MATHEMATIKER. - Die Mathematiker. Drei Männer verschiedenen Alters stehen, bzw. sitzen unter Bäumen. Bei sich haben sie Zirkel und Maßschablonen.
150,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
40019EG
Die Mathematiker. Drei Männer verschiedenen Alters stehen, bzw. sitzen unter Bäumen. Bei sich haben sie Zirkel und Maßschablonen.
Radierung auf Japan von W. Unger nach Giogione bei Miethke, Wien, um 1870, 43 x 35,5 cm.
Das in der Kunstgeschichte unter dem Titel "Drei Philosophen" bekannte Bild des Renaissancemalers Giorgione (1478-1510) wirft bis heute Rätsel auf. Nach Meinung der meisten Gelehrten ist es eine Allegorie auf die verschiedenen Stadien menschlichen Geisteslebens. Der bärtige Alte verkörpert das Mittelalter (Thomisten), der junge Mann die Renaissance (Naturphilosophie), während der Mann mittleren Alters einen Turban trägt und somit die arabische Welt symbolisiert (Averroisten). Sehr schöne Kopie des 1508 entstandenen Gemäldes, das heute im Kunsthistorischen Museum in Wien ausgestellt wird.
Die Mathematiker. Drei Männer verschiedenen Alters stehen, bzw. sitzen unter Bäumen. Bei sich haben sie Zirkel und Maßschablonen.
Radierung auf Japan von W. Unger nach Giogione bei Miethke, Wien, um 1870, 43 x 35,5 cm.
Das in der Kunstgeschichte unter dem Titel "Drei Philosophen" bekannte Bild des Renaissancemalers Giorgione (1478-1510) wirft bis heute Rätsel auf. Nach Meinung der meisten Gelehrten ist es eine Allegorie auf die verschiedenen Stadien menschlichen Geisteslebens. Der bärtige Alte verkörpert das Mittelalter (Thomisten), der junge Mann die Renaissance (Naturphilosophie), während der Mann mittleren Alters einen Turban trägt und somit die arabische Welt symbolisiert (Averroisten). Sehr schöne Kopie des 1508 entstandenen Gemäldes, das heute im Kunsthistorischen Museum in Wien ausgestellt wird.