FAUEREAU, Jacques (1590 - 1638). - Brustbild nach halbrechts im Oval des französischen Juristen und Dichters, in reicher architektonischer und figürlicher Umrahmung, unten Verse von l'Abbé de Villeloin.
138,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
32446EG
Brustbild nach halbrechts im Oval des französischen Juristen und Dichters, in reicher architektonischer und figürlicher Umrahmung, unten Verse von l'Abbé de Villeloin.
Kupferstich von Th. Matham(?), 1630, 24,5 x 18 cm.
Aus: "Michel de Marolles (= l'Abbé de Villeloin), Tableaux du temple des Muses tirez du cabinet de feu Mr. Favereau"; Thieme-Becker Bd. XXIV, S. 238: In Rom "stach er 1630 gemeinsam mit C. Bloemaert nach A. van Diepenbeek die schönen Tafeln mit mythologischen Darstellungen für den Temple des Muses von M. de Marolles, der erst 1655 erschien"; Nagler, Diepenbeck: "Prachtwerk". - Der Latinist, Königliche Rat und Kunstsammler gilt als Verfasser einer Satire gegen Richelieu. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, kleiner Eckausriß oben rechts ergänzt, im Randbereich verschiedene Altersspuren.
Brustbild nach halbrechts im Oval des französischen Juristen und Dichters, in reicher architektonischer und figürlicher Umrahmung, unten Verse von l'Abbé de Villeloin.
Kupferstich von Th. Matham(?), 1630, 24,5 x 18 cm.
Aus: "Michel de Marolles (= l'Abbé de Villeloin), Tableaux du temple des Muses tirez du cabinet de feu Mr. Favereau"; Thieme-Becker Bd. XXIV, S. 238: In Rom "stach er 1630 gemeinsam mit C. Bloemaert nach A. van Diepenbeek die schönen Tafeln mit mythologischen Darstellungen für den Temple des Muses von M. de Marolles, der erst 1655 erschien"; Nagler, Diepenbeck: "Prachtwerk". - Der Latinist, Königliche Rat und Kunstsammler gilt als Verfasser einer Satire gegen Richelieu. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, kleiner Eckausriß oben rechts ergänzt, im Randbereich verschiedene Altersspuren.