Alte Graphik aller Art
-
BIRGITTA von Schweden. - Die heilige Nonne an einem Tisch sitzend und beim Schreiben der Ordensregel, im Gespräch mit ihrer Tochter die heilige Katharina von Schweden, mit einer Lilie. Hinter ihnen Adam und Eva im Paradies und arme Seele
Kupferstich von Bartholomäus Kilian nach Jonas Umbach, um 1680, 29,5 x 19 cm.
Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, wenig fleckig und alt aufgezogen. Verso alter hs. Text. - Möglicherweis Frontispiz für ein in Altomünster herau... (Artikelnr. 29007CG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
BISTRITZ/am Hostein. - Wallfahrt Hostein. - Die siegreiche Beschützerin Mährens am heiligen Hostein. Ansicht der Wallfahrtskirche mit dem Wallfahrtsweg, auf Wolken das Gnadenbild.
Stahlstich mit geprägter Spitzenumrandung bei J.N. Derka, Heiligenberg, um 1860, 9,5 x 5,5 cm.
Die Inschrift unten in Deutsch und Tschechisch. - Die Spitzenumrandung mit zwei Ausbrüchen. (Artikelnr. 35652EG)
Erfahren Sie mehr68,00 € Inkl. MwSt. -
BONIFACIUS von Mainz. - Bonifacius primus archiepiscopus etc. Halbfigur des Apostels der Deutschen, im Ornat mit Stab und Mitra, dazu 14zeiliger Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 7 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 21 x 22 cm (mit Text).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Der Text erwähnt u.a die Bischöfe Burkhard von Würzburg und Willibald von Eich... (Artikelnr. 27945EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
BONIFACIUS von Mainz. - Der heilige Bonifacius Erzbischoff zu Maynz. Die Ermordung des Bonifacius und seiner Gefährten durch die Friesen, im Hintergrund ein Flußufer mit einer Bischofsversammlung in einem großen Zelt.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11879EG)
Erfahren Sie mehr124,00 € Inkl. MwSt. -
BONITUS. - Im Himmel gibt ihm Maria das hochzeitliche Kleid, darunter der Heilige auf dem Sterbebett. GT 15.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Bischof und Patron von Clermont. Angerufen bei Gicht. (Artikelnr. 9122AG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
BRÜNN. - Gnadenbild. - Abbildung U. L. Frauen Loreta zu Brünn bey denen P. P. Minoriten. Gnadenbild der Loretokapelle in der Minoritenkirche zu Brünn.
Kupferstich, um 1780, 10,5 x 6 cm.
Verso: "S. Franciscus seraphic". Kupferstich des Heiligen Franziskus. (Artikelnr. 39123EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
CAECILIA. - Die heilige Cäcilia. Halbfigur der Märtyrerin nach links beim Spielen auf einer Orgel. Darunter Text.
Lithographie bei Kravogl, Innsbruck, um 1840, 6,5 x 5 cm.
Cäcilia gilt als Nothelferin sowie als Patronin der Instrumentenbauer und Musiker. - Verso Typographie mit ihrer Vita. (Artikelnr. 40279EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
CAJETAN. - S. Caietanus. Der heilige Cajetan von Thiene in Halbfigur nach halbrechts ein Kruzifix in seinen Armen haltend. Vor ihm ein geöffnetes Buch und ein Schädel. Mit goldener Einfassung.
Gouachemalerei auf Pergament, um 1800, 6,5 x 4,5 cm.
Der Heilige Cajetan von Thiene (1480-1547) ist Mitbegründer des Theatiner-Ordens. - Verso mit hs. Widmung, diese dat. (1)792. (Artikelnr. 42965EG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
CARL BORROMÄUS (1538 - 1584). - S. Carolus Boromaeus. Links der Heilige vor einem Altar kniend, mit den Attributen eines Kardinals das Kreuz küssend. Rechts der Blick auf eine Straße mit zahlreichen Pestkranken.
Kupferstich von J. M. Motz nach I. A. Stockmann, Augsburg, um 1750, 7 x 12 cm. (Artikelnr. 41557EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
CARL BORROMÄUS. - S. Carolus Boromeus. Ganzfigur nach halblinks des Bischofs von Mailand, mit Kruzifix und Doppelkreuzstab, am Himmel die Heilig-Geist-Taube und am Boden Mitra und Galero.
Kupferstich auf Pergament von Th. van Merlen, um 1680, 9 x 6 cm (gering fleckig). (Artikelnr. 20702BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
CHRISTIAN von Antiochia. - Hl. Christian, Erzbischof und Patriarch. Der Heilige mit Bischofsstab und Mitra auf einem Thron sitzend.
Lithographie bei Kravogl, Innsbruck, um 1860, 9 x 6 cm.
Der Dominikaner und Patriarch von Antiochia starb nach der Eroberung der Stadt durch Sultan Baibar I. und den darauffolgenden Massakern an den Christen im Jahre 1268. - Verso Typograp... (Artikelnr. 42410EG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
CONRAD. - Nantwein. - Wolfratshausen. - Conradvs Nantovinvs. Verbrennung des Heiligen auf einem Scheiterhaufen, daneben Knechte und der Pfleger, im Hintergrund die Burg von Wolfratshausen.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 8651AG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
CONRAD. - Nantwein. - Wolfratshausen. - Der heilige Conradus Nantowin, von Wolfratshausen. Die Verbrennung des Pilgers auf einem Scheiterhaufen, links der korrupte Richter Ganter und seine Schergen, im Hintergrund die Burg von Wolfratshau
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm. (Artikelnr. 11904EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
CRISPINUS und CRISPINIANUS. - Die heiligen Crispin und Crispinian, Mathyrer.
Holzstich, um 1870, 9 x 11 cm (Bildausschnitt).
Aus den Sulzbacher Kalendern. Die beiden römischen Brüder Crispin und Crispinian sind sowohl die Schutzheiligen der Schuster, als auch die Patronen von Osnabrück. Die Darstellung zeigt den... (Artikelnr. 38907EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
CYRILLUS. - Der Heilige sieht Chrysostumus zur Rechten Mariens sitzen, die Blitze auf seine Verleumder schleudert. GT 27.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9131AG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
DEOCHARUS. - Herrenried. - Der heilige Deocharus Abbt. Gründer des Klosters Herrieden. Die Öffnung des Reliquienschreins in der Kirche in Eichstätt im Jahre 1482 in Gegenwart des Bischofs und der Domherren.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 18585AG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
DEUSDEDIT. - Der heilige Schuster teilt seinen Wochengewinn an Bettler aus, wodurch er sich einen am Himmel erscheinenden himmlischen Palast erbaut, daneben Maria. GT 11.8.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9472AG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
DOMINIKUS. - Der stehende Heilige hält mit der Rechten der am Himmel erscheinenden Mutter Gottes (= Rose von Jericho) den Rosenkranz entgegen, das Jesuskind schleudert Blitze auf eine Schar wilder Hunde (= adversus haereticos), die von e
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9465AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
DORFEN/bei Erding. - Gnadenbild. - S. Maria Tavmatvrga Rosarii Patrona in Dorffen. Darstellung des Hauptaltars der Kirche mit dem Gnadenbild, davor betende Wallfahrer. Wallfahrerprozession, dahinter Ansicht von Dorfen mit der Wallfahrtski
Kupferstiche von Joseph Anton Zimmermann, um 1790, je ca. 66 x 45 cm.
Abzüge des 20. Jahrhunderts von den Originalplatten. Abb. in "Maria Allerorten". Ausstellungskatalog Landshut, 1999, S. 108 bzw. 449, mit Beschreibung, Abbildung und Li... (Artikelnr. 37868EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Adoration des Roys. Auf den Stufen eines Porticus empfängt die Heilige Familie die Huldigung und die Geschenke der Könige, die mit einer Eskorte berittener Soldaten angereist sind. Im Vordergrund ein Hund,
Kupferstich von Frédéric Horthemels nach Paolo Veronese, um 1740, 25 x 32,5 cm.
The British Museum 1855, 0609.249. - In guter Erhaltung. (Artikelnr. 43794EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Blick auf ruinöse Palastarchitektur, davor die heilige Familie, seitlich die drei Könige in Anbetung, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier nach Jan Swart van Groningen, um 1820, 21 x 23,5 cm.
Nach einem "Originalgemaelde, aus dem Gemaeldesaal der St. Moritzkappelle zu Nürnberg, nach Johann Schwarz von Grönningen. Der knieende König stellt das... (Artikelnr. 32077EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die Anbetung der heiligen drei Könige in einem Stall. Einer der Weisen hat seinen Turban abgelegt und kniet vor dem Jesuskind. Der stehende König dahinter deutet auf die Geste und hält sein Geschenk in die
Kupferstich, um 1650, 11 x 15 cm.
Verso hs. M. Merian zugeschrieben. - Mit schmalem Rand. (Artikelnr. 43795EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die Anbetung der heiligen drei Könige. Die Könige knien vor dem Christuskind. Im Hintergrund Gebirge.
Kupferstich nach Giacomo Bassano, um 1700, 25 x 20 cm.
Vgl. The British Museum W, 9.121. - Knapp beschnitten, mit kleinen Randläsuren. (Artikelnr. 43791EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die Anbetung der heiligen drei Könige. Die Könige legen ihre Geschenke der Heiligen Familie zu Füßen. Darunter Bibelzitat in Latein und Deutsch.
Kupferstich von Jan van Luyken bei Christoph Weigel, um 1700, 26 x 37 cm.
Schmal beschnitten, wenig gebräunt und gering fleckig. (Artikelnr. 43788EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die Anbetung der heiligen drei Könige. Ein König kniet vor dem Christuskind und küsst seine Hand. Im Hintergrund ein Kamel.
Kupferstich, um 1620, 30 x 20 cm.
Wohl aus einem Breviarum Romanum. - Verso mit Typographie in Rot und Schwarz, sowie einer Marke der Druckerei Plantin. - Mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, alt auf Trägerpapier montiert. (Artikelnr. 43789EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Ein König kniet vor der Mutter und ihrem Kind und küsst den Fuß Christi.
Radierung von Johann Glauber nach Gerard de Lairesse bei Leonard Schenk, um 1700, 26 x 37 cm.
Hollstein, Dutch and Flemish, 42-69; Hollstein German, 54.IV; The British Museum, Sheepshanks.4146. - Unten rechts num. "15". - In den Rändern ... (Artikelnr. 43787EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die Anbetung der Könige vor einer antiken Ruine. Die Könige knien vor der Heiligen Familie und bringen ihre Geschenke dar. Vier weitere Männer sind Zeugen der Szene. Darunter Text auf Italienisch.
Radierung von A. Mochetti nach N. Poussin, Rom, um 1820, 18 x 12,5 cm.
Der breite Rand etwas fleckig. (Artikelnr. 41661EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die drei Weisen aus dem Morgenlande. Vor palastartigen Säulen rechts die Weisen mit Dienern, links die heilige Familie, dahinter Ochs, Esel und Kamele.
Kupferstich von Kilian nach Paul Veronese, um 1710, 15,5 x 11 cm.
Flauer Abdruck und am unteren Rand knittrig, leicht fleckig. (Artikelnr. 2972EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die heilige Familie empfängt die Huldigung der Könige auf den Stufen eines kleinen Tempels.
Radierung von Anton Joseph von Prenner nach Veronese, Wien, um 1730, 15,5 x 22,5 cm.
Oben rechts num. "100". - Mit schmalem Rand. (Artikelnr. 42479EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die Weisen auß Morgenland. Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Die drei Weisen aus dem Morgenland bringen der Heiligen Familie ihre Geschenke. Darunter Titel in sechs Spachen.
Kupferstich von Fr. van Bleyswyck nach Picart, um 1728, 32,5 x 21 cm.
Aus: "Tafereelen Der Heiligen Geschiedenissen Van Het Oude En Nieuwe Testament", Amsterdam, 1728. - Entgegen der üblichen Kulisse eines Stalls oder einer Ruine empfäng... (Artikelnr. 43792EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Jesus Christ adoré par les trois Mages. Recto und verso 2 Szenen auf einem Blatt. Die heiligen drei Könige zu Pferde reitend auf den Stall zu sowie die Verkündigung an die Hirten. Jeweils halbseitig mit fr
Kupferstich, um 1720, 14 x 19 cm.
Aus: "Figures des histoires de la Sainte Bible", Paris, 1724. - Oben kleine Fehlstelle. (Artikelnr. 39140EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
DREIFALTIGKEIT. - Die heilige Dreifaltigkeit als Retter der Menschheit. Links Christus und rechts Gottvater, sowie in der Mitte der Heilige Geist, sitzend auf Wolken mit Putten. Zu Ihren Füßen die Weltkugel, die von der Schlage, dem chr
Altkol. Kupferstich, um 1650, 19,5 x 12 cm.
Kupferstich aus einer Textseite aus einem Missale. Der Rand mit Tusche geschwärzt und alt aufgezogen. (Artikelnr. 21725BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DREIFALTIGKEIT. - Die heilige Dreyfaltigkeit. Im Dreieck Gottvater und Gottsohn mit Szepter bzw. Kreuz, darüber die Taube, alles umrahmt von Engeln, einer mit Rauchfaß.
Kupferstich mit Punktiermanier von J. Kollanek, um 1770, 12,5 x 7 cm. (Artikelnr. 5837EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
DREIFALTIGKEIT. - Gottvater mit Tiara sitzend neben dem Gottessohn, zu Füßen die Weltkugel, darüber die Hl.-Geist-Taube, links die Gottesmutter, darunter zahlreiche Heilige. Auf der unteren Hälfte der Darstellung beten und preisen Bis
Kupferstich, um 1670, 32,5 x 20,5 cm.
Kupferstich aus einem Missale mit rückseitigem Text für den Monat November. - Detailreiche und perspektivisch schöne Darstellung. - Leicht knitterfaltig und leicht fleckig. (Artikelnr. 39127EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
DREIFALTIGKEIT. - Gottvater mit Tiara und Dreiecksnimbus sitzend neben Gottsohn, zu Füßen die Weltkugel, darüber die Hl.-Geist-Taube, links die Gottesmutter, darunter zahlreiche Heilige.
Kupferstich, um 1650, 26 x 17 cm.
Unter den Heiligen oben Petrus, Paulus und Katharina, vorne Sebastian und Laurentius. - Verso Text aus einem Missale mit Holzschnittschlußvignette. (Artikelnr. 32564EG)
Erfahren Sie mehr118,00 € Inkl. MwSt. -
EBERHARD von Salzburg. - Der heilige Eberhardus Erzbischoff zu Salzburg (1085-1164). Der Abt des Benediktinerklosters Biburg, seit 1147 Bischof von Salzburg, bewirtet freundlich Arme an zwei Tischen, im Hintergrund wäscht er einem Armen
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11957EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
EBERHARD von Salzburg. - S(anctus) Eberhardvs Archiep(iscopus) Salisb(urgensis). Eberhard bewirtet Arme an zwei Tischen, im Hintergrund wäscht er einem Armen die Füße.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm.
Der nicht kanonisierte, als Heiliger verehrte 19. Erzbischof von Salzburg war vorher Abt des Bendiktinerklosters Biburg. Er unterstützte die Reformen des Geroh von Reichersbe... (Artikelnr. 25320CG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
EBERHARD von Salzburg. - S(anctus) Eberhardvs Archiep(iscopus) Salisb(urgensis). Eberhard bewirtet Arme an zwei Tischen, im Hintergrund wäscht er einem Armen die Füße.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text).
Der nicht kanonisierte, als Heiliger verehrte 19. Erzbischof von Salzburg war vorher Abt des Bendiktinerklosters Biburg. Er unterstützte die Refor... (Artikelnr. 6842AG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
EBERHARD von Tüntenhausen/bei Freising. - Der heilige Eberhardus Schaafhirt zu Freysinger, im Gebet neben Schafen, darüber auf Wolken das Lamm Gottes mit Engelreigen, im Hintergrund Teilansicht von Tüntenhausen mit Kirche.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11955EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ECCLESIA. - Credo. - Sanctam Ecclesiam Catholicam. Teiltext aus dem Glaubensbekenntnis mit Symbolfigur der Kirche, sitzend mit Kelch und Hostie, die Rechte hält Kreuz und Himmelsschlüssel und umfaßt ein Kirchengebäude, von oben die Gn
Kupferstich, um 1770, 10,5 x 7 cm (bis zur Einfassungslinie beschnitten). (Artikelnr. 11443EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
EDMUND, König der Angeln. - Halbfigur nach halblinks des Heiligen, mit Krone, Szepter und Erdkugel, dazu fünfzeiliger Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 5,5 x 5,5 cm.
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Auf der ganzen Buchseite. Recto die Holzschnittporträts der Könige Lothar und Adeulphus, dazu Darstellung eines Hagels... (Artikelnr. 28705EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
EGWIN von Worcester. - Vor den Augen des Bischofs holt ein Fischer aus dem Bauch eines riesigen Fisches die Schlüssel zu den Handschellen, die der Heilige in Händen hält, hervor als Zeichen der Sündenvergebung.
Kupferstich von J.G. Waldreich nach J. Umbach, 1675, 11 x 8 cm.
Alt aufgezogen, mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 2596EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
EICHSTÄTT. - Willibald. - Zwei Andachtsbilder: 1. "St. Willibaldstatue zu Eichstätt", vom Grabmal im Dom. Unten Inschrift, verso "Gebet zum heiligen Willibald". Mit geprägter Spitzenumrandung. 2. Identische Darstellung, ohne Gebet vers
Stahlstiche in Schwarz- bzw. Braundruck bei A. Hornik, Eichstätt, um 1870, je 11,5 x 7,5 cm.
Beiliegt: Identische Darstellung, ohne Spitzen, ohne Gebet, nur im Rand leicht fleckig. Insgesamt 3 Darstellungen auf 3 Blättern. (Artikelnr. 36722EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH von Thüringen (1207 - 1231). - Die Heilige verteilt Brot unter Armen und Kranken. Gekrönt von einem Heiligenschein steht sie am Eingang zu einem Krankensaal mit zahlreichen Betten.
Holzschnitt von Leonhard Beck nach Hans Burgkmair, um 1516, 24 x 21 cm.
Aus dem Werk: "Die Heiligen der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft Kaiser Maximilians I.", 1515/16, Abzug von den Originalholzstöcken bei Stöckel, Wien 1799. 1515 ersch... (Artikelnr. 39029EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH von Thüringen. - Elisabetha vidva Regina. Die Heilige, die als Witwe zeitweise in Andechs lebte, wäscht Armen die Füße, rechts zwei Dienerinnen, im Hintergrund die Landgräfin bei der Bewirtung von Siechen am Krankenbett.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem 18seitigen lateinischen Text). (Artikelnr. 6844AG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ELISABETH von Thüringen. - S. Elisabeth. Die Heilige mit Krone und Strahlenkranz steht vor einem Kranken und nimmt ihm die Krücken.
Altkol. Kupferstich von L.J. Wauters nach Petrus Alberts, um 1700, 8 x 6 cm. (Artikelnr. 39656EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
EMERICH (Imre) von Ungarn (gest. 1031). - Der heilige Emericus deß H. Stephani Königs in Ungarn. Der Sohn des heiligen Stephan v. Ungarn und seiner Gemahlin Gisela im Gebet, über ihm eine Engelserscheinung mit der Botschaft "Castos amo
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 8654AG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
EMERICH (Imre) von Ungarn. - Emericvs. Der Sohn des heiligen Stephan v. Ungarn und seiner Gemahlin Gisela im Gebet, über ihm eine Engelserscheinung mit der Botschaft "Castos amo".
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 11912EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt.