NÜRNBERG. - Volksfest 1853. - Nürnberger Volksfest. Sechs Darstellungen mit Wagen des Festzuges, der zum Volksfest anläßlich des Besuchs König Maximilian II. von Bayern im Jahr 1855 veranstaltet wurde.
Nürnberger Volksfest. Sechs Darstellungen mit Wagen des Festzuges, der zum Volksfest anläßlich des Besuchs König Maximilian II. von Bayern im Jahr 1855 veranstaltet wurde.
6 altkolorierte Lithographien von Leopold Itzel bei Georg Maar, um 1855, je ca. 38,5 x 14,5 cm.
Die hübschen Darstellungen zeigen: "Gemeinde Steinbühl. Das Königreich darstellend, Bavaria und die acht Provinzen Bayerns mit den Wappen der Kreis-Hauptstädte", "Gemeinde Mögeldorf, Darstellend die Bierbrauerei, den Feldbau und die Industrie", "Flora, die Göttin der Blumen, und Zephyr ihr zur Seite, auf einem mit Blumengirlanden verzierten Wagen; weiß gekleidete Blumenmädchen in ihrem Gefolge", "3. Repräsentation des Ackerbaues, der Blumengärtnerei und Obstzucht. Pomona, die Göttin der Früchte, auf einem mit Obstsorten aller Art reich geschmückten Wagen, umgeben von Gärtnern, Gärtnerinnen, Winzern und Winzerinnen", "Friedensherold, Veres, die Göttin des Ackerbaues, auf einem mit verschiedenen Getreidesorten geschmückten Triumphwagen, begleitet von garbentragenden Schnittern und Schnitterinnen", "6. Schluß des Festzuges. Wagen der benachbarten Landgemeinden" (Rednitz-Hembach). - Die Darstellung des Festzuges ist sehr selten. Bei den hier vorliegenden 6 Lithographien scheint es sich um getrennte Blätter zu handeln, bei denen normalerweise zwei Züge auf einem Blatt dargestellt sind. Es fehlen demnach also Teile der Blätter: "1. Altdeutscher Jagdzug", "2. Festaufzug des Königs Grambrinus", "4. Anfang des Festzuges, Trabanten, die Noris" und "5. Gewerbs-Aufzüge und Repräsentanten". - Mit geglätteten Faltspuren, teils knapprandig, links geheftet. - Herrliches, sehr feines Altkolorit.