Suchergebnisse für: "kupferstich"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
12369
Porträts
7692
Deutsche Ansichten
6254
Ansichten Ausland
4670
Europa
3583
Bayern
2720
Heiligenbilder
2135
Berufe
1048
Oberbayern
956
Dekorative Graphik
911
-
JESUS. - Pilatus. - Insontem parva est ... Deducitur ante tribunal/ Praesidis, a longe Pharisea stante cohorte. Jesus wird gebunden vor das Haus des Pilatus geführt. Dieser spricht mit den Hohepriestern und Ältesten, die wegen des Pasch
Kupferstich von Joannes Stradanus bei Phil. Galle, um 1580, 18 x 25 cm.
Nr. 11 (von 40) aus "Passio, Mors et Resurrectio D.N. Jesu Christi. Das Leiden, der Tod und die Auferstehung des Herren. 40 Blätter" (Nagler). - Bis zur Einfassungsli... (Artikelnr. 31532EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
RAPHAEL, Sanzio d'Urbino (1483 - 1520). - Johanna von Arragonien. Brustbild nach halblinks im Rund der Dona Isabel de Requesens y Enriquez de Cardona-Anglesola, Vizekönigin von Neapel, in ornamentaler Umrahmung, unten Inschrift.
Kupferstich von Teichel nach Raffael und Giulio Romano bei Rocca, Berlin, um 1850, 18,5 x 16,5 cm.
Vgl. Corinna Höper, Raffael und die Folgen, Stuttgart 2001, B 26; Andresen, Handb. Bd. II, S. 588, Teichel 5. - Ausschnitt aus dem Gemälde... (Artikelnr. 26914EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
WEIHNACHTEN. - L'Adoration des Berges. Die Anbetung der Hirten. Um das Jesuskind im Heu sind Maria und Joseph, Hirtinnen und Hirten versammelt, links und rechts vom Kinde Engel, sowie rechts ein Ochse, rechts im Hintergrund Darstellung de
Kupferstich von Louis Desplaces nach Jules Romain, um 1730, 40 x 30 cm.
Nagler Bd. III, S. 511f: "Dieser Künstler gehört zu den besten Stechern seiner Zeit und er steht in der Zeichnung selbst dem Audran nicht nach". Nagler zählt dieses... (Artikelnr. 20791BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ADAM KLEIN (1792 - 1875). - Große Völkerschlacht bey Leipzig. Figurenreiches Schlachtengetümmel, im Hintergrund die Stadt.
Kupferstich von Carl Heinrich Rahl nach Johann Adam Klein, nach 1813, 34,5 x 47,5 cm.
Jahn S. 170, Verzeichnis der Kopien nach J.A. Klein, Nr. 61. - Abzug vor aller Schrift. - Die Völkerschlacht bei Leipzig fand vom 16. bis 19. Oktober 18... (Artikelnr. 20299BG)
Erfahren Sie mehr1.000,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH ALEXEJEWNA, Kaiserin von Rußland (1779 - 1826). - Elisabeth Alexjewna, regier. Kaiserin v. Russland. Brustbild en face im Oval der noch sehr jungen Kaiserin. Unter Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von F.W. Nettling nach Gerhard von Kügelgen, dat. 1803, 8,5 x 7,5 cm.
APK 21745. - Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden heiratete 1793 im Alter von 14 Jahren den erst 15-jährigen Alexander I. und war an... (Artikelnr. 43212EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DAMHOUDER, Joost de (1507 - 1581). - Brustbild im Profil nach rechts des flandrischen Juristen und Schatzmeisters der Armee Kaisers Karl V., mit Schriftrolle. Unten Inschrift.
Kupferstich von Philipp Galle, um 1581, 13,5 x 11,5 cm.
APK 5621; ADB 4 (1876), S. 717-718: "Ein ausgezeichneter Criminalist, übte er auf die Praxis und Gesetzgebung in Belgien und Deutschland einen Einfluß, der nur durch Carpzov in den... (Artikelnr. 28722CG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN FRIEDRICH I., Kurfürst von Sachsen (1503 - 1554). - Ganzfigur nach halbrechts Johann Friedrichs des Großmütigen, im hermelinbesetzten Mantel mit erhobenem Reichsschwert stehend neben Wappen und Devise, rechts oben die Szene mit
Kupferstich von A. Nunzer, um 1725, 31 x 19,5 cm.
Die Devise des Gründers der Universität Jena lautet "V(erbum) D(ei) M(anet) I(n) AE(ternum)". Die Geschichte Daniels in der Löwengrube erinnert an die fünfjährige Haft Johann Friedrich... (Artikelnr. 27987EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPH, Landgraf von Hessen-Darmstadt (1699 - 1768). - Augsburg. - Josephus Episcopus Augustanus. Halbfigur nach halbrechts im verzierten Oval des Fürstbischofs von Augsburg (seit 1740), mit Hermelin und Brustkreuz, darunter das Wappen m
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1765, 21,5 x 15 cm.
APK 828; Schuster 350. - Oben die Devise "Deo et Ecclesiae" (für Gott und die Kirche). Die allegorischen Figuren sind: links ein Genius mit Genealogie des Hauses Hessen und eine... (Artikelnr. 28253CG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPH, Landgraf von Hessen-Darmstadt (1699 - 1768). - Augsburg. - Josephus Episcopus Augustanus. Halbfigur nach halbrechts im verzierten Oval des Fürstbischofs von Augsburg (seit 1740), mit Hermelin und Brustkreuz, darunter das Wappen m
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1765, 21,5 x 15 cm.
APK 828; Schuster 350. - Oben die Devise "Deo et Ecclesiae" (für Gott und die Kirche). Die allegorischen Figuren sind: links ein Genius mit Genealogie des Hauses Hessen und eine... (Artikelnr. 20229BG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
LUCREZIA, Cosimo de' Medici (1545 - 1562). - Brustbild nach halbrechts im Oval der Herzogin von Ferrara, in prächtigem Gewand mit Perlenkette, Perlenohrringen und einer Brosche, sowie Haarschmuck. In dekorativer Umrahmung mit kleinem Sin
Kupferstich von Adriano Halluech nach Agnolo Bronzino, um 1690, 33 x 24,5 cm.
APK 26278. - Lucrezia war die Tochter von Cosimo I. de' Medici (1519-1874) dem Großherzog der Toskana. Sie wurde 1558 mit dem Herzog von Modena und Ferrara verh... (Artikelnr. 21940BG)
Erfahren Sie mehr340,00 € Inkl. MwSt. -
KATHARINA II., Kaiserin von Rußland (1729 - 1796). - Catharina. II. Russor. Imp.. Brustbild im Profil nach rechts im Rund auf einem Sockel, floral verziert und bewachsen, darunter ein Putto. Unten liegen ein zerbrochener Pfeil, ein zerbr
Kupferstich von Johann Esaias Nilson bei Johann Simon Negges, um 1765, 23 x 15 cm.
Nicht im APK; Schuster 333. - Sophia August Friederike von Anhalt-Zerbst war die Gemahlin des Zaren Peter III. Nach dessen Ermordung 1762 bestieg sie selbst... (Artikelnr. 22465BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
PLUVINEL, Antoine de la Baume (1555 - 1620). - Brustbild nach viertelrechts im verzierten Oval des Reitlehrers König Ludwigs XIII. und Verfechters der gewaltfreien Lehrmethode in der Pferdedressur, oben Devise, unten Verse.
Kupferstich von Crispin de Passe bei Godf. Muller, dat. 1626, 15,5 x 11 cm.
Aus Pluvinels Werk "L'Instruction du Roy en l'exercise de monter à cheval"; Thieme-Becker Bd. XXVI, S. 281; Nagler 1, mit der Bemerkung: "In diesen Blättern, wel... (Artikelnr. 34699EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
CHARLES, Jacques Alexandre César (1746 - 1823). - Charles Aux Thuillieres le 1r. Dexembre MDCCLXXXIII. Brustbild im Profil nach rechts des französischen Physikers im Rund einer Art Medaillon, dieses mit Schnüren angehängt, im Hintergr
Kupferstich von Thoenert, um 1790, 17,5 x 10,5 cm.
Der Physiker war der erste Mensch, der allein in einem Ballon fuhr. Am 1. Dezember 1783 machte er zusammen mit Marie-Noel Robert seine erste bemannte Fahrt in der Charlière (= Bezeichnung... (Artikelnr. 21000BG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
CONTARINI, Alvise (1597 - 1651). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des venezianischen Patriziers, oben das Wappen Venedigs mit dem Markuslöwen, unten das Familienwappen.
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, 1648, 30 x 20 cm.
APK 5185; mit der Jahreszahl und dem kaiserlichen Privileg, vor der Nr. 78. Abb. in: Süddeutsche Zeitung vom 2.7.2012, S. 5. - Der Gesandte Venedigs beim Westfälischen Fried... (Artikelnr. 6337EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
LANGENBECK, Heinrich (1603 - 1669). - Henricus Langenbeek. Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Braunschweig-Lüneburgischen Staatsmannes, oben und unten Wappen.
Kupferstich von M. Borrekens nach A. van Hulle, 1648, 30 x 19 cm.
APK 14553. - Mit der Jahreszahl und dem kaiserlichen Privileg, vor der Nummer rechts unten. - Der Dekan in Bardowieck, Kanzler in Celle und Hannover und Probst am Bonifazius... (Artikelnr. 6388EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
MITTROWSKY, Anton Friedrich Graf (1770 - 1842). - Mittrowsky à Nemischl. Kniestück nach viertellinks des österreichischen Obersten Kanzlers, als Statthalter von Mähren und Schlesien (1815-1827) sitzend in einem Lehnstuhl, unten Inschr
Kupferstich von B. Höfel nach A. Richter, dat. 1818, 36 x 25,5 cm.
Andresen, Handb. Bd. I, Höfel 11, III (von III). - Auf dem Schreibtisch Urkunden, Karten usw. Mittrowsky von Mittrowitz und Nemysl, Herr auf Wiesenberg in Mähren, war St... (Artikelnr. 30629EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
DEUTSCHLAND. - Allegorie auf den Krieg. - Was klagst o' Teutschland gar so sehr? Der Frieden wird nit lebend mehr, Mehr Flammen ich anzündte; Vulcane schmidt mehr Waffen mir All Elementen ich hin führ Trauer, und Forcht ankündte. Deuts
Kupferstich nach und bei Gottfried Bernhard Göz, 1742, 29 x 20,5 cm.
Nr. 3 aus der 8 Blatt umfassenden Folge "Schrecken des Krieges", 2. Zustand (von 3), mit der Schrift, aber vor der Adresse von Negges. - Die Folge stellt die Kriegskatas... (Artikelnr. 22720BG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Perseus. - Perseus & Andromeda. Perseus schlägt der Medusa das Haupt ab, aus ihrem Blut entspringt Pegasus. Perseus befreit die an einen Felsen geschmiedete Andromeda, die vom Meerungeheuer Cetus bedroht wird. Zwei Szenen n
Kupferstich, bez. "T. Cook & Son", nach Hogarth bei Longman, 1808, je 11 x 7,5 cm.
Der bei Thieme-Becker Bd. VII, S. 348 verzeichnete Stich: "... einer dieser Stiche ist bez. T. Cook & Son". - Im Rand schwach fleckig. - Beiliegt: Die Befre... (Artikelnr. 35459EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
ALPHABET. - Die Buchstaben D, H, I, K, L, U, V, Y, Z aus einem Alphabet, jeweils als Zierinitiale eines Verses aus der Bibel.
3 Kupferstiche, monogr. "G(ustav) K(önig)", um 1850, je 7 x 10 cm.
Vgl. Thieme-Becker Bd. XXI, S. 151, G. König (=der "Luther-König"): das von J. Thäter gestochene "Gülden ABC", Gotha, 1854. - Der Buchstabe "D" einzeln, die Buchstaben... (Artikelnr. 31516EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ALLEGORIE. - Frieden. - Post nubila Phoebus. Rechts steht die weibliche Allegorie des Friedens, links sitzen Athene und Mars, mittig ein Obelisk. Titelblatt von Bd. X des "Theatrum Europaeum" (1665 bis 1671).
Kupferstich aus "Theatrum Europaeum", 1677, 28,5 x 17,5 cm.
Athene sitzt auf einer Sphinx. Pax trägt Lorbeer auf dem Haupt, in der Rechten und gewunden um einen Speer. Sie stellt den linken Fuß auf die besiegte Kriegsfurie. Der Obelisk z... (Artikelnr. 24565EG)
Erfahren Sie mehr55,00 € Inkl. MwSt. -
ZWINGER, Theodor (1658 - 1724). - Brustbild nach halblinks im Oval des Arztes, Physikers, Botanikers und Professors für Medizin in Basel. Unten Inschrift.
Kupferstich von Joh. Georg Seiller nach Georg Brandmüller, um 1700, 27 x 23 cm (Darstellung); 42 x 30 cm (Blattgröße).
ADB Bd. XLV, S. 547; Hirsch V, 1057. - Im Schriftsockel bez. "Aetatis 38. Anno 1696". - Zwinger und Jakob Bernoulli g... (Artikelnr. 43119EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
BAYREUTH. - Die Hochfürstl. Brandenburg. Residenz Statt Bayreuth. Schöne Panorama-Gesamtansicht, im Himmel Wappenadler und Titelkartusche, links und rechts Putten mit Wappenschilden.
Kupferstich von Georg Christoph Kilian bei Gabriel Bodenehr, nach 1735, 16 x 59 cm (von 2 Platten gedruckt).
Archiv der Geschichte von Oberfranken, Bd. 44, S. 177, Abb. 17. - Aus: "Europens Pracht und Macht", aus dem 4. Nachtrag. - Mit der... (Artikelnr. 3155GG)
Erfahren Sie mehr1.500,00 € Inkl. MwSt. -
WOLFRATSHAUSEN. - Karte. - Karte des Bezirks Wolfratshausen vom Ostufer des Starnberger Sees bis Feldkirchen-Westerham und Miesbach.
Kupferstich von Seitz nach Herdegen aus "Topographischer Atlas von Bayern", 1812-1867, 52 x 80 cm (18 Segmente, je 18 x 14 cm).
Vgl. Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 18 Segmenten (je 18 x 14 cm) auf Leinwand aufgezogen z... (Artikelnr. 13653CG)
Erfahren Sie mehr228,00 € Inkl. MwSt. -
MITTENWALD. - Garmisch-Partenkirchen. - Karte. - Karte des Gebietes westlich von Mittenwald mit Garmisch-Partenkirchen.
Kupferstich von Schleich nach Lau, Aulitscheck und Naus aus "Topographischer Atlas von Bayern", 1812-1867, 52 x 80 cm (16 Segmente, je 20 x 12 cm).
Vgl. Carthographia Bavariae K 11.3. - Die Reisekarte, in 16 Segmenten (je 20 x 12 cm) auf L... (Artikelnr. 13677CG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
INDONESIEN. - Befestigungen der Holländer. - Vue et description de quelques-uns des principaux forts des Hollandois. Sieben Darstellungen ehemals holländischer Besitzungen in Indonesien bzw. auf den Molukken auf einem Blatt, mit ausfüh
Kupferstich von Chatelain, um 1710, je ca. 9 x 14 cm (Darstellungen) bzw. 37 x 44 (Plattengröße).
Die Städte bzw. Forts sind: Batavia (Djakarta), 2 x Amboina (das Fort Ambon von zwei Seiten), 2 x Ternate (von Osten; das Fort Gamma-Lamma... (Artikelnr. 9211EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ARUMAEUS, Dominikus (1579 - 1637). - Hüftbild nach viertelrechts des Gesandten und Rats des Herzogs von Weimar und Ordinarius für Staatsrecht in Jena, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von Joh. Dürr, um 1660, 10,5 x 9,5 cm.
APK 760; Thieme-Becker Bd. X, S. 78: "D(ürr) stach ... häufig auch nach dem Leben, so u.a die Bildnisse ... des Jenaer Juristen Dom. Arumaeus (aus Leeuwarden, gest. 1637)". Dom. von Ar... (Artikelnr. 18783EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
VIKTOR AMADEUS III., König von Sardinien (1726 - 1796). - Victor Amedeus Maria Dux Sabaudiae, Pede(montis) Princeps. Halbfigur nach halbrechts im Oval, darunter links die allegorische Figur der Italia, die hoffnungsvoll auf ihn zeigt, re
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1775, 22 x 15 cm.
APK 22549; Schuster 331. - Vittorio Amedeo III. di Savoia, re di Sardegna, fu duca di Savoia, Piemonte e Aosta. Über dem Bildnis die Devise des Fürsten: "Ad Decus Italiae et Spem... (Artikelnr. 31327EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NARREN. - Ungelehrter Narr. - Ungelährter Narr. Ein Edelmann vor seinem Bücherschrank mit Eselsohren, rechts von ihm ein Esel. Unten Sinnspruch.
Kupferstich aus der "neu-entdeckten Narrn-Welt", um 1708, 16,5 x 11,5 cm.
Hayn/Gotendorf Bd. IV, S. 241; Lipperheide Xc 1. - Nr. 26 aus dem Werk von Albert Joseph Loncin von Gominn (d.i. Albert Joseph Conlin, 1669-1753). - "Wann Bücher Me... (Artikelnr. 21562BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
NARREN. - Verzweifelter Narr. - Verzweiflende Narr. Ein hoffnungsloser Mann steht am Tisch des Teufels und hält sich ein Messer an die Brust, auf dem Tisch und davor Geldmünzen und Geldsäcke. Unten Sinnspruch.
Kupferstich aus der "neu-entdeckten Narrn-Welt", um 1708, 16,5 x 11,5 cm.
Hayn/Gotendorf Bd. IV, S. 241; Lipperheide Xc 1. - Nr. 22 aus dem Werk von Albert Joseph Loncin von Gominn (d.i. Albert Joseph Conlin, 1669-1753). - "Da ist der teuf... (Artikelnr. 21554BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
SCHULDEN. - Schuldenmachender Narr. Ein Schuldner mit Narrenkappe, umgeben von Gläubigern die ihm seine Kleidung abnehmen. Unten Sinnspruch.
Kupferstich aus der "neu-entdeckten Narrn-Welt", um 1708, 16,5 x 11,5 cm.
Hayn/Gotendorf Bd. IV, S. 241; Lipperheide Xc 1. - Nr. 37 aus dem Werk von Albert Joseph Loncin von Gominn (d.i. Albert Joseph Conlin, 1669-1753). - "Wie mancher pra... (Artikelnr. 21557BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ALLEGORIE. - Laster. - Les excez de la bouche sont la mort de l´ame. Allegorie auf die Gefräßigkeit, oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von Pierre Daret, Paris, 1646, 18,5 x 14,5 cm.
Thieme-Becker Bd. VIII, S. 400. - Aus: Gomberville, M. de, La doctrine des moers, Paris, 1646. - Oben rechts die Ziffer 35. - Zu Deutsch "Die Exzesse des Mundes sind der Tod der Se... (Artikelnr. 41969EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
BÖHMEN. - Karte. - Nachtrag zu dem ersten Plan deren Positionen beyder kaiserl. königl. und K.preußischen Armeen in Böhmen, die bis gegen ersten Sept. 1778 vorgefallenen Attaquen vorstellend. 6 Schlachtenpläne auf einem Blatt, jeweil
Kupferstich, um 1780, 40 x 51 cm.
Zeigt die Stellungen in der Lausitz am 29. Juli und 1. August 1778, bei Gabel am 2. August 1778, bei Teschen am 11. August, bei Melnik am 27. August und im Erzgebirgskreis im August und September 1778. Mi... (Artikelnr. 16073CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GASTRONOMIE. - Völlerei. - Siy Vielfraß, Mund Koch bey dem grossen Mogul. Allegorische Darstellung auf die Völlerei, ein Mann als Suppentopf, mit Löffel in der Hand. Oben und unten Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 16,5 x 9,5 cm.
Ich weiß nicht wie es kommt, mich hungert für und für, / Damit ich nun was hab den appetit zu stillen, / So trag ich wie man sieht, die Speißen stets mit mir, / Und suche meinen Wanst begierig anzuf... (Artikelnr. 20891BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
PETER PAUL RUBENS (1577 - 1640). - Expertissimo Dno. Francisco van den Enden etc. Blick in eine weite Flußlandschaft mit Staffage.
Kupferstich von S. à Bolswert nach P.P. Rubens bei G. Hendricx, um 1650, 31,5 x 45 cm.
Andresen, Handb. Bd. I, S. à Bolswert Nr. 26, IV (von V): aus der "Folge der kleinen Landschaften nach Rubens. qu. fol." - Der Fluß mit Mündung zum ... (Artikelnr. 33102EG)
Erfahren Sie mehr260,00 € Inkl. MwSt. -
PETER PAUL RUBENS (1577 - 1640). - S. Michael Archangelus triumphans etc. Der Erzengel Michael und seine Engel besiegen den Drachen und seinen Anhang (Apokalypse, Kp. 12, V. 7 ff.).
Kupferstich von J. Punt nach P.P. Rubens, dat. 1750, 31 x 37 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXVI, S. 113, J. de Wit, und Bd. XXVII, S. 462, J. Punt; Nagler, Punt Nr. 7; aus der Serie von 36 Blättern nach Zeichnung von J. de Wit von 1711/12, darst... (Artikelnr. 33101EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
LINDAU. - Karte. - Verjüngter Abriß Deß Heyl. Reichs Statt Lindaw, und derselben theils Allieglicher, theils allein Nidergerichtlicher Oberkeit.
Altkol. Kupferstich von J. Morell nach Johann Andreas Rauch, 1642, 44 x 56,5 cm.
Cartographia Bavariae K 12.4 (und Abb. 200): "Sehr frühe Vertreter der Bergstrichmethode im Grundriß oder steiler Schrägaufsicht fanden sich in den Kupfers... (Artikelnr. 27535CG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
FRANKEN. - Oberfranken. - Karte. - Topographische Charte des Koeniglich Baierischen Ober-Main-Kreises. Gesamtkarte des heutigen Oberfrankens.
8 altkol. Kupferstiche von Ch.A. Hannbaumb, dat. 1820, je 74 x 48,5 cm.
J. Heller, Verzeichnis von bambergischen topographisch-historischen Abbildungen, Bamberg 1841, S. 16, Nr. 120: "Diese ist bis jetzt die größte über den Obermainkrei... (Artikelnr. 2141GG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
FRANKFURT. - Ansicht der Stadt Francfurt a/m. von der Nordseite. Gesamtansicht über eine Allee hinweg.
Altkol. Kupferstich von J.S. Walwert nach Christian Stöcklin, um 1770, 28,5 x 43 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 85/6 (Stöcklin). - Der Architektur- und Landschaftsmaler Christian Stöcklin (auf unserem Blatt "Stöcklein") wurde 1741 in ... (Artikelnr. 20801CG)
Erfahren Sie mehr1.600,00 € Inkl. MwSt. -
DEUTSCHLAND. - Karte. - Deutschland von Rudolf von Habsburg bis Maximilian I., 1273 - 1493. Karte Mitteleuropas im Spätmittelalter, mit drei Nebenkarten.
Grenzkol. Kupferstich von Luther nach Spruner bei Perthes, Gotha, 1846, 32 x 37 cm.
Espenhorst, PP 2.8.1.2. - Aus: K.v. Spruner's "Historisch-Geographischer Hand-Atlas" (1. Ausgabe), 2. Sektion "Europäische Geschichte". - Karl Spruner von... (Artikelnr. 35285EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
AUSTRALIEN. - Ozeanien. - Karte. - Polynesien und Der Grosse Ozean Westliches Blatt und "Östliches Blatt". Insgesamt zwei Blätter.
2 grenzkol. Kupferstiche von Stier nach Petermann aus Stieler bei Perthes, Gotha, 1875, je 33 x 40 cm.
Espenhorst, PP 2.1.1.1.6. - Aus: A. Stieler's "Hand-Atlas" (6. Ausgabe, Auflage 1875). - Das Westliche Blatt zeigt Australien und Ostasi... (Artikelnr. 35406EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
TEXTILIEN. - Spinnerei. - Fil. Drei Blätter mit Darstellungen von Garnspinnereien. Darunter jeweils Einzeldarstellungen der Werkzeuge.
3 Kupferstiche von Fambrini aus Diderot/d'Alembert, um 1760, je ca. 31 x 20 cm.
Vorhanden: Nr. 69.: "Rouet, Devidoirs". Blick in eine Spinnstube mit vier Frauen an Spinnrad, Spinnrocken und 2 Haspeln. Darunter Spinnrad und 2 Haspeln, dazu ... (Artikelnr. 31796EG)
Erfahren Sie mehr138,00 € Inkl. MwSt. -
EISENVERARBEITUNG. - Forges ou Art du Fer. Darstellungen zur Gewinnung und Verarbeitung des Eisens in fünf Sektionen.
47 Kupferstiche aus Diderot/ d'Alembert, um 1760, je 32 x 21 cm.
Insgesamt 47 (von 52) Darstellungen, dazu 44 Seiten Text (komplett) in Französisch. Die 5 Sektionen sind: Ausbeutung der Eisenerzminen und Zurichtung der Erze; Verhüttung; ... (Artikelnr. 10736EG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
SATTLER. - Ein Sattler. "Eine Sattlerin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide angetan mit den Erzeugnissen der Sattlerei.
2 altkol. Kupferstiche von Johann Jakob Stelzer bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 29 und 30 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um 1... (Artikelnr. 12126BG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
SCHACHTELMACHER. - Der Schachtelmacher. "Die Schachtelmacherin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide bei ihrer Tätigkeit und behangen mit ihren Produkten.
2 altkol. Kupferstiche bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 187 und 188 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um 1730 beim Augsburger Kup... (Artikelnr. 27296CG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
LEDER. - Ein Riemer. "Eine Riemerin". Mann und Frau auf zwei Blättern, beide behangen mit ihren Produkten.
2 altkol. Kupferstiche von Johann Jakob Stelzer bei Martin Engelbrecht, um 1740, je 25 x 18 cm.
Schott 2759-2947. - Blatt 99 und 100 aus der sehr seltenen Folge von Berufsdarstellungen, "Assemblage nouveau des manouvries habilles", die um ... (Artikelnr. 12127BG)
Erfahren Sie mehr2.400,00 € Inkl. MwSt. -
NAKSKOV/Lolland. - Ichonographia Nascoviae im Juli 1659. Plan und Gesamtansicht der Umgebung aus der Vogelschau, mit Teilen der Insel Lolland.
Kol. Kupferstich nach Graf E.v. Dahlbergh, Stockholm, um 1690, 24,5 x 31 cm.
Aus "Suecia antiqua et hodierna"; Thieme-Becker Bd. VIII, S. 276: Der schwedische Feldmarschall, Architekt und Zeichner Dahlberg schuf mit seinen Zeichnungen "ein... (Artikelnr. 31380EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ARCHITEKTUR. - Säulenordnungen. - Titelblatt und elf Darstellungen mit den fünf verschiedenen Säulenordnungen, in Grund- und Aufrissen. Insgesamt zwölf Blätter.
12 Kupferstiche mit Radierung und Punktiermanier von H. Coentgen nach J. Merken, Mainz, 1785, 20 x 31 cm (Einfassungslinie).
Aus: Joh. Merken, Neu inventirtes Kunst- Schreib- und Zeichenbuch, Elberfeld, 1785. - Vorhanden: Titel mit Zierumr... (Artikelnr. 28839EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
ASTRONOMIE. - Sternkarte. - Globi Coelestis in Tabulas Planas Redacti Pars II..
Altkol. Kupferstich von Johann Baptist Homann nach Johann Gabriel Doppelmayr, um 1730, 49 x 59 cm.
Aus dem berühmten "Atlas Coelestis in quo Mundus Spectabilis" von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750). Der Atlas erschien erstmals 1742. ... (Artikelnr. 22233BG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
ASTRONOMIE. - Sternkarte. - Globi Coelestis in Tabulas Planas Redacti Pars III..
Altkol. Kupferstich von Johann Baptist Homann nach Johann Gabriel Doppelmayr, um 1730, 49 x 59 cm.
Aus dem berühmten "Atlas Coelestis in quo Mundus Spectabilis" von Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750). Der Atlas erschien erstmals 1742. ... (Artikelnr. 22234BG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
OBERBAYERN. - Jagdkarte. - Uebersichts Karte der Koeniglichen Jagd- Revieren im Leibgehege um München und aller zwischen dem Lech und Inn-Fluße liegenden Koeniglichen Reserve-, Herrschafts- und Pacht-Jagden.
2 Bl. Kupferstiche nach A.v. Coulon, um 1810, je ca. 51 x 60,5 cm.
Lentner 5927. - Alois von Coulon (1779 - 1855) stammt aus Landsberg/Lech und brachte es bis zum Direktor der Topographischen Sektion in München. - Seltene und interessante... (Artikelnr. 9117CG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt.