Alte Graphik aller Art
-
CYRILLUS. - Der Heilige sieht Chrysostumus zur Rechten Mariens sitzen, die Blitze auf seine Verleumder schleudert. GT 27.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9131AG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
DALMATIUS von Pedona. - De sancto Dalmatio episcopo & martyre. Die Enthauptung des Dalmazzo (Dalmazio) di Pedona (heute: Borgo San Dalmazzo), kniend mit Mitra und Nimbus, rechts stehend als Bischof mit drei Begleitern.
Holzschnitt, Italien, um 1480, 5 x 7,5 cm.
LCI Bd. 6, Sp. 27. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie, verso Typographie. (Artikelnr. 34305EG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
DANIEL der Stylit (409 - 493). - Der Stylit von Anaplus (Bosporus) bei Konstantinopel wird von zwei Engeln auf seine Säule gehoben.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm. (Artikelnr. 12871EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
DANIEL der Stylt. - Als Säulenheiliger stehend inmitten einer Menge.
Kupferstich im Oval, Antwerpen, 1660, 6 x 5 cm (mit Typographie). (Artikelnr. 14587EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
DANIEL. - Prophet. - Blick in die Löwengrube mit dem Jüngling neben zwei Löwen, unten Verse.
Kupferstich nach F. Sigrist bei J.Gg. Hertel, Augsburg, um 1755, 26 x 20 cm. (Artikelnr. 23680EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
DANIEL. - Prophet. - Blick in die Löwengrube mit dem Jüngling zwischen zwei Löwen.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm. (Artikelnr. 8004EG)
Erfahren Sie mehr55,00 € Inkl. MwSt. -
DANIEL. - Prophet. - Der Prophet Daniel deutet König Nebukadnezar (=Nabucco) eine Traumgestalt.
Holzschnitt bei Endter, Nürnberg, 1706, 7,5 x 11,5 cm.
Auf der ganzen Buchseite. (Artikelnr. 37932EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
DANIEL. - Prophet. - Der Prophet Daniel, in der Löwengrube sitzend.
Holzschnitt bei Endter, Nürnberg, 1706, 7,5 x 11,5 cm.
Im Rand z.T. etwas fingerfleckig. Auf der ganzen Buchseite. (Artikelnr. 32033EG)
Erfahren Sie mehr68,00 € Inkl. MwSt. -
DAVID und SAUL. - David attackiert Saul in seinem Haus mit einer Lanze. Im Hintergrund verhilft Michal David zur Flucht.
Holzschnitt, mit einem Kreuz und einem Punkt monogr., 16. Jahrhundert, 11 x 15 cm.
Verso Typographie. - Szene aus dem 1. Buch Samuel, Psalm 59. - Knapp beschnitten. (Artikelnr. 40612EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
DAVID. - Hirt David nimmt dem Saul den Kelch, des Spieses Spitze. David entwendet König Saul im Schlaf Speer und Kelch aus dessen Zelt.
Kupferstich von J. van Luyken bei Weigel, Nürnberg, um 1710, 25 x 20 cm.
Szene nach 1. Buch Samuel, Kap. 26. - Kräftiger Abzug mit breitem Rand; darunter Bibelzitat in Latein und Deutsch. (Artikelnr. 41587EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
DAVID. - König David sitzt in einem Saal neben zwei Säulen und seiner Harfe.
Kupferstich, um 1670, 13 x 7,5 cm
Aus einem Breviarium Romanum. - Verso Typographie in Rot und Schwarz sowie einer gr. Holzschnitt - Vignette u. mit hs. Vermerk (Artikelnr. 41549EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
DAVID. - Wann David mit dem Schwert das Boten-Brot. Ein Bote überbringt David die Nachricht von König Sauls Tod.
Kupferstich von J. van Luyken bei Weigel, Nürnberg, um 1710, 25 x 20 cm.
Szene nach dem 2. Buch Samuel, Kap. 1. - Kräftiger Abzug mit breitem Rand; darunter Bibelzitat in Latein und Deutsch. (Artikelnr. 41589EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
DEOCHARDUS. - Neben Karl d. Großen stehend weisen die beiden auf eine Marienkirche und eine bescheidene Zelle daneben. GT 7.6.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron von Eichstätt und Nürnberg. (Artikelnr. 9133AG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
DEOCHARUS. - Herrenried. - Deocharvs Abbas. Gründer des Klosters Herrieden. Die Öffnung des Reliquienschreins in der Kirche in Eichstätt im Jahre 1482 in Gegenwart des Bischofs und der Domherren.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 8652AG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
DEOCHARUS. - Herrenried. - Der heilige Deocharus Abbt. Gründer des Klosters Herrieden. Die Öffnung des Reliquienschreins in der Kirche in Eichstätt im Jahre 1482 in Gegenwart des Bischofs und der Domherren.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 18585AG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
DESIDERIUS von Clairvaux. - Betet vor einem Bild von Mariae Verkündigung, daneben Schafe, im Hintergrund die Klosteranlage von Clairvaux. GT 23.2.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Zeitgenosse des hl. Bernhard. (Artikelnr. 9134AG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
DETTELBACH. - Gnadenbild. - ... Mirakul-Bild zu Maria Dettelbach in Franken. Das Vesperbild in ornamentaler Umrahmung, oben Inschrift, seitlich und verso "Ein schönes Ablaß-Gebeth".
Holzschnitt und Typographie, um 1820, 7 x 6 cm (Darstellung) bzw. 14 x 16,5 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 34458EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
DETTELBACH. - Gnadenbild. - Das Gnadenbild und Kloster zu Dettelbach. Das Vesperbild unter einem Baldachin in einem Blumen- und Strahlenkranz auf Wolken, schwebend über Ansicht von Kirche und Kloster der Franziskaner in Dettelbach in Fra
Altkol. Kupferstich bei J.C. Müller, Wbg., um 1830, 10,5 x 7 cm (Darstellung) bzw. 13 x 16,5 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 17333EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
DEUSDEDIT. - Der heilige Schuster teilt seinen Wochengewinn an Bettler aus, wodurch er sich einen am Himmel erscheinenden himmlischen Palast erbaut, daneben Maria. GT 11.8.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9472AG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
DEZEMBER. - Mense Duodecimo - Benedicite glacies, et nives Domino. Maria und Josef mit Ochs und Esel in verschneiter Winterlandschaft.
Kupferstich von Klauber aus "Annus dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 13 cm. (Artikelnr. 39122EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
DIDYMUS (Diomedes) von Ägypten. - Der Einsiedlermönch steht mit Buch in Händen vor seiner Hütte und tritt auf Schlangen und Drachen, ohne daß sie ihm schaden.
Kupferstich, um 1700, 15,5 x 12 cm.
Im Unterrand Bibelvers. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 16419EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
DIETRAMSZELL. - Maria Elend. - Ansicht des Gnadenbildes und der Kirche zum 'Elend' bei Dietramszell i/Oberbayern. Blick auf die Kirche Maria Elend, darüber das Gnadenbild (der leidende Christus und die schmerzhafte Muttergottes).
Lithographie bei Aschenbrenner, um 1850, 11 x 7 cm.
Verso Gebet. Sehr selten! (Artikelnr. 18102BG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
DIOCLES. - Der Eremit im Gebet in seiner Höhle, dazu Öllampe, Kruzifix und Buch mit Totenkopf, vorne Rüben und Früchte.
Kupferstich, um 1700, 15,5 x 12 cm.
Im Unterrand Bibelvers. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 16416EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
DIONYSIUS (DENIS) von Paris. - Der Martyrer trägt als Kephalophore seinen Kopf, dahinter seine Enthauptung.
Kupferstich im Oval, Antwerpen, 1660, 6 x 5 cm (mit Typographie). (Artikelnr. 14554EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
DIONYSIUS (DENIS) von Paris. - Ganzfigur des Bischofs und Nothelfers als Kephalophor, mit floraler Verzierung und Typographie.
Altkol. Holzschnitt mit Gold gehöht, aus "Hortulus animae", Nürnberg 1517, 10,5 x 7,5 (Blattgröße).
Auf der vollen Buchseite, oben knapp bis in die Titelei beschnitten. (Artikelnr. 20909BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
DIONYSIUS AREOPAGITA. - Der erste Bischof von Athen als Gelehrter mit zahlreichen Attributen der Wissenschaften: Globus, Würfel, geometrische Figuren, Zirkel, Winkel, Zeichengerät etc. GT. 9.10.
Kupferstich von Wagner nach Sigrist, um 1760, 12 x 7 cm.
Zwei hinterlegte Einrisse am oberen Rand außerhalb der Platte. (Artikelnr. 38942EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
DIONYSIUS AREOPAGITA. - Johannes führt Dionysius vor Maria im Strahlenkranz. GT 9.10.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Nothelfer gegen Kopfschmerzen. (Artikelnr. 9135AG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
DIONYSIUS AREOPAGITA. - S. Dionysius Areopagita. Das Martyrium des ersten Bischofs von Athen: Er wird an einen Pfahl gebunden und mit Ruten geschlagen, später - laut Inschrift - in Paris enthauptet. Unten Inschrift in Deutsch und Latein.
Kupferstich nach J. Luyken bei J.D. Herz, Augsburg, um 1755, 10,5 x 14 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 567: Joh. Dan. Herz jun. gründete 1755 die im Unterrand vermerkte "Acad. Caes. Franc. (=Kaiserlich Franziszische Akademie)." - Mit schmal... (Artikelnr. 16365EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
DOMENICO Loricato (gest. 1061). - Der spätere Benediktinermönch von Fontavellana als Einsiedler, ein Panzerhemd (lorica) tragend.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm. (Artikelnr. 15809EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
DOMINIKUS von Gimel. - Ganzfigur en face des Eremiten Dominius, in der Wildnis der Region Tulle im Limousin kniend und den nakten Oberkörper mit einer Geißel schlagend, unten Verse "Parce Pater flagris" etc.
Kupferstich nach Bloemaert, um 1650, 12,5 x 8,5 cm.
Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 16464EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
DOMINIKUS. - Der stehende Heilige hält mit der Rechten der am Himmel erscheinenden Mutter Gottes (= Rose von Jericho) den Rosenkranz entgegen, das Jesuskind schleudert Blitze auf eine Schar wilder Hunde (= adversus haereticos), die von e
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9465AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
DOMINIKUS. - Die Mutter Gottes überreicht dem Knienden Mönch den Rosenkranz, zu seinen Füßen der Hund mit der Fackel im Maul.
Kupferstich, um 1850, 7 x 6 cm.
Darstellung im Oval, darunter ein Sinnspruch, verso die Lebensgeschichte mit Datum. - Im Rand leicht angestaubt. (Artikelnr. 2087EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
DOMINIKUS. - Hüftbild im Profil nach links, in Händen Lilie und Buch.
Farblithographie, 1877, 11 x 7 cm.
Alt montiert, mit Typographie. (Artikelnr. 21240EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
DOMINIKUS. - S(anctus) Dominicus. Ganzfigur des Gründers des Dominikanerordens, zu seinen Füßen das Hündchen mit der Fackel im Maul, daneben 24zeiliger Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 13 x 5 cm (Darstellung) bzw. 15 x 22 cm (mit Text).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Verso Papst Honorius III. - Im Unterrand angerändert. (Artikelnr. 27947EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
DONATIANUS. - Das Brüderpaar Donatianus und Rogatianus von Nantes wird von einem Schergen mit einer Lanze hinterrücks getötet, während Donatian seinem Bruder das Evangelium erklärt. GT. 24.5.
Kupferstich von Rein nach Baumgartner, um 1760, 12 x 7 cm.
In Frankreich die "Enfants Nantais". (Artikelnr. 8408BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
DONATUS von Arezzo. - Ganzfigur nach viertellinks, als Bischof stehend auf einem Schwert, zu Füßen ein umgeworfener Kelch.
Holzstich bei Braun und Schneider, München, um 1850, 9,5 x 7 cm.
Verso Kurzbiographie und Gebet. (Artikelnr. 15185EG)
Erfahren Sie mehr24,00 € Inkl. MwSt. -
DORFEN/bei Erding. - Gnadenbild. - Das liebevolle Gnadenbild zu Maria Dorfen in Bayern. Das Gnadenbild im Puttenreigen, unten Inschrift, seitlich Gebetstexte.
Holzschnitt bei J. Lutzenberger, Burghausen, um 1860, 9,5 x 6 cm (Darstellung) bzw. 15 x 20 cm (Holzschnittbordüre). (Artikelnr. 37771EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
DORFEN/bei Erding. - Gnadenbild. - Ein schönes Exempel von Unser Lieben Frauen mit einem armen Hirten-Mägdlein. Geschen zu Dorffen in Unter-Land Bayern. Das Gnadenbild im Strahlenkranz mit Engelweisung, seitlich der Wunderbericht, unten
Altkol. Holzschnitt, um 1800, 8 x 7 cm (Darstellung) bzw. 14 x 15,5 cm (Einfassungslinie).
Dem Hirtenmädchen ist die Muttergottes erschienen mit der Maßgabe, es solle ein bestimmtes Gebet "fein anderen Leuten auch lernen". Weil das Mädc... (Artikelnr. 37772EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
DORFEN/bei Erding. - Gnadenbild. - Gnadenbild der Muttergottes zu Dorfen. Das Gnadenbild schwebend auf Wolken üder dem Wallfahrtsort.
Lithographie bei Franz Schemm, um 1860, 9 x 5,5 (mit Schrift). (Artikelnr. 20657BG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
DORFEN/bei Erding. - Gnadenbild. - Maria Dorfen. Das Gnadenbild im Engelreigen, links und verso Gebetstexte.
Holzschnitt bei J. Lutzenberger, Burghausen, um 1860, 10 x 6 cm (Darstellung) bzw. 13,5 x 16,5 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 37674EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
DORFEN/bei Erding. - Gnadenbild. - S. Maria Tavmatvrga Rosarii Patrona in Dorffen. Darstellung des Hauptaltars der Kirche mit dem Gnadenbild, davor betende Wallfahrer. Wallfahrerprozession, dahinter Ansicht von Dorfen mit der Wallfahrtski
Kupferstiche von Joseph Anton Zimmermann, um 1790, je ca. 66 x 45 cm.
Abzüge des 20. Jahrhunderts von den Originalplatten. Abb. in "Maria Allerorten". Ausstellungskatalog Landshut, 1999, S. 108 bzw. 449, mit Beschreibung, Abbildung und Li... (Artikelnr. 37868EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
DOROTHEA von Cäsarea. - Die Märtyrerin sitzt als anmutige Frau auf einem Sockel, in Händen Schwert und Palme, im Schoß Rosen und Äpfel, im Hintergrund ihr Martyrium.
Kupferstich von Sadeler nach Marten de Vos, 1589, 18,5 x 13 cm (aus "Speculum Pudicitiae"). (Artikelnr. 6819AG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
DOROTHEA von Cäsarea. - S. Dorothea. Ganzfigur nach halblinks, stehend vor einem Rosenspalier, im Haar und in der Linken Rosen, zu Füßen ein Füllhorn, oben die Hl.-Geist-Taube, unten Schriftband.
Kupferstich auf Pergament von Cor.v. Merlen, um 1680, 11,5 x 8,5 cm. (Artikelnr. 33504EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
DOROTHEA von Cäsarea. - Von sant Dorothea. Die Enthauptung der knienden Martyrerin, vor ihr der himmlische Botenknabe mit Rosenkörbchen, rechts Theophilus und der Präfekt Fabricius.
Altkol. Holzschnitt aus einem Passional, um 1510, 8 x 7 cm (auf der ganzen Buchseite, recto und verso Typographie).
Das ganze Blatt etwas gebräunt. (Artikelnr. 41525EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt.