HAMBURG. - Brauchtum. - Die beim Schillerfestzuge in Hamburg vereinigten Quartiersleute. Ganzfiguren von insgesamt 38 Quartiersleuten im Festtagsgewand, die meisten mit Zylinder, dazu die Vereinsfahne mit dem Hamburger Wappen, vorne ein L
360,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
30777EG
Die beim Schillerfestzuge in Hamburg vereinigten Quartiersleute. Ganzfiguren von insgesamt 38 Quartiersleuten im Festtagsgewand, die meisten mit Zylinder, dazu die Vereinsfahne mit dem Hamburger Wappen, vorne ein Leiterwagen mit Waren, unten die Namen der 38 Quartiersleute.
Lithographie auf China von C. Zeidler bei E.Ritter, Hamburg, dat. 1859, 33,5 x 51,5 cm.
Die Berufsbezeichnung Quartiersmann oder Küper gibt es nur in Hamburg (heute: Fachkraft für Lagerlogistik). Die Quartiersleute arbeiten in Vierergruppen ("Quartier"), benannt nach dem Vormann. Sie sind selbständige Lagerhalter und Warenkontrolleure, spezialisiert auf die Lagerung, Begutachtung, Sortierung und Reinigung von hochwertigen Gütern wie Gewürze, Kaffee, Kakao, Tee usw. in der Hamburger Speicherstadt. - Alt hinterlegte Randeinrisse, z.T. bis knapp in die Darstellung.
Die beim Schillerfestzuge in Hamburg vereinigten Quartiersleute. Ganzfiguren von insgesamt 38 Quartiersleuten im Festtagsgewand, die meisten mit Zylinder, dazu die Vereinsfahne mit dem Hamburger Wappen, vorne ein Leiterwagen mit Waren, unten die Namen der 38 Quartiersleute.
Lithographie auf China von C. Zeidler bei E.Ritter, Hamburg, dat. 1859, 33,5 x 51,5 cm.
Die Berufsbezeichnung Quartiersmann oder Küper gibt es nur in Hamburg (heute: Fachkraft für Lagerlogistik). Die Quartiersleute arbeiten in Vierergruppen ("Quartier"), benannt nach dem Vormann. Sie sind selbständige Lagerhalter und Warenkontrolleure, spezialisiert auf die Lagerung, Begutachtung, Sortierung und Reinigung von hochwertigen Gütern wie Gewürze, Kaffee, Kakao, Tee usw. in der Hamburger Speicherstadt. - Alt hinterlegte Randeinrisse, z.T. bis knapp in die Darstellung.