WEILHEIM. - Gesamtansicht von Nordosten als Kopf einer Handwerkskundschaft, rechts das ehemalige Franziskanerkloster, links der Friedhof 'Am Betberg'. Im Hintergrund Rottenbuch, Polling und der Hohe Peissenberg. Mit Steuerstempel und Lack
1.200,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
26064CG
Gesamtansicht von Nordosten als Kopf einer Handwerkskundschaft, rechts das ehemalige Franziskanerkloster, links der Friedhof 'Am Betberg'. Im Hintergrund Rottenbuch, Polling und der Hohe Peissenberg. Mit Steuerstempel und Lacksiegel.
Kupferstich von Scherer nach Lucas Troger bei J. Dietl, dat 1798, 17 x 35 cm (Ansicht), 32 x 36,5 cm (Kundschaft).
Stopp D 488. - Topographisch genaue Ansicht der Stadt, die einzige Handwerkskundschaft von Weilheim. Am oberen Rand der Ansicht das Wappen des Herzogtums Bayern, am unteren das Stadtwappen. - Kundschaft für den zwanzigjährigen Gesellen Karl August Schnelde aus Zittau, der eine vierwöchige fleißige Arbeitszeit beim Rotgerber Baptist Streicher verbrachte. Unterschrieben vom Meister Johannes Widmann und dem Inspektor Josef Drexl. Auf der Rückseite Eintragungen des Landgerichts Weilheim, der Polizeikommission Franckenmarckt, der Polizeidirektion Prag und des Polizeiamts Salzburg, teils mit Stempel und papiergedecktem Siegel. - Knickfalten und kleine Löchlein in den Faltenkreuzungen. - Sehr selten.
Gesamtansicht von Nordosten als Kopf einer Handwerkskundschaft, rechts das ehemalige Franziskanerkloster, links der Friedhof 'Am Betberg'. Im Hintergrund Rottenbuch, Polling und der Hohe Peissenberg. Mit Steuerstempel und Lacksiegel.
Kupferstich von Scherer nach Lucas Troger bei J. Dietl, dat 1798, 17 x 35 cm (Ansicht), 32 x 36,5 cm (Kundschaft).
Stopp D 488. - Topographisch genaue Ansicht der Stadt, die einzige Handwerkskundschaft von Weilheim. Am oberen Rand der Ansicht das Wappen des Herzogtums Bayern, am unteren das Stadtwappen. - Kundschaft für den zwanzigjährigen Gesellen Karl August Schnelde aus Zittau, der eine vierwöchige fleißige Arbeitszeit beim Rotgerber Baptist Streicher verbrachte. Unterschrieben vom Meister Johannes Widmann und dem Inspektor Josef Drexl. Auf der Rückseite Eintragungen des Landgerichts Weilheim, der Polizeikommission Franckenmarckt, der Polizeidirektion Prag und des Polizeiamts Salzburg, teils mit Stempel und papiergedecktem Siegel. - Knickfalten und kleine Löchlein in den Faltenkreuzungen. - Sehr selten.