Alte Graphik aller Art
-
GAURO, Campson (gest. 1544). - Brustbild nach dreiviertellinks des 22. Sultans von Ägypten, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1600, 11 x 9 cm.
Alt auf Bütten aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 18877EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
GEDICKE, Lambert (1683 - 1736). - Halbfigur nach halblinks im Oval des Liederdichters und Garnisonspredigers in Berlin, darunter Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Busch, Berlin, um 1736, 27,5 x 18 cm.
Der Theologe war zunächst Lehrer an H. Franckes Waisenhaus in Halle, dann Feldprediger, u.a. in Wartensleben, zuletzt als Feldprobst der Inspektor aller preußischen Garnisons- und Fel... (Artikelnr. 13318EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
GEILER VON KAISERSBERG, Johannes (1445 - 1510). - Brustbild nach dreiviertellinks im Oval des Universitätsrektors in Freiburg und Predigers in Straßburg.
Kupferstich, um 1600, 11 x 8 cm (APK 9201; alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten). (Artikelnr. 5186EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
GELD. - Geldteufel. - Le Grand Diable d´Argent. Patron de la Finance. Ein Teufel verteilt von einem Sockel herab Goldmünzen an begeisterte Menschen aller Stände. Darunter neun Strophen in Französisch.
Altkol. Holzschnitt bei Pellerin, Epinal, um 1880, 20,5 x 32 cm.
Die Epinal-Drucke erfreuten sich großer Beliebtheit, sind aber aufgrund ihrer schlechten Papierqualität nur selten erhalten geblieben. (Artikelnr. 39920EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
GELD. - La Vecchia avara. Eine alte Frau sitzt an einem Tisch und zählt Münzen. Dabei hält sie den Beutel mit den Geldstücken fest in ihrer Hand.
Radierung von F. Pistrucci nach G. Dow, um 1812, 21,5 x 17 cm.
The British Museum, 1856,0308.342. (Artikelnr. 40082EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GELD. - Que vois-je? chez les morts compte-t'on de L'argent? Nächtliche Szene, in der Geld vergeben wird, das auf einem von Männern und Frauen umstandenen Tisch liegt. Kupferstich von Flipart nach Gravalot, um 1780, 14 x 8,5 cm. 7506BG
Altkol. Lithographie von Gaston Lucq genannt Glucq bei Pellerin, Epinal, 1883, 7 x 6 cm (Einzelbild), 39 x 29 cm (Blattgröße).
Imagerie d´Epinal Nr. 3806. - Unter dem Titel "Série Encyclopédique GLUCQ" schuf der Pariser Publizist Gluc... (Artikelnr. 41759EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GENRESZENE. - Kompliment. - Der veliebte Alte. Ein alter Zecher überreicht einer jungen Wirtin eine Rose.
Lithographie von Schuppan bei Lüderitz, Berlin, um 1850, 23 x 18,5 cm (breitrandig). (Artikelnr. 42643EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG MARIA ECKERT (1828 - 1903). - Ansicht eines zweistöckigen, Schwarzwälder Bauernhauses mit angebautem Stall und seitlich tief heruntergezogenem Dach.
Aquarell über Feder und Bleistift von Georg Maria Eckert, sign. und dat. "1858", 31 x 42,5 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 323. - Eckert wurde 1828 in Heidelberg geboren. Ab 1846 studierte er an der Düsseldorfer Akademie bei Schirmer. Seit 1... (Artikelnr. 43667EG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG WILHELM, Markgraf von Brandenburg-Bayreuth-Kulmbach (1678 - 1726). - Halbfigur nach halbrechts des kaiserlichen Feldmarschalls als "Erb-Printz von Bayreut, Sr. keyserl. Maj. und des Fraenckischen Creises General über die Cavallerie
Kupferstich von Johann Wilhelm Winter bei Johann Jacob Enderes, dat. 1743, 12 x 8,5 cm.
APK 30991. - Georg Wilhelm war der einzige Sohn des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth und seiner zweiten Frau Sophie Luise von Württ... (Artikelnr. 21357BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
GERBER. - Hongroyeur. Zubereitung von Leder auf ungarische Art, dazu Darstellung mit Arbeitern beim Behandeln des Leders, Geräte, Bottiche usw. Insgesamt drei Blätter.
3 Kupferstiche von Benard aus Diderot / d'Alembert, um 1760, je ca. 24 x 16 cm. (Artikelnr. 4266AG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
GERBER. - Tanneur. Gerber. Blick in eine Gerberwerkstatt mit Arbeitern bei verschiedenen Arbeitsvorgängen an großen Tierhäuten.
Altkol. Lithographie bei C. Fasoli & Ohlmann, Straßburg, um 1845, 17 x 24 cm.
Aus "Les Arts & Metiers". Verso aufgeklebte Lithographie, die Ränder etwas fleckig und angeschmutzt. (Artikelnr. 1614GG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
GERMANEN. - Gepiden. - Gepida. Ganzfigur stehend nach links eines gepidischen Kriegers mit einem Säbel und einem Morgenstern bewaffnet. Er trägt eine Rüstung aus Helm, Kettenhemd und -hose, Brustpanzer, Panzerschürze sowie Schuhe mit
Kupferstich mit Radierung von Cornelis Visscher bei P.C. Soutman, 1650, 40,5 x 30 cm.
Wussin 149; Hollstein 181; British Museum, 1839, 0413.252. - Aus: "Peplus, sive Gothorum, Heruloum, Wandalorum, ... et quadorum veterum imagines", Blatt ... (Artikelnr. 43136EG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
GERMANEN. - Goten. - Gothus. Ganzfigur stehend eines gotischen Kriegers mit Schwert, Dreizack, Streitaxt und Bogen bewaffnet. Er trägt einen Helm sowie ein Kettenhemd, eine Kettenhose und eine Felljacke.
Kupferstich mit Radierung von Cornelis Visscher bei P.C. Soutman, 1650, 39 x 29,5 cm.
Wussin 145; Hollstein 177; British Museum, 1839, 0413.248. - Aus: "Peplus, sive Gothorum, Heruloum, Wandalorum, ... et quadorum veterum imagines", Blatt ... (Artikelnr. 43133EG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
GERMANEN. - Herulen. - Herulus. Ganzfigur stehend nach rechts eines Herulen mit Bogen und Krummsäbel bewaffnet. Er trägt einen Lendenschurz, Sandalen und einen Helm.
Kupferstich mit Radierung von Cornelis Visscher bei P.C. Soutman, 1650, 39,5 x 30 cm.
Wussin 148; Hollstein 180; British Museum, 1839, 0413.251. - Aus: "Peplus, sive Gothorum, Heruloum, Wandalorum, ... et quadorum veterum imagines", Blatt ... (Artikelnr. 43135EG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
GERMANEN. - Markomannen. - Macomanus. Ganzfigur stehend eines bärtigen Markomannen mit langen Haaren und einer Kopfbedeckung aus Zweigen. Er ist mit Lanze und Schild bewaffnet und trägt eine Weste, die wie auch das Schild aus Leder zu s
Kupferstich mit Radierung von Cornelis Visscher bei P.C. Soutman, 1650, 40 x 29,5 cm.
Wussin 150; Hollstein 182; The British Museum, 1839, 0413.253. - Aus: "Peplus, sive Gothorum, Heruloum, Wandalorum, ... et quadorum veterum imagines", Bl... (Artikelnr. 43139EG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
GERMANEN. - Quaden. - Quadus. Ganzfigur stehend nach links eines quadischen Kriegers mit Lanze und Dolch bewaffnet. Seine Rüstung besteht aus einem Helm, einer Halsberge, die das Gesicht bis unter die Nase bedeckt, einem Brustpanzer mit
Kupferstich mit Radierung von Cornelis Visscher bei P.C. Soutman, 1650, 40 x 29,5 cm.
Wussin 151; Hollstein 183; British Museum, 1839, 0413.254. - Aus: "Peplus, sive Gothorum, Heruloum, Wandalorum, ... et quadorum veterum imagines", Blatt ... (Artikelnr. 43138EG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
GERMANEN. - Sueben. - Suevus. Ganzfigur stehend eines suebischen Kriegers nach links blickend, mit Schwert, Brust- und Oberarmpanzerung, Kniekacheln, Kettenhemd und Waffenrock sowie einem Pelzumhang.
Kupferstich mit Radierung von Cornelis Visscher bei P.C. Soutman, 1650, 39 x 29,5 cm.
Wussin 147; Hollstein 179; British Museum, 1839, 0413.250. - Aus: "Peplus, sive Gothorum, Heruloum, Wandalorum, ... et quadorum veterum imagines", Blatt ... (Artikelnr. 43132EG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
GERMANEN. - Vandalen. - Wandalus. Ganzfigur stehend eines Vandalen mit einer Hellebarde und einem Dolch bewaffnet. Er trägt einen Helm mit Nackenschutz, ein gepanzertes Hemd, eine gepanzerte halblange Hose, Fäustlinge sowie einen kurzen
Kupferstich mit Radierung von Cornelis Visscher bei P.C. Soutman, 1650, 40 x 30 cm.
Wussin 146; Hollstein 178; British Museum, 1839, 0413.249. - Aus: "Peplus, sive Gothorum, Heruloum, Wandalorum, ... et quadorum veterum imagines", Blatt VI... (Artikelnr. 43134EG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
GEYGER, Johann Conrad (1597 - 1674). - Brustbild nach halbrechts im Achteck des Glasmalers und Kartographen in Zürich.
Kupferstich, um 1675, 10,5 x 10 cm.
Alt aufgezogen, bis zur Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 18437EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GILLES DEMARTEAU (1722 - 1776). - Carle Vanloo. Halbfigur nach dreiviertelrechts des Malers (1705 - 1765).
Crayonmanier in Rot, sign. "Demarteau" und bezeichnet "Carle Valoo" nach seinem Selbstbildnis, um 1762, 42 x 32,5 cm.
Thieme-Becker Bd. IX, S. 48; Andresen, Handbuch, Demarteau 8; Nagler, Demarteau 6 und Vanloo 1. - Ausdrucksstarkes Selbst... (Artikelnr. 15287EG)
Erfahren Sie mehr500,00 € Inkl. MwSt. -
GIOVANNI BATTISTA PIAZZETA (1682 - 1754). - Charakterkopf eines alten Mannes im Profil nach links, hinter ihm ein trinkender Knabe.
Kupferstich von F.X. Jungwirth nach Piazzeta bei J.Chr. Leopold, Augsburg, um 1760, 12 x 9 cm.
Slg. Maillinger Bd. I, Nr. 1172; Nagler, Jungwirth 20; Nagler, Piazetta, "nach ihm gestochene Blätter ... vorzügliche Stiche: Jungwirth, eine ... (Artikelnr. 28326EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
GLENTNER, Jakob. - Brustbild des Züricher Bürgermeisters (1415) nach halblinks in einem Rahmen, darunter das Familienwappen und Inschrift.
Schabkunstblatt von S. Walch nach C. Füssli, Kempten, 1756, 20 x 17 cm (Darstellung); 31 x 21,5 cm (Platte).
Nr. 10 der Folge "Portraits aller Herren Burger-Meistern der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich". - Das schö... (Artikelnr. 41568EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
GLOBUS. - Himmelsglobus. - Ein Himmelsglobus auf einem Vierfußgestell steht umrahmt von Allegorien der Jahreszeiten und mythologischen Figuren auf einem Sockel.
Kupferstich, um 1730, 19 x 15 cm.
Bis an die Darstellung beschnitten und an drei Stellen eingerissen; alt montiert. (Artikelnr. 40551EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Neujahrswunsch. - Allen Menschen gewidmet. Glück auf zum neuen Jahr! usw. 28zeiliger Glückwunsch eines Zeitungsboten, umgeben von drei Darstellungen, Festons und floralen Ornamenten.
Kupferstich, dat. 1826, 32 x 19 cm.
Einblattdruck. - Die Darstellungen zeigen oben einen Altar mit Flamme, daneben Amor mit Fackel und Psyche mit Schmetterlingsflügeln, unten seitlich der Bote beim Überreichen der Zeitung und Kassieren d... (Artikelnr. 35632EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Neujahrswunsch. - Zum Neuen Jahr 1924. Vor einem Sternenhimmel schreitet eine nackte junge Frau zum Betrachter, eine alte Hexe tritt ab.
Radierung von Rudolph Brabandt, mit Bleistift sign. und dat. "30. Dez. 1923", 9 x 7,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid de... (Artikelnr. 24220EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Weihnachten. - Der lieben Mutter zu Weihnachten 1880 von ihrer dankbaren Tochter Charlotte. Vierseitiger Bogen mit handgeschriebenem Gedicht "Alle Jahre wieder kommt das Christuskind", die Titelseite verziert mit Darstellu
Farblithographie und Handschrift mit geprägter Spitze, dat. 1880, 3,5 x 5 cm (Darstellung) bzw. 26 x 21 cm (Blattgröße).
Beiliegt: Weihnachtsglückwünsche des selben Kindes Charlotte für die Mutter, 1883, mit Farblithographie eines En... (Artikelnr. 19822EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCHKARTE. - Kleines Mädchen mit einem Rosenstrauß und umgeben von einer Vergissmeinnichtgirlande. Dahinter: "Ich gratulire".
Farblithographie auf mit goldgeprägtem Karton, um 1880, 8,5 x 5,5 cm.
Verso Unterschrift. - Sehr hübsche Darstellung in der Art einer Klappkarte. (Artikelnr. 13064BG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
GREGOR XV. Ludovisi, Papst (1554 - 1623). - Brustbild nach halbrechts im Schriftoval, Papst seit 1621, unten Inschrift.
Kupferstich bei N. de Clerc, um 1621, 15 x 12 cm (alt montiert). (Artikelnr. 36313EG)
Erfahren Sie mehr68,00 € Inkl. MwSt. -
GRONAU, Johann Herrmann (1708 - 1769). - Halbfigur nach viertellinks des Theologen, Hofpredigers und Predigers an der reformierten Parochialkirche in Berlin-Friedrichstadt. In verzierter Umrahmung mit Wappen und Inschrift.
Kupferstich, um 1780, 19,5 x 14,5 cm.
APK 9954. - Alt auf Trägerpapier montiert. (Artikelnr. 43384EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
GROSSMUT. - Ein alter Mann steht vor einer Wand seines Hauses und betrachtet eine runde Spiegelfläche mit Ornamentumrahmung. Er sieht in diesem Spiegel Herzen und Augen.
Holzschnitt des Petrarcameisters, um 1540, 9,5 x 15,5 cm.
Aus "Trostspiegel". - Verso Typographie. - Knapp beschnitten. (Artikelnr. 40621EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GUIDO RENI (1575 - 1642). - Halbfigur nach halbrechts eines bärtigen alten Mannes in einer Kutte, mit ineinander gelegten Händen betend.
Schabkunstblatt von Anton Joseph Prenner nach G. Reni, 1728, 16 x 22 cm.
Aus: "Theatrum artis pictoriae". - In der Platte bezeichnet "Guido Reni pinx". - Teils bis zur Darstellung beschnitten. (Artikelnr. 42949EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
GUSTAV II. ADOLPH, König von Schweden (1594 - 1632). - Titelblatt. Gustav Adolf und Christina von Schweden in Ganzfigur stehend, links und rechts neben einem von Putten gehaltenen Titel-Vorhang. Der Fuß des Königs bändigt die Zwietrac
Kupferstich mit Radierung von Cornelis Visscher nach und bei P.C. Soutman, 1650, 43 x 30 cm.
Wussin 142; Hollstein 174; British Museum, 1839, 0413.245. - Titelblatt aus: "Peplus, sive Gothorum, Heruloum, Wandalorum ... et quadorum veterum ... (Artikelnr. 43130EG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
GUSTAV TÄUBERT (1817 - 1913). - Gesamtansicht umgeben von 10 kleinen Teilansichten. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um das Heilbad Bad Königsbrunn bei Königsstein in der Sächsischen Schweiz.
Altkolorierte Bleistiftzeichnung, sign. "G. Täubert fet", um 1860, 15 x 21,5 cm (Blattgröße).
Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 401-402. Sehr seltene Vorzeichnung für ein Souvenirblatt. Gustav Täubert (1817-1913) war Schüler von C.A. Richt... (Artikelnr. 22811BG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
GUTENBERG, Johannes, eigentlich Gensfleisch (vor 1400 - 1468). - Gutenberg erfindet die Buchdruckerkunst zu Strasburg. Ganzfigur im Profil nach rechts des Erfinders, ein Gehilfe zeigt einen Druckbogen, rechts die Druckerpresse, vorne Schm
Kupferstich von Geyser nach Rode, um 1790, 12,5 x 8 cm.
Alt aufgezogen. (Artikelnr. 38056EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
GÄRTNER. - Floristik. - Der Gärtner. Blick in eine Gärtnerei mit Stellagen voller Topfplanzen. Der Gärtner lernt aus Büchern und berät den Kunden. Mit erklärendem Text (teils in Kopie).
Holzschnitt aus "Comenii Orbis picti" bei Endter, Nürnberg, 1745, 5 x 8 cm.
Dabei ein zweiter Holzschnitt derselben Reihe: "Die Blumen". In einer Art Stillleben wird gezeigt, wie Wildpflanzen für einem Strauß in der Vase oder ein Gestec... (Artikelnr. 41212EG)
Erfahren Sie mehr65,00 € Inkl. MwSt. -
GÄRTNER. - Karikatur. - Ein beleibter Politiker steht verzückt vor einem Lilienbeet und riecht an den Blüten. Darunter Text in Französisch. Mit Bilderrahmenbordüre.
Lithographie von Honoré Daumier bei Aubert, um 1850, 20 x 27 cm.
Delteil 2059. - Auf dem Stein num. 222. - Blatt 10 der Serie "Idylles Parlementaires " aus der Zeitschrift "Le Charivari". - Die Serie ahmt mit der keuschen Nacktheit der Pe... (Artikelnr. 42268EG)
Erfahren Sie mehr110,00 € Inkl. MwSt. -
GÉRARD AUDRAN (1640 - 1703). - Narcisse metamorphosé en fleur qui porte son nom. Unter einem Baum an einem Bach liegend, wird "Narziss in eine Blume verwandelt" (Nagler), dahinter der Amorknabe und die Nymphe Echo.
Kupferstich von G. Audran nach N. Poussin, Paris, um 1680, 29 x 45 cm.
Thieme-Becker, Bd. I, S. 239: "... vielleicht einer der größten aller Stecher, die Gemälde reproduziert haben." Andresen, Handb. Bd. I, S. 42, Nr. 10; Nagler, Audran... (Artikelnr. 31486EG)
Erfahren Sie mehr550,00 € Inkl. MwSt. -
HABRECHT, Isaak (1589 - 1633). - Brustbild nach halbrechts des Arztes, Mathematikers, Naturforschers und Astronomen "Ao. aetatis 41", oben Inschrift, unten Verse.
Kupferstich von Jac. ab Heyden, dat. 1630, 11 x 9,5 cm.
APK 38686; Wey 665; Drugulin 8184. - Um 1621 brachten Habrecht und Jacob van Heyden einen Erd- und einen Himmelsglobus heraus. - Im Schriftbereich oben durchgeschlagene alte Montierun... (Artikelnr. 31761EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
HAENDEL, Gottfried (1644 - 1698). - Halbfigur nach viertelrechts des lutherischen Superintendenten in Ansbach und Liederdichter, unten Inschrift.
Kupferstich, um 1685, 13 x 10,5 cm.
Von einem Sammler alt bis zur Einfassungslinie beschnitten und auf Bütten aufgezogen, darunter gesondert die Inschrift von alter Hand, beides mit Bütten angerändert. (Artikelnr. 307FG)
Erfahren Sie mehr55,00 € Inkl. MwSt. -
HALDER UND MOLLENBERG, Christoph von (1699 - 1758). - Hüftbild nach halbrechts des Augsburger Bankiers, als "Geheimer Rath und Hospital Pfleger" in Lindau, unten Wappen und Inschrift.
Teilkol. Schabkunstblatt von J.J. Haid nach Jerem. Ihlen, Augsburg, um 1760, 43,5 x 28,5 cm.
Die alte Teilkolorierung in Rot betrifft die Umrisse von Knöpfen, Knopflöchern und Locken. - Mit kleiner beriebener Stelle über der rechten Aug... (Artikelnr. 25977EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
HALLER, Berthold (1492 - 1536). - Bertholdus Hallerus. Halbfigur im Profil nach links des Schweizer Theologen und Berner Reformators, vor ihm ein aufgeschlagenes Buch und ein Tintenglas mit Schreibfeder. Unten Inschrift.
Radierung von Conrad Meyer nach J. Ryff, um 1675, 17 x 13,5 cm.
Randlos beschnitten, Läsuren und Fehlstellen im Textbereich alt hinterlegt und alt auf Trägerpapier montiert. (Artikelnr. 43326EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
HAMBURG. - Neujahrsgruß. - Prosit Neujahr. Zwanzigzeiliges Gedicht von August Windmüller an Herrn (Franz Georg) Stammann mit einer verzierten Initiale und einer Umrahmung in Papierschnitt mit reicher Ornamentbemalung.
Kalligraphisch verzierte deutsche Handschrift in Gold und Rot auf Karton, dat. "1.Jan.1841", 31 x 19 cm.
Das Gedicht beginnt mit den Versen "Bauten wünsch ich ohne Zahl, Hamburgs Bauten allzumal..." und endet "Sollen alle gross und klein,... (Artikelnr. 42109EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
HANS MEYER-KASSEL (1872 - 1952). - Segelschiff am Hafenkai, gesehen vom Bug, mit voller Takelage.
Radierung, sign. "H. Meyer Cassel", um 1910, 20 x 11 cm.
Thieme-Becker Bd. XXIV, S. 482; Vollmer Bd. III, S. 383. - Der in Kassel geborene Marinemaler und Graphiker war in seiner Heimatstadt Professor an der Akademie (1912 - 1915). - Im Hi... (Artikelnr. 8946EG)
Erfahren Sie mehr85,00 € Inkl. MwSt. -
HANS VEIT SCHNORR VON CAROLSFELD (1764 - 1841). - Mir wird geleistet werden, was mir verheißen ist usw. Weibliche Figur mit Flügeln am Haar, sitzend in einer Art Laube, darüber die Sonne und ein Teil des Zodiak.
Radierung von C. Frosch nach Schnorr v. Carolsfeld bei G. Fleischer, Leipzig, 1806, 14,5 x 8,5 cm.
Titelkupfer zum I. Teil von "Christian Friedrich Sintenis, Das Buch für's Herz auf's ganze Jahr". - Der Erbauungsschriftsteller Sintenis (1... (Artikelnr. 35701EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
HANS VEIT SCHNORR VON CAROLSFELD (1764 - 1841). - Kindheit, Jugend, Alter. Eine ältere und eine junge Frau sitzen gemeinsam auf einer Bank unter Bäumen, zu ihren Füßen kniet ein junges Mädchen.
Kupferstich von C. Schule nach Schnorr v. Carolsfeld, 1798, 11,5 x 6,5 cm (Darstellung); 15,5 x 10,5 (Blattgröße).
Möglicherweise das Titelkupfer zu einem Almanach. - Bis fast an den Plattenrand beschnitten. (Artikelnr. 39286EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
HASE. - Der weisse oder veränderliche Hase. Ein weißer Hase kommt aus einem Gebüsch.
Kupferstich von Johann Elias und Martin Elias Ridinger bei Martin Engelbrecht Nfg., 1824/25, 12 x 20 cm.
Thienemann 1044 N.A. - Nr. 19 aus der Folge: "Naturhistorisches Original-Thierwerk". - Neuausgabe des ursprünglich unter dem Titel "D... (Artikelnr. 22078BG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
HAUSEIGENTÜMER. - Karikatur. - Eine alte Dame, die sich auf einen Besen stützt, grüßt ihren Hausbesitzer. Dieser steht breitbeinig vor ihr und beklagt sich über die respektlose Anrede. Text in Französisch.
Lithographie von H. Daumier, 1852, 23,5 x 21 cm.
Delteil 2321. - Blatt 11 aus der Folge "Croquis Parisiens" der Zeitschrift "Le Charivari". - "Wie geht's Ihnen denn heute, Mr. Chapoulard? Madame Pochet, eine Hauswartsfrau, die auf eine gut... (Artikelnr. 41420EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt.