Alte Graphik aller Art
-
MATTHIAS, Kaiser (1557 - 1619). - Matthias Imp(erator) Rom(anus). Ganzfigur nach halbrechts, stehend in Rüstung mit Krönungsmantel, Szepter und Lorbeerkranz, rechts Krone und Reichsapfel, oben Inschrift.
Kupferstich von Matth. van Sommern, um 1660, 29 x 18 cm.
Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 434FG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
MAXIMILIAN II., Kaiser (1527 - 1576). - Maximilianus II., Imp(erator) Rom(anus). Ganzfigur nach halbrechts, stehend in Rüstung mit Krönungsmantel, Krone und Szepter, rechts unten der Reichsadler auf dem Reichsapfel, oben die Inschrift.
Kupferstich von Matthias van Sommern, um 1660, 29 x 18 cm.
Mit feinem Rändchen um die Plattenkante, rechts bis zu dieser beschnitten. (Artikelnr. 433FG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
MENICUCCI, Raffaello (um 1625). - Raphael Menicucius. Celeberrimus in utroq(ue) orbe terrarum. Brustbild nach halblinks des "berühmten Lustigmachers in der alten und neuen Welt" (APK).
Kupferstich von Cl. Mellan, um 1625, 13 x 10 cm.
APK 16859; Nagler 286. - Der Komödiant und selbsternannte Graf liegt in Rom in Santa Maria del Popolo begraben. (Artikelnr. 18422EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
MERCURIALIS, Hieronymus (1530 - 1606). - Brustbild nach dreiviertellinks des Arztes und Schriftstellers.
Kupferstich, um 1700, 6,5 x 4,5 cm.
Die Schriften des in Forli, Rom, Padua, Bologna und Pisa tätigen Professors handeln u.a. von der Pest, von Frauen- und Kinderkrankheiten und von der Gymnastik. - Bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 14890EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
MERCURIALIS, Hieronymus (1530 - 1606). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval des Arztes und Schriftstellers, unten Verse.
Kupferstich von Th. de Bry, um 1600, 14 x 10,5 cm.
Aus "Boissard, Icones"; APK 16925. - In den Ecken ornamentale Verzierungen. Die Schriften des in Forli, Rom, Padua, Bologna und Pisa tätigen Professors handeln u.a. von der Pest, von Frau... (Artikelnr. 3435EG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
METZBURG, Georg Ignatius, Freiherr von (1735 - 1798). - Mezburg. Brustbild im Profil nach links im Rund des Mathematikers und Kartographen, unten Inschrift, Globus, Fernrohr, Meßinstrumente und seine "Postkarte der k.k. Erblanden".
Kupferstich von Mansfeld, um 1790, 14 x 8,5 cm.
Der ehemalige Jesuit verfaßte Mathematiklehrbücher und fertigte 1782 die erste österreichische Postkarte, von Amsterdam bis Rom und von Paris bis Bukarest, gestochen von Mansfeld. - Mit fe... (Artikelnr. 27368EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
MICHELANGELO BUONAROTI (1475 - 1564). - Factum est diluvium super terram. Die Sintflut. Zahlreiche Menschen suchen sich vor den Fluten zu retten.
Kupferstich von A. Fabri nach Michelangelo, Rom, um 1800, 25,5 x 43,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XI, S.166: Fabri war "Schüler von Cunego, an dessen Stichpublikation der Decke der Sixtinischen Kapelle er hervorragend beteiligt war". - Mit brei... (Artikelnr. 38829EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
MICHELANGELO, Buonaroti (1475 - 1564). - Brustbild nach halbrechts des Malers und Bildhauers.
Kupferstich auf China von C.V. Normand nach Selbstbildnis, Rom, dat. 1842, 27,5 x 21,5 cm. (Artikelnr. 29386EG)
Erfahren Sie mehr88,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Bello Gallico. - Wie Dumnorix an den Sequanischen erlangt. Der keltische Feldherr Dumnorix (gest. 54 v. Chr.) hoch zu Pferd führt den gallischen Stamm der Haeduer gegen die Römer ins Feld.
Holzschnitt im Oval von J. Amman, 1573, 12 x 10 cm (mit breiter Ornamentbordüre).
Aus: Fronsperger, L. "Kriegßbuch", Frankfurt /M., Feyerabend, 1573. - Auf der ganzen Buchseite, Seite 71; verso Typographie. (Artikelnr. 40503EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MILITARIA. - Britannien. - Wie die Britannier Legaten zum Keyser schickten. Ein Abordnung bringt dem römischen Kaiser Geschenke und gibt sich Rom geschlagen. Darstellung im Oval mit figuraler Bordüre.
Holzschnitt von J. Amman, 1565, 14 x 13 cm.
Aus G.J. Caesar "Warhafftige Beschreibung aller namhafften fürtrefflichen Kriege...". Frankfurt, Feyerabend, 1565. - Auf der ganzen Buchseite 158; verso Typographie. (Artikelnr. 40839EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
MOSES. - Moses. Darstellung der Moses-Statue von Michelangelo in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom.
Kupferstich von Johann Martin Preißler, um 1780, 33,5 x 18 cm. (Artikelnr. 19999BG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
MOURA Y CORTE REAL, Manuel de (1590 - 1651). - Halbfigur nach halblinks des Gouverneurs der österreichischen Niederlande (1644 - 1647), als Großkomtur des spanischen Christusordens mit gesticktem Kreuz auf dem Wams, unten Inschrift.
Kupferstich bei P.de Jode, Antwerpen, um 1650, 15,5 x 12,5 cm.
Der 2. Marques de Castelo Rodrigo und 1. Conde de Lumiares war Kammerherr und Staatsrat König Philipps IV. von Spanien. Als dessen Gesandter in Rom (1632 - 1644) zählte er zu... (Artikelnr. 23550EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Amor und Psyche. - Venus beauftragt Psyche die Linsen zu sortieren. Darunter zweispaltiger Text in Italienisch.
Kupferstich vom Meister mit dem Würfel nach Michiel Coxcie bei Antoni Salamanca, Rom, um 1550, 19 x 22 cm.
Bartsch 88; Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart, Inventarnr. A 24841.; MAK Wien, Inventarnr. KI 3968-22. - Tafel 22 (vo... (Artikelnr. 43731EG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Apollo. - Apollini sacrum facit etc. Reliefstatue des Lichtgottes am Konstantinsbogen in Rom, stehend zwischen Ölbäumen, davor drei Krieger mit Lanzen beim Opfer.
Kupferstich von P.S. Bartoli nach antikem Relief, bei G.G. De' Rossi (= de Rubeis), um 1680, 23,5 x 24,5 cm. (Artikelnr. 35431EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Hermaphroditus. - L´Ermafrodito in cui si rappresenta un corpo composto di doppio sesso. Der auf einer geknöpften Matratze schlafende Hermaphoditus von oben.
Radierung mit Kupferstich von Claude Randon, Rom, um 1700, 28 x 15 cm (Darstellung); 32 x 21 cm (Plattengröße).
Die Marmor-Skulptur des schlafenden androgynen Akts befand sich ursprünglich in der Sammlung Borghese, von wo aus sie in den... (Artikelnr. 40006EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
MÄRCHEN. - Aschenbrödel. - Acht Szenenbilder aus dem Märchen "Centrillon" (Aschenputtel / Aschenbrödel) auf acht Blättern. Darunter jeweils erklärender Text.
Altkol. Lithographien bei G.P. Buchner, Nürnberg, um 1825, ca. 15 x 15 cm (Blattgröße); 11 x 13,5 cm (Darstellungen).
Blätter 1 - 8 aus einer Bilderbogen-Folge. - Die Oper "La Cenerentola, ossia La bontà in trionfo" (zu Deutsch: "Asch... (Artikelnr. 42195EG)
Erfahren Sie mehr480,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). - Brustbild nach halbrechts des Sohnes Napoleons, mit kindlichen Locken als "Roi de Rome", in Husarenuniform mit Orden.
Stahlstich von Lecomte nach Marckl, um 1850, 9 x 9 cm.
Der Sohn Napoleons I. und seiner zweiten Frau Marie-Louise von Österreich wurde von seinem Vater zweimal als Nachfolger eingesetzt, regierte aber nie. (Artikelnr. 50305DG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). - Francois Duc de Reichstadt. Brustbild nach halblinks im Oval des Sohnes Napoleons I., Prinzen von Parma und Königs von Rom, in Zivil, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von Steinmüller nach J. Ender bei Artaria, Wien, 1825, 15 x 12 cm.
APK 20807; Thieme-Becker Bd. XXXI, S. 578; Bötticher, J. Ender 23. - Etwas stockfleckig. (Artikelnr. 26891EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). - Francois Joseph Charles Duc de Reichstadt. Brustbild nach viertellinks im Oval des Sohnes Napoleons I., Prinzen von Parma und Königs von Rom, in Zivil, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von A. Ehrenreich nach Ph. de Stubenrauch bei Artaria, dat. 1819, 14,5 x 11,5 cm.
Nicht im APK. - Vorwiegend am Plattenrand und in den Rändern leicht gebräunt und stockfleckig, verso gestempelt. (Artikelnr. 28651CG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). - Ganzfigur nach halbrechts zu Pferde, des Sohnes Napoleons, Prinzen von Parma und Königs von Rom, in Uniform und mit erhobenem Säbel in der Rechten. Links im Hintergrund Paris angedeut
Aquatinta bei Dubreuil, um 1830, 26 x 19 cm.
Der Sohn Napoleons I. und seiner zweiten Frau Marie-Louise, trug seit seiner Geburt den Titel "König von Rom", wurde von seinem Vater zweimal als Nachfolger eingesetzt, regierte aber nie. - In ... (Artikelnr. 21410BG)
Erfahren Sie mehr260,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). - Ganzfigur nach viertelrechts des Sohnes Napoleons, Prinzen von Parma und Königs von Rom, in Uniform mit Orden. In der Linken einen großen Säbel haltend und in der Rechten eine Karte
Lithographie bei "Granzella et Citrini", um 1830, 29,5 x 21 cm.
Der Sohn Napoleons I. und seiner zweiten Frau Marie-Louise, trug seit seiner Geburt den Titel "König von Rom", wurde von seinem Vater zweimal als Nachfolger eingesetzt, regie... (Artikelnr. 21399BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
NAPOLEON II., Herzog von Reichstadt (1811 - 1832). - Sterbebett. - Le Duc de Reichsstadt. Der Sohn Napoleons, Prinz von Parma und König von Rom, in Uniform mit Orden auf seinem Sterbebett.
Stahlstich von Serz, um 1833, 11 x 15 cm.
Der Sohn Napoleons I. und seiner zweiten Frau Marie-Louise, trug seit seiner Geburt den Titel "König von Rom", wurde von seinem Vater zweimal als Nachfolger eingesetzt, regierte aber nie. (Artikelnr. 2272GG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
NOTAR. - Antwerpen. - The Marriage Rom in the Hotel de Ville Antwerp. Blick in das Hochzeitszimmer im Rathaus Antwerpen. An einem Tisch sitzt eine junge Frau vor verschiedenen Dokumenten, rechts von ihr der Notar, um sie herum am Tisch we
Lithographie mit Tonplatte bei L. Haghe, um 1850, 28,5 x 37,5 cm.
Nur in den Rändern leicht gebräunt und etwas stockfleckig. (Artikelnr. 21515BG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ORIANI, Barnaba (1752 - 1832). - Brustbild im Profil nach links im Oval des Astronomen, Mathematikers, Physikers und Kartographen.
Kupferstich bei N. Bettoni, um 1820, 11,5 x 9,5 cm.
Der Karthograph der Italienischen Republik von 1802 arbeitete am Brera-Observatorium bei Mailand. Er berechnete den Meridianbogen zwischen Rom und Rimini und die Umlaufeigenschaften des P... (Artikelnr. 21557EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
PERUZZI, Baldassare (1480 - 1536). - Brustbild im Profil nach links im Achteck des italienischen Architekten.
Kupferstich bei Odieuvre, um 1750, 16 x 11,5 cm.
Der Maler war mit Sangallo ab 1520 Nachfolger Raffaels in der Bauleitung des Petersdoms in Rom. (Artikelnr. 21594EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
PERUZZI, Baldassare (1480 - 1536). - Brustbild nach halblinks des Architekten.
Kupferstich von N. de Larmessin, Brüssel, 1695, 17,5 x 13,5 cm.
Der Maler war mit Sangallo ab 1520 Nachfolger Raffaels in der Bauleitung des Petersdoms in Rom. Mit 2-seitiger Lebensbeschreibung in Französisch. - Im Ganzen leicht gebräun... (Artikelnr. 12150AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
PETER VON HALM (1854 - 1923). - Der Cardinal von Santa Croce. Brustbild nach halblinks des Niccolò Albergati (1375 - 1443), Bischof von Bologna.
Radierung auf Velin, bez. "nach Jan van Eyck radiert von Peter Halm", um 1920, 22,5 x 18 cm.
Aus "Zeitschrift Fuer Bildende Kunst", Verlag E.A.Seemannn, Leipzig. - Der Karthäuserprior von San Girolamo di Casara bei Bologna wurde 1417 geg... (Artikelnr. 22571EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
PETRUS. - Ganzfigur als Statue in einen Umhang gehüllt mit Schlüsseln, im Sockel die Inschrift "S. Petrus Apostulus".
Kupferstich von G. Vascellini nach Raffael bei N. Pagni u. G. Bardi, Florenz, um 1790, 33 x 20 cm.
Nach einem Fresko in der Sala dei Palafrenieri im Vatikan in Rom von 1517. - Oben rechts "1". - Im Ganzen gering gebräunt. (Artikelnr. 41566EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
PETRUS. - Petri Stuhlfeier. - Auf dem unbesetzten Papstthron, stehend auf einem altarartigen Podest, liegen Tiara und Himmelsschlüssel, rechts Blick auf die Engelsburg in Rom, links die Berufung Petri durch Jesus (Matthäus Kp.16, V.18).
Kupferstich von Göz und Klauber aus "Annus Dierum", Augsburg, um 1760, 8 x 12 cm. (Artikelnr. 8016EG)
Erfahren Sie mehr55,00 € Inkl. MwSt. -
PHILLIP NERI (1515 - 1595). - H. Philippus Neri. Der große Gegenreformator und "Apostel von Rom" als Greis in Halbfigur mit Heiligenschein. Darunter Bibelzitat.
Lithographie bei Kravogl, Innsbruck, um 1850, 6,5 x 6 cm.
Neri gilt als der Patron der Humoristen. - Verso Typographie mit seiner Vita. (Artikelnr. 40345EG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
PIERRE DUFOUR (1545 - 1610) und Gerard van Groeningen. - Gratitudo - Allucius popularibus nunciat. Das Treffen zwischen dem römische Feldherrn Cornelius Scipio (236 v.Chr. - 183 v.Chr.) mit dem Keltiberer Allucius vor den Toren der spani
Kupferstich bei Gerard de Jode, um 1570, 19 x 25 cm.
New Hollstein 234, Nr. 196. - Scipio und Allucius reichen sich die Hände, denn zum Dank dafür, daß Scipio die erbeuteten Geiseln schonte, schließt sich Allucius mit seinen Streitkrä... (Artikelnr. 38982EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
PIETRO TESTA (1617 - 1650). - Der verlorene Sohn verschwendet sein Erbe. Ein junger Mann sitzt umringt von Damen auf einem Triclinium (Speisesofa). Zwei Satyre auf einem Sockel spielen mit einer Panflöte, ein angeketteter Affe sitzt vor
Radierung von P. Testa, in der Platte sign., Rom, um 1645, 20,5 x 30 cm.
Th./B., 127.6; Bellini 1976 (Testa), 55.22.I. - Eines von 4 Blättern der Folge: "La historia del figilio prodigo". - Verso mit kleinem Sammlerstempel. - Mit angesetz... (Artikelnr. 39353EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
PITTAKOS (651/50 - 570 v. Chr.). - Pittacus. Reliefbüste im Profil nach links im Schriftrund (Griechisch) des griechischen Philosophen, unten Inschrift "Apud F(ulvium) Ursinum in numismate aereo".
Kupferstich bei Gottl.Fr. Riedel, Augsburg, 1781, 14,5 x 10 cm.
Aus: Gg.Wilh. Zapf, Gallerie der alten Griechen und Römer usw., Bd. I; nach der Bronzemünze in der Sammlung des Fulvio Orsini (1702-1785). - Der Gesetzgeber aus Mytilene zä... (Artikelnr. 483FG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
PIUS VI. Braschi, Papst (1717 - 1799). - Ganzfigur nach halbrechts mit Kruzifix in der Rechten, links verfolgte französische Geistliche und Nonnen, rechts verlassen zwei Jakobiner die Szene, im Hintergrund Schiffe im Sturm, unten Wappen,
Kupferstich von Giov. Emily nach Donadieu(Donadio) und St. Piale bei N. d'Antony, Rom, um 1795, 35 x 19 cm. (Artikelnr. 30297EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
PIUS VII. Chiaramonti, Papst (1742 - 1823). - Brustbild nach halblinks im Oval, unten Inschrift.
Kupferstich mit Punktiermanier von A. Contardi nach J.B. Wicar bei G.B. Romero, Rom, um 1800, 29 x 22 cm.
APK 19054; Thieme-Becker Bd. VII, S. 328; Bd. XXXV, S. 506. - Mit schmalem Rand um die Plattenkante. (Artikelnr. 23872EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
PIUS X. Sarto, Papst (1835 - 1914). - Hüftbild nach dreiviertellinks des Heiligen, stehend im weißen Gewand, mit Unterschrift in Faksimile.
Heliogravüre nach Joseph Reich bei Societas Leonina, dat. 1904, 39 x 27,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 98, Joseph Reich: "Bildnis Papst Pius' X. in S(anta) M(aria) dell' Anima, Rom", der Deutschen Natinonalkirche. - In den Rändern ve... (Artikelnr. 30293EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
PIUS X. Sarto, Papst (1835 - 1914). - Hüftbild nach dreiviertellinks des Heiligen, stehend im weißen Gewand, mit Unterschrift in Faksimile.
Heliogravüre, mit Bleistift bez., sign. und dat. "Josef Reich Rom (19)04", bei Societas Leonina, dat. 1904, 39 x 27,5 cm.
Probedruck vor aller Schrift. Thieme-Becker Bd. XXVIII, S. 98, Joseph Reich: "Bildnis Papst Pius' X. in S(anta) M(ar... (Artikelnr. 30294EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
PRESSE. - Karikatur. - Die wie Römer gekleideten Abgeordneten Adolphe Thiers und Louis-Mathieu Molé stehen vor dem Gebäude der Nationalversammlung und betrachten einen Käfig mit Enten zu ihren Füßen.
Lithographie von Honoré Daumier bei Aubert, um 1850, 26 x 21 cm.
Delteil 1996. - Auf dem Stein num. 151. - Blatt 97 der Serie "Actualités" aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Text: "Die Auguren des Reiches begutachten die Eingeweide de... (Artikelnr. 42243EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
RADIR CLUB MÜNCHEN, Erstes Heft 1843. - Acht Radierungen von H. Dyck, C. Heinzmann, H. Hueber, A.E. Kirchner, J.A. Klein, Chr. Morgenstern, E. Neureuther und F. Voltz. Insgesamt acht Darstellungen auf acht Blättern.
Radierungen auf China bei L.A. von Montmorillon, München, 1843, 25 x 34 cm (Blattgröße).
In der Original-Halbleinwandmappe, der Titel mit aufgesetzter Radierung von Neureuther: Das Segelboot mit den Malern des Radirclubs (vgl. Slg. Mail... (Artikelnr. 24346CG)
Erfahren Sie mehr800,00 € Inkl. MwSt. -
RAPHAEL, Sanzio d'Urbino (1483 - 1520). - Büste en face des Malers.
Kupferstich von Giulio Bonasone mit Losis Adresse, Rom, 1773 25,5 x 18,5 cm. (Artikelnr. 130DG)
Erfahren Sie mehr104,00 € Inkl. MwSt. -
RAPHAEL, Sanzio d'Urbino (1483 - 1520). - Durchzug durch das Rote Meer. Moses berührt mit seinem Stab die Fluten, von denen die Ägyptische Reiterei verschlungen wird.
Radierung von P.S. Bartoli nach Raffael bei Dom. de Rubeis, Rom, um 1690, 9,5 x 25 cm.
Andresen, Handb. Bd. I, S. 71, Bartoli 9; C. Höper, Raffael, F 7.1. 9; Thieme-Becker Bd. II, S. 556. - Nach einem der Gemälde in den Fensterlaibungen ... (Artikelnr. 24138EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
RAPHAEL, Sanzio d'Urbino (1483 - 1520). - Ille hic est Raphael etc. Brustbild nach halblinks im Oval des Malers, in reicher ornamentaler Umrahmung mit Lorbeerfestons, unten Inschrift.
Kupferstich nach C. Maratti bei Frey, Rom, um 1720, 28 x 18 cm. (Artikelnr. 21771EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
RAPHAEL, Sanzio d'Urbino (1483 - 1520). - Juno auf ihrem Wagen, gezogen von zwei Pfauen. Unten Widmung an König Karl III. von Spanien.
Kupferstich von Giov. Ottaviani nach Raphael, Rom, um 1780, 28 x 26,5 cm.
Nagler 3 (irrtümlich "Villa Madonna" statt "Villa Madama"); vgl. C. Höper, Raffael und die Folgen, Stuttgart 2001, S. 367, E 15.2 : "Fresken (ausgeführt von der W... (Artikelnr. 31483EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
REIFFENSTEIN, Johann Friedrich (1719 - 1793). - Büste im Profil nach rechts im Oval des Gothaischen Geheimen Rats, Kunstfreundes und Malerdilettanten, unten Inschrift.
Kupferstich von C.G. Schultze, "nach Möglich gezeichnet von Schenau", um 1790, 11 x 9 cm.
APK 20815; Mortzfeld A 17384; Dugulin 17066; Nagler, Möglich, Fr.: "Mehrere seiner Wachsbildnisse wurden gestochen; von ... C.G. Schulze (jenes) de... (Artikelnr. 27494EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
REITZENSTEIN. - Wappen. - v. Reitzenstein. Das Wappen neben Segelschiff, darunter Neujahrsglückwunsch, darüber "Die Peterskirche in Rom".
Lithographie, um 1840, 5,5 x 3,5 cm (Wappen) bzw. 13 x 12 cm (Einfassungslinie). (Artikelnr. 36136EG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
RIEDEL, August (1799 - 1883). - Brustbild nach halblinks des Bayreuther Genre- und Historienmalers in Rom.
Lithographie auf China von G. Decker nach V. Pollack, Wien, um 1850, 18 x 15 cm.
Thieme-Becker Bd. XXVII, S. 216. - Mit dem Vermerk "Gemalt von Pollak in Rom". - Im breiten Rand leicht fleckig. (Artikelnr. 10033EG)
Erfahren Sie mehr152,00 € Inkl. MwSt. -
ROCCA, Angelo (1545 - 1620). - Brustbild nach halblinks im Oval des Generaloberen der Augustinereremiten, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1670, 13 x 9,5 cm.
Der Leiter der Druckerwerkstatt des Vatikans seit 1585 schuf 1614 die Biblotheca Angelica, die öffentliche Bibliothek der Augustiner in Rom. - Mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 21632EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
ROCHUS. - Der Pilger im Pilgermantel mit Muscheln und Pilgerstab kniet vor dem Petersdom in Rom neben seinem Hund mit Brot im Maul, am Bein eine Pestwunde, rechts und links im Hintergrund weitere Kranke.
Altkol. Lithographie, um 1860, 60 x 49 cm.
Rochus von Montpellier (um 1349-1379) ist u.a. Patron von Montpellier, Venedig und Parma, sowie der Gefangenen, Kranken, Ärzte, Chirurgen, Apotheker, Bauern, Gärtner, Schreiner, Totengräber und... (Artikelnr. 20559BG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
RODT, Franz Konrad Freiherr von (1706 - 1775). - Konstanz. - Brustbild nach halbrechts im Oval des Bischofs von Konstanz, oben zwei Wappen, unten Inschrift mit Datum der Kardinalserhebung.
Kupferstich von P.A. Pazzi bei der Calcographia, Rom, um 1756, 20 x 14,5 cm.
Der in Meersburg geborene Reichsfreiherr war seit 1750 Bischof von Konstanz. Das Blatt erschien anläßlich seiner Erhebung zum Kardinal am 5.4. 1756 durch Benedi... (Artikelnr. 33966EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt.