndorf nach St. Georg in Hals. (Artikelnr. 37825EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
HEILIGE. - Apostel. - Spickelbilder. - S.Joannes. S.Thomas. S.Jacobus. S. Philippus, je zwei und zwei untereinander.
Kupferstich, als Spickelbild ausgeschnitten und mit farbigem Stoff und Metallfolie hinterlegt, um 1780, 11,5 x 6,5 cm (Einzelbild 5,5 x 3 cm).
Wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts hinter Glas und Rahmen montiert. Sehr dekorativ. (Artikelnr. 20371EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
HERLUKA von Bernried. - Die Selige Herlucca Jungfrau. Der hl. Wikterp von Augsburg (gest. 756 in Epfach), erscheint der knienden hl. Herluka.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text).
Herluka lebte 36 Jahre in Epfach, starb aber 1142 in Bernried. (Artikelnr. 25308CG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
INGOLSTADT. - Gnadenbild. - Das Gnadenbild "Mater ter admirabilis", nach dem Vorbild von Maria Schnee in Rom.
Kupferstich, um 1660, 9,5 x 5,5 cm.
Mit dreizehnseitigem Text in Latein aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, Ingolstadt bei Gg. Haenlin, 1657. - z.T. mit nur schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 14109EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Ich bin schön, warum liebest mich nicht? usw. Halbfigur Jesu mit Segensgestus und Weltkugel, darunter 11 Meditationsfragen.
Kupferstich mit Punktiermanier, verso dat. 1820, 13 x 7 cm (mit Text).
Verso hs. Widmung einer Freundin namens "Kronfuß". - Mit Rändchen um die Plattenkante, geglättete Längs- und Querfalte. (Artikelnr. 30577EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Auferstehung. - Christus schwebt aus dem Grab empor, in der Linken ein Palmzweig, über ihm Putten, unter ihm die erschrockenen Wachsoldaten.
Kupferstich, um 1740, 8 x 12 cm.
Wohl aus einem Missale, verso Typographie und Noten in rot und schwarz. - Links im Rand ein Ausriss hinterlegt. (Artikelnr. 41536EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
JESUS. - Fußwaschung. - Zwölf Apostel. - En humilem multisque modis etc. Jesus und die zwölf Apostel im Abendmahlssaal, vorne wäscht Jesus dem Petrus die Füße, unten Verse.
Kupferstich von Sadeler(?), um 1600, 18 x 12,5 cm.
Unten links die Nr. "4". - Mit Rändchen um die Plattenkante, rechts bis zu dieser beschnitten. (Artikelnr. 34298EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANNES der Täufer. - Johannes tauft Jesus im Jordan, oben die Hl.-Geist-Taube.
Kupferstich von M. Merian, um 1627, 11,5 x 15 cm.
Abzug von 1703. - Recto und verso zugehörige Typographie (leicht fleckig). - Verso Darstellung der Versuchung Jesu durch den Teufel, dieser mit einem Stein statt Brot. (Artikelnr. 28915EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Consolatrix Afflictorum. - Andächtige Bildnus U.L.Fr. Maria Trost genannt in der Uralten Capell ober der Sacistey in St. Ulrich u. Afra Reichs Gotts-hauß.
Kupferstich von J.C. Guetwein, Augsburg, um 1705, 11 x 7,5 cm.
Die sog. "Schneckenkapelle" war ein beliebtes Wallfahrtsziel. - Alt aufgezogen, durchgehend leicht fleckig. (Artikelnr. 36391EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
BARMHERZIGKEIT, Werke der leiblichen. - Divitiarum rectus usus. Das erste der sieben Werke: Ein wohlhabender Mann weist angebotene Speisen zurück, vor seiner Türe werden Arme gespeist.
Kupferstich, um 1600, 10,5 x 10,5 cm.
Ieunat, miseris largus ut esse queat. - Verso ganzseitiges lateinisches Gedicht über die Liebe zu den Armen. (Artikelnr. 19946EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BELGIEN. - Gnadenbilder. - Die Gnadenbilder von Meesen, s'Hertogenbosch und Tondern. Insgesamt drei Darstellungen auf drei Blättern.
3 Kupferstiche, 1657, je 9,5 x 5,5 cm.
Aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, Ingolstadt bei Gg. Haenlin, 1657. - Jeweils mit mehrseitigem Text in Latein. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 14116EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
BONITUS. - Im Himmel gibt ihm Maria das hochzeitliche Kleid, darunter der Heilige auf dem Sterbebett. GT 15.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Bischof und Patron von Clermont. Angerufen bei Gicht. (Artikelnr. 9122AG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
CAECILIA. - Der Leichnam von einem Putto mit Schild halb verdeckt, wird von 2 Langobardenkriegern nicht entdeckt, darüber Marienbild. GT 22.11.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patronin der Musiker und Instrumentenbauer. (Artikelnr. 9127AG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
CORDOBA. - Gnadenbild. - IWunderthätiges Maria-Bild von der Hilff zu Corduba. Das Gnadenbild in einem kostbaren Mantel, vor einem Baum.
Kupferstich, 1659, 9,5 x 5,5 cm.
Aus: Wilh. Gumppenberg S.J., Atlas Marianus, München bei J. Jäcklin, 1659. - Mit sechsseitigem Text in Deutsch. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 14137EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Wasserbau. - Drei Teilansichten von Aquädukten mit je vier Brückenpfeilern.
Kupferstich von Jean-Francois de Neufforge, Paris, um 1755, je 37 x 22,5 cm.
Thieme/Becker XXV, S. 407. - Aus dem Hauptwerk "Recueil élémentaire d'architecture" des flämischen Architekten und Radierer Jean-Francois de Neufforge (1714-1... (Artikelnr. 39468EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
ARZT. - Augenarzt. - Ein blinder Bettler von Jesus sehen gemacht. Jesus geht mit ausgestreckter Hand auf den rufenden Blinden zu, daneben die Jünger.
Kupferstich von Chr. Fr. Hörmann nach Baumgartner bei Engelbrecht, Augsburg, um 1740, 20 x 29 cm.
Mit erklärenden Versen in Latein und Deutsch im Unterrand. (Artikelnr. 11205AG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
ARZT. - Zahnarzt. - Ein Zahnbrecher zieht einem sitzenden Mann einen Zahn, daneben Tisch mit Heilmitteln, im Hintergrund weitere Personen.
Kupferstich von Jacob Cats, um 1725, 10,5 x 14 cm (Darstellung), 43 x 28 cm (Blattgröße).
Aus Jacob Cats Werk "Alle de Werken", Band 2. - Auf der vollen Buchseite. (Artikelnr. 50226DG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH BAUSE (1738 - 1814). - Die wandernden Musikanten (Nagler), mit Geiger und Dudelsackspieler.
Kupferstich mit Crayonmanier, i.d. Platte bez. und sign. "Dietrich del. Bause fec.", um 1770, 23 x 19 cm.
Keil 42; Nagler, Bause: "Zu seinen vorzüglichsten (Blättern) gehören: ... Die wandernden Musikanten, nach Dietrich". (Artikelnr. 34723EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ALPHABET. - Antike. - Das hebräische, das samaritische, das griechische, das arkadische, das pelasgische und das etruskische Alphabet in sechs Spalten nebeneinandergestellt.
Kupferstich von Benard aus Panckoucke, um 1760, 34 x 23 cm.
Taf. 8 der Folge: "Caracteres et Alphabets de Langues mortes et vivants". - Mit Faltbug und Büttenrand. (Artikelnr. 42558EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
ALPHABET. - Japan. - Alphabets Japonois. 150 japanische Kana-Schriftzeichen in neun vertikalen Spalten und deren Transkription.
Kupferstich, Yverdon, 1775, 21,5 x 16,5 cm.
Tafel IX der Folge "Alphabets Anciens et Modernes" aus F.B. de Félice, "Encyclopédie universel". - Die französischen Bezeichnungen lauten: "Firo-Canna; Catta-Canna; Jmatto-Canna". (Artikelnr. 42568EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
ALPHABET. - Siam und Bali. - Alphabet Siamois - Alphabet Bali. Liste der Schriftzeichen und Zahlen Siams (heute Thailand) und Bali (Indonesien) mit deren Transkription.
Kupferstich von Benard aus Panckoucke, um 1760, 34 x 23 cm.
Tafel 21 der Folge "Caracteres et Alphabets de Langues mortes et vivants". - Mit Faltbug und Büttenrand. (Artikelnr. 42543EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
BRIEFBÖGEN. - Frau im Garten bei der Arbeit an einem Hebekran, daneben zu renovierendes Haus, rechts Villa und weitere Häuser.
Kupferstich, in der Platte sign. u. dat. "v.R 1835", 5 x 10 c (im Ganzen etwas gebräunt).
Als Kopf eines 4-seitigen, nicht bedruckten Briefbogens gedruckt. (Artikelnr. 10179AG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
KARL EMANUEL I., Herzog von Savoyen (1562 - 1630). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval, mit Mühlradkragen und Feldbinde über der Rüstung, unten Devise.
Kupferstich, um 1620, 15,5 x 11,5 cm.
Staatl. Graphische Sammlung München, Inv.-Nr. 241875 D. - Alt auf Trägerpapier montiert, darunter ein Papierstreifen mit hs. biogr. Anmerkungen von alter Hand montiert. (Artikelnr. 43338EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
NASSAU-DIETZ, Ernst Casimir Graf von (1573 - 1632). - Brustbild nach halbrechts im Schriftrund des Feldherrn der protestantischen Union, in Rüstung mit Schärpe und Mühlradkragen. Unten Inschrift.
Kupferstich von Crispin de Passe d.Ä., um 1615, 9,5 x 9,5 cm.
Mortzfeld A 14801; The British Museum, Bb,10.460; APK 34897. - Alt auf Trägerpapier montiert. (Artikelnr. 43335EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
PANCKOW, Thomas (1622 - 1665). - Brustbild nach halblinks des Berliner Mediziners und Leibarztes des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Mit Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1751, 10,5 x 9 cm.
APK 18904; Mortzfeld A 15709; Singer 70073. - Rechts und links bis über die Einfassung beschnitten und alt auf Trägerpapier montiert. (Artikelnr. 43274EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
RAUCHBAR, Hieronymus (1576 - 1652). - Brustbild nach halblinks im Oval des markgräflich-brandenburgischen Hofrats und kaiserlichen Hofgerichtsassessors in Ansbach, mit Spitzenkrause und Kette. Unten Inschrift.
Kupferstich, Ansbach, 1653, 12 x 11 cm.
APK 20653; Germanisches Nationalmuseum Inv. Nr. MP 19380. - Verso Trauertext anlässlich der Beerdigung Rauchbars in Ansbach 1653. (Artikelnr. 43282EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
SCHUURMAN, Johannes Jacobus. - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des reformierten Theologen und Predigers in Kleve (1707-37) im Alter von 41 Jahren. Mit Inschrift.
Kupferstich von G.D. Konigh nach T.van Nijmegen, um 1750, 29 x 19,5 cm.
APK 23695; Mortzfeld A 19821; Singer 83303. - Alt auf Bütten montiert. (Artikelnr. 43371EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
WAGINGER SEE. - Karte. - Der Waginger See mit seiner Umgebung.
Kupferstich von C. Schleich aus Adrian von Riedl, Stromatlas, um 1830, 22,5 x 35 cm.
Vgl. Lentner 4128: "Selten". - Aus der von Johann Georg Löffler in München herausgegebenen Auflage. - Rechts oben mit altem, kaum noch sichtbaren hs. Ve... (Artikelnr. 2289GG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
STROMER VON REICHENBACH, Christoph Friedrich (1712 - 1794). - Büste im Profil nach rechts im Medaillon des Nürnberger Bürgermeister und Kastellan der Burg, auf Steinsockel mit Inschrift.
Kupferstich von Andreas Leonhard Moeglich, dat. 1789, 39 x 27,5 cm.
APK 25448. - Das Blatt erschien zum 25jährigen Jubelfest seiner Castellanswürde. - An den Rändern wenig knitterig. (Artikelnr. 2352GG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
RIGA. - Die Stadt Riga mitt Ihrem Vorstaetten und projectirten Neuen Wercken". Befestigungsgrundriss mit Einzeichnung der wichtigsten Gebäude.
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720, 16 x 20 cm.
Fauser 11799. - Aufnahme von Nordosten her, unter der Darstellung Erklärung, links und rechts 2 kleine Kartuschen. - Oben hs. Nummerierung. (Artikelnr. 2573GG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
EBER, Paul (1511 - 1569). - Halbfigur nach halbrechts des lutherischen Theologen, Stadtpfarrers Generalsuperintendenten von Wittenberg, unten Schreibzeug und Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 14 x 10,5 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 6898. - In den Ecken florale Ornamentik. Der Kirchenliederdichter, Latinist und Hebräist war Schüler und Mitarbeiter Melanchthons. (Artikelnr. 23065EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
EHINGER, Johann (1628 - nach 1696). - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval des "Pfarrers zu St. Jacob inn Augspurg".
Kupferstich von A.M. Wolffgang nach J. Beyschlag, Augsburg, 1696, 23,5 x 19 cm.
APK 7073. - Ehinger hatte 1696 das Predigeramt 42 Jahre lang inne. - Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 5001EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
EISELEN, Johann Christoph (1752 - 1816). - Brustbild nach dreiviertellinks im Zieroval des Hüttenbeamten in Rothenburg/Saale und preußischen Bergrats in Berlin, in Berguniform, unten Inschrift.
Kupferstich von S. Halle, um 1790, 15 x 9 cm.
APK 7121. - Der Bergmann veröffentlichte zahlreiche Schriften zur Torfgewinnung und -verarbeitung. - Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 27821EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
EMERICH, Georg (1422 - 1507). - Halbfigur nach viertelrechts des mehrfachen Bürgermeisters von Görlitz, unten längere Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 14 x 9 cm.
APK 7185. - Der reiche Kaufmann war "Ritter des Heiligen Grabes", Bergbauunternehmer und Herr auf Thielitz, Lissa, Hennersdorf, Schönberg, Zodel und Nickrisch (heute Hagenwerder). - Bis zur Einfassungslini... (Artikelnr. 27822EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
ERNST, Erzherzog von Österreich (1553 - 1595). - Brustbild nach halbrechts im Schriftrund des Bruders Kaiser Rudolphs II., in Rüstung.
Kupferstich von Hogenberg, um 1592, 18 x 18 cm.
Der Statthalter in Ober- und Niederösterreich war 1592 Feldherr gegen die Türken und seit 1593 als Nachfolger Alessandro Farneses Statthalter in den Niederlanden. (Artikelnr. 7002EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
EYSEL, Johann Philipp (1652 - 1717). - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval des Arztes, Anatomen, Chirurgen und Botanikers, unten Verse.
Kupferstich von J. Petrus, Erfurt, dat. 1714, 15,5 x 11 cm.
Der Stadtphysikus von Bochum (1680-1684) wurde 1714 o.ö. Professor für Medizin in Erfurt. - Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 13973EG)
Erfahren Sie mehr132,00 € Inkl. MwSt. -
FABER, Sigismund (1599 - 1669). - Brustbild nach halblinks des Pastors in Hersbruck, unten Inschrift.
Kupferstich aus Freher, Nürnberg, 1688, 6 x 4,5 cm.
Das Sigismund-Faber-Heim in Hersbruck ist nach ihm benannt. Er rettete die Stadt 1634 vor der Zerstörung durch Obristleutnant Georg v. Meusingen. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 25476EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann Albert (1668 - 1736). - Rektor des Johanneums in Hamburg.
Kupferstich aus Schröckh, um 1765, 14 x 8 cm.
Aus "Lebensbeschreibungen berühmter Gelehrter", 3 Bde., 1764 bis 1769. - Brustbild nach halblinks im Oval des Philologen und Professors der Logik. Beiliegt: Mehrseitiger Text mit Lebensbeschr... (Artikelnr. 20694EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FARNESE, Alexander (1546 - 1592). - Halbfigur nach dreiviertellinks im Oval des Herzogs von Parma und Piacenza als Statthalter der Niederlande, mit Orden vom goldenen Vlies.
Kupferstich von P. de Jode nach O. Vaeni, um 1600, 14 x 12 cm.
Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie und kleinem Fleck im Gesicht. (Artikelnr. 16116BG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
KARL VI., Kaiser (1685 - 1740). - Ganzfigur nach viertelrechts des Kaisers, in Rüstung mit Allongeperücke und Orden vom Goldenen Vlies, rechts die Krone.
Kupferstich, i.d. Platte sign. von E. und A. Nunzer, um 1730, 17,5 x 13 cm.
Alt aufgezogen, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, kleine, geschlossene Randeinrisse. (Artikelnr. 32800EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
KATHARINA II., Kaiserin von Rußland (1729 - 1796). - Catharina Alexiewna II. Imperatrix Russorum. Brustbild im Profil nach links im Schriftrund der Zarin, mit Lorbeerkranz, Hermelin und Orden.
Kupferstich, um 1796, 14 x 8 cm.
Sophie Auguste, geborene Fürstin zu Anhalt-Zerbst, war auch regierende Herzogin zu Schleswig-Holstein. - Links bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 28167EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
KELLER, Matthaeus (1620- 1661). - Brustbild nach halbrechts des Apothekers in Nürnberg, unten Wappen und Verse seines Freundes J.M. Dillherr.
Kupferstich von J. Sandrart nach R. Werenfels, um 1661, 21 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXV, S. 390. - Alt aufgezogen, z.T. noch mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 13969EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
KILIAN, Philipp (1628 - 1693). - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval des Kupferstechers, unten Inschrift.
Kupferstich von Bartholomäus Kilian, 1686, 38 x 27,5 cm.
Nicht im APK. - Mit Widmungsgedicht des Stechers bzw. Bruders. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, Eckausriß links unten angesetzt, links oben mit Hintergrundschraffur alt erg?... (Artikelnr. 2378EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
KOCH, Jacob (1591 - 1658). - Halbfigur nach halbrechts im verzierten Oval des Kaufmanns in Nürnberg, oben Inschrift, unten Wappen und Verse.
Kupferstich von Jac. Sandrart nach G. Strauch "ad vivum", dat. 1655, 20 x 13,5 cm.
APK 13740; Le Blanc 99; Duplessis 24510. - Alt aufgezogen, bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 34679EG)
Erfahren Sie mehr84,00 € Inkl. MwSt. -
KÖPPEN, Johann Ulrich Christian (1694 - 1763). - Halbfigur nach halblinks im Achteck des Propstes in Berlin, die Linke auf einem Buch, unten Inschrift.
Kupferstich von J.E. Gericke, um 1765, 37,5 x 25 cm.
Der Oberkonsistorialrat war "Der Hochseeligen Königin Frau Mutter Majestät Beichtvater". - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, im Hintergrund unsichtbar hinterlegtes Wurmlöchlein. (Artikelnr. 5562EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
KRAUS, Johann Gottfried (1680 - 1736). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Juristen, 1731 Rektor der Universität Wittenberg, unten Inschrift.
Kupferstich von Bernigeroth, 1730, 11 x 8 cm.
APK 14069. - Der Professor der Pandekten war "in Lusit. infer. Assess." (=Assessor des sächsischen Landgerichts der Niederlausitz). - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 361FG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt.