Suchergebnisse für: "ansichten bayern"
Suche in:
Deutsche Ansichten
8961
Bayern
8927
Oberbayern
3956
Franken
2279
Schwaben
1255
Niederbayern
878
Oberpfalz
559
Ansichten Ausland
66
Bücher zur deutschen Landeskunde
47
Europa
32
-
NÜRNBERG. - Alte Häuser an d. Pegnitz - Nürnberg. Blick vom Fluß auf baufällige alte Häuser.
Pastell von Rudolph Brabandt, links unten sign., um 1922, 18,5 x 27,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des Schweizer Lith... (Artikelnr. 18089CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Blick auf die innere Burgmauer mit Wehrturm und hölzernem Wehrgang.
Pastell von Rudolph Brabandt, rechts unten sign., bezeichnet und dat. "24. Juli 1923", 24,5 x 18,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, wa... (Artikelnr. 18090CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Blick über die Häuser der Altstadt auf die Burg.
Farbig aquarellierte Kreidezeichnung von Rudolph Brabandt, links unten sign., bezeichnet und dat. "25. Juli 1926", 18,5 x 27,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graph... (Artikelnr. 18179CG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Blick von einem gotischen Turm auf die Stadt, rechts ein runder Torturm, vorne an der Brüstung stehend ein Steinbildhauer mit Werkzeug in Händen (Veit Stoß?).
Federzeichnung mit Deckweiß, sign. und dat. "(Albert) Reich (19)08", 10 x 26 cm.
Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 97: Der Münchner Maler und Grafiker Albert Reich (1881 - 1942) wurde in Neumarkt/Oberpfalz geboren. Er war Schüler von H. von ... (Artikelnr. 26939EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Blick vom Isarhochufer bei Bogenhausen über die Isar auf München, links strohgedeckte Hütte.
Federzeichnung, verso dat. "den 9. Aug. (18)26", 20,5 x 29 cm.
Verso Blick über den Bach im Englischen Garten auf Brücke, Häuser und Kirchlein von Schwabing. Beistiftzeichnung, bez. wie oben und dat., 20 x 29 cm. Beiliegt eine Bleistift... (Artikelnr. 19412EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
HERRIEDEN. - Stadtsiegel von 1476.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17254BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HERRIEDEN. - Stadtsiegel von 1630.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17255BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HERZOGENAURACH. - Stadtsiegel um 1500.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17071BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HERZOGENAURACH. - Stadtsiegel von 1346.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17070BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HILPOLTSTEIN. - Stadtsiegel um 1610.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17270BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HILPOLTSTEIN. - Stadtsiegel um 1700.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17271BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
IPHOFEN. - Stadtsiegel von 1639.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17253BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Schwabing. - Tracht. - Münchener Maedchen (im englischen Garten). Zwei junge Mädchen in Münchner Tracht bei einer Brotzeit mit Bier und Radi im Englischen Garten, im Hintergrund Chinesischer Turm und zahlreiche Besucher.
Lithographie von H. Kohler nach C. Engel bei Piloty u. Loehle, um 1840, 37 x 30 cm.
Abb. in: L. Schrott, Münchner Alltag, S. 160. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten und alt auf blauen Karton montiert. (Artikelnr. 12035CG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tore. - Sendlinger Tor. - Das Sendlingertor von innen. Der Hauptturm wurde 1810 abgebrochen.
Kolorierter Lichtdruck nach dem Aquarell von Carl August Lebschée bei O. Aufleger, München, 1911, 43,5 x 33,5 cm.
Lentner schreibt 1911 unter der Nr. 1183: "Die Reproduktionen sind in solch meisterhafter Weise zur Ausführung gelangt, da... (Artikelnr. 24539CG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tracht. - Alte Bürgersleute von München. Münchner Paar in Sonntagstracht, mit Dreispitz bzw. Riegelhaube "promenirend am Marienplatz" (Maillinger), dahinter rechts die Mariensäule, links die Häuser der Kaufingerstraße, u
Altkol. Lithographie von Albrecht Adam aus Lipowski, bei Hermann u. Barth, München, 1822, 24 x 20 cm.
Maillinger I,1890/1; Pfister II,2769/33; Lentner 541 und 12021; Wölfle, Antiquarius 54, 946; Lipperheide 755. - Aus F.J. Lipowski, "Sam... (Artikelnr. 23373CG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Tracht. - Kellnerinnen von München. (Im Freien). Vor einem barocken Tor zwei Kellnerinnen im Sonntagsstaat in Vorder- und Rückenansicht, mit Riegelhaube, das Mieder mit Silberketten geschnürt und neben dem Brusttuch noch ei
Altkolorierte Lithographie von Albrecht Adam bei Hermann, um 1830, 25 x 20 cm.
Maillinger I, 1890/3; Pfister II, 2769/1; Lentner 12021; Lipperheide 755. - Aus Lipowsky, "Sammlung bayerischer National - Costüme". (Artikelnr. 28440CG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
NANDLSTADT/bei Freising. - Stadtsiegel von 1374-1514.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17227BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
NANDLSTADT/bei Freising. - Stadtsiegel von 1514.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17228BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
NUSSDORF/Inn. - Mühlhtal. - Mühlthal am Inn. Blick auf die historische Mühle, der Mühlbach rauschend zwischen dem Steingebäude links und dem Holzgebäude rechts, dahinter das Gebirge.
Bleistiftzeichnung, bez. wie oben und dat. "25/8 (18)36", 16 x 26 cm.
Beiliegt: "Hohenburg". Blick auf ein Gehöft an einem Gebirgsfluß, darüber die Bergkette. Bez. wie oben und dat. "18/9 (18)37", 14 x 31 cm (geringe Altersspuren). Insg... (Artikelnr. 19416EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
OBERBAYERN. - Brauchtum. - Partie aus dem bayerischen Hochlande. Hochgebirgslandschaft mit Alm, im Vordergrund eine liegende und eine stehende Kuh mit Glocken, rechts eine Sennerin mit Wasserbottich auf dem Kopf, stehend vor ihrer schinde
Lithographie mit Tonplatte von C. Hess bei Weiss und Kohler, Würzburg, 1841, 34 x 27 cm.
Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 2315; aus "Münchener Album", gedruckt von Th. Kammerer. (Artikelnr. 8736EG)
Erfahren Sie mehr138,00 € Inkl. MwSt. -
PEISSENBERG. - Aussicht vom Peissenberg. Schönes Panorama mit Blick vom Ammersee ins Lechtal und die Schweizer Alpen, im Vordergrund Haus und Kapelle sowie Personenstaffage.
Kol. Lithographie von Gustav Kraus, 1837, 13 x 48 cm.
Pressler 262; Lentner 9799. - Blatt VI aus der 1837 bei Fr. Sauer erschienenen Folge "Alpenblumen". - Mit ausführlichen Erklärungen der Berggipfel, Orte und Flüsse über und unter de... (Artikelnr. 12990CG)
Erfahren Sie mehr680,00 € Inkl. MwSt. -
PFAFFENWINKEL. - Karte. - Karte des Gebietes zwischen dem Lechlauf im Westen, Weilheim im Norden bis Werdenfels im Süden, mit Staffel- und Kochelsee.
Kol. Kupferstich von Peter Weiner nach Philipp Apian, 1579, 33 x 41 cm.
Vgl. Cartographia Bavariae S. 69/70. - Blatt 21 der 24-teiligen, nach Apian gestochenen Bayernkarte. Im Mittelpunkt der Karte der Amperlauf sowie Rottenbuch, Steingad... (Artikelnr. 14085CG)
Erfahren Sie mehr1.100,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Jesuitenkirche St. Salvator. - Entwurff deß Collegii der Gesellschaft Jesu bey S. Salvator gegen mitternacht. Blick über den Garten auf die Kirche St. Salvator.
Kupferstich bei Johann Friedrich Probst Erben und Jeremias Wolff, um 1730, 21 x 38 cm.
Schefold 40912. - Die Kirche wurde 1872 abgebrochen, heute erinnert an das Jesuitenkolleg nur noch der ehemalige Festsaal (der "Kleine Goldene Saal") de... (Artikelnr. 20285BG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Oberer und unterer Graben. - Prospect deß so genandten untern Grabens so zwischen der untern Statt und Jacober Vorstatt von oben anzusehen. Blick den unteren Stadtgraben entlang auf das Oblatertor, links die Schwedenmauer und
Kupferstich von und nach Carl Remshart bei Jeremias Wolff Erben, um 1730, 21,5 x 39,5 cm.
Schefold 41805. - Aus: "Augsburger Straßen und Plätze". - In den Rändern minimal fleckig. (Artikelnr. 20114BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Waisenhaus. - Das Evangelische Waysenhauß in Augspurg von Abend her anzuschauen samt dessen Prospect. Blick von der Franziskanerkirche über die Dächer der Stadt bis zur Ulrichskirche. Im Himmel Spruchband, gehalten von zwei
Kupferstich von Matthäus Sigmund Sallomusmüller, um 1750, 37,5 x 42 cm.
Schefold 41531. - Seltenes Ereignisblatt mit drei Kartuschen im unteren Rand. - Alt auf Karton aufgezogen, die Ränder etwas berieben. Gerahmt. (Artikelnr. 22032CG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
HÖCHSTÄDT/Donau. - Vue et Representation de la Bataille de Hochstedt donnée le 13 D'aoust 1704. Lebhafte, weiträumige Darstellung der Schlacht.
Kupferstich von Jan van Huchtenburg, um 1720, 45 x 58 cm.
Schefold 44475. - Aus: J. Dumont's "Batailles gagnées par le Serenissime Prince Fr. Eugène de Savoye". - Im unteren Rand mit gestochenen Erklärungen 1 - 14. - Einheitlich minimal... (Artikelnr. 6470CG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
INCHENHOFEN. - Stadtsiegel um 1515.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17207BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
INCHENHOFEN. - Stadtsiegel von 1514.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17206BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
INCHENHOFEN. - Stadtsiegel von 1661.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17208BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
REGENSBURG. - Stadtsiegel von 1374.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17143BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
REGENSBURG. - Stadtsiegel von 1395.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17144BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
WALDNAAB. - Gegend an der Waldnaab. Landschaftsdarstellung mit steilem Felsmassiv, große Bäume vorne links, auf einem Weg im Vordergrund zwei Männer.
Lithographie von J.B. Dilger, 1838, 14 x 19,5 cm.
Aus dem 2. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers "Vaterländisches Magazin" von 1838. Die sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und 1838 ers... (Artikelnr. 17726BG)
Erfahren Sie mehr138,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Augusta Vindelicorum. Vogelschauplan mit dem geplanten schwedischen Befestigungsgürtel mit Umgebung, Lech und Wertach einschließend.
Kupferstich von Wolfgang Kilian, dat. 1633, 44,5 x 56 cm.
Schefold 40156. - Links im Bild Wappenkartusche mit Widmung an J.J. Stenglin und Ludwig Rein, rechts oben "Verzeichnis etlicher Örter" von 1 - 45 und rechts unten Widmung an Gustav... (Artikelnr. 26306CG)
Erfahren Sie mehr2.400,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Annagymnasium. - Abbildung des Zimmers, in welchem die offentliche Orationes abgeleget werden, u. wie selbiges bey dem Ao. 1731. d. 5. Decbr. gehaltenen andern Schul-Jubilaeo besonders ausgezieret gewesen. Innenansicht des Zim
Kupferstich von Johann August Corvinus, um 1731, 26 x 44 cm.
Schefold 41566a. - Mit einem kleinen braunen Fleck, rechts ein hinterlegter Randeinriss und geglätteter Faltspur, sonst sauber und frisch. (Artikelnr. 20133BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Flugblatt. - Friedensgemälde. - Illustration zum Psalm 119. Mittig die Allegorie der Stadt Augsburg, der von rechts der Friede den Ölzweig reicht, von links der Glaube die Concordienformel von 1569, dazu allegorische Figuren
Kupferstich von J.G. Rugendas nach A. Scheller, 1769, 23 x 28 cm (Darstellung) bzw. 47 x 28,5 cm (mit Text). (Artikelnr. 11752AG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Flugblatt. - Friedensgemälde. - Zum Hundertjährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens. Von Engeln bewacht, steht Augsburg als Festung auf einem sicheren Felsen in stürmischer Brandung. Umrahmt von Kartuschen mit Glaube
Kupferstich von C.F. Hoermann de Guttenberg nach J.J. Haid, 1748, 25 x 32 cm (Darstellung); 48,5 x 31 cm (mit Text);
Jesse 278. - Friedensgemälde von 1748, darunter das Textblatt montiert; verso Typographie. - Bis an die Darstellung besc... (Artikelnr. 40946EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Flugblatt. - Hl.-Geist-Spitalkirche. - Blick ins Innere der Kirche, umgeben von Vignetten mit Darstellung der Gaben des Hl. Geistes, vorne allegorische Figuren von Gerechtigkeit und Keuschheit.
Kupferstich von J.G. Rugendas nach A. Scheller, 1759, 26,5 x 31,5 cm.
Schefold 40854; Jesse 300. - Friedensgemälde von 1759 für die evangelische Schuljugend Augsburgs, ohne den Text. - Mit Rändchen um die Plattenkante, unten bis zu dies... (Artikelnr. 14166EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
KAISHEIM/bei Donauwörth. - Das Königliche Polizei Commisariat der Zwangsarbeits Anstalt. Kalligraphisch verzierter Briefkopf mit dem Wappen von Kaisheim.
Kupferstich und deutsche Handschrift, um 1820, 33 x 20,5 cm.
Die heutige JVA Kaisheim wurde 1816 als Gefängnis für 60 Männer und Frauen in den Gebäuden des ehemalien Klosters gegründet. - Kaufbestätigung an die Gemeinde Neudorf für ... (Artikelnr. 42945EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Stadtsiegel von 1379.
Siegellack (rot), Durchmesser: 6 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17557BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Stadtsiegel von 1379-1484.
Siegellack (rot), Durchmesser: 6 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17559BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Stadtsiegel von 1459.
Siegellack (rot), Durchmesser: 6 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17560BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Stadtsiegel von 1472.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17561BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Tracht. - National Tracht. Aus der Gegend von Kaufbeuern u. Kempten. Zwei Frauen und ein Mann in Festtagstracht.
Altkol. Lithographie von J.B. Dilger, 1839, 11 x 15 cm.
Aus dem 3. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers "Vaterländisches Magazin" von 1839. Die sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und 18... (Artikelnr. 17640BG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
LEIPHEIM. - Stadtsiegel von 1573
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17562BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
SCHWABEN. - Tracht. - Ein Bauer und ein Bauer=Maedchen aus der Gegend zwischen Augsburg und Ulm. Junger Mann in Sonntagstracht auf einer Bank sitzend und Pfeife rauchend, davor ein Mädchen mit Korb; im Hintergrund Dorfkirche.
Altkol. Lithographie aus F.J. Lipowski bei Hermann, München, um 1830, 24,5 x 20,5 cm.
Lipperheide Dfc 6; Lentner 11274. - Aus F.J. Lipowski, "Sammlung Bayerischer National-Costume". - Farbfrisch und tadellos erhalten. (Artikelnr. 14027CG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
REICHERTSHOFEN/bei Pfaffenhofen. - Stadtsiegel von 1532.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17372BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
REICHERTSHOFEN/bei Pfaffenhofen. - Stadtsiegel von 1555.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17373BG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
REICHERTSHOFEN/bei Pfaffenhofen. - Stadtsiegel von 1581.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17374BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ROTTACH-EGERN. - Der Lohbach bei Egern. Blick auf den Gebirgsbach der wasserfallartig zu Tal stürzt, in der Bildmitte Holzsteg mit Alm und Holzhütte, vorne ein Jäger mit Hund.
Lithographie mit Tonplatte von Kaspar Auer nach Johann Jakob Dorner, 1819, 40,5 x 33,5 cm.
Winkler 026,15. - Der Maler und Lithograph Kaspar Auer wurde 1795 in Nymphenburg geboren und starb bereits 1821 in München. - Wohl erhaltenes Inkun... (Artikelnr. 14666CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
SCHLIERSEE. - Bey Westerhofen am Schliersee. Blick von einem Weg auf den See, Ort mit spitzem Kirchturm und weite, langsam ansteigende Bergkulisse.
Lithographie mit Tonplatte von Carl Friedrich Heinzmann bei Zeller, München, 1818, 40 x 47,5 cm.
Dreyer 35; Winkler 315,2; Lentner 10404: "Schönes frühes Blatt von bekannter Seltenheit". - Inkunabel der Lithographie im ersten Zustand, n... (Artikelnr. 25499CG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt.