Schwaben
-
AUGSBURG. - Augusta Vindelicorum Augspurg. Gesamtansicht mit Beschießung der Stadt 1703, im Vordergrund Feldherr mit seinem Stab.
Kupferstich von Johann August Corvinus nach Georg Philipp Rugendas bei Jeremias Wolff, um 1720, 41,5 x 34 cm.
Schefold 40410; Rugendas, Eine Künstlerfamilie in Wandel und Tradition, Kat.-Nr. 90. - Die Ansicht umrahmt mit Kriegssymbolen un... (Artikelnr. 13341AG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Flugblatt. - Rathaus, St. Annakirche. - Blick in einen Sakralraum mit Kuppel, vorne die allegorische Gestalt der Augusta mit den Allegorien von Glaube, Hoffnung und Liebe, darüber vier Medaillons mit den Ansichten von "Colleg
Kupferstich von J.G. Rugendas nach A. Scheller, Augsburg, 1768, 22,5 x 28 cm.
Schefold 41312 und 41578; Jesse 318. - Friedensgemälde von 1768 für die evangelische Schuljugend Augsburgs, ohne den zugehörigen Text. - Mit Rändchen um die ... (Artikelnr. 14167EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Gesamtansicht aus der Vogelschau mit Wappen und Legende.
Kupferstich von Hufnagel aus Braun-Hogenberg, 1571, 33,5 x 48 cm (verso ohne Text). (Artikelnr. 3227AG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Gesamtansicht aus der Vogelschau mit Wappen und Legende.
Altkol. Kupferstich von Hufnagel aus Braun-Hogenberg, 1571, 33,5 x 48 cm.
Mit lateinischem Text auf der Rückseite. Breitrandig und gut erhalten. (Artikelnr. 13506CG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Kalender. - Des Heil. Röm. Reichs Stadt Augsburg Raths=Calender, / Oder: Allmanach auf das Gemein=Jahr nach der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi MDCCXCIV (1794). Ratskalender mit einer schönen Ansicht des Rathauses mit dem
Kupferstich von Hieronymus Sperling nach Johann Georg Bergmüller, bei Späth, Augsburg, (1793), 114 x 45 cm (von 2 Platten).
Vgl. Schefold 41306. - Prachtvoll gestochener, dekorativer Wandkalender. Im oberen Teil ein Porträt von Kaiser F... (Artikelnr. 18980BG)
Erfahren Sie mehr1.300,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Kalender. - Des Heil. Röm. Reichs Stadt Augspurg Raths= Kalender / Oder: Allmanach auf das Jahr nach der Gnadenreichen Geburt Jesu Christi MDCCLVII (1757). Ratskalender mit einer schönen Ansicht des Rathauses mit dem Perlach
Kupferstich von Hieronymus Sperling nach Johann Georg Bergmüller, bei Brinhaußer, Augsburg, (1756), 114 x 44,5 cm (von 2 Platten).
Vgl. Schefold 41306. - Prachtvoll gestochener, dekorativer Wandkalender. Im oberen Teil ein Porträt von K... (Artikelnr. 29075CG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Privatgebäude. - Lieberthaus. - Prospect des Gebäudes Herrn Benedict Adam Liebert Edler von Liebenhofen des Heil. Röm. Reichs Ritter Patr. Aug.. Ansicht mit Kutsche am Portal, unten Wappen.
Kupferstich von Emanuel Eichel, um 1750, 33,5 x 61,5 cm.
Schefold 41685. - Gering angestaubt, verso mit Stempel der Stadtbibliothek Augsburg und weiterem Sammlerstempel. (Artikelnr. 24411CG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Rathaus. - Blick auf das Rathaus und den Perlachturm, links im Vordergrund der Augustusbrunnen. Die Darstellung mit einer großen Volksmenge bei der Verkündung des Urteils über einen Delinquenten. Unten drei Szenen mit Hinri
Kupferstich von Johann David Nessenthaler, um 1760, insgesamt: 19 x 31,5 cm.
Schefold 41332. - Mit geglätteten Faltspuren, rechts oben ein kleiner brauner Fleck. - Seltenes Ereignisblatt. (Artikelnr. 20312BG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Rathaus. - Rathaus und Perlachturm mit Blick in die Karolinenstraße, umrahmt von einer großen Kartusche mit einer Allegorie auf den Kaiser, rechts und links die ruhenden Flussgötter Lech und Wertach.
Kupferstich von Hieronymus Sperling nach Johann Georg Bergmüller, 1735, 30 x 44,5 cm.
Schefold 41306. - Kopf des Augsburger Ratskalenders von 1735. - Die Ansicht sehr reich staffagiert, die Kartusche mit zahlreichen Wappen. - Mit schmalem... (Artikelnr. 24410CG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Turnfest. - 15. Bayer. Kreis - Turnfest. Urkunde für Alois Ossenbrunner vom T.V.SpV. München 1860 mit einem fahnenschwingenden Athleten im Lorbeerkranz und den Wappen für Augsburg (Zirbel), Bayern (Rauten) sowie dem Turnerk
Farblithographie, hs. ausgefüllt u. sign., 1922, 23 x 23 cm (Darstellung); 39 x 27 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 41510EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Ulrichskirche. - Basilica St: Ulrich u: Afrae mit dem Kloster. St. Ulrich und Afra von einem erhöhten Standpunkt aus, rechts oben kleine Kartusche mit Erklärungen A - K, oben Schriftband, links Wappen.
Kupferstich nach Daniel Manasser, um 1650, 22 x 28,5 cm.
Schefold 41094. - Etwas knittrig, angestaubt, mit zwei hinterlegten Einrissen und wenigen Randläsuren. - Sehr selten. (Artikelnr. 20279BG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Ulrichskirche. - SS. Udalrici et Afrae Aug. Vind.. Ansicht der Klosteranlage von einem erhöhten Standpunkt aus, rechts oben Wappen.
Kupferstich aus C. Stengel, Monasteriologia, Augsburg, 1619, 12,5 x 17,5 cm.
Schefold 41064a. - Auf der vollen Buchseite mit 4 Seiten lateinische Beschreibung. (Artikelnr. 23287CG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Ulrichskirche. - SS. Udalrici et Afrae Aug. Vind.. Ansicht der Klosteranlage von einem erhöhten Standpunkt aus, rechts oben Wappen.
Kupferstich aus C. Stengel, Monasteriologia, Augsburg, 1619, 12,5 x 17,5 cm.
Schefold 41064a. - Auf der vollen Buchseite mit 4 Seiten lateinische Beschreibung. Am rechten Textrand mit alter hs. Bleistiftnotiz. (Artikelnr. 9988CG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Urkunde. - Drei Dezennien lang haben Sie, sehr verehrter Herr Hofrath, als Administrator der ärztlichen Wittwenkassestiftung in Augsburg.... In Schwarz- und Gold handgeschriebener Widmungstext mit insgesamt siebzehn Originalu
Aquarell mit Handschrift in mehrfarbiger Tusche mit Goldauflagen, auf Pergament, dat. 1906, 26 x 21 cm (Darstellung mit Text) bzw. 34 x 24,5 cm (Blattgröße).
Die ärztliche Witwenkasse Augsburg wurde 1797 von Joseph Georg Franz von Paula... (Artikelnr. 19922BG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wappen. - Das Wappen der Reichsstat Augspurg darinn der Acht Thurnir gehalten worden ist.
Holzschnitt, 16. Jhdt., 31 x 20 cm (Blattgröße).
Aus dem Turnierbuch von Rüxner (Simmern). - Das Wappen zeigt eine Weintraube in Kelchform (9 x 7,5 cm). - 2 Löchlein Wurmfraß im Text. (Artikelnr. 8311AG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wappen. - Des Heil. Rom. Reichs Freye Stadt Augspurg. Noch Lebende Alt Adelige Geschlechte. Dreiundzwanzig Augsburger Familienwappen auf zwei Blättern.
Kupferstich von J. L. Höning aus "Siebmacher", um 1703, ca. 6 x 5 cm (Einzelwappen); 29,5 x 18 cm (Plattengröße).
Blatt 18 und 19 der Folge. (Artikelnr. 40876EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
AYSTETTEN/bei Augsburg. - Prospect des von Münchischen, zwey Stund von Augsburg gelegenen Adelichen Schlosses und Flecken Aystetten, von Morgen gegen Abend anzusehen. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt mit weitem Blick in die u
Kupferstich von Johann Balthasar Probst nach Johann Thomas Kraus, dat. 1740, 49,5 x 74,5 cm.
Schefold 42802; Thieme-Becker Bd. XXI, S. 439 (dieses Blatt erwähnt). - Das Schloß Aystetten wurde 1729 von Christian von Münch erworben und bi... (Artikelnr. 28876CG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
AYSTETTEN/bei Augsburg. - Prospect des von Münchischen, zwey Stund von Augsburg gelegenen Adelichen Schlosses und Flecken Aystetten, von Morgen gegen Abend anzusehen. Gesamtansicht von einem erhöhten Standpunkt mit weitem Blick in die u
Kupferstich von Johann Balthasar Probst nach Johann Thomas Kraus, dat. 1740, 49,5 x 74,5 cm.
Schefold 42802; Thieme-Becker Bd. XXI, S. 439 (dieses Blatt erwähnt). - Das Schloß Aystetten wurde 1729 von Christian von Münch erworben und bi... (Artikelnr. 20436CG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
DONAUWÖRTH. - Hl. Kreuz. - Klosteransicht von einem erhöhten Standpunkt aus.
Kupferstich von J.A. Zimmermann aus "Monumenta Boica", 1795, 17 x 26 cm.
Schefold 43451. - Seltene, nach J. Enderle gestochene Ansicht; im Himmel mit Wappen. (Artikelnr. 5217CG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
HOHENSCHWANGAU. - Blick über Wald und Buschwerk auf das Schloss, links Berge und Schwansee, im Vordergrund sitzender Jäger, links Frau mit Kind.
Lithographie auf China von Eberhard Emminger bei Dannheimer, Kempten, um 1840, 36 x 51 cm.
Henning/Maier S. 148; Degreif WVZ 32-35; nicht bei Lentner. - Mit Widmung an Kronprinz Maximilian von Bayern (mit Wappen). - Der Auflagekarton mit d... (Artikelnr. 18887CG)
Erfahren Sie mehr1.200,00 € Inkl. MwSt. -
INCHENHOFEN. - Stadtsiegel um 1515.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17207BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
INCHENHOFEN. - Stadtsiegel von 1514.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17206BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
INCHENHOFEN. - Stadtsiegel von 1661.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17208BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KAISHEIM/bei Donauwörth. - Das Königliche Polizei Commisariat der Zwangsarbeits Anstalt. Kalligraphisch verzierter Briefkopf mit dem Wappen von Kaisheim.
Kupferstich und deutsche Handschrift, um 1820, 33 x 20,5 cm.
Die heutige JVA Kaisheim wurde 1816 als Gefängnis für 60 Männer und Frauen in den Gebäuden des ehemalien Klosters gegründet. - Kaufbestätigung an die Gemeinde Neudorf für ... (Artikelnr. 42945EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Die Statt Kempten im Algaw. Gesamtansicht aus der Vogelschau, links unten Erklärungen 1 - 5.
Kupferstich, 1658, 11 x 13 cm.
Schefold 45279. - Im Himmel mit zwei Wappen links und rechts. (Artikelnr. 27261CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Gesamtansicht die Iller entlang, im Mittelpunkt das Stift und die Lorenzkirche.
Altkol. Umrißradierung, um 1810, 36 x 51 cm.
Nicht bei Schefold. - Alt auf getuschte Einfassungslinie geschnitten und auf Karton mit aquarellierter Linienumrandung montiert, unten mittig mit Wappen. Der Montagekarton gering fleckig. Frisc... (Artikelnr. 20497CG)
Erfahren Sie mehr2.500,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Stadtsiegel von 1379-1484.
Siegellack (rot), Durchmesser: 6 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17559BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Stadtsiegel von 1379.
Siegellack (rot), Durchmesser: 6 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17557BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Stadtsiegel von 1459.
Siegellack (rot), Durchmesser: 6 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen i... (Artikelnr. 17560BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
KEMPTEN. - Stadtsiegel von 1472.
Siegellack (rot), Durchmesser: 4,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17561BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
LECHTAL. - Karte. - Der Lech=Fluss von Füessen im Algöw an, Bis zu seinem Auslauff in die Donaw.
Kol. Kupferstich von J. Stridbeck, um 1700, 15 x 38 cm.
Zwei Karten untereinander mit genauer Einzeichnung aller Orte; zwei Wappen im Kartenbild. (Artikelnr. 24362CG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
LECHTAL. - Karte. - Der Lech=Fluss von Füessen im Algöw an, Bis zu seinem Auslauff in die Donaw.
Kupferstich von J. Stridbeck, um 1700, 15 x 38 cm.
Zwei Karten untereinander mit genauer Einzeichnung aller Orte; zwei Wappen im Kartenbild. (Artikelnr. 22099CG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
LECHTAL. - Karte. - Der Lech=Fluss von Füessen im Algöw an, Bis zu seinem Auslauff in die Donaw.
Kupferstich von G. Bodenehr, um 1720, 15 x 38 cm.
Zwei Karten untereinander mit genauer Einzeichnung aller Orte; zwei Wappen im Kartenbild. (Artikelnr. 24363CG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
LEIPHEIM. - Gesamtansicht von einer Anhöhe, rechts und links oben Wappen.
Grau lavierte Tuschfederzeichnung nach Matthäus Merian, um 1875, 29,5 x 43 cm.
Vergrößerte Darstellung nach dem Kupferstich von Matthäus Merian von 1644. - Im Himmel mehrere leichte Flecken, im unteren Bereich einheitlich leicht gebrä... (Artikelnr. 18355BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
LEIPHEIM. - Stadtsiegel von 1573
Siegellack (rot), Durchmesser: 3,5 cm.
Siegellackabdruck (von den originalen, damals in den Kommunen noch vorhandenen Siegeln) aus der Sammlung des bekannten Heraldikers Otto Hupp (1859-1949). Er sammelte diese kommunalen Siegel, von denen... (Artikelnr. 17562BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
LINDAU. - Abbildung der drey Herrn Graffen, welche in der Kirchen des Fürstlichen Freystifts Lindaw in der Stiffter Capell begraben und daselbst an der Mawer vor uralters (wie die Manier und der Buechstab zu erkennen gibt) mit Oelfarben
Kupferstich, 1646, 26 x 36 cm.
Aus: Heinrich Wangnereck's "Standhaffte Rettung und Beweysung der Hochen Fürstlichen Freyheit: und Herrlichkeiten mit denen... der Teutsche Kayser Ludovicus Caroli Magni Enikkel... den uhralten Fürstlichen ... (Artikelnr. 43023EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
LINDAU. - Lindauvia - Lindau. Gesamtansicht mit zwei Reitern und mehreren Personen im Vordergrund, im Himmel zwei Putten mit Spruchbändern mit Erläuterungen, unter der Darstellung Wappen, Legende in lat. und deutscher Sprache.
Kupferstich von J.Fr. Leopold, Augsburg, um 1720, 20,5 x 29,5 cm.
Schefold 46051. - Sehr dekorative Gesamtansicht von Norden. (Artikelnr. 21081CG)
Erfahren Sie mehr780,00 € Inkl. MwSt. -
MEMMINGEN. - Stadtplan mit herausragenden Gebäuden, rechts oben Wappen.
Kupferstich von J. Stridbeck, um 1700, 16,5 x 22,5 cm (Fauser 8711). (Artikelnr. 22117CG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MEMMINGEN. - Vue de la Ville et des Environs de Memmingen. Von der Schanze anzusehen. Gesamtansicht.
Altkol. Umrißradierung bei Jean Pierre Fehr, St. Gallen, um 1795, 21 x 34,5 cm.
Schefold 46605. - Im Unteren Rand mit Titel und Wappen. Bei dem Verleger Fehr in St. Gallen erschienen drei Ansichten von Memmingen, die durchwegs extrem selt... (Artikelnr. 20440CG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
NEUBURG/Donau. - Schöne Gesamtansicht mit der Donau; im Himmel 2 Wappen, im unteren Rand gestochene Erklärungen 1 - 23.
Kupferstich von Merian nach J. Schatz aus "Theatrum Europaeum", 1717, 24,5 x 36 cm (Fauser 9680). (Artikelnr. 18832CG)
Erfahren Sie mehr340,00 € Inkl. MwSt. -
NÖRDLINGEN. - Nordlingen en Souabe Imp. Prächtige Gesamtansicht in ornamentaler Bordüre, mit Eichengirlande und Porträtmedaillon, von 4 Putten gehalten. Am unteren Rand gestochene Erklärungen A - V.
Kupferstich von zwei Platten von Perelle aus Beaulieu, 1703, 46 x 54 cm.
Schefold 47369. - Das Porträtmedaillon zeigt Louis II. de Bourbon, prince de Condé (1621-1686) auch der Große Condé "Le Grand Condé" genannt. Unter dem Medaillon... (Artikelnr. 23928CG)
Erfahren Sie mehr1.500,00 € Inkl. MwSt. -
RAIN/Lech. - Rain. Gesamtansicht (4,5 x 15,5 cm) mit Grundriß der Stadt Rain, rechts oben Wappen.
Altkol. Kupferstich aus M. Merian, 1644, von Anna Beek im 17. Jhdt. vergrößert und koloriert, 16,5 x 33,5 cm.
Vgl. Fauer 11411. - Anna Beek (1657 - 1717) vergrößerte die Ansichten von Merian und Braun-Hogenberg, indem sie die Ansichten... (Artikelnr. 20197BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt.