DRESDEN. - Vue de Dresde prise da la partie occidental de la Ville-neuve. Ansicht von Dresden von der Neustadt aus über die Elbe mit Blick auf die Hofkirche (jetzt Kathedrale) und die Marienkirche. Im Vordergrund Boote sowie Spaziergäng
3.500,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
26118CG
Vue de Dresde prise da la partie occidental de la Ville-neuve. Ansicht von Dresden von der Neustadt aus über die Elbe mit Blick auf die Hofkirche (jetzt Kathedrale) und die Marienkirche. Im Vordergrund Boote sowie Spaziergänger in Empire-Kleidung.
Aquarellierte Umrissradierung von Christian Gottlieb Hammer nach Thormeier, Dresden, bei Heinrich Rittner, um 1810, 40,5 x 52,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XV, S. 563. - Ein in wunderbar zarten Farben meisterhaft aquarelliertes Blatt, ganz den Geist des Klassizismus ausstrahlend. - Der Landschaftszeichner und Kupferstecher Hammer war Schüler der Dresdner Kunstakademie, insbesondere von Johann Philipp Veith. 1829 wurde er dort selbst zum Professor. Er war außerordentlich fleißig und fertigte mit die schönsten Ansichten von Dresden und seiner Umgebung. Goethe interessierte sich sehr für seine Arbeiten und besuchte ihn 1810 in Dresden in seiner Werkstatt. - Auf Wunsch mit Rahmen (kostenlos gegen Abholung).
Vue de Dresde prise da la partie occidental de la Ville-neuve. Ansicht von Dresden von der Neustadt aus über die Elbe mit Blick auf die Hofkirche (jetzt Kathedrale) und die Marienkirche. Im Vordergrund Boote sowie Spaziergänger in Empire-Kleidung.
Aquarellierte Umrissradierung von Christian Gottlieb Hammer nach Thormeier, Dresden, bei Heinrich Rittner, um 1810, 40,5 x 52,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XV, S. 563. - Ein in wunderbar zarten Farben meisterhaft aquarelliertes Blatt, ganz den Geist des Klassizismus ausstrahlend. - Der Landschaftszeichner und Kupferstecher Hammer war Schüler der Dresdner Kunstakademie, insbesondere von Johann Philipp Veith. 1829 wurde er dort selbst zum Professor. Er war außerordentlich fleißig und fertigte mit die schönsten Ansichten von Dresden und seiner Umgebung. Goethe interessierte sich sehr für seine Arbeiten und besuchte ihn 1810 in Dresden in seiner Werkstatt. - Auf Wunsch mit Rahmen (kostenlos gegen Abholung).