Alte Graphik aller Art
-
GEREON von Köln. - Der Offizier der Thebaischen Legion mit zwei Gefährten beim Ablegen der Waffen (Schild usw.).
Kupferstich im Oval, Antwerpen, 1660, 6 x 5 cm (mit Typographie). (Artikelnr. 14547EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
GERHARD von Brogne (gest. 959) - S. Cerardus Abbas. Der Benediktinerabt beim Niederschreiben einer Vision, dahinter Platz mit Kirche.
Kupferstich, um 1850, 7 x 6 cm.
Darstellung im Oval, darunter ein Sinnspruch, verso die Lebensgeschichte mit Datum. - Im Rand leicht angestaubt. Bräunlicher Fleck oben links. (Artikelnr. 2091EG)
Erfahren Sie mehr33,00 € Inkl. MwSt. -
GERHARD. - Der heil. Gerhard, Bischof und Martyrer.
Holzstich, um 1870, 9 x 11 cm (Bildausschnitt).
Aus den Sulzbacher Kalendern. - Mit dem vollständigen Text, auf der ganzen Buchseite, verso Kalenderblatt. (Artikelnr. 38909EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
GERMANUS (GERMAIN) von Paris. - Der Bischof läßt sich vom König die Hand küssen und weist auf einen Alkoven hin.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm. (Artikelnr. 8070EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
GERMANUS, von Auxerres. - Der Bischof, Nachfolger Amators, liegt in vollem Ornat auf seinem harten Bett, ringsumher brennen Häuser.
Holzschnitt aus einem Passional, um 1510, 7,5 x 14 cm (auf der ganzen Buchseite, recto u. verso Typographie, wasserandig). (Artikelnr. 14189EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
GEROLD (gest. 799). - Der Selige Geroldus Statthalter in Bayeren. Der Statthalter Karls des Großen stürzt getroffen vom Pferd, daneben zwei berittene ungarische Bogenschützen, im Hintergrund Burganlage.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 15692BG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
GEROLD. - Beatus Geroldvs Praetor Boiorvm. Der Statthalter Karls des Großen in Bayern, Gerold, fällt im Kampf gegen die heidnischen Ungarn: Er stürzt vom Pferd, getroffen vom Pfeil zweier berittener Krieger mit Bogen und Lanze, im Hint
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm. (Artikelnr. 6852AG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
GEROLD. - Beatus Geroldvs Praetor Boiorvm. Der Statthalter Karls des Großen in Bayern, Gerold, fällt im Kampf gegen die heidnischen Ungarn: Er stürzt vom Pferd, getroffen vom Pfeil zweier berittener Krieger mit Bogen und Lanze, im Hint
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 25310CG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
GERTRUD von Nivelles. - Die Äbtissin bringt in einer von ihr gestifteten Kapelle der Mutter Gottes ihr Herz dar. GT 17.3.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patronin von Spitälern, der Reisenden, angerufen gegen Rattenplage. (Artikelnr. 9168AG)
Erfahren Sie mehr65,00 € Inkl. MwSt. -
GILBERT, Herzog von Lothringen (gest. 939). - S(anctus) Bipertus. Ugibertus ... Lotharingie provincie nobilis princeps usw. Halbfigur des Gilbert bzw. Giselbert, als Klostergründer: "Gemalitense coenobium ... extruxit". Mit Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 7 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 36 x 22 cm (Textseite).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Auf der ganzen Buchseite. Mit neun weiteren Holzschnittporträts recto und elf v... (Artikelnr. 27921EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GISELA von Ungarn. - Stephan. - Gisela Königin in Ungarn deß heiligen Emerici Mutter. Der hl. König Stephan, Gisela und Emerich beim Austeilen von Almosen, Giselas Rechte ruht auf dem Modell einer Kuppelkirche, darüber das Allianzwapp
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 15698BG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
GISELA. - Gisela Mater S. Ermici. Königspaar von Ungarn mit ihrem Sohn Emerich beim Austeilen von Almosen, Giselas Rechte ruht auf dem Modell einer Kuppelkirche.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 8656AG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GLYKERIA von Heraklea. - Die Tochter des Konsuls Makarius "wird nachts auf offener Straße von ihren Verfolgern mit Steinen beworfen, die von ihr abprallen" (LCI, Bd. 6, Sp. 414).
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm. (Artikelnr. 15772EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
GOAR. - Der Patron der Winzer und Gastwirte hängt vor Edelleute seinen Habit über einen Sonnenstrahl.
Kupferstich von Klauber aus "Annus Dierum", um 1760, 8 x 12 cm.
LCI Bd. 6, Sp. 414. (Artikelnr. 5760EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
GOAR. - Der Priester hängt sein Gewand über einen Sonnenstrahl.
Kupferstich, um 1850, 7 x 6 cm.
Darstellung im Oval, darunter ein Sinnspruch, verso die Lebensgeschichte mit Datum. - Im Rand leicht angestaubt. (Artikelnr. 2080EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
GOAR. - Halbfigur nach halbrechts des Einsiedlers im heutigen St. Goar, als Priester im Gebet auf Wolken, darunter zwei Szenen aus seinem Leben, oben und unten Bibelverse.
Kupferstich von Klauber, um 1760, 12 x 7,5 cm.
Patron von St. Goar, der Winzer, Gastwirte und Töpfer. (Artikelnr. 16623EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
GONDEBERTUS. - Bei der Einweihung einer Kirche mit Ministranten und Diakonen. GT 21.2.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9171AG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
GORDIAN. - Gordian verweigert einem Bild des Jupiter die Verehrung und tritt auf ein Weihegeschenk des Apollo, links nahen die Schergen des künftigen Martyriums. GT. 10.5.
Kupferstich von Winckler nach Baumgartner, um 1760, 12 x 7 cm. (Artikelnr. 8404BG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
GORGONIUS von Rom. - Der Martyrer stehend vor dem Richter mit gelösten Ketten und Geisel, im Hintergrund sein Martyrium über einem Feuer.
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm. (Artikelnr. 7994EG)
Erfahren Sie mehr33,00 € Inkl. MwSt. -
GORGONIUS. - Das Martyrium der heiligen Gorgonius und Theodorus. Auf der ganzen Buchseite.
Altkol. Holzschnitt, Nürnberg bei Koberger, 1488/89, 8 x 7 cm.
Aus: Jakobus de Voragine, Heiligenleben. - Verso: "Von sant Nicolaus von Aconiten". Der in einer Landschaft sitzende Bischof wird von einem keulenschwingenden Ungeheuer bedro... (Artikelnr. 1066EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GOTTFRIED (Godefried). - Dem Zisterziensermönch erscheint beim Chorgebet Maria. GT 1.4.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9170AG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
GOTTFRIED von Bouillon. - Dankgebet vor einem Gnadenbild für den Sieg über Ungläubige, daneben aufgespießte Köpfe. GT 28.10.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9172AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
GOTTHARD (Godehard) von Hildesheim. - Gothardvs episcop. Hildeshaim Boivs. Ganzfigur im Bischofsornat, unten lateinische Verse.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm.
Der in Reichersdorf a. d. Donau geborene Bischof steht im Meßgewand mit Stab und Mitra am Altar und befiehlt allen im Kirchenbann befindlichen Leuten, die Kirche zu verlassen... (Artikelnr. 11883EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
GOTTHARD (Godehard) von Hildesheim. - Gothardvs episcop. Hildeshaim Boivs. Ganzfigur im Bischofsornat, unten lateinische Verse.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Der in Reichersdorf a. d. Donau geborene Bischof steht im Meßgewand mit Stab und Mitra am Altar und befiehlt allen im Kirchenbann befindlichen Leu... (Artikelnr. 25315CG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
GOTTVATER. - Schöpfer. - Der Name "Jahve" mit hebräischen Buchstaben, im Strahlenkranz (1. Schöpfungstag). Ebenso, im Dreieck (zweimal, 2. und 3. Schöpfungstag).
Kupferstich von Merian bei van der Aa, Leiden, 1703, je ca 10 x 14 cm.
Aus "Le Grand Theatre Historique", auf der ganzen Buchseite. - Insgesamt drei Darstellungen auf einem Blatt, recto (1) und verso (2). - Zwei Quetschfalten vom Druck. (Artikelnr. 36106EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Andachtsbild. - Der H. Graf Rath usw. Ganzfigur nach halblinks des Stifters des Klosters Grafrath, im Engelreigen auf Wolken kniend mit Rüstung, darunter Ansicht der Wallfahrtskirche mit Nebengebäuden, vorne Krüpp
Kupferstich, um 1780, 10,5 x 7 cm.
Ein schon über 700 Jahr, sonderbar wider die Leibs Schäden, wider Stein, und Gries wunderthätiger Nothhelfer. - Links hinterlegte Randläsuren, unten kleiner, ergänzter Eckausriß. (Artikelnr. 36893EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Andachtsbild. - Der H. Graf Rath usw. Ganzfigur nach halblinks des Stifters des Klosters Grafrath, im Engelreigen auf Wolken kniend mit Rüstung, darunter Ansicht der Wallfahrtskirche mit Nebengebäuden, vorne Krüppe
Kupferstich von J.M. Söckler, München, um 1770, 11 x 7 cm.
Ein schon über 700 Jahr, sonderbar wider die Leibs Schäden, wider Stein und Gries wunderthätiger Noth-helfer. - Alt auf Bütten aufgezogen. (Artikelnr. 36892EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Andachtsbild. - Der hl. Graf Rath. Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter die Kirche mit Nebengebäuden, unten Inschrift. Mit ornamentaler, geprägter Spitzenumrahmung,
Altkol. Lithographie und Spitzenbild, um 1850, 12 x 8 cm.
Verso Gebetstext. Rasso wird angerufen als Nothelfer für Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegt: Fast identische Darstellung als "wunderthätiger Nothelfer" u... (Artikelnr. 36908EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Andachtsbild. - St. Raßo, Graf von Andechs. Ganzfigur nach halblinks, stehend als Benediktinermönch neben Rüstung, Waffen und Fahne, im Hintergrund Ansicht der Wallfahrtskirche Grafrath, unten Inschrift. Mit orname
Lithographie mit Golddruck bei A. Schaufele, Stgt., um 1870, 10,5 x 7,5 cm.
Verso Lebensbeschreibung des Grafen. Rasso wird angerufen als Nothelfer für Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegt: Identische Darstellung u... (Artikelnr. 36906EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Andachtsbilder. - Drei Andachtsbilder: "Der hl. Rasso, nebst Wallfahrtskirche zu Grafrath". Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter die Kirche mit Nebengebäuden, unten Inschrift, in verschie
Lithographien und Spitzenbilder mit Golddruck bei A. Schaufele, Stgt., um 1860, je ca. 10,5 x 7 cm.
Verso Gebetstexte. Rasso wird angerufen als Nothelfer für Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegt: Dieselbe Darstellun... (Artikelnr. 36902EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Andachtsbilder. - Drei Andachtsbilder: "Heil. Graf Rasso". Jeweils Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter die Kirche mit Wallfahrern und Nebengebäuden, mit ornamentaler Umrahmung in Violet
Lithographien mit Farb- und Golddruck bei A. Schaufele, Stgt., um 1865, je 6 x 5 cm.
Verso Gebetstexte, das violette Bildchen im Oval. Rasso wird angerufen als Nothelfer für Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegt: "D... (Artikelnr. 36904EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Architektur. - Der Selige Rasso. Der groß gewachsene, in Grafrath begrabene bayerische Gaugraf (gest. 954) stehend inmitten von Bauleuten vor der halbfertigen Kirche von Wörth, ein Baumeister mit Zirkel zeigt den Ba
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 25313CG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Architektur. - Der Selige Rasso. Der groß gewachsene, in Grafrath begrabene bayerische Gaugraf (gest. 954) stehend inmitten von Bauleuten vor der halbfertigen Kirche von Wörth, ein Baumeister mit Zirkel zeigt den Ba
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 6651AG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Gebetszettel. - Der H. Graf Rath usw. Ganzfigur nach halblinks des Stifters des Klosters Grafrath, im Engelreigen auf Wolken kniend mit Rüstung, darunter Ansicht der Wallfahrtskirche mit Nebengebäuden, vorne Krüpp
Kupferstich bei C. Harrer, Mchn., um 1780, 16 x 20 cm (Blattgröße).
Abb. in: H. Bleibrunner, Andachtsbilder aus Altbayern, S. 115. - "Ein schon über 700 Jahr, sonderbar wider die Leibs Schaden, wider Stein und Gries wunderthätiger Noth... (Artikelnr. 36891EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Gebetszettel. - Der hl. Graf Rath usw. Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter "Abbildung der Wallfahrtskirche", rechts "Gebet zum hl. Graf Rath."
Lithographie, um 1860, 9,5 x 7 cm (Darstellung) bzw. 13 x 16,5 cm (Blattgröße).
Rasso wird angerufen als "ein wunderbarer Nothhelfer für die Leibschäden", z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Mittelbug. (Artikelnr. 36897EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Gebetszettel. - Der hl. Graf Rath usw. Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter "Abbildung der Wallfahrtskirche", rechts "Gebet zum hl. Graf Rath."
Lithographie, um 1840, 9,5 x 6,5 cm (Darstellung) bzw. 12,5 x 16 cm (Blattgröße).
Rasso wird angerufen als "ein wunderthätiger Nothhelfer für die Leibschäden", z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Mittelbug. (Artikelnr. 36896EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Gebetszettel. - Der hl. Graf Rath usw. Ganzfigur nach halblinks, in Rüstung stehend auf Wolken, darunter die Wallfahrtskirche, vorne Kranke und Krüppel mit Schubkarren, rechts "Gebet zum heil. Graf Rath."
Lithographie, um 1830, 11,5 x 8 cm (Darstellung) bzw. 17 x 21,5 cm (Blattgröße).
Rasso wird angerufen als Nothelfer "in den Leibesschäden, Grieß, Stein, Grimmen" usw. - Mittelbug. (Artikelnr. 36990EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Gebetszettel. - Der sel. Rasso, genannt Graf Ratt. Ganzfigur im Profil nach rechts des Stifters des Klosters Grafrath, im Gebet stehend auf Waffen, in Rüstung mit Fahne, oben Inschrift, unten Verse, rechts "Gebet zum
Lithographie bei Bobleter, Mchn., um 1850, 10 x 6 cm (Darstellung) bzw. 12,5 x 16 cm (Blattgröße).
Rasso wird als Nothelfer angerufen "in den Leibesschäden, Grieß, Stein, Grimmen" usw. - Mittelbug, im Rand oben zwei durchgeschlagene Mo... (Artikelnr. 36894EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Glasschrein. - Der hl. Graf Rath. Der Schrein mit den Gebeinen des Grafen in Rüstung, unten Inschrift, verso Gebetstext.
Lithographie, um 1840, 6,5 x 10 cm.
Rasso ist Nothelfer "in den Leibesschäden, Grieß, Stein, Grimmen u.a." Der Schrein steht auf dem Hochaltar der Wallfahrtskirche in Grafrath. - Beiliegen: 1. "Hl. Graf Rath." Die Gebeine in Rüstung, al... (Artikelnr. 36901EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Glasschrein. - S. Rasso Dux Bavari(ae). Der Schrein mit den Gebeinen des Grafen in Rüstung, oben und unten Inschrift.
Kupferstich, um 1700, 4,5 x 7 cm.
H. Graff Rat ein grosser Patron wider die Leib schaden Gries, Sand und Stein. Der Schrein steht auf dem Hochaltar der Wallfahrtskirche in Grafrath. (Artikelnr. 36900EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Gnadenbild. - St. Rasso, genant Grafrath. Ganzfigur en face des Stifters des Klosters Grafrath, mit Schwert, Helm und Fahne stehend auf Waffen, unten Inschrift.
Kupferstich von J. Leudner bei G. Hellriegel, Mchn., dat. (18)43, 11 x 8 cm.
Rasso wird als Nothelfer angerufen bei Leibesschäden, Grieß, Stein, Grimmen usw. (Artikelnr. 36895EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Hauchbild. - Der hl. Rasso, nebst Abbildung der Wallfahrtskirche. Ganzfigur nach halblinks, im Hermelin kniend auf Wolken, darunter die Kirche mit Nebengebäuden, unten Inschrift.
Lithographie in Golddruck auf violetter Gelatine, um 1860, 9 x 6 cm.
Rasso wird angerufen als Nothelfer für Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegen: 1.) Dieselbe Darstellung, Lithographie bei J.C. Müller, Würzburg, ... (Artikelnr. 36898EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Hauchbild. - St. Graf Rath, wunderthätiger Nothhelfer. Der Glasschrein mit den Gebeinen des Grafen in Rüstung, auf Wolken schwebend über der Wallfahrtskirche mit Nebengebäuden, unten Inschrift.
Lithographie in Golddruck auf blauer Gelatine, um 1840, 8,5 x 5 cm.
Rasso wird angerufen bei Leibesschäden, z.B. Grieß, Stein, Grimmen usw. - Beiliegen: "Andenken an Grafrath" bzw. Andenken an den heiligen Graf Rasso". Dieselbe Darstellu... (Artikelnr. 36899EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
GRAFRATH. - Rasso. - Heerführer. - St. Rasso, Graf von Andechs mit dem Siegeskreuz Karls des Großen. Ganzfigur nach viertellinks in Rüstung, auf der Brust das Kreuz, links die Wallfahrtskirche von Grafrath, rechts die geöffnete Reliqu
Farblithographie bei C. Poellath, Schrobenhausen, um 1880, 9 x 6 cm.
Verso Lebenslauf des Grafen. - Beiliegt: "St. Rasso." Ähnliche Darstellung mit Goldhintergrund, ohne Text verso; Technik, Verlag und Format wie oben. Insgesamt 2 Darstel... (Artikelnr. 36910EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt.