Alte Graphik aller Art
-
FRÜCHTE. - Pflaume. - Kirke's Plum. Zwei Früchte an einem Ast und ein Querschnitt.
Altkolorierte Lithographie, 1844, 17 x 13 cm.
Nissen BBI, 2357. - Aus: "Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen zu Dittrich's systematischem Handbuche der Obstkunde". (Artikelnr. 8296DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Pflaume. - Nikitaner Hahnenhode. Drei Früchte an einem Ast und ein Querschnitt.
Altkolorierte Lithographie, 1844, 17 x 13 cm.
Nissen BBI, 2357. - Aus: "Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen zu Dittrich's systematischem Handbuche der Obstkunde". (Artikelnr. 8308DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Pflaume. - Schamal's Herbstpflaume. Zwei Früchte an einem Ast und ein Querschnitt.
Altkolorierte Lithographie, 1844, 17 x 13 cm.
Nissen BBI, 2357. - Aus: "Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen zu Dittrich's systematischem Handbuche der Obstkunde". (Artikelnr. 8302DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Pflaume. - Thomas-Pflaume. Zwei Früchte und ein Querschnitt.
Altkolorierte Lithographie, 1844, 17 x 13 cm.
Nissen BBI, 2357. - Aus: "Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen zu Dittrich's systematischem Handbuche der Obstkunde". (Artikelnr. 8332DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Pflaume. - Violette Jerusalemspflaume. Zwei Früchte und ein Querschnitt.
Altkolorierte Lithographie, 1844, 17 x 13 cm.
Nissen BBI, 2357. - Aus: "Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen zu Dittrich's systematischem Handbuche der Obstkunde". (Artikelnr. 8305DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Wassermelone. - Angurien, Citrull. Blick in eine Gebirgslandschaft, vorne eine Staude mit Melonen, in der ornamentalen und floralen Umrahmung aufgeschnittene Früchte, unten Inschrift.
Kupferstich von G.D. Nessenthaler, Augsburg, um 1735, 29 x 19 cm.
Aus der "Kupferbibel" von Joh.Jak. Scheuchzer, Tafel CCXCVIII. (Artikelnr. 30059EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Zweig eines Apfelbaumes mit zwei Äpfeln und verschiedene Insekten und Faltern mit Larven und Puppen.
Altkolorierter Kupferstich, um 1770, 26 x 19,5 cm.
Aus dem Werk "Nauwkeurige Waarneemingen omtrent de Veranderingen van veele Insekten of Gekorvende Diertjes" von Jacob L'Admiral (1700-1770). - Bei dieser Darstellung handelt es sich um ein... (Artikelnr. 50428DG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Zwetschge. - Burgunder Zwetsche. Zwei Früchte an einem Ast und ein Querschnitt.
Altkolorierte Lithographie, 1844, 17 x 13 cm.
Nissen BBI, 2357. - Aus: "Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen zu Dittrich's systematischem Handbuche der Obstkunde". (Artikelnr. 8357DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Zwetschge. - Dollaner Zwetsche. Zwei Früchte und ein Querschnitt.
Altkolorierte Lithographie, 1844, 17 x 13 cm.
Nissen BBI, 2357. - Aus: "Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen zu Dittrich's systematischem Handbuche der Obstkunde". (Artikelnr. 8356DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Zwetschge. - Italienische Zwetsche. Zwei Früchte und ein Querschnitt.
Altkolorierte Lithographie, 1844, 17 x 13 cm.
Nissen BBI, 2357. - Aus: "Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen zu Dittrich's systematischem Handbuche der Obstkunde". (Artikelnr. 8355DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FRÜCHTE. - Zwetschge. - Reitzensteiner Zwetsche. Zwei Früchte an einem Ast und ein Querschnitt.
Altkolorierte Lithographie, 1844, 17 x 13 cm.
Nissen BBI, 2357. - Aus: "Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen zu Dittrich's systematischem Handbuche der Obstkunde". (Artikelnr. 8358DG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FUCHS, HUND und HASE. - De Vos, Hond en Haese. Fuchs und Hase schauen sich an, mittig jagt ein Hund die beiden.
Kupferstich von M. Geeraerts bei S. Wybrantsz, Amsterdam, 1682, 9 x 11 cm.
Andresen, Handb. Bd. I, Geerards 1, IV; aus "J.v.d. Vondel, Vorstelijke warande der dieren". - Auf der ganzen Buchseite. Mit Typographie recto und verso. (Artikelnr. 38438EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
FUCHS. - Bürck Füchse. Drei Füchse auf einem Felsen vor einem großen Baum.
Kupferstich von Johann Elias Ridinger, um 1760, 16 x 14 cm.
Thienemann 464. - Aus: "Entwurf einiger Thiere", 5. Teil (Füchse, Hasen, Dachse, Biber usw.). - In den breiten Rändern leicht fleckig. (Artikelnr. 22055BG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
FUCHS. - Da ich Joseph Wagner bey dem Mondschein vor Tage bey Ludwigsburg an einem altwasser revierte sahe... er, wie ein Fuchs zwei wilde Schwäne im Schilf überfiel und würgte. Daneben zwei Nester mit flatternden Jungen, am Himmel zwe
Kupferstich von Martin Elias Ridinger, um 1780, 29,5 x 23,5 cm.
Thienemann 344. - Nr. I aus der Reihe: "Zu den besondern Ereignissen u: Vorfallenheiten bey der Jagd". - Aus einer späteren Ausgabe. - Breitrandig. (Artikelnr. 729GG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FUCHS. - Der Fuchs Flüchtig, auf einem Feldweg zwischen Getreide.
Kupferstich von Johann Elias Ridinger, um 1760, 16 x 13,5 cm.
Thienemann 465. - Aus: "Entwurf einiger Thiere", 5. Teil (Füchse, Hasen, Dachse, Biber usw.). - In den breiten Rändern leicht fleckig. (Artikelnr. 22054BG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FUCHS. - Die Füchse sind zweyerley rothe und Brandfüchse; haben 4. bis 6. Junge, sind im andern Jahr zur Brunfft tüchtig. In interessanter Umgebung sind neun Füchse dargestellt, die sich belauern.
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, 1736, 27 x 40,5 cm.
Thienemann 218. - Blatt 23 aus der Folge: "Betrachtung der wilden Thiere mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes". - Im b... (Artikelnr. 800GG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
FUCHS. - Fuchs Gefaehrte. Ein lauernder Fuchs nach oben blickend, hinter ihm Felsen und Bäume, darunter die Darstellung der Fährten auf weichem und hartem Boden.
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, 1740, 35 x 28 cm.
Thienemann 176. - Nr. 14 aus der Folge: "Abbildung der Jagtbaren Thiere", 1740. - "Unübertrefflich schön" (Thienemann). - Kleiner Wasserrand am rechten unteren Eck. (Artikelnr. 20339BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FUCHS. - Füchsin mit ihren Jungen, vor ihrem Bau im Wald.
Lithographie bei Engelhorn u. Hochdanz, dat. 1846, 9,5 x 14,5 cm. (Artikelnr. 27047EG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Bilderbogen. - Les cinq sens. Darstellung der Fünf Sinne in 13 Einzeldarstellungen auf einem Blatt, mit französischem Text.
Altkol. Lithographie mit Tonplatte von Belin bei Lemercier, um 1860, 27,5 x 38 cm. (Artikelnr. 41764EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gefühl. - Composita Tactus. Allegorie auf den Tastsinn und den Schmerz. Auf der Treppe einer palastähnlichen Anlegestelle sitzt eine Frau und spielt mit einem Vogel auf ihrer Hand, während links von ihr ein Knabe von
Kupferstich von Hendrik Hondius nach P. Vredeman de Vries, um 1610, 23 x 32,5 cm.
Hollstein Dutch & Flemish, XLVIII, S. 252, Nr. 619; The British Museum, 1933,0614.137. - Tafel 5 der Folge. - Architektonisch sehr interessante Darstellung d... (Artikelnr. 42903EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gefühl. - Fühlen. Ein Frau mit einem erhobenen Knüppel ihrem Mann hinterher, rechts im Hintergrund ein Wirtshaus.
Kupferstich von Caspar Luyken bei Christoph Weigel, um 1700, 25,5 x 18,5 cm.
Der Schläfer fühlt so viel, als die verschlaffne Ratten. die Taube fühlt so gar des Habichts leichten Schatten. Mops fühlt des weibs Gewalt, wie vor des Bräu... (Artikelnr. 20983BG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gefühl. - Le Toucher. Das Gefühl. Hüftbild einer Frau in vornehmer Kleidung. Sie spielt mit einem Vögelchen auf ihrer Hand, ein Mann versucht sie zu liebkosen, darunter die Inschrift und Verse.
Schabkunstblatt von J.J. Haid nach G. Spizel, Augsburg, um 1770, 40,5 x 28 cm. (Artikelnr. 29301EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gefühl. - Le Toucher. Das Gefühl. Hüftbild einer Frau in vornehmer Kleidung. Sie spielt mit einem Vögelchen auf ihrer Hand, ein Mann versucht sie zu liebkosen, darunter die Inschrift und Verse.
Altkol. Aquatinta nach Georg Spitzel bei Johann Jakob Haid, um 1750, 40,5 x 28 cm.
Unter der Darstellung befindet sich Titel und zwei Gedichte über den Tastsinn in deutsch und französisch. - Im Ganzen leicht gebräunt und mit schmalem Ra... (Artikelnr. 27803CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gefühl. - Tactus. Ein ärmlich gekleideter alter Mann sitzt vor einer Bretterwand auf einem Schemel und greift sich nachdenklich an den Kopf. Währenddessen zieht ihn sein kleiner Hund am Hosenbein.
Kupferstich von A. de Blois bei N. Visscher, um 1700, 15 x 12 cm.
Blatt 3 einer Folge. - Dreisprachig betitelt. - Breitrandig. (Artikelnr. 39316EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gesicht. - Das Sehen. Visio. Eine junge Frau sitzt vor einem Spiegel und richtet ihr Haar. Hinter ihr auf dem Stuhl eine Katze.
Schabkunstblatt von Johann Elias Ridinger, um 1760, 47 x 35 cm.
Nicht bei Thienemann. - Unter der Darstellungen Verse in deutsch und lateinisch. - Im Randbereich etwas gebräunt und fleckig. Mit geglätteten Faltspuren. Verso alte Montager... (Artikelnr. 1421GG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Das Gesicht. - Visus. Ein alter Mann in bäuerlicher Kleidung mit Brille und Kappe sitzt vor einem Haus auf einem Schemel und inspiziert einen Krug. Neben ihm liegt sein schlafender Hund.
Kupferstich von A. de Blois bei N. Visscher, um 1700, 15 x 12 cm.
Erstes Blatt einer Folge. - Dreisprachig betitelt. - Breitrandig. (Artikelnr. 39317EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - Der Geruch. Ein Apotheker steht bei offenem Fenster vor einem Tisch auf dem ein Glaskolben, ein Messinggefäß mit Mörser und eine geöffnete Dose mit der Aufschrift "Asa foetida" steht, deren Deckel ein Schi
Altkol. Radierung bei Fr. Campe, Nürnberg, um 1825, 21 x 15,5 cm.
Oben rechts "Nr. 267". - Asant oder Stinkasant ist ein stark riechender Extrakt. - Wenig fingerfleckig. (Artikelnr. 42803EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - Der Geruch. Odoratus. Ein schelmisches Mädchen sitz auf einer Gartenbank und riecht an einer Blume. Hinter ihr ein junger Mann, der ihr Blumen an ihren Hut steckt und ihr gleichzeitig mit der anderen Hand Ese
Schabkunstblatt von Johann Elias Ridinger, um 1765, 67 x 48 cm.
Thienemann 1211. - Unter der Darstellung Titel und Verse in deutsch und lateinisch. "... Ich will zu andrer Zeit, dein Haupt noch besser schmücken / Wann statt des Esels ohr,... (Artikelnr. 1420GG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - Ionica Odor. Allegorie auf den Geruchssinn. Vor dem Portikus eines Palastes sitzt eine Frau und riecht an eine Blume.
Kupferstich von Hendrik Hondius nach P. Vredeman de Vries, um 1610, 22 x 32 cm.
The New Hollstein Dutch & Flemish, I.219.576-606; The British Museum, 1933,0614.135. - Tafel 3 der Folge. - Architektonisch fantasiereich gestaltetes Blatt. - ... (Artikelnr. 42902EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - L'Odorat. Der Geruch. Hüftbild einer Frau in sommerlicher Kleidung. Sie hält ein kleines Körbchen mit verschiedenen Blumen, dahinter ein Knabe der an einer dieser Blumen riecht, darunter die Inschrift und V
Altkol. Aquatinta nach Georg Spitzel bei Johann Jakob Haid, um 1750, 40,5 x 28 cm.
Unter der Darstellung befindet sich Titel und zwei Gedichte über den Geruchssinn in deutsch und französisch. - Im Ganzen etwas gebräunt und mit schmalem ... (Artikelnr. 22239BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - Odoratus. Ein alter Mann in bäuerlicher Kleidung sitzt vor einem offenen Kamin auf einer umgedrehten Wanne am Boden und nimmt wohl eine Brise Schnupftabak aus einer Dose.
Kupferstich von A. de Blois bei N. Visscher, um 1700, 15 x 12 cm.
Blatt 4 einer Folge. - Dreisprachig betitelt. - Breitrandig. (Artikelnr. 39315EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geschmack. - Corinthia Gustus. Allegorie auf den Geschmackssinn. Im Brunnenhof eines Palastes sitzt eine Frau mit einem Korb voller Früchte auf einer Treppe, während ein Mann aus dem Brunnen trinkt.
Kupferstich von Hendrik Hondius nach P. Vredeman de Vries, um 1610, 23 x 32,5 cm.
Hollstein Dutch & Flemish, XLVIII.236.618; The British Museum, 1933,0614.131. - Tafel 4 der Folge. - Architektonisch fantasiereich gestaltetes Blatt mit säu... (Artikelnr. 42904EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geschmack. - Gustus. Ein alter Mann in bäuerlicher Kleidung und Kappe sitzt Pfeife rauchend vor einem Haus auf einer Schemelbank.
Kupferstich von A. de Blois bei N. Visscher, um 1700, 15 x 12 cm.
Fünftes Blatt einer Folge. - Dreisprachig betitelt. - Breitrandig. (Artikelnr. 39318EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geschmack. - Le Gout - Der Geschmack. Allegorische Darstellung mit zwei Kindern beim Frühstück: Der Knabe in Husarenuniform reicht einem Mädchen eine Tasse Kaffee aus asiatischem Porzellan. Das Mädchen trägt einen
Altkol. Aquatinta nach Georg Spitzel bei Johann Jakob Haid, um 1750, 37 x 28 cm.
Unter der Darstellung befindet sich Titel und zwei Gedichte über den Geschmackssinn in deutsch und französisch. - Im Ganzen leicht gebräunt und mit schmale... (Artikelnr. 27642CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENPORTRÄTS. - Porträtbilder von fürstlichen Personen in Staatsgebäuden. - Begleitschreiben vom 9.12.1857 des Directoriums des kgl. b. AppG. von Oberfranken in Bamberg an das kgl. BG. Hof. - Betreff: Die Portraitsbilder von fürs
Anschreiben zur entsprechenden Entschließung des Justizministeriums vom 1.12.1857. (Artikelnr. 12512AG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
GAIUS MARIUS (158/157 - 86 v.Chr.). - Darstellung der Siegestrophäen des Gaius Marius, bzw. der Trophäe des Marius. Aus mehreren römischen Waffen und Teilen einer Rüstung setzt sich eine Statue zusammen, in deren Mitte sich eine Figur
Kupferstich bei Antonio Lafreri, um 1780, 38,5 x 26,5 cm.
Aus: "Speculum Romanae magnificentiae", herausgegeben von Antoni Lafreri in Rom. - Vorallem in den Rändern fleckig. (Artikelnr. 21934BG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Antrag. - Bilderbogen. - Ein Mann mit zwei linken Händen bietet einer Dame an, sie nach Hause zu begleiten.
Federlithographie, um 1830, 7 x 10,5 cm.
Aus einem Bilderbogen. - Mit Inschrift: "Wünschen Sie vielleicht zu Hause beglitten(sic!) zu sind?" usw. (Artikelnr. 34734EG)
Erfahren Sie mehr52,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Bilderbogen. - Acht Darstellungen mit Liebespaaren auf einem Blatt. Auf einer Darstellung spielt der Mann auf einem Dudelsack, auf einer anderen musizieren beide auf Flöte und Schalmei.
Altkol. Kupferstich bei J.P.Wolff seel. Erben, Nürnberg, um 1800, 35,5 x 42,5 cm (Blattgröße).
Bilderbogen Nr. 138. - Minimal fleckig. - Der dekorative Bilderbogen in guter Erhaltung. (Artikelnr. 44051EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Bordell. - Das Bordell mit dem Geiger und Lautenspieler (Andresen).
Schabkunstblatt von W. Baillie nach J.M. Molenaar, dat. 1774, 38,5 x 32 cm.
Andresen, Handb. Bd. I, Baillie Nr. 12; Meyer, Künstlerlex., Baillie 72. - Blick in ein Bordell mit zwei Paaren bei Musik und Wein, rechts ein Geiger, vorne eine ... (Artikelnr. 35688EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Dame mit Fächer. - Eine junge Dame mit einem Sektglas in der Hand, verdeckt mit einem großen Fächer und in koketter Pose einen Herrn mit Glatze hinter sich. Mit einem blanko Spruchband darüber und einem blanko Textfeld d
Altkol. Lithographie, um 1900, 15 x 11 cm.
Möglicherweise der Entwurf für eine Einladung oder eine Getränkekarte. (Artikelnr. 43982EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Dame mit Hut. - Peut-Être!. Hüftbild en face einer jungen Dame mit Hut und Spitzentuch.
Lithographie von A. Schmidt bei Küstner, dat. 1832, 25 x 22 cm.
Breitrandig, in den Rändern wenig knittrig. (Artikelnr. 22655BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Dame und Diener. - L'Anguille de Melun. Ein livrierter Diener reicht der Dame des Hauses einen Korb mit einem Aal.
Altkol. Lithographie bei Martinet, um 1830, 22,5 x 20 cm.
Vgl. Paris Musées, G.13112. - Die erwartungsvollen Blicke von Herrin und Diener, sowie der phallisch wirkende Fisch überzeichnen diese eindeutig erotische Szene ins Satirisch-Krot... (Artikelnr. 42339EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Dame und Liebhaber. - Le premier pas à la fortune. In einem Boudoir steht eine junge Dame in tief ausgeschnittenem, kurzen Kleid vor einem jungen Geiger, der bewundernd neben ihrem Himmelbett sitzt. Zwei Dienerinnen kümmer
Kupferstich in Crayonmanier, von mehreren Platten in Farben gedruckt bei Bonnet, Paris, um 1770, 27 x 20 cm.
Titel und Druckvermerk alt handschriftlich hinzugefügt. Gerahmt. (Artikelnr. 12978EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Gärtner und Geliebte. - Die frichten (=Früchte) seind aus meinem garten/ Dir mein schatz mit aufzuwarden. Ein junger Gärtner reicht seiner an einem Tisch im Garten sitzenden Liebsten einen Korb mit Früchten. In einer üp
Gouache auf Pergament, um 1770, 12 x 8 cm (farbfrisch, gerahmt). (Artikelnr. 78GG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Heiratsantrag. - Colin and Chloe. Gut gekleideter junger Mann lehnt sich an eine Milchkuh, die von einer gut gekleideten jungen Frau gemolken wird. Unten Verse in Englisch mit seinem Heiratsantrag.
Schabkunstblatt bei Bowles & Carver, London, 1783, 32,5 x 24,5 cm.
Ohne die Jahreszahl im Unterrand. - Mit Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 35694EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Karikatur. - Ein junger Student möchte seine Ferien nutzen. Er unterhält sich auf einer Leitern stehend über eine Gartenmauer mit einem Mädchen.
Lithographie von Ch.Ed. de Beaumont bei Aubert, um 1850, 20 x 17 cm.
Paris Musées, G.9848. - Blatt 32 der Reihe "Fariboles" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Verso Typographie. (Artikelnr. 42304EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GALANTERIE. - Karikatur. - Plus de viande! Allons donc!. Ein Junge spricht eine üppige Frau mit einem Muff auf der Straße an und lädt sie ein mitzukommen.
Lithographie von Cham (d.i. Amédée C.H. de Noè), um 1870, 22,5 x 18 cm.
Paris Musées QB. 1122. - Auf dem Stein sign. und Nr. 123. (Artikelnr. 41255EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt.


