WEILHEIM. - Stammbaum. - Spruner von Mertz. - Stammbaum derer Spruner von Mertz. Großer (Stamm-)Baum der Familie Spruner von Merz von ca. 1486 bis ca. 1911, links drei Wappen und rechts Gesamtansicht von Weilheim.
550,00 €Inkl. MwSt.
Artikelnr.
28612CG
Stammbaum derer Spruner von Mertz. Großer (Stamm-)Baum der Familie Spruner von Merz von ca. 1486 bis ca. 1911, links drei Wappen und rechts Gesamtansicht von Weilheim.
Offsetdruck, "Zum ersten Familientag zusammengestellt Berlin, im Oktober 1925 von Feodor Spruner v. Mertz", um 1925, 45 x 63,5 cm.
Das Geschlecht Spruner von Mertz (ursprünglich Merz) stammt aus der Stadt Weilheim. Caspar Märtz erhielt 1502 von Herzog Albrecht IV. einen Wappenbrief. 1588 erhob Kaiser Rudolph II. die Gebrüder Benedikt, Jakob und Georg in den Reichsadelstand, in diesem Diplom kommt erstmals der Zuname Spruner vor. - Im Hintergrund von Weilheim das Bergpanorama mit Wessobrunn, Peissenberg und Benediktbeuern. - Alt auf Karton aufgezogen, einheitlich leicht gebräunt. - Selten.
Stammbaum derer Spruner von Mertz. Großer (Stamm-)Baum der Familie Spruner von Merz von ca. 1486 bis ca. 1911, links drei Wappen und rechts Gesamtansicht von Weilheim.
Offsetdruck, "Zum ersten Familientag zusammengestellt Berlin, im Oktober 1925 von Feodor Spruner v. Mertz", um 1925, 45 x 63,5 cm.
Das Geschlecht Spruner von Mertz (ursprünglich Merz) stammt aus der Stadt Weilheim. Caspar Märtz erhielt 1502 von Herzog Albrecht IV. einen Wappenbrief. 1588 erhob Kaiser Rudolph II. die Gebrüder Benedikt, Jakob und Georg in den Reichsadelstand, in diesem Diplom kommt erstmals der Zuname Spruner vor. - Im Hintergrund von Weilheim das Bergpanorama mit Wessobrunn, Peissenberg und Benediktbeuern. - Alt auf Karton aufgezogen, einheitlich leicht gebräunt. - Selten.