Alte Graphik aller Art
-
GÖTSCH, Gabriel (geb. 1641). - Halbfigur nach halbrechts im Oval des kaiserlichen öffentlichen Notars in Nürnberg, darunter Verse und Widmung.
Schabkunstblatt von Michael Fennitzer, dat. 1675, 14 x 10,5 cm.
Andresen, Handb. I, S. 486, Nr. 7. - Im Hintergrund dat. und bez. "Aet(atis) 35 A(nn)o 1675". Michael Fennizer widmet das Blatt "aus schwägerlicher Liebe" dem Mann seiner Sch... (Artikelnr. 15921EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
GÖTSCH, Gabriel (geb. 1641). - Halbfigur nach halbrechts im Oval des kaiserlichen öffentlichen Notars in Nürnberg.
Schabkunstblatt von Michael Fennitzer, 1675, 14 x 10,5 cm.
Andresen, Handb. I, S. 486, Nr. 7, I: "Vor der Schrift". Unten von alter Hand bez. "Gabriel Götsch, Cae. Not. Publ." Götsch war der Schwager des Stechers. (Artikelnr. 15920EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
GÖTTINGER GELEHRTE (ca. 1800 - 1900). - Das gelehrte Göttingen. Sieben Brustbilder von Göttinger Gelehrten auf einem Blatt, in drei Reihen untereinander, unten Inschrift.
Lithographie von G. Honig bei Rocca, um 1860, insgesamt 34,5 x 31 cm.
Dargestellt sind: 1. Konrad Johann Martin Langenbeck (1776-1851), Anatom, Chirurg und Augenarzt. 2. Johann Wilhelm Heinrich Conradi (1780-1861), Mediziner. 3. Arnold Ado... (Artikelnr. 21370BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
GÜLDEMANN, Christian Gottlob (1772 - 1832). - Halbfigur nach halblinks des Theologen, als "Stadtprediger zu Dresden", unten Inschrift.
Lithographie von C. Gille bei L. Zoellner, Dresden, um 1832, 30 x 29 cm.
Thieme-Becker Bd. XIV, S. 34: Gille schuf als Lithograph "Bildnisse namhafter Dresdner Persönlichkeiten". - Alt hinterlegter Randeinriß im Schriftbereich links (Artikelnr. 30288EG)
Erfahren Sie mehr88,00 € Inkl. MwSt. -
GÜLLEN, Martin (1627 - 1676). - Brustbild nach viertelrechts im Früchte- und Blumenoval des Kaufmanns in Nürnberg, unten rechts ein Engelknabe mit Totenkopf neben dem Wappen, darunter Inschrift mit Lebensdaten und Gedenkverse seiner dr
Kupferstich von J.A. Boener, 1676, 23,5 x 15 cm.
APK 10188. - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 28394EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
GÜNTHER, Georg (1808 - 1872). - Kniestück nach dreiviertelrechts des Schriftstellers und Abgeordneten in Frankfurt 1848.
Stahlstich von C. Deucker "nach Vogels Lichtbild", um 1850, 11 x 9 cm (APK 10231).
Der Schwager Robert Blums gab die "Deutsche Reichstagszeitung" in Frankfurt heraus. (Artikelnr. 11696EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
GÜNTHER, Gustav Biedermann (1801 - 1866). - Hüftbild nach halbrechts des Professors für Chirurgie an der Universität Leipzig, stehend mit verschränkten Armen.
Lithographie auf China von O. Merseburger bei L. Rocca, Leipzig, um 1860, 25 x 18 cm.
Im Unterrand faksimilierte Devise mit Unterschrift: "Ehret die Natur. Prof. G.B. Günther". Der in Schandau geborene Mediziner war von 1829 bis 1837 prak... (Artikelnr. 15888EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
GÜNTHER, Johann (1660 - 1714). - Diacon zu St. Thomas in Leipzig.
Kupferstich von Bernigeroth, um 1720, 18 x 13 cm.
Brustbild nach halbrechts im Oval des Theologen, unten Inschrift. (Artikelnr. 30278EG)
Erfahren Sie mehr58,00 € Inkl. MwSt. -
GÜNTHER, Karl Friedrich (1786 - 1864). - Brustbild nach viertelrechts des "Ordinarius der Juristenfacultät zu Leipzig", sitzend mit Orden, unten faksimilierter Sinnspruch und Inschrift.
Lithographie auf China von Schlick nach A. Hunger bei J.G. Fritzsche, Leipzig, um 1840, 21 x 19 cm (APK 10230; im breiten Rand gering fleckig). (Artikelnr. 10383EG)
Erfahren Sie mehr130,00 € Inkl. MwSt. -
GÜNZ, Justus Gottfried (1714 - 1754). - Halbfigur nach halbrechts des Augenarztes und kursächsischen Leibarztes in Dresden, darunter Inschrift.
Kupferstich von Sysang nach Hausmann, um 1750, 14,5 x 9 cm.
APK 10245. - Der Chirurg und Anatom war auch Professor der Medizin in Leipzig. - Alt aufgezogen, mit Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 7605EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
GÜTERMANN, Johann Jacob (1671 - nach 1745). - Biberach. - Halbfigur nach halbrechts des Predigers und Seniors des Ministeriums in der Reichsstadt Biberach, in barocker Umrahmung, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von J.A. Fridrich, Augsburg, dat. 1745, 24 x 16 cm.
APK 43702. - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 28399EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
HAASE, Friedrich (1825 - 1911). - Schauspieler.
Stahlstich von A. Weger bei A. Alboth, Leipzig, um 1860, 11 x 11 cm.
APK 10316. - Brustbild nach halblinks, tätig u.a. in Berlin, Prag und München, mit Unterschrift in Faksimile. Der Regisseur des Coburger Hoftheaters war auch Direktor d... (Artikelnr. 12457EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
HABRECHT, Isaak (1589 - 1633). - Brustbild nach halbrechts des Arztes, Mathematikers, Naturforschers und Astronomen "Ao. aetatis 41", oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von Jac. ab Heyden, dat. 1630, 11 x 9,5 cm.
APK 38686; Wey 665; Drugulin 8184. - Um 1621 brachten Habrecht und Jacob van Heyden einen Erd- und einen Himmelsglobus heraus. - Im Schriftbereich oben durchgeschlagene alte Montierun... (Artikelnr. 31761EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
HACKEBORN, Wolf Christoph von (1661 - 1719). - Halbfigur nach halbrechts im Oval des preußischen Generalleutnants im Küraß, darunter Wappen, Inschrift und militärische Embleme.
Kupferstich von J.G. Wolffgang, Berlin, 1719, 35 x 25,5 cm.
APK 33453. - Der Kavalleriegeneral war von 1709 bis 1719 Chef eines Leibregiments, des Kürassierregiments 3, in der Inschrift bez. als "Commandirender Obrister über das Leib Reg... (Artikelnr. 4856EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
HACKEBORN, Wolf Christoph von (gest. 1719). - Wolff Christoph von Hackeborn, Königl. Preuss. General: Lieutenant von der Cavallerie. Brustbild nach halblinks im Oval, im Harnisch.
Kupferstich von Bernigeroth, um 1720, 14,5 x 9 cm.
Der kommandierende Oberst über das Leib Regiment zu Pferde war Herr zu Barendorff, Stemmern und Sülldorff. - Mit schmalen Rändchen um die Einfassungslinie. (Artikelnr. 13167BG)
Erfahren Sie mehr33,00 € Inkl. MwSt. -
HACKEBORN, Wolf Christoph von (gest. 1719). - Wolff Christoph von Hackeborn, Königl. Preuss. General: Lieutenant von der Cavallerie. Brustbild nach halblinks im Oval, im Harnisch.
Kupferstich von Bernigeroth, um 1720, 14,5 x 9 cm.
Der kommandierende Oberst über das Leib Regiment zu Pferde war Herr zu Barendorff, Stemmern und Sülldorff. - Bis zur Einfassungslnie beschnitten. (Artikelnr. 276FG)
Erfahren Sie mehr30,00 € Inkl. MwSt. -
HACKELBERG -LANDAU, Otto Freiherr von (gest. 1853). - Kniestück nach viertellinks des österreichischen Marineoffiziers, stehend an der Reeling in Uniform, unter dem Arm ein großes, ausziehbares Fernrohr.
Lithographie von Dauthage bei J. Höfelich, Wien, 1853, 29 x 23 cm. (Artikelnr. 2532EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HACKERT, Philipp (1737 - 1807). - Brustbild nach halblinks im Achteck des in Prenzlau bei Berlin geborenen Malers, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von Wachsmann bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm. (Artikelnr. 30228EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
HACKERT, Philipp (1737 - 1807). - Brustbild nach viertelrechts im Achteck des in Prenzlau bei Berlin geborenen Malers.
Kupferstich mit Punktiermanier von Devrient bei Schumann, Zwickau, um 1820, 9 x 7 cm. (Artikelnr. 7825EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
HACKERT, Philipp (1737 - 1807). - Filippo Hackert. Brustbild nach viertellinks im Oval des Landschaftsmalers.
Kupferstich von E. Morace nach A. Nicodemo, Napoli, um 1795, 32 x 24 cm.
APK 43711; Andresen, Handb.II,10. - Bis zur Plattenkante beschnitten, verso Klebereste. (Artikelnr. 25669EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
HACKERT, Philipp (1737 - 1807). - Filippo Hackert. Brustbild nach viertellinks im Oval des Landschaftsmalers.
Kupferstich von E. Morace nach A. Nicodemo, Napoli, um 1795, 32 x 24 cm.
APK 43711; Andresen, Handb.II,10. - Mit Rändchen um die Plattenkante, der linke Rand z.T. unterlegt, sonst gut erhalten. (Artikelnr. 1339EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
HACKSPAN, Theodor (1607 - 1659). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval des Professors für Orientalistik in Altdorf.
Kupferstich von G.C. Seitz aus Spizels "Imagines", Augsburg, 1673, 10 x 8,5 cm.
Auf der ganzen Buchseite, mit Typographie. (Artikelnr. 20748EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
HACKSPAN, Theodor (1607 - 1659). - Kabbalistik. - Brustbild nach halbrechts im Oval des Hebraisten, Orientalisten und Professors in Altdorf, unten Inschrift.
Kupferstich bei Roth-Scholtz, Nürnberg, um 1720, 21,5 x 14 cm.
APK 10346. - Der evangelische Theologe gab 1644 als erster das "Sefer-ha-Nizzachon" heraus, das Hauptwerk des Rabbiners und Kabbalisten Jom-Tow ben Salomo Lipmann. Das bis da... (Artikelnr. 20364EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
HACKSPAN, Theodor (1607 - 1659). - Kabbalistik. - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Hebraisten.
Schabkunstblatt von J.J. Haid, 1747, 21,5 x 14 cm.
APK 10347. - Der Professor für Orientalistik in Altdorf gab 1644 als erster das "Sefer-ha-Nizzachon" heraus, das Hauptwerk des Rabbiners und Kabbalisten Jom-Tow ben Salomo Lipmann. Das ... (Artikelnr. 295EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
HADRIAN VI. Florensz, Papst (1459 - 1523). - Halbfigur nach halblinks des Reformpapstes 1522/23, unten Schreibzeug und Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 14 x 10,5 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 19000. - Als Hintergrund eine Nische mit Schriftbogen, in den Ecken Fabelwesen. Der Erzieher Karls V. war auch der Lehrer des Erasmus von Rotterdam. (Artikelnr. 23043EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HAENDEL, Gottfried (1644 - 1698). - Halbfigur nach viertelrechts des lutherischen Superintendenten in Ansbach und Liederdichter, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1685, 13 x 10,5 cm.
Von einem Sammler alt bis zur Einfassungslinie beschnitten und auf Bütten aufgezogen, darunter gesondert die Inschrift von alter Hand, beides mit Bütten angerändert. (Artikelnr. 307FG)
Erfahren Sie mehr55,00 € Inkl. MwSt. -
HAENDEL, Gottfried (1644 - 1698). - Hüftbild nach viertelrechts im Schriftoval des Theologen, Liederdichters und Ansbacher Generalsuperintendenten. Mit Wappen und Inschrift.
Kupferstich von M.A. Gufer nach J.D. Fillisch, dat. 1686, 24 x 16,5 cm.
APK 10633; Mortzfeld A 8547. - Mit geglätteter Faltspur. (Artikelnr. 43279EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
HAENEL VON CRONENTHAL, Carl Friedrich (1788 - 1549). - Brustbild nach viertelrechts des Kaufmanns und Handelsherren in Leipzig.
Lithographie von A. Kluge "nach dem Leben", bei A. Kneisel, Leipzig, um 1840, 23 x 20 cm.
APK 10639. - Unten von alter Hand bezeichnet. - Breitrandig. (Artikelnr. 29384EG)
Erfahren Sie mehr118,00 € Inkl. MwSt. -
HAFENBRÄDL, Franz Xaver Freiherr von (1818 - 1900). - Brustbild nach halblinks des Gutsbesitzers in Schedlhof/Bezirksamt Deggendorf und Landtagsabgeordneten für den Stimmkreis Hengersberg bzw. Pfarrkirchen.
Lithographie auf China, um 1852, 16 x 14,5 cm.
Mit handschriftlicher Widmung: "Zum Andenken an die Landtage 1844/50 u. 51/52 von Deinem herzallerliebsten Freund Xaverius Haffenbraedl." - Oben ein leichter Wasserrand, im Rand oben rechts st... (Artikelnr. 31977EG)
Erfahren Sie mehr182,00 € Inkl. MwSt. -
HAFENREFFER, Matthias (1561 - 1619). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Pfarrers in Herrenberg und Ehingen und Hofpredigers in Stuttgart.
Kupferstich von M. Haffner aus Spizels "Imagines", Augsburg, 1673, 10 x 8,5 cm.
APK 10356. - Mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, verso Typographie. (Artikelnr. 20759EG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
HAGEDORN, Christian Ludwig von (1713 - 1780). - Brustbild nach dreiviertelrechts des Kunstschriftstellers und Radierers.
Kupferstich von M. Steinla nach A. Graff, um 1825, 18,5 x 15,5 cm (APK 10367). (Artikelnr. 9093EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
HAGEDORN, Christian Ludwig von (1713 - 1780). - Brustbild nach dreiviertelrechts im Oval des Kunstschriftstellers und Radierers, im Sockel die Inschrift.
Kupferstich von J.F. Bause nach A. Graff, Leipzig, dat. 1774, 25 x 18 cm (APK 10368). (Artikelnr. 10860EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
HAGEDORN, Christian Ludwig von (1713 - 1780). - Hüftbild nach viertelrechts des Kunstschriftstellers und Radierers.
Stahlstich von Alboth, Leipzig, dat. 1859 14 x 13,5 cm (APK 10366). (Artikelnr. 11288AG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
HAGEDORN, Friedrich von (1708 - 1754). - Brustbild nach halblinks des in Hamburg beheimateten Fabeldichters und anakreontischen Lyrikers, darunter Inschrift mit Devise.
Kupferstich von J.C.G. Fritzsch, Leipzig, 1755, 14 x 13,5 cm (APK 10366).
APK 10371. - Die Devise lautet: "Horatz min Freundt mein Lehrer mein Begleiter". - Alt auf Bütten montiert, in den Ecken durchgeschlagene Klebeflecken (im Porträth... (Artikelnr. 7430EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HAGEDORN, Friedrich von (1708 - 1754). - Fabeldichter, Hamburg.
Kupferstich von Cl. Kohl, Wien, dat. 1790, 9,5 x 6 cm.
Brustbild nach halblinks im verzierten Oval des anakreontischen Lyrikers, unten Inschrift. (Artikelnr. 302FG)
Erfahren Sie mehr47,00 € Inkl. MwSt. -
HAGEN, Johann von (1415 - 1475/76). - Johannes de Indagine. Kathäusermönch in Erfurt, Eisenach, Frankfurt/Oder und Stettin (Nr.7).
Kupferstich von Fridrich, 1751, 12 x 10 cm.
APK 10390. - Halbfigur nach dreiviertellinks, mit Totenkopf und Buch, oben Lebensdaten und Wappen, unten Inschrift. Der in Hattendorf bei Stadthagen geborene Schriftsteller verfaßte u.a. eine "M... (Artikelnr. 27656EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
HAGENBUCH, Johann Caspar (1700 - 1763). - Brustbild en face als Büste des Züricher Altphilologen, Historikers, Archäologen und Theologen, auf einem runden Sockel stehend, davor z.T. aufgeschlagene Bücher, rechts ein römisches Denkmal
Schabkunstblatt nach J.C. Fuessli "ad vivum", um 1770, 31,5 x 22 cm.
Th. Mommsen stützte seine epigraphischen Veröffentlichungen zu den römischen Inschriften in der Schweiz auf Material, das dieser klassische Philologe gesammelt hatte. ... (Artikelnr. 6952EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
HAGENBUCH, Johann Caspar (1700 - 1763). - Brustbild en face im Oval des Züricher Altphilologen, Historikers, Archäologen und Theologen, darunter der Name.
Kupferstich von H. Meyer nach J.C. Fuessli, um 1770, 14,5 x 11,5 cm.
Th. Mommsen stützte seine epigraphischen Veröffentlichungen zu den römischen Inschriften in der Schweiz auf Material, das dieser klassische Philologe gesammelt hatte. (Artikelnr. 6950EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
HAGENBUCH, Johann Caspar (1700 - 1763). - Brustbildnach halblinks im Schriftoval des Züricher Altphilologen, Historikers, Archäologen und Theologen, mit Büchern.
Kupferstich nach J.B. Bullinger bei D. Herrliberger, Zürich, um 1750, 12,5 x 8,5 cm.
APK 10405. - Vor ihm ein Band der "Epistolae Epigraphic(ae)". Th. Mommsen stützte darauf seine Veröffentlichungen zu den römischen Inschriften in der ... (Artikelnr. 36390EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
HAGENBUCH, Johann Caspar (1700 - 1763). - Hüftbild en face im Oval des Züricher Altphilologen, Historikers, Archäologen und Theologen, sitzend am Schreibtisch, unten Inschrift.
Kupferstich von J.R. Holzhalb, dat. 1750, 19 x 14 cm.
Der Züricher hält in der Linken eine Tafel mit einem römischen Imperator(?). Th. Mommsen stützte seine Veröffentlichungen zu den römischen Inschriften in der Schweiz auf Hagenbuch... (Artikelnr. 26893EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HAHN, Gottfried (1622 - 1695). - Brustbild nach viertelrechts im Lorbeeroval des Pastors seiner Heimatstadt Schweidnitz, unten Inschrift.
Kupferstich von J. Tscherning, um 1700, 30,5 x 19,5 cm.
Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 27067EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HAHN, Heinrich Wilhelm d.Ä. (1760 - 1831). - Halbfigur nach halbrechts des Verlagsbuchhändlers in Leipzig, mit Unterschrift in Faksimile.
Lithographie von Schieferdecker im Lithographischen Institut Berlin, um 1870, um 1870, 13 x 10,5 cm. (Artikelnr. 13770EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
HAHN, Hermann Joachim (1680 - 1726). - Brustbild nach viertelrechts des Archidiakons an der Kreuzkirche in Dresden, von einem religiösen Fanatiker ermordet am 21.5.1726, oben das Wappen, unten Inschrift.
Kupferstich von Kilian, um 1730, 12,5 x 10 cm.
Der katholische Fleischergeselle Franz Lauber war unter Hahns Anleitung zum Luthertum konvertiert, war dann wieder katholisch geworden und erstach Hahn. Da er fliehen konnte, brachen in Dresde... (Artikelnr. 19351EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt.