STOCKHOLM. - Panorama de Stockholm, pris de la Coupole de l'Eglise de Skeppsholmen (Ile de L'Amirauté). Rundpanorama von der Kuppel der Kirche in Skeppsholmen aus.
1.200,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
19203CG
Panorama de Stockholm, pris de la Coupole de l'Eglise de Skeppsholmen (Ile de L'Amirauté). Rundpanorama von der Kuppel der Kirche in Skeppsholmen aus.
Lithographie von C.J. Billmark bei Lemercier, Paris, um 1840, 27 x 214 cm.
Thieme-Becker Bd. IV, S. 32. - Der schwedische Lithograph (1804 - 1870) erlernte zunächst bei K.D. Forssell das Handwerk des Kupferstechers. 1827 ging er nach Paris und wandte sich ganz der Lithographie zu. "Billmark war ein äußerst gewandter Zeichner von Landschaften und Architekturmotiven. Seine Lithographien sind wirkungsvoll angeordnet und geschmackvoll ausgeführt". Unser von fünf Platten gedrucktes, über 2 Meter langes 360-Grad-Panorama belegt die Einschätzung von Thieme-Becker voll! - Am oberen Rand mit genauen Ortsangaben. Faltspuren, sonst wohl erhalten.
Panorama de Stockholm, pris de la Coupole de l'Eglise de Skeppsholmen (Ile de L'Amirauté). Rundpanorama von der Kuppel der Kirche in Skeppsholmen aus.
Lithographie von C.J. Billmark bei Lemercier, Paris, um 1840, 27 x 214 cm.
Thieme-Becker Bd. IV, S. 32. - Der schwedische Lithograph (1804 - 1870) erlernte zunächst bei K.D. Forssell das Handwerk des Kupferstechers. 1827 ging er nach Paris und wandte sich ganz der Lithographie zu. "Billmark war ein äußerst gewandter Zeichner von Landschaften und Architekturmotiven. Seine Lithographien sind wirkungsvoll angeordnet und geschmackvoll ausgeführt". Unser von fünf Platten gedrucktes, über 2 Meter langes 360-Grad-Panorama belegt die Einschätzung von Thieme-Becker voll! - Am oberen Rand mit genauen Ortsangaben. Faltspuren, sonst wohl erhalten.