Suchergebnisse für: "sachsen"
Suche in:
Deutsche Ansichten
2017
Sachsen und Sachsen-Anhalt
1936
Alte Graphik aller Art
622
Porträts
465
Wappen
89
Berufe
33
Dekorative Graphik
31
Bayern
22
Brandenburg, Mecklenburg und Vorpommern
21
Ansichten Ausland
14
-
FRIEDRICH III., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1699 - 1772). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval als "Princeps Hereditarius" (=Erbprinz), in Rüstung mit Hermelin, darunter Wappen mit Herzogshut und lateinische Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 28 x 17 cm.
Der Sohn Friedrichs II. war 1749 - 1755 auch Regent von Sachsen-Weimar. Durch seine Gemahlin Louise Dorothea von Sachsen-Meiningen wurde der Hof in Gotha zu einem Zentrum der Aufklärung. - Im Papier durch... (Artikelnr. 11105EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
ANNA DOROTHEA v. Sachsen-Weimar, Fürstäbtissin von Quedlinburg (1657 - 1704). - Halbfigur nach halblinks im Oval, als "Neunte Evangelische Abatissin", unten Inschrift.
Kupferstich, um 1700, 15 x 12,5 cm.
Die Tochter Herzog Ernsts II. von Sachsen-Weimar war seit 1681 Pröpstin, seit 1684 Äbtisssin des Quedlinburger Stiftes. - Insgesamt leicht wellig., mit feinem Rändchen um die Darstellung. (Artikelnr. 26585EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
KRELL, Nicolaus (1550- 1601). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Juristen, Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen, unten Inschrift..
Kupferstich mit Punktiermanier von Rosmäsler, um 1830, 8 x 6,5 cm.
APK 5403. - Nach Christians Tod 1591 wurde der Calvinist auf der Festung Königstein inhaftiert und 1601 auf dem Neumarkt in Dresden hingerichtet. (Artikelnr. 19242EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH AUGUST I., König von Sachsen (1750 - 1827). - Fridericus Augustus Elector Saxoniae. Brustbild im Profil nach rechts im Lorbeeroval als Kurfürst, darunter Inschrift.
Kupferstich von J. Balzer nach A. Pechwell, um 1790, 15 x 9,5 cm.
Kurfürst Friedrich August III., "der Gerechte", war seit 1806 König von Sachsen. (Artikelnr. 15312EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
WALLENRODT, Johann Ernst Freiherr von (gest. 1688). - Brustbild nach halblinks im Oval des kursächsischen Feldmarschalls und Kanzlers von Sachsen-Lauenburg, in Rüstung mit Spitzenhalstuch, unten Inschrift.
Kupferstich aus Theatrum Europaeum, 1677, 13,5 x 11,5 cm.
APK 27468. - Ohne Typographie verso. (Artikelnr. 15515EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
38,00 € Inkl. MwSt.
-
MARIE, Königin von Hannover (1818 - 1907). - Brustbild nach dreiviertelrechts der geborenen Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Gemahlin Georgs V., als Witwe in Trauerkleidung mit Perlenkette.
Lithographie mit Tonplatte bei Rocca, Berlin, um 1880, 34,5 x 27 cm.
Insgesamt leicht fleckig, gering knittrig, mit kleinen, hinterlegten Randeinrissen. (Artikelnr. 19763BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
AUGUST II., der Starke (Friedrich August I. von Sachsen) (1670 - 1733). - Halbfigur nach halbrechts, mit Dreispitz und Jacke über dem Küraß, unten Inschrift.
Kupferstich von Bernigeroth nach D. Hoyer, um 1715, 12 x 8,5 cm.
August der Starke war Kurfürst von Sachsen und König von Polen. - Teilweise mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 15333EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH AUGUST I., König von Sachsen (1750 - 1827). - Frederic Auguste, Roi de Saxe. Brustbild nach halblinks, in Uniform mit Großkreuz der Ehrenlegion, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von Tassaert, Paris, um 1810, 18 x 11 cm.
Kurfürst Friedrich August III., "der Gerechte", war seit 1806 König von Sachsen. - Breitrandig. (Artikelnr. 26317EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
MARIE, Königin von Sachsen (1805 - 1877). - Halbfigur nach viertelrechts der geborenen Prinzessin von Bayern, mit Hochfrisur und Schleier als Gemahlin des Prinzregenten.
Lithographie von A. Kneisel nach Cäc. Brandt, Leipzig, um 1833, 14 x 13 cm.
Die Tochter König Max. I. von Bayern heiratete 1833 den späteren König Friedrich August II. von Sachsen. (Artikelnr. 20851EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
EMANUEL LEBRECHT, Fürst zu Anhalt-Köthen (1671 - 1704). - Hüftbild nach viertelrechts des Herzogs zu Sachsen, Engern und Westphalen, in barocker Umrahmung, unten Kartusche mit Inschrift.
Kupferstich von G.L. Crusius, Leipzig, dat. 1757, 27,5 x 16,5 cm.
APK 458. - Der Stammvater der herzoglichen Linie Anhalt-Köthen führte die Primogenitur ein. (Artikelnr. 32741EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
CAROLA, Prinzessin von Wasa-Holstein-Gottorp (1833 - 1907). - Carola Kronprinzessin von Sachsen. Kniestück nach viertellinks als Kronprinzessin, sitzend im Spitzenkleid mit Rosen in der Hand.
Lithographie auf Oval geschnittenen Chinapapier von Alphonse Leon Noel nach Richard Lauchert bei Velten und Lemercier, um 1850, 35,5 x 31 cm.
Nicht bei APK. - Carola ist die Tochter von Gustav von Wasa und Luise von Baden und heiratet Kön... (Artikelnr. 21368BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
SACHSEN. - Wappen. - Das königlich sächsische Wappen auf einem Inschriftensockel, rechts und links ein Jüngling in historischer Tracht und einer übergroßen Schreibfeder. Am Boden zwei Amoretten, die auf den Titel weisen.
Federzeichnung von Franz Heinrich Commans, verso sign., um 1905, 8,5 x 11,5 cm.
Verso hs. "Commans fec.". - Auf dem Inschriftensockel "Prinzessin Johann Georg Herzogin zu Sachsen". - Möglicherweise eine Probezeichnung für eine Hochzeitsa... (Artikelnr. 43753EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
AVEMANN, Ernst Ludwig (1609 - 1689). - Brustbild nach halbrechts im Achteck des Juristen und Sachsen-Gothaischen Kanzlers, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.
APK 860; aus der Serie "Icones omnium Electorum Principum etc.", erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Konsistorialpraeses war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1... (Artikelnr. 26176EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
DREHER, Georg Christoph (1609 - 1682). - Brustbild nach halblinks im Achteck des Sachsen-Altenburgischen und Gothaischen Rats, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.
APK 38221; aus der Serie "Icones omnium Electorum Principum etc.", erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Jurist war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1668. - Mit ... (Artikelnr. 26156EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
THOMAE, Johannes (1624 - 1680). - Brustbild nach halblinks im Achteck des Juristen und Sachsen-Altenburgischen Kanzlers, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.
APK 36180; aus der Serie "Icones omnium Electorum Principum etc.", erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Professor in Jena war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1... (Artikelnr. 26151EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH, Graf von Anhalt (1732 - 1794). - Brustbild nach halblinks in Uniform mit Orden des Militärpräfekten des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen.
Stahlstich von Lefevre, um 1830, 8 x 7 cm.
APK 575. - Der natürliche Sohn des Erbprinzen Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau war preußischer, sächsischer und russischer General und erwarb sich bei Zorndorf (1758) den Orden "Pour le Mérite... (Artikelnr. 12513EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA AMALIA AUGUSTA, Königin von Sachsen (1752 - 1828). - Brustbild im Profil nach links im Blumenoval als Kurfürstin, unten Inschrift mit Geburtsdatum.
Kupferstich von J. Balzer nach A. Pechwell, um 1770, 14,5 x 9,5 cm.
APK 22182. - Die Prinzessin von Pfalz-Zweibrücken, eine Schwester des bayerischen Königs Max I., heiratete 1769 den damaligen Kurfürsten Friedrich August III. von Sachs... (Artikelnr. 25480EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
SEEAU, Karl Ferdinand von (um 1660/70). - Brustbild nach halblinks im Achteck des Sachsen-Lauenburgischen Rats, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von M. van Somer, um 1667, 15 x 10 cm.
APK 24104; aus der Serie "Icones omnium Electorum Principum etc.", erwähnt bei Thieme-Becker, Bd. XXXI, S. 264. - Der Herr zu Mühlleuten war Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg... (Artikelnr. 26152EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH AUGUST I., König von Sachsen (1750 - 1827). - Fridericus Augustus Elector Saxoniae. Brustbild im Profil nach rechts im Lorbeeroval als Kurfürst, darunter Inschrift.
Kupferstich von J. Balzer nach A. Pechwell, um 1790, 15 x 9,5 cm.
Kurfürst Friedrich August III., "der Gerechte", war seit 1806 König von Sachsen. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, drei Wurmlöchlein im Eck oben rechts unauffällig... (Artikelnr. 15313EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
LEGER, Jean Baptiste de (ca. 1700 - ca. 1780). - Brustbild nach viertellinks im Oval des Privatkämmerers des Kurfürsten August III. von Sachsen, unten Inschrift.
Kupferstich von G.W. Weise nach A. Graff, um 1780, 28 x 19 cm.
Nagler, Weise 5: "Hauptblatt". - Der Kammerrat des damals schon verstorbenen Kurfürsten ist dargestellt im Alter von 81 Jahren. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 15557EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
BRANDENBURG. - Karte. - Sect. 14: Berlin. Gebietskarte mit Altmark, Havelland, Barnim, Brandenburg, Fläming und Sachsen-Anhalt.
Grenzkol. Kupferstich von Kramer und Messerschmidt nach Kehnert und Koffmahn bei Perthes, Gotha, dat. 1892, 33 x 40,5 cm.
Espenhorst, P.P. 2.8.2.3.1. - Aus: Carl Vogel's "Karte des Deutschen Reichs". Die 1. Auflage ist eine "große technis... (Artikelnr. 34747EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ALBERT, König von Sachsen (1828 - 1902). - Halbfigur nach halblinks des Kronprinzen, stehend im Jagdrock mit Hut und Flinte.
Lithographie auf China von Markendorf nach Ernst Moritz Krantz bei Hanfstaengl, Dresden, 1855, 34 x 23 cm.
E.M. Krantz porträtierte den Herzog und damaligen Kronprinzen Albert von Sachsen. Seltenes und nicht bezeichnetes Bildnis des spät... (Artikelnr. 43434EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
SÜDAMERIKA. - Karte. - Südamerika. Nördliche Hälfte. Mit Nebenkarte und Maßstabsvergleichskarte "Königreich Sachsen". "Südamerika. Südliche Hälfte". Mit zwei Nebenkarten. Insgesamt zwei Blätter.
2 Farblithographien nach Scrobel aus Andree bei Velhagen & Klasing, 1900, je ca. 37,5 x 49,5 cm.
Espenhorst, PP 5.1.4. - Aus: Richard Andree's "Allgemeiner Handatlas" (4. Ausgabe, Auflage 1900). - Die Nebenkarten zeigen die Galapagos-Insel... (Artikelnr. 763FG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
CHARLOTTE, Prinzessin von Wales (1796 - 1817). - Her Royal Highness Princess Charlotte of Wales and of Saxe Coburg Saalfeld. Halbfigur nachdreiviertelrechts der britischen Thronfolgerin und Gemahlin Leopolds von Sachsen-Coburg.
Kupferstich mit Punktiermanier von T. Blood bei J. Asperne, London, dat. 1816, 11,5 x 8,5 cm. (Artikelnr. 20252EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Luftfahrt. - Bataille de Fleurus. Die Schlacht bei Fleurus zwischen den französischen Revolutionsarmee unter General Jourdan, hier zu Pferde und den Österreichisch-Holländischen Koalitiontruppen unter Friedrich von Sachsen
Radierung von Frilley nach Mauzaisse, Paris, um 1840, 24 x 28 cm.
Der Einsatz des Fesselballons in der Schlacht bei Fleurus ist nachweislich der erste bekannte Fall militärischer Luftaufklärung. (Artikelnr. 40033EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
KÖNIGSTEIN. - Prospect der Vestung Königstein in Sachsen. Ansicht der Festung Königstein, im Vordergrund Kühe, Spaziergänger, Bauern bei der Arbeit, Reiter und eine Kutsche.
Altkol. Umrissradierung von Christian Gottfried Morasch, um 1800, 34,5 x 48 cm.
Thieme-Becker Bd. XXV, S. 122. - Christian Gottfried Morasch (1749 - Dresden - 1815) war Email-Miniaturmaler, Kupferstecher und Verleger in Dresden. - Mit fach... (Artikelnr. 29078CG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
HEINRICH I., Kaiser (876 - 936). - Heinrich I. erhält die deutsche Kaiserwürde. 919. Der Bruder des verstorbenen Königs Konrad I., Eberhard, überreicht dem neben einem Jagdfalken sitzenden Herzog von Sachsen die Kaiserkrone.
Stahlstich mit Tonplatte nach P.C. Geisler bei C. Mayer, Nürnberg, 1842, 13,5 x 10 cm. (Artikelnr. 27023EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
GEBURTSANZEIGE. - Dancksagungs=FORMUL. Ganzseitige Anzeige zur Geburt der dritten Tochter der Herzogin Charlotte Amalie von Hessen-Philippsthal (1730-1801) und späteren Regentin des Herzogtums Sachsen-Meiningen.
Typendruck mit Holzschnitt-Initiale "N", dat. 1753, 32 x 20 cm.
Die am 11. September 1753 geborene Tochter Elisabeth Sophia verstarb bereits im Februar des darauffolgenden Jahres. (Artikelnr. 43745EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
SACHS, Hans (1494 - 1576). - Hans Sachse. Ich bin Hans Sachs, der deutsch Poet. Brustbild nach viertelrechts mit Kappe, in der Linken einen Weinhumpen haltend, unten Verse.
Schabkunstblatt bei Carington Bowles, London, um 1720, 20 x 16 cm.
Der lachende Schuhmacher lobt im Gedicht den Wein, "weil dieser giebt die Krafft und Stärck, den Geist u. Word zusamm zu binden". - Unauffällige, nachgeschwärzte Bereibu... (Artikelnr. 1770EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
KRAUSE, Johann Gottfried (1685 -1746). - Joh. Godofr. Crausius. Halbfigur nach viertelrechts im Schriftoval des Kirchenlieddichters, Sachsen-Querfurt'schen und Weißenfels'schen Kirchenrats, unten Verse.
Kupferstich von G.W. Knorr, dat. 1730, 19 x 13,5 cm.
APK 5381 (Crause). - Der in Greußen geborene Diakon in Weißenfels war seit 1721 Superintendent und Pastor Primarius in Dahma. 1716 erschien in Langensalza ein Gesangbuch mit seinen Lie... (Artikelnr. 34417EG)
Erfahren Sie mehr82,00 € Inkl. MwSt. -
VÖLCKER, Johann Wendel (1656 - 1719). - Kniestück nach viertelrechts des Kaufmanns in Leipzig und sachsen-coburg-gothaischen Cammeragenten, sitzend im Lehnstuhl und hinweisend auf das Bild seiner kurz vorher verstorbenen Ehefrau Dorothe
Kupferstich von Bernigeroth, um 1720, 36,5 x 28,5 cm (geglättete Querfalte, mit Rändchen um die Plattenkante). (Artikelnr. 3546EG)
Erfahren Sie mehr209,00 € Inkl. MwSt. -
LEOPOLD, König von Griechenland (1790 - 1865). - Leopold Souveräner Fürst von Griechenland. Halbfigur nach halblinks des Prinzen von Sachsen-Koburg, im Hintergrund griechische Küstenlandschaft mit Segelschiffen.
Stahlstich von Vogel Junior "nach dem Leben gezeichnet", Nürnberg, 1830, 10 x 8 cm.
APK 1792. - Leopold nahm im Februar 1830 die ihm angetragene Königswürde an, entsagte aber schon im Mai desselben Jahres. 1831 wurde er zum ersten Köni... (Artikelnr. 1831EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
MARBACH. - Karl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar, und Alexander von Humboldt besuchen das Geburtshaus Schiller's in Marbach. Die beiden Herren vor dem girlandengeschmückten Haus (rechts), umringt von einer jubelnden Volkmenge di
Kol. Lithographie mit Tonplatte von V. Katzler, um 1850, 24 x 19 cm. (Artikelnr. 11727BG)
Erfahren Sie mehr124,00 € Inkl. MwSt. -
BAYERN. - Uniform. - 2tes Cuirassier Regiment (Prinz Johann von Sachsen:) Unteroffiziere. Blick auf ein Stallgebäude, vorne zeigt ein Unteroffizier mit Helm einem Stallburschen seinen Apfelschimmel, ein zweiter Unteroffizier mit Uniformm
Altkol. Lithographie von D. Monten bei Eckert & Weiß, um 1840, 24 x 21 cm.
Slg. Maillinger II, 2280; Lentner 14253: "Schönes dekoratives Blatt." (Artikelnr. 25512EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
LUXOR. - Luksor. Besuch Sr. Königl. Hoh. des Prinzen von Wales. Blick auf das sonnengeschützte Deck des Segelbootes, auf dem sich die Reisegesellschaft Herzog Ernsts II. von Sachsen-Coburg-Gotha befindet, dazu Edward, Prince of Wales,
Farblithographie von Rob. Kretschmer bei J.G. Bach. Leipzig, 1864, 25,5 x 34,5 cm.
Aus "Reise des Herzogs Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha nach Ägypten und den Ländern der Habab, Mensa und Bogos"; Thieme-Becker Bd. XXI, S. 508. - Teilnehme... (Artikelnr. 32114EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
THOMAE, Johannes (1624 - 1680). - Hüftbild nach halbrechts des Juristen und Sachsen-Altenburgischen Kanzlers, rechts das Wappen, oben die Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von Chr. Romstet, um 1670, 30 x 23 cm.
APK 41232. - Der Erbherr auf Naundorf und Frauenfels, Vaters-Bruder des Christian Thomasius, war Professor in Jena und Komitialgesandter zum Reichstag in Regensburg 1662 bis 1668. Er dicht... (Artikelnr. 26839EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
BERNHARD, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1792 - 1862). - De Hertog van Saxen Weimar. Ganzfigur nach halbrechts, in Uniform zu Pferde als Kommandeur im Gefecht, neben einer Artilleriestellung.
Lithographie von H.J. Backer, um 1815, 25 x 20,5 cm.
Jüngster und nichtregierender Lieblingssohn von Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828). Als jüngerer Sohn war er für eine Militärlaufbahn bestimmt. Ebenfalls... (Artikelnr. 11043EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
MICHAEL, Johann (1606 - 1667). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Arztes, Chemikers, Pharmakologen und Professors in Leipzig, als Sachsen-Altenburgischer Leibarzt, unten Wappen, im Sockel Verse seines Kollegen Andr. Rivinus.
Kupferstich, um 1650, 17 x 12,5.
APK 17069. - Der Erbherr zu Bendorff war auch Leibarzt Johann Georgs II. - Alt auf Bütten montiert, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 14953EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MEISSEN. - Communalgarde. - Revue der Communal-Garde zu Meissen vor seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Johann. Prinz Johann von Sachsen nimmt eine Parade der Meissener Garde an den Elbwiesen unterhalb der Albrechtsburg ab.
Lithographie von J. Scheiblich bei C.E. Klinkicht & Sohn, Meissen, dat. 1831, 26 x 36,5 cm.
W. Loose, Meißner Ansichten, 1882, 38. - Auf Geheiß König Antons von Sachsen wurde 1830 die erste Kommunalgarde in Leipzig gegründet. Diese, in... (Artikelnr. 43431EG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
BAUTZEN. - Wappen. - Bautzen. Hauptstadt der gleichnamigen sächs. Kreishauptmannschaft.
Aquarell über Feder von A. von Dobrà Voda, um 1860, 8 x 7,5 cm. (Artikelnr. 29048EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
MARIE, Königin von Sachsen (1805 - 1877). - Kniestück nach viertellinks der geborenen Prinzessin von Bayern, im schulterfreien Kleid mit Perlenschmuck und Korkenzieherlocken sitzend in einem Fauteuil, links Ausblick in weite Landschaft.
Lithographie auf China von Fr. Hanfstaengl nach J. Stieler bei Hanfstaengl, Dresden, dat. 1842, 42 x 33 cm.
Die Tochter des Königs Max. I. von Bayern heiratete 1833 König Friedrich August II. von Sachsen. (Artikelnr. 36015EG)
Erfahren Sie mehr420,00 € Inkl. MwSt. -
GROSSENHAIN. - Karte. - Geographische Abzeichnung der in dem Meisnischen Creiß des Churfürstenthumbs Sachsen Liegenden Dioeces oder Superintendtur Grossen Hayn Sambt ihren Staetten, Flecken und Dorffschafften.
Altkol. Kupferstich von M. Seutter, um 1730, 49,5 x 57,5 cm.
Die flächenkolorierte Karte zeigt die Superintendentur Großenhain mit dem vom Kurfürsten Friedrich August abgehaltenen Hoflager um 1730. Am oberen und unteren Rand insgesamt 8... (Artikelnr. 3085AG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
SÜDAMERIKA. - Karte. - Südamerika. Nördliche Hälfte. Mit Nebenkarte und Maßstabsvergleichskarte "Königreich Sachsen". "Südamerika. Südliche Hälfte". Mit zwei Nebenkarten. Insgesamt zwei Blätter.
2 Farblithographien von Ketterer nach Friedrich und Umbreit aus Andree bei Velhagen & Klasing, 1899, je ca. 37,5 x 49,5 cm.
Espenhorst, PP 5.1.4. - Aus: Richard Andree's "Allgemeiner Handatlas" (4. Ausgabe, Auflage 1899). - "Mit dieser Aus... (Artikelnr. 35058EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Bayern. - Füsiliere. - 4tes Linien Infanterie Regiment (Herzog von Sachsen-Altenburg). Füsilier, mit Raupenhelm und präsentiertem Gewehr stehend vor seinem Wachhäuschen, ein Offizier zu Pferde sprengt davon.
Altkol. Lithographie von Dietrich Monten, 1825, 27 x 19 cm.
Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 353, 12-25. - Aus: "Die Bayerische Armee nach der Ordonnanz vom Jahr 1825", bei J.M. Herrmann in München. - Diese Lithographie ist nicht im großen Ko... (Artikelnr. 26692EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
CHEMNITZ. - Wappen. - Chemnitz Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau.
Aquarellierte Tuschfederzeichnung von A. von Dobrà Voda, um 1870, 8 x 6,5 cm. (Artikelnr. 39183EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
MORITZ, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1711 - 1777). - Mauritius Dux Saxoniae .... Hüftbild nach viertelrechts im Oval des Hessen-Kassel'schen Generals, unten Wappen und Inschrift mit Geburtsdatum. Rechts im Hintergrund Blick auf Sc
Kupferstich von August Christian Fleischmann, um 1725, 28,5 x 17,5 cm.
APK 22218. - Der Sohn Herzog Friedrichs II. (1676-1732) war Regent in Sachsen-Eisenach. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante. (Artikelnr. 26065EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GADEBUSCH. - Plan der Bataille bey Gadebusch. Von denen Schweden unter Comando des H: General Stenbocbs, über die Dähnen u. Sachsen Sieghafft befochten den 20 December MDCCXII. Plan der Schlacht bei Gadebusch mit Aufstellung der Truppen.
Kupferstich von A. Reinhard bei Merian aus "Theatrum Europaeum", 1723, 26,5 x 27 cm (Fauser 4397). (Artikelnr. 114GG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt.