SALZBURG. - Vue de la ville de Salisbourg de la montagne des moines. Ansicht der Stadt Salzburg von dem Mönchsberge. Blick vom Mönchsberg über Salzach auf die Altstadt mit dem Kapuzinerkloster rechts. Im Vordergrund eine Gruppe Spazier
2.800,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
22755BG
Vue de la ville de Salisbourg de la montagne des moines. Ansicht der Stadt Salzburg von dem Mönchsberge. Blick vom Mönchsberg über Salzach auf die Altstadt mit dem Kapuzinerkloster rechts. Im Vordergrund eine Gruppe Spaziergänger.
Altkolorierte Umrißradierung "gezeichnet nach der Natur im Lande Salzburg gestochen zu Prag vom Anton Balzer 1802", 37,5 x 51 cm.
Nebehay-Wagner 887, 8; Thieme-Becker Bd. II, S. 429-430. - Aus der sehr seltenen Folge: "Sammlung malerischer Gegenden von Oberösterreich, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und einem Theile des venetianischen Gebietes". - Der Kupferstecher Anton Balzer (1771-1807) lernte anfänglich bei seinem Vater, später an der Wiener Kunstakademie bei Jak. Schmutzer, sowie Schulze und Klengel. "In seinen Stichen und Zeichnungen herrscht zwar oft eine ideale Zeitauffassung als auch phantastische Dekoration vor, er erreicht aber trotzdem auf einfache Art getreue Abbildung, u. manchmal kommt auch das Streben nach gehöriger Beleuchtung zur Geltung" (Thieme-Becker). - Die Ränder mit kleinen Randläsuren. Ansichten auf dieser Folge sind von größter Seltenheit. In einem leuchtenden Altkolorit.
Vue de la ville de Salisbourg de la montagne des moines. Ansicht der Stadt Salzburg von dem Mönchsberge. Blick vom Mönchsberg über Salzach auf die Altstadt mit dem Kapuzinerkloster rechts. Im Vordergrund eine Gruppe Spaziergänger.
Altkolorierte Umrißradierung "gezeichnet nach der Natur im Lande Salzburg gestochen zu Prag vom Anton Balzer 1802", 37,5 x 51 cm.
Nebehay-Wagner 887, 8; Thieme-Becker Bd. II, S. 429-430. - Aus der sehr seltenen Folge: "Sammlung malerischer Gegenden von Oberösterreich, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und einem Theile des venetianischen Gebietes". - Der Kupferstecher Anton Balzer (1771-1807) lernte anfänglich bei seinem Vater, später an der Wiener Kunstakademie bei Jak. Schmutzer, sowie Schulze und Klengel. "In seinen Stichen und Zeichnungen herrscht zwar oft eine ideale Zeitauffassung als auch phantastische Dekoration vor, er erreicht aber trotzdem auf einfache Art getreue Abbildung, u. manchmal kommt auch das Streben nach gehöriger Beleuchtung zur Geltung" (Thieme-Becker). - Die Ränder mit kleinen Randläsuren. Ansichten auf dieser Folge sind von größter Seltenheit. In einem leuchtenden Altkolorit.