Suchergebnisse für: "Ansichten bayern"
Suche in:
Deutsche Ansichten
8968
Bayern
8934
Oberbayern
3958
Franken
2280
Schwaben
1255
Niederbayern
881
Oberpfalz
560
Ansichten Ausland
66
Bücher zur deutschen Landeskunde
47
Europa
32
-
MÜNCHEN. - Au. - Plan. - Vorstadt - Au. Plan von der Rosenheimer Straße und der Ludwigsbrücke bis zur Falkenstraße im Süden, im Mittelpunkt der Mariahilf Platz mit der Kirche.
Grenzkol. Lithographie von G. Wenng, gedruckt bei C. Stücker, 1858, 56 x 74 cm (Blattgröße).
Maillinger Bd. III, 21; nicht bei Pfister, Lentner und Slg. Proebst. - Gustav Wenngs "Großer Stadtplan von München in 20 Blättern" erschien ... (Artikelnr. 25967CG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Berg am Laim. - Bruderschaft. - Abbildung des heil. Michaels-Bruderschaft-Altarbildnisses zu Josephsburg. Darstellung des Erzengels im Kampf mit dem Teufel, unten Inschrift, rechts "Gebet zum heiligen Erzengel Michael."
Typendruck und Holzschnitt nach Joh.And. Wolff, München, um 1850, 10 x 6,5 cm (Darstellung) bzw. 12 x 15 cm (Holzschnittbordüre).
Die Bruderschaft wurde von Joseph Clemens, Bischof von Freising, Köln und Regensburg, am 8. Mai 1693 gesti... (Artikelnr. 36777EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Bettel und Müßiggang. - Zweiseitige, hs. Verordnung vom "Pollicey Collegio" in München, "das Petlen und den Missiggang betr."
Handschrift, bez. und dat. "München den 16. July 1772", 32,5 x 20,5 cm (Blattgröße).
Im Namen von "Max Jos(eph) Churfürst" bezieht sich die Polizei auf bereits erlassene Verordnungen. Leider sei der "Betl und Müssiggang noch immerhin ... (Artikelnr. 28731EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Bier. - Beim Salvator sey Friede, Einigkeit, Freude und Lust!. Flugblatt mit sechs Szenen im Biergarten des Salvatorbräus mit jeweils darunter stehendem Text.
Lithographie, 1848, 33 x 44 cm.
Slg. Proebst 1792; nicht bei Lentner. - Im Revolutionsjahr 1848 erschienener Einblattdruck, der die allgemeinen Unruhen und v.a. den Ärger des Volkes über Lola Montez beschreibt. - Sehr selten wie die meis... (Artikelnr. 26352CG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Bier. - Die Bürgschaft. Zum Zacherl, dem Tyrannen, schlich, Herr Johann, eine Wurst im Gewande.... Persiflage auf Schillers "Bürgschaft" in 8 Szenen aus dem Zacherlbräu in München.
Lithographie, anonym, um 1840, 27 x 21 cm.
Die acht lithographierten Szenen gruppieren sich locker um den Beginn der Ballade. Die Fortsetzung in zwei Spalten auf der Rückseite, dazu "Anmerkungen zu den Abbildungen". - Faltspuren und gerin... (Artikelnr. 26619CG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Feuersbrunst. - Vorstellung der Feuersbrunst des königl. neuen Hoftheaters in München am 14ten Jänner 1823 Abends 1/2 8 Uhr. Blick vom Gasteigberg auf die schneebedeckte Stadt mit dem lichterloh brennenden Hoftheater, das d
Altkol. Lithographie von Peter Ellmer, 1823, 20,5 x 28 cm.
Nicht bei Maillinger und Lentner; Slg. Proebst 1134 und Abb. 37. - Wohl etwas späterer Abzug des seltenes Ereignisblattes. (Artikelnr. 42513EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Frauenkirche. - Pfarrkirche zu unser lieben Frau in München, erbaut 1468 - 1488. Blick von Osten auf die Südseite der Frauenkirche, die Türme links hinten, vorne rechts eine Prozession, links das alte Diessener Klosterhaus.
Radierung von Dom. Quaglio bei I.G. Zeller, 1811, 33 x 23,5 cm.
Maillinger I, 2894; Pfister II, 119; Slg. Proebst 879; Lentner 1336. - Im breiten weißen Rand minimal fleckig. (Artikelnr. 887GG)
Erfahren Sie mehr800,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Fürstenfelderstraße. - Prospect in der Fürstenfelder Gassen in München. Blick auf die Bebauung auf der Nordseite, vorne die belebte Straße, am Oberrand die Inschrift, unten Erklärungen 1 - 4.
Kupferstich von J. Stridbeck, 1697, 14 x 25,5 cm.
Slg. Proebst 283; Slg. Maillinger I, 603, 14; Bruckmann "Stridbeck, Theatrum etc., 1966", Nr. 12. - Die Häuser gehörten dem Tabakhändler Senser, dem Chorherrn Gugler und dem Grafen Fugge... (Artikelnr. 32875EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Gefangene Franzosen. - Ankunft der ersten gefangenen Franzosen in München. (Auf dem Transport nach Ingolstadt, am 7. August 1870.). Aus den Fenstern des Zuges schauen zahlreiche französische Soldaten, bestaunt von Einheimisc
Lithographie mit Tonplatte, "nach der Natur aufgenommen" von A. Kraus, bei Ant. Schmidt, München, 1870, 25 x 35 cm.
Slg. Maillinger Bd. III, Nr. 291. - Im breiten Rand leicht fleckig. (Artikelnr. 24105EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Hinrichtung. - Der auf dem Schrannenplatz enthauptete Raubritter (Diez von Schaumburg) geht ohne Kopf noch an seinen vier Komplizen vorbei und rettet sie so vor der Hinrichtung.
Ölkreide, Tuschpinsel und Deckweiß von Hans Fischach, rechts und links unten monogrammiert, um 2003, 31 x 22 cm (Blattgröße).
Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seine... (Artikelnr. 21207BG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Hofgartentor. - Hofgartentor. Blick vom Prinz-Karl-Palais über die Galeriestraße zum Hofgartentor, links der "Harmlos", dahinter das Brunnhaus.
Bleistiftzeichnung, bez. wie oben und sign. "Albert Aichinger", um 1925, 14 x 21 cm.
Thieme-Becker Bd. 1, S. 145. - Albert Aichinger (geb. 5.3.1866) war ein Münchner Zeichner und Radierer. Er studierte an der Akademie bei Peter Halm. Beka... (Artikelnr. 26377EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Justizpalast. - Justizpalast und Stachus. Blick von der abendlichen Elisenstrasse zum Stachus, rechts der Justizpalast, links Bäume des Alten Botanischen Gartens. Mit zahlreichen Autos belebt.
Öl auf Malkarton von Hans Fischach, rechts unten sign., um 1985, 40 x 50 cm.
Hans Fischach (1922-2008) war Münchner Maler, Illustrator, Modezeichner und Schriftsteller. Motive aus seiner bayerischen Heimat und dem Sport bildeten die Haup... (Artikelnr. 26278CG)
Erfahren Sie mehr700,00 € Inkl. MwSt. -
MÜNCHEN. - Karlsplatz. - Karlsplatz. Brunnhaus. Blick vom heutigen Lenbachplatz nach Osten auf das Brunnhaus am Neuhauser Tor (heute Künstlerhaus), dahinter das Dach der Michaelskirche, links die Frauentürme, vorne Staffage.
Sepia-Aquarell über Bleistift, um 1840, 23 x 29 cm.
Verso Stempel der Sammlung Pfister und die Inschrift mit Bleistift von alter Hand. - Architektonisch reizvolle und stadtgeschichtlich interessante Arbeit mit reizender Personenstaffage. ... (Artikelnr. 32763EG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
BERCHING. - Stadtsiegel um 1450.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17244BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BERCHING. - Stadtsiegel von 1452.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17242BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
DINKELSBÜHL. - Dinkelsbühl. Blick über einen Weiher auf durchgehende Mauer und Rothenburger Tor, im Vordergrund ein Schwan.
Grau aquarellierte Tuschfederzeichnung von Rolf von Hoerschelmann, monogr. und bez., um 1920, 22,5 x 31 cm.
Vollmer Bd. 2, S. 460. - Der in Dorpat geborene Zeichner, Illustrator, Aquarellist, Lithograph, Holzschneider und Büchersammler ar... (Artikelnr. 28595CG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
DINKELSBÜHL. - Stadtsiegel um 1380.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17272BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
DOLLNSTEIN. - Dollnstein. Gesamtansicht mit Blick von einer Anhöhe auf den Ort und die Altmühl, rechts die Pfarrkirche St. Peter und Paul.
Gouachierte und aquarellierte Federzeichnung von Maximilian von Asten, dat. 1853, 21,5 x 37 cm.
Der nicht weiter bekannte Maximilian von Asten zeichnete mit einem besonderen Augenmerk auf die Architektur Die umliegenden Felder und Berge si... (Artikelnr. 28627CG)
Erfahren Sie mehr3.500,00 € Inkl. MwSt. -
FORCHHEIM. - Tracht. - Forchheim. Ganzfiguren zweier Männer in Unterhaltung, der eine mit Zylinder, der andere mit Schirmmütze.
Bleistiftzeichnung von Rudolph Brabandt, bez. wie oben, sign. und dat. "1939", 12 x 7 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid de... (Artikelnr. 24182EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
FRANKEN. - Karte. - Charte von dem Fränkischen Kreise Nach Murdochischer Projektion entworfen, nach den bewährtesten astronomischen Ortsbestimmungen und nach den neuesten politischen Veränderungen berichtigt bis zum Julius 1805.
Altkol. Kupferstich von F.J.H. Kreybich, Weimar im Geograph. Institut, dat. 1805, 44,5 x 53 cm.
Die flächenkolorierte Karte zeigt den fränkischen Kreis, mit Erklärungen. - Mit geglätteten Faltspuren, dort wenig, winzige Löchlein. - Mi... (Artikelnr. 1594GG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
FRANKEN. - Karte. - Circulus Franconicus ad Occidentem vergens cum regionibus contiguis.
Altkol. Kupferstich von Mich. Kauffer bei Chr. Weigel, 1718, 38 x 33 cm.
Aus: Johann David Köhlers "Bequemer Schul= und Reisen=Atlas", 1718. - Die Karte zeigt den westlichen Teil des Fränkischen Reichskreises mit den angrenzenden Gebiete... (Artikelnr. 27506CG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
GREDING. - Stadtsiegel um 1500.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17249BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GREDING. - Stadtsiegel von 1499.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17248BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HERRIEDEN. - Stadtsiegel von 1476.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17254BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HERRIEDEN. - Stadtsiegel von 1630.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17255BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HERZOGENAURACH. - Stadtsiegel um 1500.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17071BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HERZOGENAURACH. - Stadtsiegel von 1346.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17070BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HILPOLTSTEIN. - Stadtsiegel um 1610.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17270BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HILPOLTSTEIN. - Stadtsiegel um 1700.
Siegellack (rot), Durchmesser: 5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17271BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
IPHOFEN. - Stadtsiegel von 1639.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17253BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
LANGENZENN/bei Fürth. - Stadtsiegel um 1650.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17258BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
LANGENZENN/bei Fürth. - Stadtsiegel von 1675.
Siegellack (rot), Durchmesser: 2,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17257BG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
LAUF/Pegnitz. - Laufer Schlagturm. Blick über die Dächer der Altstadt auf den Torturm der Nürnberger Stadtmauer.
Bleistiftzeichnung von August Splitgerber, bez. und dat. "14.VI.(19)02", 17 x 10,5 cm.
Vollmer 1937, XXXI, S. 396. - Der in Steingaden geborene Landschaftsmaler August Splitgerber (1844-1918) studierte ab 1861 an der Akademie in München u... (Artikelnr. 43082EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
MAINBERNHEIM/bei Kitzingen. - Stadtsiegel von 1470.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17168BG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Alte Häuser an d. Pegnitz - Nürnberg. Blick vom Fluß auf baufällige alte Häuser.
Pastell von Rudolph Brabandt, links unten sign., um 1922, 18,5 x 27,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des Schweizer Lith... (Artikelnr. 18089CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Blick auf die innere Burgmauer mit Wehrturm und hölzernem Wehrgang.
Pastell von Rudolph Brabandt, rechts unten sign., bezeichnet und dat. "24. Juli 1923", 24,5 x 18,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, wa... (Artikelnr. 18090CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Blick über die Häuser der Altstadt auf die Burg.
Farbig aquarellierte Kreidezeichnung von Rudolph Brabandt, links unten sign., bezeichnet und dat. "25. Juli 1926", 18,5 x 27,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graph... (Artikelnr. 18179CG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
NÜRNBERG. - Blick von einem gotischen Turm auf die Stadt, rechts ein runder Torturm, vorne an der Brüstung stehend ein Steinbildhauer mit Werkzeug in Händen (Veit Stoß?).
Federzeichnung mit Deckweiß, sign. und dat. "(Albert) Reich (19)08", 10 x 26 cm.
Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 97: Der Münchner Maler und Grafiker Albert Reich (1881 - 1942) wurde in Neumarkt/Oberpfalz geboren. Er war Schüler von H. von ... (Artikelnr. 26939EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
INGOLSTADT. - Ingolstadts Belagerung durch die Schweden 1632. Schöner Blick auf die Stadt vom anderen Ufer der Donau aus.
Lithographie von J.B. Dilger, 1840, 15,5 x 21 cm.
Aus dem 4. Jahrgang von Johann Baptist Dilgers "Vaterländisches Magazin" von 1840. Die sehr seltene Zeitschrift erschien in nur fünf Jahrgängen. Die ersten beiden Jahre 1837 und 1838 ers... (Artikelnr. 11212CG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
INGOLSTADT. - Stadtsiegel von 1469.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17211BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
INGOLSTADT. - Stadtsiegel von 1567.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17213BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KOCHELSEE. - Bauernhaus bei Kochel. Blick von einem Bauernhaus auf Kochel dahinter der See, in der Ferne Gebirge.
Öl auf Leinwand von C. Brügner, rechts unten sign., verso bez., um 1850, 27 x 34 cm.
Thieme-Becker Bd. V, S. 104. - Landschaftsmaler aus Berlin. In den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts stellte er mehrfach in der Akade... (Artikelnr. 56FG)
Erfahren Sie mehr900,00 € Inkl. MwSt. -
KÖNIGSSEE. - Am Königsee. Blick vom bewaldeten Ufer über den See ins Gebirge, auf dem Weg zum See zwei Touristinnen mit Sonnenschirmen, flankiert von einem rastenden Bauernpaar in Tracht, am Ufer zeichnet ein Maler eine Sennerin in ihr
Altkol. Lithographie bei H. Oeser, Neusalza i/S., um 1860, 23 x 17 cm.
In der schwarzen Umrahmung außen ein paar Randläsuren. (Artikelnr. 24014EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
KÖNIGSSEE. - Vue du Lac de St. Barthelemy, "Vue du Lac de St.Barthelemy à son extrémité", "Chapelle de S: Jean et S: Paul au bord du Lac", "Cascade de Dilliswand". 4 Blätter mit Motiven vom Königssee.
4 Aquatinten in Braun von Gross nach Rösel, 1825, je 14 x 20,5 cm.
Nebehay-Wagner 109,16; 109,17; 109,18; 109,19. - Aus Bray "Voyage pittoresque dans le Tyrol". - Breitrandig und frisch. (Artikelnr. 6015AG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
KÖSCHING. - Stadtsiegel von 1499.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17215BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KÖSCHING. - Stadtsiegel von 1633.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17217BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KÖSCHING. - Stadtsiegel von 1640.
Siegellack (rot), Durchmesser: 3 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17218BG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
KÖSCHING. - Stadtsiegel von 1677.
Siegellack (rot), Durchmesser: 2,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17219BG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
SPALT. - Stadtsiegel von 1344.
Siegellack (rot), Durchmesser: 6 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17067BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
SPALT. - Stadtsiegel von 1444.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17068BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt.