Schwaben

icon
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
  1. 24373CG
    AUGSBURG. - Geschichte. - Geschichte Augsburgs. 16 Illustrationen und Vignetten aus dem zweibändigen Werk von Paul von Stetten.

    16 Kupferstiche von J.A. Fridrich, 1743, je ca. 8,5 x 14 cm.
    Vgl. Lentner 6571. - Separate Abzüge der im 1. Band abgedruckten Illustrationen. (Artikelnr. 24373CG)
    Erfahren Sie mehr
    380,00 € Inkl. MwSt.
  2. 20306BG
    AUGSBURG. - Künstlergesellschaft. - Die vergnügte Gesellschaft Augspurgischer Künstler u. ihrer Freunde. Blick in eine Gaststube mit trinkenden Künstlern (u.a. Georg Peham, Hans Kellerthaler, Daniel Kellerthaler), darunter 7-zeilige E

    Kupferstich mit Punktiermanier von Christian Friedrich Boetius, dat. 1773, 15,5 x 18,5 cm (Plattenkante).
    Thieme-Becker Bd. IV, S. 209: "Seine Briefe an Hagedorn (siehe 'Briefe über die Kunst von und an Christian Ludwig von Hagedorn') sin... (Artikelnr. 20306BG)
    Erfahren Sie mehr
    220,00 € Inkl. MwSt.
  3. 22110CG
    AUGSBURG. - Plan. - Avgspvrg wie es von König Gustavo Adolpho aus Schweden Anno 1632 Bevestiget werden sollen. Grundrissplan mit herausragenden Gebäuden.

    Kupferstich von J. Stridbeck, um 1700, 15,5 x 26 cm.
    Mit Wappenkartusche, links und rechts neben von Putti gehaltenem Schriftband auf Wolken "Gustava" und "Augusta". Mit geschichtlicher Beschreibung zu beiden Seiten. (Artikelnr. 22110CG)
    Erfahren Sie mehr
    130,00 € Inkl. MwSt.
  4. 17645AG
    AUGSBURG. - Plan. - Avgspvrg wie es von König Gustavo Adolpho aus Schweden Anno 1632 Bevestiget werden sollen. Grundrissplan mit herausragenden Gebäuden.

    Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720, 15,5 x 26 cm.
    Mit Wappenkartusche, links und rechts neben von Putti gehaltenem Schriftband auf Wolken "Gustava" und "Augusta". Mit geschichtlicher Beschreibung zu beiden Seiten. (Artikelnr. 17645AG)
    Erfahren Sie mehr
    130,00 € Inkl. MwSt.
  5. 1599GG
    AUGSBURG. - Schießgraben. - Der Schieß-Platz in Augspurg die Rosen-Au genant. Ansicht des Schießgrabens, darüber zwei Pflanzendarstellungen.

    Kupferstich aus "Nürnbergische Hesperiden" von J.C. Volkamer, um 1780, 31 x 19 cm.
    Johann Christoph Volkamer (1644-1720) war ein Nürnberger Kaufmann und Botaniker, der im Stadtteil Gostenhof einen Garten unterhielt. Seine Leidenschaft ga... (Artikelnr. 1599GG)
    Erfahren Sie mehr
    260,00 € Inkl. MwSt.
  6. 2067GG
    DONAUWÖRTH. - Schellenberg, La di cui Fortificatione.... Schellenberg mit Schlacht im Vordergrund.

    Kupferstich von Johann August Corvinus nach A. Drentwett bei Jeremias Wolff, um 1720, 43,5 x 35,5 cm.
    Lentner 7507. - Schön gestaltetes Blatt in gestochenem Rahmen, umrandet von figürlicher Staffage, sowie Schlachtemblemen, oben Grundri?... (Artikelnr. 2067GG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  7. 14606AG
    DONAUWÖRTH. - Schellenberg, welcher ... besetzt wurde A° 1704. Schellenberg mit Schlacht im Vordergrund.

    Kupferstich von J.A. Corvinus nach A. Drentwett bei J. Wolff, um 1720, 43,5 x 35,5 cm.
    Lentner 7507. - Schön gestaltetes Blatt in gestochenem Rahmen, umrandet von figürlicher Staffage, sowie Schlachtemblemen, oben Grundrißplan, unten Ka... (Artikelnr. 14606AG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  8. 7240CG
    FÜSSEN. - Stadt und Schloss Füssen. Große Gesamtansicht, vorne links Gärtner bei der Arbeit, in der Mitte Mönch mit Mädchen sprechend.

    Lithographie mit Tonplatte von C.A. Lebschée nach Dom. Quaglio, 1842, 36,5 x 45,5 cm.
    Huber "Auf der Suche" S. 185 Nr. 2; Lentner 7988: "Prächtiges, dekoratives Blatt!" - Aus dem in Einzelblättern erschienenen Werk "Sammlung malerischer... (Artikelnr. 7240CG)
    Erfahren Sie mehr
    1.600,00 € Inkl. MwSt.
  9. 17042BG
    HOHENSCHWANGAU. - Hohenschwangau v.d. Südseite. Blick von einer Anhöhe auf das Schloß.

    Lithographie mit Tonplatte von Carl August Lebschee nach Domenico Quaglio, 1844, 36 x 45,5 cm.
    Huber "Auf der Suche" S. 185 Nr. 5. - Aus dem in Einzelblättern erschienenen Werk "Sammlung malerischer Burgen und anderer geschichtlich merkw?... (Artikelnr. 17042BG)
    Erfahren Sie mehr
    850,00 € Inkl. MwSt.
  10. 42992EG
    LAUINGEN. - Fürstliche Schloß zu Laugingen - Fürstliche Leich begengnus. Ansicht des Schloßes mit Trauerzug für Pfalzgraf Ottheinrich (dieser geteilt und als Ergänzung im oberen rechten Eck).

    Radierung von Christop Senfft, Dillingen, 1866, 18 x 30,5 cm.
    Schefold 45790; Lentner 8740. - Neudruck der Ansicht von Christoph Senfft (1570-1635) aus B. Meyer "Geschichte der Stadt Lauingen", Dillingen, 1866. (Artikelnr. 42992EG)
    Erfahren Sie mehr
    250,00 € Inkl. MwSt.
  11. LAUINGEN. - Gesamtansicht über die Donau, im Vgr. zwei Fischer; über der Ansicht "Lauingen als Festung 1648".

    Kupferstich von J. Hutter, 1822, 7 x 13,5 cm (nur die Ansicht).
    Schefold 45756. - Titelblatt von V. Raiser, Urkundliche Geschichte der Stadt Lauingen. (Artikelnr. 16269CG)
    Erfahren Sie mehr
    160,00 € Inkl. MwSt.
  12. 28396CG
    LAUINGEN. - Laugingen. Ansicht aus der Vogelschau von Südosten, oben in den Ecken Neuburgisches und Stadtwappen, unten mittig Windrose.

    Kupferstich von Christoph Senfft, dat. 1617, 36 x 36,5 cm.
    Vgl. Schefold 45739. - Unten links Widmung an Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm, rechts Erklärungen A - S. - Abzug von 1866, erschienen in "Geschichte der Stadt Lauingen" von B. Mayer. (Artikelnr. 28396CG)
    Erfahren Sie mehr
    480,00 € Inkl. MwSt.
  13. 42993EG
    LAUINGEN. - Sepultura Palatinat Neoburg. Ansicht der Stadtkirche St. Martin vom Westen mit geöffneter Fassade und Blick in den Kirchenraum während der Beisetzungsfeier des Herzogs und Pfalzgrafen Otto Heinrichs im Jahr 1604.

    Radierung von Christoph Senfft, 1866, 29,5 x 18 cm.
    Pfister I, 4021. - Neudruck der Ansicht von Christoph Senfft (1570-1635) aus B. Meyer "Geschichte der Stadt Lauingen", Dillingen, 1866. - Unterhalb des Kenotaphs sign. "CSenft." und beids... (Artikelnr. 42993EG)
    Erfahren Sie mehr
    300,00 € Inkl. MwSt.
pro Seite
In absteigender Reihenfolge
Slava Yurthev Copyright Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat