Suchergebnisse für: "wappen"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
6060
Wappen
4419
Porträts
1482
Deutsche Ansichten
784
Bayern
307
Ansichten Ausland
277
Europa
268
Nordrhein-Westfalen
107
Oberbayern
100
Hessen
82
-
FRIEDRICH V., Burggraf von Nürnberg (1332 - 1398). - Fridericus IV. von Hohenzollern. Brustbild nach halblinks, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich bei Rüdiger, Berlin, 1707, 23,5 x 16 cm.
Aus "A. Teissier (1632-1715), Les Vies des Electeurs de Brandenbourg". - Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 32475EG)
Erfahren Sie mehr88,00 € Inkl. MwSt. -
MUNKER, Baltasar Sebastian (1705 - 1757). - Hüftbild nach viertellinks des Juristen und Ratsherrn in Nürnberg, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von J. W. Windter nach J. J. Preißler, Nürnberg, 1759, 41,5 x 29 cm (APK 17707; mit Rändchen um die Plattenkante). (Artikelnr. 1205EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
SCALIGER, Joseph Juste (1540 - 1610). - Brustbild nach viertellinks im Oval des Arztes und Dichters, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von G. Edelinck, um 1700, 24,5 x 18,5 cm.
Nagler, bei G. Edelink aufgeführt. - Der Philologe war auch Chronologe und Naturforscher. (Artikelnr. 34690EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
HÖGLWÖRTH/Chiemgau. - Ansicht des vormaligen Klosters Höglwerk, mit Ort und See. Links und rechts der Ansicht kleine Wappen des Klosters.
Lithographie mit Tonplatte von Wolf nach Rudholzner, um 1840, 11 x 16 cm. (Artikelnr. 5996AG)
Erfahren Sie mehr190,00 € Inkl. MwSt. -
HIAERNE, Urban (1641 - 1724). - Halbfigur nach halblinks im Lorbeeroval Arztes, Physikers, Montanisten, Mineralogen und schwedischen Hofarztes, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Brühl, um 1720, 12,5 x 8 cm.
APK 11720. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 14980EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
PASSAU. - Prachtvolle Gesamtansicht mit 5 Kostümfiguren im Vordergrund, 2 Wappen und Erklärungen in 2 Kartuschen.
Kupferstich aus Braun-Hogenberg, 1581, 36,5 x 50 cm.
Lentner 9723. - Im unteren Rand sowie der Darstellung kaum sichtbare Papierdurchbrüche, das Blatt unten verso doubliert. - Aufwendig in Echtgoldleiste gerahmt. (Artikelnr. 3016AG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
GRÄSSL, Jacob (1601 - 1671). - Halbfigur nach viertelrechts des Predigers in Nürnberg, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Jac. Sandrart, um 1671, 26,5 x 19,5 cm.
APK 9837; Thieme-Becker Bd. XIII, S. 318. - Der geborene Kärntner mußte als Protestant aus Villach auswandern. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 13785EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
KAMB, Georg (1617 - 1686). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval des Handelsmannes und Ratsherren in Nürnberg, darunter Wappen und Inschrift.
Kupferstich von J. Sandrart, um 1690, 21 x 16 cm.
APK 13177. - Mit schmalem Rand um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 16141BG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
SCHWEIZ. - Tracht. - Folge von 23 Schweizer Trachtendarstellungen. Jede Ansicht zeigt ein Trachtenpaar oder eine Dreiergruppe mit Angabe des Cantons und darüber das Canton-Wappen.
23 altkol. Lithographien bei Hasler, Basel, um 1850, je ca. 7 x 5 cm.
Lonchamp, Manuel du bibliophile suisse, 1922, S. 77. - Aus einer Folge von 30 Ansichten. - Nummeriert von I bis XXII (das Blatt "Guggisberg (Berne)" ohne Nummer und Wapp... (Artikelnr. 43145EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
ALFONS WOELFLE (1884 - 1951). - Exlibris "Sammlung Dr. B. u. H. Dirr Pfaffenhofen". Geographische Karte von Duisburg am Rhein bis Pfaffenhofen a.d. Ilm, darunter Kopie eines Kupferstichs mit Gesamtansicht von Pfaffenhofen, seitlich Wappen
Radierung, i.d. Platte sign. "A. Woelfle", dat. 1946, 12 x 7,5 cm.
Die Inschrift lautet: "Zur Erinnerung an die Übernahme der Sammlung Rudolf Nirrnheim im Herbst 1946" usw. Beiliegt: Exlibris für Dr. med Bruno Dirr und Dr. med. Maria Di... (Artikelnr. 19168EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Gesamtansicht, eingefaßt von zwei großen Löwen, die das bayerische Wappen tragen. Titelkartusche der Finck-Karte.
Kupferstich von Georg Philipp Finckh nach Philipp Apian, 1684, 18,5 x 23,5 cm.
Blatt 1 aus der großen Finckh-Karte in der revidierten Fassung von 1684. (Artikelnr. 5681CG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
HELMERSHAUSEN, Georg Friedrich (1684 - 1751). - Halbfigur nach viertelrechts des Oberkonsistorialrates in Weimar, darunter Wappen und Inschrift.
Schabkunstblatt von Johann Jakob Haid nach Johann Georg Beck, um 1780, 32,5 x 20 cm.
Er war Erb-, Lehen- und Gerichtsherr auf Wallichen und Berlstedt. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 15954BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
EXLIBRIS. - Klaus-Ulrich von Borck-Erlecke. Fassade einer gotischen Kirche mit zwei Türmen, oben das Wappen.
Zweifarbige Zinkätzung, um 1970, 8,5 x 6,5 cm.
Der Hamburger Leitende Regierungsdirektor Klaus Borck-Erlecke (1920 - 2010) war Gründungskanzler der Bundeswehrhochschule (später Universität) in Hamburg. (Artikelnr. 26495EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
ROTHENBURG/an der Oder. - Gesamtansicht, darunter Darstellung einer Frau mit zwei Engeln beim Musizieren "Musica. Singe Kunst", daneben rechts Wappen "von Leubnitz".
Kupferstich aus "Zittau'sches Tagebuch", um 1785, 18 x 15,5 cm. (Artikelnr. 12386BG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
LAMI, Johannes (1697 - 1770). - Halbfigur nach viertelrechts im Achteck des Juristen und Archäologen, unten Wappen und Inschrift.
Schabkunstblatt von J.J. Haid nach Feretti, 1745, 31 x 19 cm.
APK 14457. - Der Kirchenhistoriker war Bibliothekar in Florenz, tätig auch in Wien und Passau. (Artikelnr. 25980EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BERTIER, Antoine Francois de (1632 - 1705). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Bischofs von Rieux (seit 1662), unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Edelinck, um 1680, 26,5 x 21 cm.
Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 15457EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
PRAG. - Blick über die Moldau auf die Altstadt, links Karlsbrücke, unter der Ansicht allegorische Szene (die Zeit) und Wappen (von Wurmsen).
Lithographie aus "Zittau'sches Tagebuch", um 1830, 18 x 14 cm. (Artikelnr. 13928AG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
FABRICIUS, Johann Albert (1668 - 1736). - Halbfigur nach viertelrechts im Schriftoval des Philologen, Rektor des Johanneums in Hamburg, unten Wappen und Verse.
Kupferstich, um 1740, 35,5 x 22 cm.
Alt aufgezogen, bis zur äußeren Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 25339EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
WALDSTROMER von Reichelsdorf, Bertholt (1515 - 1547). - Brustbild nach halbrechts im Achteck des Fürstlich (Ansbach-)Brandenburgischen Jägermeisters, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von H. Muhl, um 1680, 12 x 8 cm (APK 27444).
APK 27444. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 22619EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
NORD-SCHLESWIG. - Exlibris. - Wohlfahrts- und Schulverein für Nord-Schleswig. Stadtsilhouette, mittig riesiger Turm, seitlich die Wappen von Schleswig und Holstein.
Zweifarbiger Klischeedruck in Braun und Grün, i.d. Platte sign. "W. Kalweit", 11 x 7 cm. (Artikelnr. 19300EG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
CHIGI, Flavio (1631 - 1693). - Brustbild nach halblinks im Oval des Kardinals, oben zwei Wappen der Chigi, unten die Inschrift.
Kupferstich von Blanci, um 1670, 18,5 x 13,5 cm.
Der Neffe Papst Alexanders VII. war Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek. (Artikelnr. 7210EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
CLEMENS XI. Albani, Papst (1649 - 1721). - In Homilias etc. Brustbild nach halblinks im verzierten Oval, unten Wappen und Verse.
Kupferstich, um 1700, 18 x 13,5 cm.
Die Verse von Petrus Francius (Pieter de Frans, 1645-1704). - Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 36315EG)
Erfahren Sie mehr78,00 € Inkl. MwSt. -
FUCHS, Johann Jacob (1646 - 1704). - Brustbild nach viertelrechts im Schriftoval des Stadtrats und Vormundschaftsgerichtsdirektors von Regensburg, unten das Wappen.
Kupferstich von A.C. Fleischmann, Nürnberg, um 1704, 27 x 19 cm.
Mit Rändchen um die Plattenkante, im Schriftoval beriebene Stelle. (Artikelnr. 32458EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
SALZBURG. - Salisburgum - Saltzburg. Gesamtansicht über die Salzach, im Vordergrund Kartusche mit Wappen und Bischofshut.
Kol. Kupferstich nach Friedrich Bernhard Werner bei Martin Engelbrecht, um 1750, 18 x 28,5 cm.
Mit Fuhrwerk und Reiter staffagierte Ansicht. Im unteren Rand gestochene Erklärungen 1 - 30 in Latein und Deutsch. - Feines Kolorit. (Artikelnr. 20746CG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
CASELIUS, Johannes (1533 - 1613). - Hüftbild nach halblinks des Humanisten, oben griechische Inschrift und Wappen.
Kupferstich, um 1660, 14 x 9 cm.
APK 4632. - Der Rhetorikprofessor in Rostock und Philosophieprofessor in Helmstedt, eigentlich Bracht von Kessel, verfaßte lateinische und griechische Gedichte. - Alt montiert, bis in den Hintergrund der D... (Artikelnr. 22884EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BLYE, Jean Baptiste (1629 - ca. 1695). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Magistratsbeamten und Präsidenten des obersten Senats von Tournai, in pelzbesetzter Amtskleidung mit Inful, unten das Wappen.
Kupferstich von Edelinck nach G.F. Ladam, um 1680, 36,5 x 29,5 cm.
Nagler, endgültige Fassung mit Helm und Löwen des Wappens nach links; Thieme-Becker Bd. XXII, S. 187. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, im Hintergrund auße... (Artikelnr. 15459EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
LE TELLIER, Michel (1603 - 1685). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Kanzlers von Frankreich, mit Heilig-Geist-Orden, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Edelinck nach F. Voet, um 1680, 24,5 x 18 cm. (Artikelnr. 15498EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
POEMER, Georg sen. (1540 - 1610). - Hüftbild nach halbrechts im Oval des Präfekten von Velden bei Nürnberg, seitlich Wappen und Devisen, unten Inschrift.
Kupferstich von J.A. Boener, um 1680, 20,5 x 12,5 cm (APK 20021). (Artikelnr. 153FG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
AACHEN. - Aquisgranum. Gallis Aix la Chapelle. Germanis et Belgis Aken. Gesamtansicht aus der Vogelschau mit 2 Wappen.
Altkol. Kupferstich aus W.J. Blaeu, "Theatrum urbium Belgicae", 1649, 42 x 52,5 cm.
Vgl. Fauser 17. - Breitrandig und wohl erhalten in schönem Altkolorit. (Artikelnr. 21871CG)
Erfahren Sie mehr700,00 € Inkl. MwSt. -
MENSHENGEN, Ferdinand Freiherr von (1700 - 1756). - Halbfigur nach halblinks des kurpfälzischen Geheimen Rats, darunter Wappen und Inschrift.
Kupferstich von J. J. Kleinschmidt, Augsburg, um 1745, 28 x 17 cm.
APK 16874. - Der "Comitial-Minister" war 1745 bevollmächtigter Wahlbotschafter bei der Kaiserwahl Franz Stephans in Frankfurt. (Artikelnr. 10262EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
HERMANN III., Markgraf von Baden (gest. 1160). - Ganzfigur nach halblinks, stehend in Rüstung mit Fürstenhut und zwei Schwertern, oben das Wappen.
Lithographie bei Velten, Karlsruhe, 1825, 26,5 x 18 cm.
APK 937. - Der Markgraf liegt in Backnang begraben. (Artikelnr. 13997EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
KRAUSS, Johann Ulrich (1703 - 1772). - Kniestück nach viertelrechts des Bankiers und Ratsherren in Augsburg, sitzend vor Draperie, unten Wappen und Inschrift.
Schabkunstblatt von Johann Elias Haid, um 1772, 40 x 26 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 30240EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
SIEGEL, Gideon (1642 - 1703). - Steuern. - Halbfigur nach viertelrechts im Schriftoval des kursächsischen Steuereinnehmers und Ratsassessors zu Schneeberg, unten Wappen und Verse.
Kupferstich von C. Romstet, um 1703, 30 x 19 cm (mit Rändchen um die Einfassungslinie). (Artikelnr. 10286EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
PASSAU. - Prachtvolle Gesamtansicht mit 5 Kostümfiguren im Vordergrund, zwei Wappen im Himmel und gestochene Erklärungen in zwei Kartuschen.
Altkol. Kupferstich aus Braun-Hogenberg, 1583, 36,5 x 50 cm.
Lentner 9724. - Die klassische Ansicht in kräftigem zeitgenössischen Kolorit. - Gerahmt. (Artikelnr. 27665CG)
Erfahren Sie mehr900,00 € Inkl. MwSt. -
BERGIUS, Johann Heinrich (1718 - 1781). - Brustbild nach viertellinks im Rund des Nationalökonomen und Sayn-Wittgensteinischen Hofkammerrats, darunter Wappen und Inschrift.
Kupferstich von J.C. Krüger, Berlin, um 1780, 15 x 9,5 cm (APK 1950; rechts bis zur Plattenkante beschnitten). (Artikelnr. 12352EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
CLEMENS XII., CORSINI, Papst (1652 - 1740). - Brustbild nach halblinks im drapierten Oval, darunter Tiara, Petrischlüssel, Wappen und Inschrift mit Wahldatum.
Schabkunstblatt bei Johann Christoph Haffner, um 1730, 29,5 x 19,5 cm.
APK 18982. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante. (Artikelnr. 31363EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
ECKHER, Johann Eberhard (1635 - 1707). - Esslingen. - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Bürgermeisters von Esslingen, im Sockel Wappen und Verse.
Schabkunstblatt von E.Ch. Heiß nach List, Augsburg, um 1710, 31,5 x 21,5 cm.
Alt aufgezogen, bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 32751EG)
Erfahren Sie mehr228,00 € Inkl. MwSt. -
LA PORTE-MELLERAIE, Charles (1602 - 1664). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Marschalls von Frankreich, in Rüstung, unten das Wappen.
Kupferstich von Nanteuil nach Justus, dat. 1662, 35,5 x 27 cm.
Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 26660EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
LUDWIG XIV., König von Frankreich (1638 - 1715). - Brustbild nach halbrechts im drapierten Schriftoval des Sonnenkönigs im Harnisch, unten das Wappen.
Kupferstich von B. Picart nach H. Rigault, dat. 1716, 14 x 8,5 cm.
Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 540FG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
RUDOLF IV., Markgraf von Baden (gest. 1348). - Ganzfigur nach dreiviertelrechts, stehend in Rüstung mit Fürstenhut und Schwert, oben zwei Wappen.
Lithographie bei Velten, Karlsruhe, 1825, 26,5 x 18 cm.
APK 937. - Der Herr zu Pforzheim liegt in Kloster Lichtenthal begraben. (Artikelnr. 13993EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
FRITZLAR. - Gesamtansicht mit Wappen und drei Kostümfiguren (15,5 x 48 cm), darüber Gesamtansicht von Eschwege (14,5 x 48 cm).
Kupferstich aus Braun-Hogenberg, 1581, 30 x 48 cm.
Schönes Blatt in kräftigem Druck und guter Erhaltung. (Artikelnr. 3422AG)
Erfahren Sie mehr580,00 € Inkl. MwSt. -
INGOLSTADT. - Gnadenbild. - Das Gnadenbild Mater Ter Admirabilis zu Ingolstadt, in reicher Umrahmung, oben das bayerische Wappen und militärische Embleme.
Holzstich, um 1850, 22 x 15,5 cm.
Nach dem Vorbild in Sta. Maria Maggiore in Rom. - Alt aufgezogen. (Artikelnr. 36714EG)
Erfahren Sie mehr30,00 € Inkl. MwSt. -
OBERÖSTERREICH. - Mittelalterlicher Grabstein für Paul Stodolegkh (Stodolec), mit Wappen.
Radierung von Paul Geissler, dat. 1944, 32,5 x 24 cm.
Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. "Paul Geissler". - Der in Erfurt geborene Maler und Illustrator Paul Geissler (1881 - 1965) radierte Ansi... (Artikelnr. 24429EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANN ADAM KLEIN (1792 - 1875). - Altes Stadt-Wappen, an der Bastei zu Nürnberg, am Wöhrder Tor.
Radierung, i.d. Platte bez. wie oben, sign. und dat. "Klein fc. 1812", 10 x 9 cm.
Jahn 75, II (von II). - Im breiten Rand etwas fleckig. (Artikelnr. 24755EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
PELISSON, Paul (1624 - 1693). - Brustbild nach halblinks des französischen Juristen und Schriftstellers, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Edelinck, dat. 1694, 25,5 x 19 cm (APK 19293).
APK 19258. - Der Aufseher des Rechnungswesens in Montpellier (1659) war königlicher Rat und schrieb u.a. eine "Geschichte Ludwigs XIV." (Artikelnr. 15490EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
BAYER, David (gest. ca. 1675). - Brustbild nach halbrechts im Oval des Württembergischen Juristen, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1675, 18,5 x 14 cm.
Der Rat des Herzogs Eberhard III. war Assessor am Reichskammergericht. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten, außerhalb des Ovals kleine beriebene Stellen. (Artikelnr. 81FG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
GERDES, Daniel (1698 - 1765). - Halbfigur nach viertelrechts im Oval des Theologen und Historikers, unten Wappen und Inschrift.
Schabkunstblatt von J.J. Haid nach J.M. Quinkhard, um 1760, 31 x 19 cm.
APK 9277. - Der gebürtige Bremer war Theologieprofessor und evangelischer Kirchenhistoriker in Duisburg und Gröningen. (Artikelnr. 4582EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt.