Alte Graphik aller Art
-
ANIANUS. - Wilparting. - Der heilige Anianus Erzdiacon des Heiligen Marini. Der Diakon bittet auf Knien, zusammen mit seinem Bischof Marinus sterben zu dürfen, im Hintergrund der Flammentod des Marinus bei Wilparting am Irschenberg.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit deutschem Text in Fotok.) (Artikelnr. 11877EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
ANNA. - S. Anna. Die Heilige in Ganzfigur nach links auf einer Wolke liegend, in einen weiten Umhang gekleidet und betend. Mit geschwungener Umrahmung.
Radierung von G.B. Göz nach Johann Baptist Bergmüller, um 1730, 15,5 x 21,5 cm (Plattengröße).
Bauer/Epple, Bergmüller Druckgraphik, Teil 2: Serien, Bd. I, Se 9.6. - Nr. 2 einer Folge von Entwürfen Bergmüllers für das Deckenfresko ... (Artikelnr. 43101EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
ANNABERG/NÖ. - Gnadenbild. - Ist an der Hirnschale der heiligen Anna angerühret. Jesus zwischen Maria und Anna, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1780, 6,5 x 5 cm.
Bis zur Plattenkante beschnitten. (Artikelnr. 20187EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
ANTONIUS von Padua. - Der heilige Antonius auf einer Wolke stehend und von zahlreichen Putten umringt mit dem Jesuskind auf dem Arm.
Kupferstich, um 1730, 14 x 7,5 cm.
Patron der Liebenden, der Ehe, Frauen, Kinder und Reisenden sowie Patron von Paderborn und Hildesheim, angerufen zum Wiederauffinden verlorener Sachen. - Verso Typographie. (Artikelnr. 40288EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ANTONIUS von Padua. - Ganzfigur nach dreiviertelrechts des Heiligen, kniend mit dem Jesuskind auf den Armen, das eine Lilie hält, im Hintergrund die Kuppeln der Antoniuskirche in Padua.
Aquarell und Gouache über Bleistift von Fritz Kruspersky, um 1935, 20,5 x 13,5 cm.
Vorlage für ein Andachtsbild, erschienen im Verlag Karl Jansen, Kevelaer bzw. Buttenwiesen/Bayern. (Artikelnr. 22098EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ANTONIUS von Padua. - S. Antonius de Padua. Ganzfigur des Heiligen mit der Hostie und einem Palmzweig. Zu seinen Füßen der kniende Esel, der ihm von einem Hirten gebracht wurde.
Altkol. Kupferstich von Z. de Man, um 1700, 8,5 x 6 cm.
Der Überlieferung nach war der Esel so ausgehungert, daß er vor Antonius niederkniete um die Hostie zu bekommen. (Artikelnr. 39692EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
ANTONIUS von Padua. - S. Antonius de Padua. Ganzfigur des knienden Heiligen mit Lilien und Büchern, oben das Jesuskind, unten Inschrift.
Kupferstich von G.B. Göz, um 1760, 11,5 x 7,5 cm.
Im Randbereich oben und Schriftbereich unten durchgeschlagene Montierung verso. (Artikelnr. 37159EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
ANTONIUS von Padua. - Sancti Antonii de Padua. Halbfigur en face, des Heiligen mit Buch und Lilien, im Schriftachteck, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1750, 8,5 x 5,5 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten (oben und links minimal drüber) und alt auf Büttenpapier montiert. (Artikelnr. 20181BG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
APOLLONIA. - S. Apolonia. Hüftbildbild nach halblinks im Oval der heiligen Jungfrau, in der Linken eine Zange mit Zahn und in der Rechten die Märtyrerpalme.
Spitzenbild mit Gouache, um 1790, 10 x 5 cm.
Alt aufgezogen und mit Einfassungslinie versehen. (Artikelnr. 21717BG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
APOSTEL, Die zwölf. - von der Heiligung. Blick in einen Raum mit den Aposteln und Maria, aus deren Mündern Flammenzungen schlagen, darüber die Heilig-Geist-Taube.
Buchholzschnitt des Monogrammisten A W, um 1530, 10 x 6,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXVII, S. 377: der Monogrammist A W, ein "sächsischer(?) Zeichner für den Holzschnitt und Formschneider", illustrierte Schriften von Luther und Bugenhagen. ... (Artikelnr. 34303EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
ARBOGASTUS. - St. Arbogastus. Der Heilige im Bischofsparament auf einer Wolke sitzend. Verso Typographie.
Lithographie, um 1850, 9 x 6 cm.
Der Bischof von Straßburg gilt als Nothelfer bei Fußleiden, Müdigkeit und Niedergeschlagenheit. (Artikelnr. 40327EG)
Erfahren Sie mehr20,00 € Inkl. MwSt. -
ARCISUS. - Blick in eine Landschaft mit langem Pilgerzug zu einer Kirche, vorne der Heilige und ein Gefährte beim Befüllen eines Rückenkorbes mit Kohl und Broten(?).
Kupferstich, um 1700, 15,5 x 12 cm.
Im Unterrand Bibelvers. - Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 16408EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
ARNOLD. - Reichersberg. - Arnoldus der Fromme, Priester, Augustiner Ordens zu Reichersberg. Der erste Abt des Augustinerchorherrenstiftes auf dem Totenbett, links ein Heer von Teufeln, die an ihm zerren, rechts fünf Mitbrüder im Gebet,
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 15699BG)
Erfahren Sie mehr162,00 € Inkl. MwSt. -
ARNOLD. - Reichersberg. - Arnoldvs pivs. Der erste Abt des Augustinerchorherrenstiftes auf dem Totenbett, links ein Heer von Teufeln, die an ihm zerren, rechts 5 Mitbrüder im Gebet, über ihm auf Wolken Jesus, Maria und Heilige, die Arno
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1615, 19 x 15 cm (mit dem lateinischen Text). (Artikelnr. 8647AG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ASCHAU. - Wallfahrt hl. Abendmahl. - Andachts-Uebungen zum heiligen Abendmahle in der Pfarr Aschau. Jesus und die zwölf Apostel beim letzten Abendmahl. Mit dreiseitigem geistlichen Text.
Holzschnitt bei F.X. Pfeiffer, Prien/Chiemee, dat. 1829, 10 x 7,5 cm.
Von Eusebius Sänftel, Pfarrer in Sachrang. (Artikelnr. 37735EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
ATHANASIA. - Die Heiligen kniend vor zwei Kinderleichen, deren Seelen zwei Engel zum Himmel emportragen.
Kupferstich, um 1740, 10 x 13,5 cm.
Im Oval, mit Ornamenten und Allegorien. Verso Typographie. (Artikelnr. 20453EG)
Erfahren Sie mehr28,00 € Inkl. MwSt. -
AUFKIRCHEN. - Gnadenbild. - Gnadenbild der allerseeligsten Jungfrau Maria in Aufkirchen. Das Gnadenbild im Engelreigen auf Wolken, unten Inschrift.
Altkol. Lithographie, dat. 1859, 6,5 x 4,5 cm.
Verso hs. bez. "Zur Erinnerung an die erste heilige Kommunion von Deinem Bruder ... 14.4. 1859". Beiliegt: J.v.d. Hecke, U.L. Frau von Aufkirchen a.W. Dreizehnseitige Geschichte des Gnadenbild... (Artikelnr. 37115EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Antonius von Padua. - Wunderthätiges Bildniss des Heil. Antonius v. Padua bey denen PP. Franciscanern in Augsburg. Die Figur des Heiligen mit Jesuskind in der Linken, oben Schriftband mit Weintrauben, im Sockel die Inschrift,
Kupferstich, um 1720, 12 x 7 cm.
Die Votivgaben verso zeigen Krücken, Herzen, Augen, Ohren, Bein, Arm und Brust, oben gelöste Kette und Glöckchen, unten Apothekergefäß und Medizinfläschchen mit Rezept. (Artikelnr. 36400EG)
Erfahren Sie mehr138,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Auf Wolken der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie mit Engelweisung, darunter die Schmerzhafte Muttergottes, ein Priester mit Gläubigen und ein Wappen.
Kupferstich, um 1730, 11,5 x 7,5 cm.
Unten das Wappen des Fürstbischofs Alexander Sigismund von Pfalz-Neuburg (1663-1737, Bischof seit 1690). - Im Rand geringe Altersspuren. (Artikelnr. 36359EG)
Erfahren Sie mehr82,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Cibus et Conviva sub rubea carnis specie etc.. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie im Strahlenkranz auf Wolken, umgeben von Weintrauben und Ähren, unten lateinische In
Kupferstich von J.G. Remmele, dat. 1762, 8,5 x 6 cm (Darstellung) bzw. 12 x 15 cm (Plattenkante).
In den äußersten Ecken leicht durchgeschlagene Leimung verso. (Artikelnr. 17300EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Das heil. Wunderbarlichste Sacrament usw. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie im Strahlenkranz, links und verso Gebetstexte.
Lithographie, um 1870, 6 x 5 cm (Darstellung) bzw. 12 x 17 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 36374EG)
Erfahren Sie mehr42,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Das heil. Wunderbarlichste Sacrament usw. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie im Strahlenkranz, rechts Gebetstext.
Holzschnitt, um 1800, 8 x 6,5 cm (Darstellung) bzw. 9 x 14,5 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 36373EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Das wunderbare, höchste Gut usw. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie im Strahlenkranz, unten Inschrift, eingeklebt in gesondert gedruckte ornamentale Umrahmung.
Lithographie mit Golddruck, um 1850, 8 x 5 cm (Darstellung) bzw. 12 x 8 cm (mit Umrahmung).
Verso aufgeklebt typographierter Text mit Geschichte der hl. Hostie. (Artikelnr. 36381EG)
Erfahren Sie mehr62,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Das wunderbarliche hl. hl. Sakrament in der Kirche des hl. Kreuzes zu Augsburg. Auf Wolken im Strahlenkranz der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie, unten Putten. In reiche
Altkol. Lithographie mit Golddruck bei Th. Driendl, München, um 1830, 12 x 8,5 cm. (Artikelnr. 36361EG)
Erfahren Sie mehr72,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Das wunderbarliche Sakrament beym heil. Kreuze in Augsburg. Auf Wolken schwebend der kostbar bekleidete kristallene Schrein der heiligen Hostie, umgeben von einem Strahlenkranz, im ä
Kupferstich von Fratres Klauber, Augsburg, dat. 1804, 14 x 8,5 cm (Darstellung) bzw. ca. 17 x 21 cm (Blattgröße mit Text).
In das um 1200 geschehene Wunder (blutrote Gestalt der Hostie, selbständige Ablösung vom Wachs) sind u.a. Probst... (Artikelnr. 10391EG)
Erfahren Sie mehr25,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Gelobt sey ohne End, das wunderbarlich allerheiligste Sacrament. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie im Strahlenkranz auf Wolken, unten Inschrift.
Kupferstich von Aloys Schön, Augsburg, um 1820, 10,5 x 6,5 cm.
Beiliegt: Dieselbe Darstellung, seitenverkehrt, als Lithographie. Verso Sterbebildtext für den Kaminfegermeister Christian Vicari aus Türkheim (1823-1854). Insgesamt 2 Darst... (Artikelnr. 36380EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - S(anstissimum) Miraculosum Sacramentum in Ecclesia S(ancti) Crucis Augustae. Mit Putten auf Wolken schwebend der kostbar bekleidete kristallene Schrein der heiligen Hostie, umgeben vo
Kupferstich von Fratres Klauber, Augsburg, dat. 1804, 17 x 10 cm (Darstellung) bzw. ca. 19 x 22 cm (Blattgröße mit Text).
In das um 1200 geschehene Wunder (blutrote Gestalt der Hostie, selbständige Ablösung vom Wachs) sind u.a. Probst ... (Artikelnr. 10392EG)
Erfahren Sie mehr35,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Seidenbild. - Gelobt seye das Allerheiligste Sacrament. So über 500 Jahr unter Rother Gestalt usw. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie, auf Wolken im Strahlenkranz, ge
Kupferstich auf gelber Seide, dat. 1734, 8,5 x 6 cm.
Das Andachtsbild ist von Hand eingesäumt und auf Bütten aufgenäht, das Papier von Hand beschriftet und dat.: "Anno 1734 den 21. Novemb. Marie aufopferung dag; starbe mein lieber brued... (Artikelnr. 36366EG)
Erfahren Sie mehr170,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Seidenbild. - Gelobt seye das Allerheiligste wunderbarliche Sacrament. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie im Engelreigen auf Wolken, getragen von zwei großen Engelsge
Kupferstich auf weißer Seide von J.H. Störcklin, Augsburg, um 1720, 10,5 x 6,5 cm. (Artikelnr. 36365EG)
Erfahren Sie mehr124,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - Seidenbild. - SS.ma Mirac. Hostia etc. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie auf Wolken im Engelreigen mit Schriftband und beschrifteten Strahlen, darunter Ansicht der H
Kupferstich auf gelber Seide, dat. 1749, 8,5 x 5,5 cm.
Schriftband und Strahlen lauten: "Ope miraculosi Sacramenti Surdi audiunt, claudi ambulant, Mortui resurgunt, Daemones fugantur, Morbi curantur." (Artikelnr. 36368EG)
Erfahren Sie mehr148,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - SS. Hostia Sanguinea Carnis specie etc. Auf Wolken der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie im Strahlenkranz mit Inschrift, seitlich Engel mit Spruchbändern bzw. -kartusche
Kupferstich, dat. 1762, "Gedruckt bey J.A. Labhart ... Wittib ...1770", 13 x 8 cm.
Links bzw. verso einseitiger "Histori des Wunderbarlichen Sacraments", dazu zweiseitige Gebetstexte (Blattgröße 13 x 15 cm). - Mittelbug zwischen Darstell... (Artikelnr. 36377EG)
Erfahren Sie mehr88,00 € Inkl. MwSt. -
AUGSBURG. - Wunderhostie in der Heilig-Kreuz-Kirche. - SS. Miraculosum Sacramentum etc. Der kostbar bekleidete Schrein der heiligen Hostie im Strahlenkranz auf Wolken, oben Baldachin, seitlich Kerzen, unten Ornamente, Rosenfestons und Sch
Altkol. Kupferstich bei Frehling, Augsburg, um 1790, 9 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 9,5 x 15 cm (Plattenkante).
Insgesamt leicht fleckig. (Artikelnr. 36379EG)
Erfahren Sie mehr92,00 € Inkl. MwSt. -
AUGUST III., König von Polen, Kurfürst von Sachsen (1696 - 1763). - Jagd. - Brustbild nach halbrechts des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen, mit Rüstung, Hermelin und Orden als Erzmarschall und Erzjägermeister (Archi - Vena
Kupferstich, um 1740, 16,5 x 14,5 cm.
Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 26279EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
AUGUSTINUS. - Halbfigur des Heiligen im Schild nach links mit Buch in der Hand.
Altkol. Kupferstich auf Spitzengrund montiert bei J. Pachmayer, Prag, um 1820, 4 x 3 cm (Darstellung); 10,5 x 7 cm (Blattgröße). (Artikelnr. 40207EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
AURELIA. - Ramuold. - Regensburg. - Die heilige Aurelia Jungfrau. Die Tochter des französischen Königs Hugo Capet bittet Abt Ramuold von St. Emmeram um Almosen, wird von ihm erkannt und aufgenommen.
Kupferstich von Sadeler aus "Bavaria Sancta", 1714, 19 x 15 cm (mit dem deutschen Text). (Artikelnr. 11915EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
AVE MARIA. - Ave Maria gratia plena. Dominus tecum. Zeigt die betende Maria, über ihr Engel und der Heilige Geist. Mit Rokoko-Umrahmung.
Kupferstich von Johann Gottfried Seutter nach Johann Georg Bergmüller, 1758, 33 x 20 cm.
Aus einem Missale, verso lateinischer Text in rot und schwarz. - Am unteren Rand alter hs. Buntstift-Vermerk, mit zwei kleinen Wurmlöchern. (Artikelnr. 43459EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARA. - Die Jungfrau mit Turm und Straußenfeder erscheint in einer Halle dem vor ihr knienden seligen Stanislaus Kostka, zwei Engel reichen ihm Kelch und Hostie. Mit breiter floraler Bordüre.
Kupferstich, um 1680, 27 x 20 cm.
Mit der Inschrift: "B(eatus) Stanislaus Kostka". Der in Rom an Wechselfieber gestorbene Jesuit (1550 - 1568) wurde 1670 selig, 1726 heilig gesprochen. - Mit geglätteter Querfalte, der breite Rand etwas an... (Artikelnr. 8356EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARA. - Ganzfigur stehend nach halbrechts der Heiligen Barbara mit Krone und Kelch unter einem gemauerten Bogen, hinter ihr ein Vorhang.
Aquarellierte Bleistiftzeichnung, sign. und dat. "W. Rupprecht invend. fec. 1849", 17,5 x 10 cm. (Artikelnr. 43684EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARA. - Hüftbild der Martyrerin, in Händen Palmzweig und Kelch mit Hostie, daneben zehnzeiliger Text.
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 7 x 5,5 cm (Darstellung) bzw. 37 x 22 cm (Textseite).
Inkunabeldruck der lateinischen Ausgabe. - Auf der ganzen Buchseite. Recto fünf weitere Heilige: Alexander, Anastasia, Cri... (Artikelnr. 27932EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
BARBARA. - Sancta Barbara. Ganzfigur nach halbrechts der Heiligen, stehend mit Kelch und Hostie unter einem Portal, auf dem Querbalken die Inschrift, dahinter ein Teil des Turms, eine Gartenpforte und Bäume.
Kupferstich nach Hans Holbein d.Ä., um 1840, 29 x 12,5 cm.
Nach dem Gemälde von 1516 auf dem linken Flügel des Sebastiansaltars in der Alten Pinakothek, München. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten, vereinzelt leicht fleckig. (Artikelnr. 37421EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
BEICHTZETTEL. - Erste Beichte. - Andenken an die erste heilige Beicht, welche Stürba Christina in der Pfarrkirche zu Mariahilf am 17ten April im Jahre 1861 verrichtet hat, darüber Darstellung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn.
Kupferstich mit Punktiermanier bei Barth in Wien, dat. 1861, 12,5 x 16 cm.
Verso Gebet, darüber das Auge Gottes. - Sehr gut erhalten (Artikelnr. 13081BG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt.