Suchergebnisse für: "Italien"
Suche in:
Ansichten Ausland
1750
Europa
1739
Italien mit Südtirol
1715
Alte Graphik aller Art
326
Porträts
200
Bücher Varia
35
Dekorative Graphik
33
Heiligenbilder
33
Deutsche Ansichten
28
Künstlergraphik
28
-
MARIA. - Mariä Heimsuchung. - Maria und ihre Base Elisabeth umarmen einander vor dem Haus des Zacharias, der ebenfalls zur Begrüßung in der Tür steht. Joseph hütet währenddessen rechts den Esel. Darunter Text auf Italienisch.
Radierung von A. Mochetti nach N. Poussin, Rom, um 1820, 18 x 12,5 cm.
Der breite Rand etwas fleckig. (Artikelnr. 41656EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Kirchenstaat. - Karte. - Gli Stati del Sommo Pontefice chiamati il Patrimonio di Sto. Pietro con insieme il Latio vecchio.
Altkol. Kupferstich bei Matthäus Seutter, gestochen von Tobias Conrad Lotter, um 1740, 49 x 58 cm.
Zeigt den Kirchenstaat von Narni und Aquila im Norden bis Terracina im Süden. - Mit großer figürlicher Kartusche links unten. (Artikelnr. 27588CG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Norditalien. - Karte. - Karte des Königreiches Lombardie-Venedig, mit Südtirol vom Gardasee bis Gossensass, unten Inschrift, Erklärungen und Kreiseinteilung.
Mehrfarbendruck in Typometrie von F. Raffelsberger bei J. Bermann, Wien, dat. 1841, 34 x 49 cm.
Aus "Austria. Erster Typometrischer Atlas für Geschäftsleute jeder Art, Gymnasien, Schulen und Zeitungsleser", Wien, 1841 bzw, 1843. - Karte ... (Artikelnr. 577FG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Norditalien. - Karte. - Karte des Königreichs Lombardey-Venedig, mit Südtirol vom Gardasee bis Brixen, oben Inschrift, Provinzeinteilung und Erklärungen.
Grenzkol. Kupferstich von F. Fried bei Artaria, Wien, dat. 1824, 30,5 x 49,5 cm.
Karte der Lombardei und Venetiens, mit Begrenzung im Osten durch Illyrien, im Westen und Süden durch Ticino und Po. -Zwei alt hinterlegte Randläsuren, bei d... (Artikelnr. 594FG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ADAM KLEIN (1792 - 1875). - Der entsprungene Stier. In einer Küstenlandschaft fangen zwei berittene italienische Ochsentreiber (butteri) einen Stier wieder ein, rechts treibt ein dritter Reiter seine kleine Ochsenherde an.
Radierung, bez., sign. und dat. "J.A. Klein f. 1829", 17 x 22,5 cm.
Jahn 292, IV (v. V), mit der Adresse von Morasch & Skerl, Dresden. - Breitrandig. (Artikelnr. 24944EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Brauchtum. - Morra. - La Morra. Blick in eine Osteria mit Gästen beim Wein, zwei Männer spielen mit den Händen Morra.
Kupferstich von E. Rouargue nach Mme. Haudebourt-Lescot bei Audot, um 1835, 12 x 18,5 cm.
Das Spiel erinnert an "Schere, Stein, Papier". Die Fassade zeigt Reste eines Tempels, im Gebälk die Inschrift: "Jovi Vota Suscepta Pro Salute Caes(a... (Artikelnr. 37423EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ADAM KLEIN (1792 - 1875). - Der entsprungene Stier. In einer Küstenlandschaft fangen zwei berittene italienische Ochsentreiber (butteri) einen Stier wieder ein, rechts treibt ein dritter Reiter seine kleine Ochsenherde an.
Radierung, bez., sign. und dat. "J.A. Klein f. 1829", 17 x 22,5 cm.
Jahn 292, V (v. V), die Adresse von Morasch & Skerl, Dresden, wieder gelöscht. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 24945EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die Anbetung der Könige vor einer antiken Ruine. Die Könige knien vor der Heiligen Familie und bringen ihre Geschenke dar. Vier weitere Männer sind Zeugen der Szene. Darunter Text auf Italienisch.
Radierung von A. Mochetti nach N. Poussin, Rom, um 1820, 18 x 12,5 cm.
Der breite Rand etwas fleckig. (Artikelnr. 41661EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
HORTUS EYSTETTENSIS. - Ochsenzunge. - I. Buglossum semper virens Hispanicum latifolium. II. Bugloßum Italicum flore albo. III. Bugloßum Italicum flore coeruleo. Immergrüne Ochsenzunge und Italienische Ochsenzunge.
Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20446BG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
RAMORINO, Girolamo (1792 - 1849). - Kniestück nach halblinks des Generals in den italienischen Einigungskämpfen, stehend in polnischer Uniform, in der Rechten die typische, viereckig bespannte Kopfbedeckung.
Lithographie auf China von G. Pagani bei Vassalli, Milano, um 1835, 30 x 28 cm.
Der natürliche Sohn des Generals Lannes kämpfte unter Napoleon in Rußland 1812, 1830/31 im polnischen Freiheitskampf und 1834 beim piemontesischen Aufstand ... (Artikelnr. 29733EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Norditalien. - Karte. - Partie méridionale du cercle d'Autriche, qui comprend la basse partie du duché de Stirie, le duché de Carinthie.
Altkol. Kupferstich von Delahaye bei R. de Vaugondy, dat. 1752, 47,5 x 61 cm.
Die flächenkolorierte Karte zeigt das Gebiet zwischen Graz (Norden), Luttenberg, die Insel Krk (Süden) und Linz. Mit altkolorierter Titelkartusche und Meilenze... (Artikelnr. 18039BG)
Erfahren Sie mehr228,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Süditalien. - Karte. - Das Königreich beider Sicilien, Nördliche Haelfte: Abruzzo, Terra Lavoro, Apulien, und Calabrien 1849 mit Nebenkarten Umgebung von Neapel.
Grenzkol. Stahlstich aus Meyer's Zeitungsatlas, 1849, 21 x 26 cm. (Artikelnr. 358AG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Norditalien. - Karte. - Karte des Lombardisch-Venetianischen Königreichs, mit Südtirol vom Gardasee bis zum Brenner, unten Inschrift, oben Provinzeinteilung und Erklärungen.
Grenzkol. Lithographie von Biller nach Fried bei Artaria, dat. 1866, 35,5 x 49 cm.
Karte der Lombardei und Venetiens, mit Begrenzung im Osten durch Illyrien, im Westen durch Ticino, im Süden durch Po. - Geglättete Längs- und Querfalten. (Artikelnr. 32576EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
LEOPOLD I., Kaiser (1640 - 1705). - Elettione dell Imperatore publicata alli 18 di Luglio 1658. Blick in den Dom in Frankfurt a.M., auf einer Empore Leopold und die Kurfürsten mit Gästen, oben Legende in Italienisch.
Kupferstich, dat. 1658, 31 x 38 cm.
Meist mit schmalem bzw. feinem Rändchen um die Plattenkante, unten bis zu dieser beschnitten, geglättete Längs- und Querfalten, dort kleine, hinterlegte Randeinrisse. (Artikelnr. 18284EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
PERSIEN. - Tracht. - Donna Persiana. Ganzfigur einer jungen Frau, stehend im langen Gehrock mit Gürteltuch und Haube. Dahinter ein schwerer Baldachin und eine am Boden sitzende Person mit Pfeife. Darunter Titel in Italienisch und Franzö
Altkol. Radierung bei Theodoro Viero, Venedig, um 1780, 23 x 17 cm.
Unten rechts num. "C.49". - Leicht stockfleckig, mit kleinem Löchlein im rechten weißen Rand. (Artikelnr. 43740EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Karte. - Geographical and statistical Map of Italy. Gesamtkarte mit Sizilien, Sardinien und Korsika, umgeben von Texten zur Geschichte, Geographie und Kultur.
Altkol. Kupferstich von J. Walker aus Lavoisne, "Historical Atlas", dat. 1828, 42 x 52 cm.
Mit kleiner Nebenkarte rechts oben. Alte Unterstreichungen von Ortsnamen. (Artikelnr. 20173CG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Brauchtum. - Befana. - Eccola Vera Befana Pangiallo Torroni Roba Dolce. Die als Hexe verkleidete Verkäuferin preist vor Publikum ihre süßen Waren an.
Kupferstich von E. Rouargue nach Mme. Haudebourt-Lescot bei Audot, um 1835, 18 x 12 cm.
Nach alter Sage fliegt in der Nacht zwischen 5. und 6. Januar (Epifania = Befana) ein Hexe auf ihrem Besen von Haus zu Haus und bringt Geschenke. (Artikelnr. 37422EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
MARIE CLOTILDE von Savoyen, Prinzessin (1843 - 1911). - S.A.R. La Princesse Clotilde de Savoie. Halbfigur nach dreiviertelrechts der Tochter des italienischen Königs Vittorio Emanuele II. als Mädchen, stehend im schulterfreien Kleid.
Lithographie von D. Kaeppelin bei Rosselin, Paris, um 1859, 12,5 x 10 cm.
Bibliographie de France, 1859, 1022. - Prinzessin Clotilde von Savoyen heiratete 1859 im Alter von 15 Jahren Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte (1822-1891). Das... (Artikelnr. 43209EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
WAHRSAGERIN. - Handleserin. - La Zingara che indovina. In einem italienischen Bergstädtchen bei Rom steht eine Zigeunerin neben zwei jungen Burschen, einem liest sie aus der Hand, ein dritter Bursche zu Pferde schaut zu, links sitzt eine
Kupferstich, bez., sign. und dat. "Pinelli Fece 1809 Roma", 19,5 x 29 cm. (Artikelnr. 11871EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ANTONIO TEMPESTA (1555 - 1630). - Per portar liberando il Re etc. "Desta Ismeno il Soldano" etc. Zwei Kartuschen mit Grotesken, allegorischen Figuren, Engeln und Festons, mittig je acht italienische Verse.
Radierungen von A. Tempesta, um 1630, je ca. 12 x 19 cm.
Aus den Illustrationen zu Torquato Tassos "Gerusalemme Liberata"; Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 516; Nagler, Tempesta, aus Nrn. 1228 - 1247, ohne die dazugehörige Textillustration. - ... (Artikelnr. 28186EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ADAM KLEIN (1792 - 1875). - Sitzender Treiber bei einem Esel und Maulthier. In einer italienischen Landschaft rastet ein Treiber im Schatten seines schwer beladenen Maultiers, rechts ein gesattelter Esel, links reitet ein Bauer auf
Radierung, i.d. Platte sign. und dat. "J.A. Klein fec. 1832", 14 x 21,5 cm.
Jahn 296, III. - Im breiten Rand etwas fleckig. (Artikelnr. 21168EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
CRESPI, Giuseppe Maria (1665 - 1747). - detto lo Spagnuolo. Halbfigur nach halblinks des italienischen Malers und Radierers mit Palette und Pinseln, in der Rechten das Bildnismedaillon des Prinzen Eugen von Savoyen, unten Inschrift.
Kupferstich von P.A. Pazzi und G.D. Campiglia, um 1760, 22 x 16,5 cm.
Aus Museo Fiorentino; Thieme-Becker Bd. VIII, S. 94. - Nach dem Selbstporträt in den Uffizien in Florenz. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, im Schriftbereich beri... (Artikelnr. 26001EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Napoleon Empereur des Francais et Roi d´Italie. Brustbild im Profil nach links im Oval des Kaisers, in Uniform mit Orden und Zweispitz.
Altkol. Kupferstich mit Punktiermanier von Johann Friedrich Krethlow nach Johann Friedrich Bolt bei Freidhoff, dat. "1806", 21 x 15,5 cm (Plattengröße).
APK 8557; G. Duplessis, Inventaire de la collection d'estampes relatives à l' histo... (Artikelnr. 28919CG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON (1769 - 1821). - Napoleon Empereur des Francais et Roi d´Italie. Brustbild im Profil nach links im Oval des Kaisers, in Uniform mit Orden und Zweispitz.
Kupferstich mit Punktiermanier von Johann Friedrich Krethlow nach Johann Friedrich Bolt bei Freidhoff, dat. "1806", 21 x 15,5 cm (Plattengröße).
APK 8557; G. Duplessis, Inventaire de la collection d'estampes relatives à l' histoire de F... (Artikelnr. 43208EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
CARRACCI, Agostino (1557 - 1602). - Brustbild nach halblinks im Achteck des italienischen Malers und Kupferstechers, in der Rechten eine Kupfertafel mit seinem Namen, in der Linken einen Kupferstich zeigend, darunter allegorische Darstell
Kupferstich nach Selbstbildnis, um 1660, 19 x 13 cm.
Die Allegorie zeigt die Muse der Dichtkunst als "Muta Poesis", den Finger auf den Mund gelegt. Der gezeigte Stich ist ein weiblicher Halbakt mit Krone in der Linken. - Mit feinem Rändch... (Artikelnr. 21592EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
KARL V., Kaiser (1500 - 1558). - Kaiser Karl V vor Schwäbischwörth. Ganzfigur nach halbrechts in Rüstung mit Ordenskette vom Goldenen Vlies, umgeben von spanischen und italienischen Rittern bei der Schlüsselübergabe, mit dem Karpfen
Lithographie von J.B. Dilger, 1840, 19,5 x 14 cm.
Aus dem 4. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers "Vaterländisches Magazin" von 1840. Die sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und 1838 ers... (Artikelnr. 17737BG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Tracht. - Kirchenstaat. - Costumi religiosi e militari della Corte Pontificia, Tafel VII. Achtzehn religiöse Trachten des Päpstlichen Hofes, in drei Reihen zu je sechs untereinander, auf einem Blatt.
Umrißradierung bei T. Cusccioni, Rom, um 1820, je 8,5 x 6,5 cm (Einzeltracht mit Inschrift) bzw. 26 x 38 cm (Einfassungslinie).
Im Papier insgesamt leicht gebräunt. (Artikelnr. 33919EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Norditalien. - Karte. - Die Staaten von Oberitalien näml. das Lomb. Venet. Königreich Parma Modena Toscana, Lucca, St. Marino, u. d. Kirchenstaat 1850 mit Nebenkarte "Südl. Theil des Kirchenstaats".
Grenzkol. Stahlstich von Rothenburg aus Meyer's Zeitungsatlas, 1853, 24 x 20 cm. (Artikelnr. 413AG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
JOAHNN ADAM KLEIN (1792 - 1875). - Felicissimo capo d'anno. 1822. Neben einer Korbflasche mit Wein der berühmten Lage "Est, est, est" sitzt auf einer Steinbank ein italienischer Bauer mit spitzem Hut, das volle Glas in der erhobenen Link
Radierung, in der Platte monogr. und dat. "J(ohann) A(dam) K(lein) fec(it) 1821", 11 x 10,5 cm.
Jahn 252, II (von II). - Mit schmalem Rand um die Plattenkante. (Artikelnr. 24718EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ARABIEN. - Tracht. - Soldalo Araba. Ganzfigur eines jungen Mannes, stehend mit pelzbesetztem Mantel über einer knielangen Hose, einem beachtlichen Federschmuck auf dem Kopf sowie einer Streitaxt und einem Säbel. Darunter Titel in Italie
Altkol. Radierung bei Theodoro Viero, Venedig, um 1780, 22,5 x 16,5 cm.
Unten rechts num. "C.50". - Das Kolorit leicht oxydiert, mit zwei kleinen Hinterlegungen in der Titelei und im rechten weißen Rand. (Artikelnr. 43741EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
VIKTOR EMANUEL II., König von Italien (1820 - 1878). - Hüftbild nach halblinks, stehend als König von Sardinien in Uniform mit Orden und Säbel.
Lithographie auf China von M. Alophe bei Goupil, Paris, um 1850, 25 x 18,5 cm (APK 22553). (Artikelnr. 13512EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
LANDSCHAFT. - Italien. - Tief verlaufendes Flußbett in südlicher Landschaft. Im Vordergrund drei Männer mit Keschernetzen und Körben. Oberhalb des steilen Ufers antike Gebäude.
Altkol. Lithographie mit Tonplatte, um 1830, 18,5 x 34,5 cm.
Verso hs. bez. "Ruines du Palais du empereurs a Rome" und randlos beschnitten. (Artikelnr. 40800EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ADAM KLEIN (1792 - 1875). - Gioncataro di Roma. Ganzfigur nach rechts eines italienischen Bauern mit Hut und Pelzüberrock auf dem Weg zum Markt, einen Korb an einem Stock über der Schulter tragend, vor seinem Bauch hängt ein gro
Radierung, in der Platte monogr. und dat. "JAK fec. 1822", 12,5 x 9 cm.
Jahn 254, II (v. II). - Im breiten Rand etwas fleckig. (Artikelnr. 11150EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO I., Herzog von Bayern (1117 - 1183). - Otto I. von Wittelsbach überrumpelt die Veroneser Klause, 1155. Mittig der spätere Herzog von Bayern mit der kaiserlichen Fahne, vor ihm der italienische Raubritter Alberich im Kampfgetümmel,
Aquatintaradierung von W. Nilson nach E. Förster, um 1826, 28,5 x 34 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 473, Bd. XII, S. 135: Försters "erstes großes Freskobild eigener Erfindung"; aus "Münch, Pantheon der Geschichte des Teutschen Volkes". - ... (Artikelnr. 33494EG)
Erfahren Sie mehr148,00 € Inkl. MwSt. -
ORSINI, Camillo (1492 - 1559). - Camillus Ursinus. Ganzfigur im Profil nach rechts des italienischen Condottiere, im Harnisch stehend in einer Nische, umrahmt von Säulenarchitektur mit Putten, Festons, Waffen usw.
Kupferstich von D. Custos nach G.B. Fontana, 1603, 42 x 29 cm.
Aus J. Schrenck v. Notzing, Armamentarium Heroicum. Verso Lebensbeschreibung in Deutsch. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, dort ein paar kleine Läsuren, das Eck unte... (Artikelnr. 21393EG)
Erfahren Sie mehr190,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Schöner Turm. - Der Schöne Turm. Seinen Namen gab ihm der reiche Fassadenschmuck. Er trennte die Neuhauser- und Kaufingerstraße. Goethe gedenkt des Turmes in seiner 'Italienischen Reise'. Er wurde 1807 abgebrochen.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 44,5 x 29 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, dass... (Artikelnr. 24531CG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
MEUSINGER von Kollersritt/Wiesenbad. - Wappen. - Autograph. - Hans Paulus Meüsinger von Kollerßritt. Stammbuchseite, oben hs. Devise in Italienisch, mittig das farbig gemalte Wappen, auf allen vier Seiten Gedichte, unten Widmung mit Ori
Aquarell mit Goldhöhung, mit Autograph des Wappenträgers, Nürnberg, dat. 18. Mai 1632, 17 x 10,5 cm (Blattgröße).
Die Devise lautet: "Non dir di me, se di me non sai/ Pensa di te, et poi da me dirai" (Sprich nicht über mich, wenn du ... (Artikelnr. 29987EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Geschichte. - La presse réactionnaire cherchant en vain à mettre un bâton dans les rues. Auf einem von Pferden gezogenen Triumphwagen fährt "Italia" mit der Flagge, eine alte Frau versucht vergeblich, eine Fahnenstange mit
Lithographie von Daumier aus "Le charivari" vom 23.10. 1866, 26 x 21,5 cm.
Delteil 3530. - Im Stein monogrammiert "H.D." (Artikelnr. 38008EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
STRASSENBAU. - Karikatur. - Projet de statue à élever sur le Boulevard des Italiens. Unter dem Denkmal des Ingenieurs John Loudon McAdam stehen Passanten und schützen sich vor umherfliegenden Steinen, die sich bei Sturm aus dem Belag d
Lithographie von Cham (d.i. Amédée Charles de Noé) bei Aubert, auf dem Stein sign., um 1850, 22,5 x 19 cm.
Paris Musées, G.21994 (32). - Blatt 153 der Serie "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - John L. McAdam (1756-1838)... (Artikelnr. 42373EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
ITALIEN. - Tanz. - Ein junges Paar in Tracht tanzt vor der Kulisse eines römischen Theaters. Im Vordergrund sitzt eine Mutter mit ihrem Kind auf einer am Boden liegenden antiken Säule, dahinter schlägt eine weitere junge Frau ein Tambu
Aquarell über Bleistiftzeichnung, um 1820, 11 x 17 cm.
Verso mit dem hs. Vermerk "Herzberg". - Robert Herzberg (1824-1847) zugeschrieben. - Auch im Detail fein beobachtete Szene. - Auf Trägerkarton montiert. (Artikelnr. 43756EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO I., Herzog von Bayern (1117 - 1183). - Befreiung des deutschen Heeres im Engpasse von Chiusa 1155. Mittig der Graf von Wittelsbach und spätere Herzog von Bayern mit der kaiserlichen Fahne, vor ihm der italienische Raubritter Alberic
Altkol. Lithographie von P. Ellmer nach E. Förster, um 1830, 23,5 x 26,5 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 473, Bd. XII, S. 135: Försters "erstes großes Freskobild eigener Erfindung"; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Ant... (Artikelnr. 27424EG)
Erfahren Sie mehr190,00 € Inkl. MwSt. -
OTTO I., Herzog von Bayern (1117 - 1183). - Befreiung des deutschen Heeres im Engpasse von Chiusa Anno 1155 durch Otto von Wittelsbach. Mittig der spätere Herzog von Bayern mit der kaiserlichen Fahne, vor ihm im Kampfgetümmel der italie
Altkol. Lithographie von P. Ellmer nach E. Förster, um 1830, 23,5 x 26,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XII, S. 135; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. Nach dem Freskogemälde in den Arkaden des Hofgart... (Artikelnr. 23933EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
BEAUHARNAIS, Eugene, Herzog von Leuchtenberg (1781 - 1824). - Brustbild nach halbrechtsrechts, in Uniform mit Orden.
Kupferstich in Punktiermanier, Paris, um 1810 5,5 x 5 cm.
Der Fürst von Eichstätt war unter Napoleon Vizekönig von Italien und Großherzog von Frankfurt. (Artikelnr. 21715BG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
LEONTIUS und KARPOPHORUS von Aquileja. - Ärzte. - De sanctis martyribus Leontio & Carpophoro. Die Enthauptung der beiden Ärzte, rechts die Überführung der beiden Leichname nach Vicenza.
Holzschnitt, Italien, um 1480, 5 x 7,5 cm.
LCI Bd. 7, Sp. 399. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie, verso Typographie. (Artikelnr. 34306EG)
Erfahren Sie mehr82,00 € Inkl. MwSt. -
MAILAND. - Karte. - Ducatus Mediolani una cum Confinys accerata Tabula exhibitus auctus et e medatus.
Altkol. Kupferstich von J.B. Homann, um 1720, 47,5x 58 cm.
Zeigt das nordwestliche Italien mit Mailand im Mittelpunkt und den oberitalienischen Seen. Titelkartusche rechts unten. Schönes altes Flächenkolorit. (Artikelnr. 24935CG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
MAILAND. - Karte. - Ducatus Mediolani una cum Confinys accerata Tabula exhibitus auctus et e medatus.
Altkol. Kupferstich von J.B. Homann, um 1720, 47,5x 58 cm.
Zeigt das nordwestliche Italien mit Mailand im Mittelpunkt und den oberitalienischen Seen. - Hübsch kolorierte Titelkartusche rechts unten. Altes Flächenkolorit. (Artikelnr. 27434CG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt.