MÜNCHEN. - Fasching 1835. - Quadrilles parées, costumées executées à la cour de Sa Majesté le Roi de Bavière le 3 fevrier 1835 représentant ... les principaux personnages de Quentin Durward etc. Sechs Darstellungen auf sechs Blät
1.200,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
31555EG
Quadrilles parées, costumées executées à la cour de Sa Majesté le Roi de Bavière le 3 fevrier 1835 représentant ... les principaux personnages de Quentin Durward etc. Sechs Darstellungen auf sechs Blättern. Namentlich bekannte Persönlichkeiten des diplomatischen Corps, des Hofes und des bayerischen Adels haben sich nach den Charakteren des Romans von W. Scott verkleidet für den Faschingsball bei König Ludwig I. am 3.2. 1835.
6 altkolorierte Lithographien von J. Kürzinger nach J.Ch. Fries bzw. F.X. Nachtmann bei Hermann, München, 1835, je ca. 24 x 19 cm.
Lentner 2656: "aufs feinste colorierte Tafeln"; Thieme-Becker Bd. XII, S. 484: J.G.C. Fries, Kostümier am Hoftheater: "J. Kürzinger hat Szenen von einem Hofball 1835, dessen Kostüme F(ries) entworfen hatte, auf Stein gezeichnet." - Vorhanden: 1. "La Comtesse Isabelle de Croye. Quentin Durward", dargestellt von Amalie Freiin v. Krüdener (1808-1888, Gemahlin des Alexander Freiherr v. Krüdener, Russischer Geschäftsträger in München), und Monsieur de Reinhard. 2. "Dames de la suite de la Princesse Jeanne", dargestellt von Gräfin Leopoldine d'Arco, verwittwete Kurfürstin v. Bayern (1776-1848, als Comtesse de Guines), Gräfin von Bassenheim (als Comtesse de Joigny) und Baronin von Gumppenberg-Pöttmes (als Marquise de Monserrat). 3. "Garde écossaise", dargestellt von Graf Arco Zinneberg und Monsieur Erskine (David Montagu, 1776-1855, britischer Gesandter in München. 4. "Philippe de Commines. Charles le téméraire", dargestellt von Prinz Ivan de Gagarin (1814-1882, russischer Botschaftsattaché in München, seit 1843 Jesuit) und Graf von Koutousoff. 5. "Le Sire d'Hymbercourt. Tiel Wetzweiler", dargestellt von Baron Charles de Buseck und Baron F. de Buseck. 6. "Héraut d'armes", dargestellt von Monsieur Barton. - Leuchtendes Altkolorit!
Quadrilles parées, costumées executées à la cour de Sa Majesté le Roi de Bavière le 3 fevrier 1835 représentant ... les principaux personnages de Quentin Durward etc. Sechs Darstellungen auf sechs Blättern. Namentlich bekannte Persönlichkeiten des diplomatischen Corps, des Hofes und des bayerischen Adels haben sich nach den Charakteren des Romans von W. Scott verkleidet für den Faschingsball bei König Ludwig I. am 3.2. 1835.
6 altkolorierte Lithographien von J. Kürzinger nach J.Ch. Fries bzw. F.X. Nachtmann bei Hermann, München, 1835, je ca. 24 x 19 cm.
Lentner 2656: "aufs feinste colorierte Tafeln"; Thieme-Becker Bd. XII, S. 484: J.G.C. Fries, Kostümier am Hoftheater: "J. Kürzinger hat Szenen von einem Hofball 1835, dessen Kostüme F(ries) entworfen hatte, auf Stein gezeichnet." - Vorhanden: 1. "La Comtesse Isabelle de Croye. Quentin Durward", dargestellt von Amalie Freiin v. Krüdener (1808-1888, Gemahlin des Alexander Freiherr v. Krüdener, Russischer Geschäftsträger in München), und Monsieur de Reinhard. 2. "Dames de la suite de la Princesse Jeanne", dargestellt von Gräfin Leopoldine d'Arco, verwittwete Kurfürstin v. Bayern (1776-1848, als Comtesse de Guines), Gräfin von Bassenheim (als Comtesse de Joigny) und Baronin von Gumppenberg-Pöttmes (als Marquise de Monserrat). 3. "Garde écossaise", dargestellt von Graf Arco Zinneberg und Monsieur Erskine (David Montagu, 1776-1855, britischer Gesandter in München. 4. "Philippe de Commines. Charles le téméraire", dargestellt von Prinz Ivan de Gagarin (1814-1882, russischer Botschaftsattaché in München, seit 1843 Jesuit) und Graf von Koutousoff. 5. "Le Sire d'Hymbercourt. Tiel Wetzweiler", dargestellt von Baron Charles de Buseck und Baron F. de Buseck. 6. "Héraut d'armes", dargestellt von Monsieur Barton. - Leuchtendes Altkolorit!