TURIN. - Blick auf einen Teil der Piazza Carlo Felice mit reicher figürlicher Staffage, darunter Spaziergänger und mehrere Kutschen. - Blick von der Piazza Carlo Felice über den Giardino Sambuy, mit Reitern, Kutschen, Händler, Spazier
4.500,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
28605CG
Blick auf einen Teil der Piazza Carlo Felice mit reicher figürlicher Staffage, darunter Spaziergänger und mehrere Kutschen. - Blick von der Piazza Carlo Felice über den Giardino Sambuy, mit Reitern, Kutschen, Händler, Spaziergänger usw., im Hintergrund das prächtige Bergpanorama. Gegenstücke.
2 Aquarelle von Luigi Gandolfi, sign. "Gandolfi", um 1865, 27 x 39 und 26,5 x 42 cm.
Die Piazza Carlo Felice und der Giardino Sambuy wurden ab 1861 von dem französischen Architekten Jean-Pierre Barrilet-Deschamps (1824-1873) im Zusammenhang mit der Entwicklung der nach Süden ausgerichteten Stadt entworfen und erbaut. - Luigi Gandolfi (1810-1869) war Lithograph, Aquarell- und Miniaturmaler in Turin. Er war Schüler von G.B. Biscarra an der Turiner Akademie, wurde später von König Victor Emanuel zum Hofmaler ernannt und war als Inspektor der Turiner Galerie tätig. - Die minutiös ausgeführten Aquarelle alt auf Trägerpapier mit getuschten Linien montiert. - Wundervoll detailreiche Darstellungen die eine wahre Freude fürs Auge bieten.
Blick auf einen Teil der Piazza Carlo Felice mit reicher figürlicher Staffage, darunter Spaziergänger und mehrere Kutschen. - Blick von der Piazza Carlo Felice über den Giardino Sambuy, mit Reitern, Kutschen, Händler, Spaziergänger usw., im Hintergrund das prächtige Bergpanorama. Gegenstücke.
2 Aquarelle von Luigi Gandolfi, sign. "Gandolfi", um 1865, 27 x 39 und 26,5 x 42 cm.
Die Piazza Carlo Felice und der Giardino Sambuy wurden ab 1861 von dem französischen Architekten Jean-Pierre Barrilet-Deschamps (1824-1873) im Zusammenhang mit der Entwicklung der nach Süden ausgerichteten Stadt entworfen und erbaut. - Luigi Gandolfi (1810-1869) war Lithograph, Aquarell- und Miniaturmaler in Turin. Er war Schüler von G.B. Biscarra an der Turiner Akademie, wurde später von König Victor Emanuel zum Hofmaler ernannt und war als Inspektor der Turiner Galerie tätig. - Die minutiös ausgeführten Aquarelle alt auf Trägerpapier mit getuschten Linien montiert. - Wundervoll detailreiche Darstellungen die eine wahre Freude fürs Auge bieten.