KARL CHRISTIAN RIEDEL (1764 - 1838). - Kutscherwohnhaus. - Entwurf mit Auf- und Grundriß für ein eingeschoßiges, 60 Schuh langes und 20 Schuh breites Kutscherwohnhaus mit Walmdach, in Fachwerkbau. Unten Maßstab.
280,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
29556EG
KARL CHRISTIAN RIEDEL (1764 - 1838). - Kutscherwohnhaus.
Entwurf mit Auf- und Grundriß für ein eingeschoßiges, 60 Schuh langes und 20 Schuh breites Kutscherwohnhaus mit Walmdach, in Fachwerkbau. Unten Maßstab.
Federzeichnungen, z.T. aquarelliert und laviert, um 1800, 29,5 x 37,5 cm (Einfassungslinie).
Aus dem Nachlaß des Architekten Eduard Riedel (1813-1885, Sohn des Karl Christian), ehemals Familienbesitz der Nachkommen; Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 319: Der Bayreuther Architekt und Maler Karl Christian Riedel "war Landbauinspektor in Ansbach, nach seines Vaters Tod auch in Bayreuth". Eingezeichnet sind: "Wagen-Remiss; Pferd-Stall (groß); Speis-Kammer; Küh-Stall (klein); Abtritt; Küche; Kammer; Stube (mit Ofen)". Beiliegt: "Keller in Schönhof" (Grundriß). Feder- und Tuschezeichnung, sign. "Carl Riedel", 31 x 50 cm (Blattgröße). Insgesamt drei Darstellungen auf zwei Blättern. - Geglättete Längs- und Querfalte, leicht fleckig.
KARL CHRISTIAN RIEDEL (1764 - 1838). - Kutscherwohnhaus.
Entwurf mit Auf- und Grundriß für ein eingeschoßiges, 60 Schuh langes und 20 Schuh breites Kutscherwohnhaus mit Walmdach, in Fachwerkbau. Unten Maßstab.
Federzeichnungen, z.T. aquarelliert und laviert, um 1800, 29,5 x 37,5 cm (Einfassungslinie).
Aus dem Nachlaß des Architekten Eduard Riedel (1813-1885, Sohn des Karl Christian), ehemals Familienbesitz der Nachkommen; Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 319: Der Bayreuther Architekt und Maler Karl Christian Riedel "war Landbauinspektor in Ansbach, nach seines Vaters Tod auch in Bayreuth". Eingezeichnet sind: "Wagen-Remiss; Pferd-Stall (groß); Speis-Kammer; Küh-Stall (klein); Abtritt; Küche; Kammer; Stube (mit Ofen)". Beiliegt: "Keller in Schönhof" (Grundriß). Feder- und Tuschezeichnung, sign. "Carl Riedel", 31 x 50 cm (Blattgröße). Insgesamt drei Darstellungen auf zwei Blättern. - Geglättete Längs- und Querfalte, leicht fleckig.