MÜNCHEN. - Lotterie. - Gründliche Bericht für alle Herren Liebhabern des neu anwiderumben aufgerichten Lotto in der Churfürstl. Haupt- und Residenz-Stadt München. Erklärung und Quotentabelle für die neue Lotterie.
350,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
43090EG
Gründliche Bericht für alle Herren Liebhabern des neu anwiderumben aufgerichten Lotto in der Churfürstl. Haupt- und Residenz-Stadt München. Erklärung und Quotentabelle für die neue Lotterie.
Typographie, München, um 1750, 21 x 33 cm (Blattgröße).
Ein Handzettel mit der Erläuterung des Lottospiels, wie es in München praktiziert wird, nämlich als Auslosung von 5 aus 90 Zahlen. Dieses italienische Lotteriesystem, genannt, "Lotto di Genova" mit der entsprechenden Terminologie (Ambo, Terno etc.), hatte Kurfürst Karl Albrecht zuerst im Jahre 1735 eingeführt. "Neu anwiderumben aufgerichten" deutet darauf hin, dass das Spiel eine Zeitlang nicht stattgefunden hat, nun aber wieder aufgenommen wird, wahrscheinlich nach Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs (1740-1748). Da sich diese Lotterie nur auf München bezieht, ist unser Flugblatt noch vor dem Generalmandat von 1760 zu datieren, mit dem das Lottospiel in ganz Bayern eingeführt worden ist. Wahrscheinlich wurde der Handzettel anläßlich eines Mandats verbreitet. - An den Ecken etwas wasserrandig und mit geglätteten Faltspuren.
Gründliche Bericht für alle Herren Liebhabern des neu anwiderumben aufgerichten Lotto in der Churfürstl. Haupt- und Residenz-Stadt München. Erklärung und Quotentabelle für die neue Lotterie.
Typographie, München, um 1750, 21 x 33 cm (Blattgröße).
Ein Handzettel mit der Erläuterung des Lottospiels, wie es in München praktiziert wird, nämlich als Auslosung von 5 aus 90 Zahlen. Dieses italienische Lotteriesystem, genannt, "Lotto di Genova" mit der entsprechenden Terminologie (Ambo, Terno etc.), hatte Kurfürst Karl Albrecht zuerst im Jahre 1735 eingeführt. "Neu anwiderumben aufgerichten" deutet darauf hin, dass das Spiel eine Zeitlang nicht stattgefunden hat, nun aber wieder aufgenommen wird, wahrscheinlich nach Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs (1740-1748). Da sich diese Lotterie nur auf München bezieht, ist unser Flugblatt noch vor dem Generalmandat von 1760 zu datieren, mit dem das Lottospiel in ganz Bayern eingeführt worden ist. Wahrscheinlich wurde der Handzettel anläßlich eines Mandats verbreitet. - An den Ecken etwas wasserrandig und mit geglätteten Faltspuren.