Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29026
Porträts
12469
Wappen
4415
Dekorative Graphik
3650
Heiligenbilder
3553
Berufe
3152
Aquarelle und Zeichnungen
952
Künstlergraphik
835
Startseite
8
-
ZACHARIAE, Justus Friedrich Wilhelm (1726 - 1777). - Dichter.
Kupferstich von Geyser, um 1770, 10,5 x 6,5 cm.
APK 28971. - Halbfigur nach halblinks im Oval, unten Inschrift. Der Professor am Carolinum in Braunschweig übersetzte u.a. Milton's "Paradise lost". Seine bekannteste Dichtung, "Der Renommi... (Artikelnr. 30981EG)
Erfahren Sie mehr43,00 € Inkl. MwSt. -
ZALUSKI, Andrzej Stanislaw Kostka Graf (1695 - 1758). - Halbfigur nach halbrechts im Oval des Großkanzlers von Polen und Bischofs von Plozk und Krakau, unten Wappen und Inschrift.
Kupferstich von Sysang, Leipzig, um 1750, 14,5 x 9,5 cm.
Episcopus Luceoriensis = Bischof von Lutsk/Ukraine. - Bis zu Einfassungslinie beschnitten. (Artikelnr. 30332EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
ZEAEMANN, Georg (1580 - 1638). - Brustbild nach dreiviertellinks im Schriftoval des Kirchenliederdichters, als Pastor in Kempten "Aetatis 49", unten Verse.
Kupferstich von Kl. Ammon, um 1650, 12,5 x 9,5 cm.
Aus "Bibliotheca Calcographica". - Der Theologe war auch Professor am Gymnasium in Lauingen und Superintendent in Stralsund. (Artikelnr. 23284EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
ZELLWEGER, Johann Kaspar (1768 - 1855). - Brustbild nach halbrechts des Kaufmanns, Historikers und Philanthropen.
Lithographie von Engelmann nach Fendrich und Felix Maria Diog bei Brunschweiller, um 1830, 27 x 23 cm.
Der Stifter der Sparkasse und der Kantonsschule in Trogen schrieb eine "Geschichte des appenzellischen Volkes". (Artikelnr. 41098EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ZEZSCHWITZ, Johann Adolph von (1779 - 1839). - Brustbild nach halblinks des königlich-sächsischen Generalleutnants als Kommandant der Festung Königstein, in Uniform mit mehreren Orden.
Lithographie von M. Knäbig, 1839, 15 x 14 cm.
Der studierte Jurist war 1815 sächsischer Generalstabschef, seit 1831 sächsischer Kriegsminister und seit 1839 Festungskommandant. (Artikelnr. 11259EG)
Erfahren Sie mehr100,00 € Inkl. MwSt. -
ZIEGLER, Joachim Carl (1711 -1779). - Brustbild nach halbrechts des Juristen, kaiserlichen Hofrats und Rektors der Universität Wien 1776, mit hermelinbesetztem Umhang, unten Inschrift.
Schabkunstblatt von G. Haid nach Seb. Einsle, dat. 1776, 12 x 9,5 cm.
APK 41681. - Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 142FG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
ZOBEL, Nikolaus Ernst (1709 - 1773). - Hüftbild en face des Nürnbergischen Diakons und Konsistorialrats von Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, stehend im Ornat vor einer Bücherwand,
Kupferstich von Lichtensteger nach Ihle, Nürnberg, 1763, 34,5 x 20 cm.
APK 29211. - Die Rechte weist auf die Bibel mit einem Vers aus dem 1. Korintherbrief. (Artikelnr. 704EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
ZORN, Petrus (1682 - 1746). - Gräzist in Stettin.
Kupferstich von M. Bernigeroth fils, um 1740, 14 x 8,5 cm.
APK 29236. - Halbfigur nach viertelrechts im Oval des Professors für Rhetorik und Griechisch am Gymnasium Carolinum bzw. Marienstiftgymnasium in Stettin, unten Inschrift. - Bis zu... (Artikelnr. 30982EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
ZWINGLI, Ulrich (1484 - 1531). - Halbfigur im Profil nach rechts des Reformators, mit Bibel in Händen.
Kupferstich mit Punktiermanier, "nach Hans Holbein gez. von E. Cauer", bei Schulgen-Bettendorff, Bonn, um 1825, 20,5 x 17 cm.
Thieme-Becker Bd. VI, S. 198. - Im Papier insgesamt leicht gebräunt. (Artikelnr. 36265EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
LILIEN. - Wappen. - Lilien, Carl Jos. F. von. Erbherr der Sailinen zu Werl und Neuwerk. Unter dem Wappen kleine Gesamtansicht von Werl.
Kupferstich von C. Schleich sen., München, 1835, 13 x 9 cm.
Wappen als Mitglied des königlich - bayerischen Hausritterordens vom Hl. Michael. (Artikelnr. 13027AG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
MEISSEN. - Wappen. - Dreigeteiltes Wappen der Markgrafschaft Meissen - Sachsen, Pfalz.
Kupferstich bei J. F. Neumann mit gestochenen Erklärungen, um 1770, 10 x 9,5 cm.
Mit genauer heraldischer Beschreibung der einzelnen Komponenten des Wappens sowie einer ausführlichen historischen Vererbungsgeschichte jedes im Wappen gef?... (Artikelnr. 16168AG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
MOSER von Weiler. - Wappen. - Autograph. - Justinianus Moser von Weyler. Stammbuchseite, oben hs. Devise mit Schriftband, mittig das farbig gemalte Wappen, darunter die Originalunterschrift.
Aquarell mit Autograph des Wappenträgers, dat. 1606, 15 x 9,5 cm (Blattgröße).
Justinian Moser von Weiler starb 1633 in Freiburg im Breisgau. (Artikelnr. 29977EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
RUSSLAND. - Siegel. - Großes Trockensiegel mit dem russisch kaiserlichen Wappen im Schriftrund. Ein gekrönter Doppeladler mit Brustschild, Zepter und Reichsapfel. Darüber eine schwebende Krone.
Prägedruck auf Bütten, um 1780, 8 cm (Durchmesser).
Mit vier spitz geschnittenen Einschlägen. - Verso mit leichter Färbung eines Wachssiegels. (Artikelnr. 41562EG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
THÜRINGEN.- Wappen. - Dreigeteiltes Wappen der Markgrafschaft Thüringen - Thüringen,Pfalz - Herrschaft Meissen.
Kupferstich bei J.F. Neumann mit gestochenen Erklärungen, um 1770, 8 x 7 cm.
Mit genauer heraldischer Beschreibung der einzelnen Komponenten des Wappens sowie einer ausführlichen historischen Vererbungsgeschichte jedes im Wappen geführt... (Artikelnr. 16169AG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
WESTFALEN. - Wappen. - Dreigeteiltes Wappen von Westfalen - Orlamünde - Landsberg.
Kupferstich bei J.F. Neumann mit gestochenen Erklärungen, um 1770, 11 x 10 cm.
Mit genauer heraldischer Beschreibung der einzelnen Komponenten des Wappens sowie einer ausführlichen historischen Vererbungsgeschichte jedes im Wappen gefüh... (Artikelnr. 16173AG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
HANS FREY (1900 - 1982). - Abendstimmung an einem norwegischen See.
Aquarell, rechts unten monogr., um 1960, 17 x 24 cm.
Hans Frey war Maler und Radierer in München. - Verso mit Namenstempel des Künstlers und hs. Bezeichnung "bei Sannes brua v. Lifjell aus". (Artikelnr. 43598EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
MYTHOLOGIE. - Mercurius. - Merkur mit Hermesstab, geflügeltem Helm und Flügelschuhen auf einer geflügelten Weltkugel in Richtung eines Segelschiffes schwebend.
Aquarell über Bleistift, um 1720, 9 x 13 cm.
Merkur ist der Schutzpatron der Händler und der Diebe gleichermaßen. - Etwas knittrig, leicht gebräunt und wenig fleckig. (Artikelnr. 43525EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
HANS FREY (1900 - 1982). - Ein Gletscher der in einen See mündet. Im Hintergrund ein Bergmassiv.
Farbradierung, um 1950, 12 x 18 cm.
Aus dem Nachlass des Künstlers. - Beiliegend eine Kunstpostkarte "Karwendel: Lalidererwände mit Spielisjoch", Alpiner Kunstverlag Hans Frey, München, um 1950. (Artikelnr. 43586EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
KUTSCHEN. - Zeigt eine zweispännige offene Kutsche vom Typ Landaulet. Ein Kutscher sitzt auf dem Bock, ein Zweiter steht neben dem Fahrzeug.
Lithographie mit Tonplatte von Adam, Paris, um 1880, 33,5 x 58 cm.
Bis zur Darstellung beschnitten, eine Fehlstelle links ergänzt, mit kleinen Randläsuren. (Artikelnr. 43579EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
ADAMUS. - Dem seligen Adamus, ein Prämonstratensermönch, erscheint Maria mit einer Kerze, so daß er, obwohl er eine Sehschwäche hat, das Officium Marianum lesen kann. GT 1.7.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9435AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
ALEXANDER von Ales. - Dem Dominikanermönch wird das Ordensgewand des hl. Franziskus überreicht. Franz von Assisi und Maria sehen vom Himmel her zu. GT 20.10.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9085AG)
Erfahren Sie mehr40,00 € Inkl. MwSt. -
CAJETAN. - Der Gründer des Theatinerordens empfängt aus den Händen Mariens das Jesuskind in seine Arme, als er in der Christnacht über die Menschwerdung meditiert. GT 7.8.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9468AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
CHLOTHILDE (Chlodwig). - Die Frankenkönigin kniet im Gebet zu der auf Wolken erscheinenden Maria. Engel tragen ein Kirchenmodell (Straßburg), im Hintergrund wird ihr Gemahl Chlodwig getauft. GT 3.6.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9129AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
DEOCHARDUS. - Neben Karl d. Großen stehend weisen die beiden auf eine Marienkirche und eine bescheidene Zelle daneben. GT 7.6.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron von Eichstätt und Nürnberg. (Artikelnr. 9133AG)
Erfahren Sie mehr60,00 € Inkl. MwSt. -
FRANZISKUS SUAREZ. - Der Tod des "Doctor eximius" genannten Jesuiten im Beisein eines Ordensbruders, dem im Angesicht eines Marienbildes das Hinscheiden leicht fällt. GT 25.9.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9518AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
GUNDESALVUS. - Der Erzbischof von Toulouse wird zu Beginn einer Messe am Fest der Unbefleckten Empfängnis von Maria mit dem Meßgewand bekleidet. GT 6.9.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9499AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
JULIANUS und BASILISSA. - Enthauptung des Julianus, daneben seine schon enthauptete Ehefrau Basilissa, darüber ihre im Buch des Lebens eingeschriebenen Namen mit Christus und Maria. GT 9.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9223AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
JUSTINA. - Der Zauberer Cyprian kniet büßend vor der hl. Jungfrau, über ihnen die Gottesmutter und ein Engel mit der Märtyrerkrone, rechts flieht Amor mit seinen Pfeilen.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9519AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
KLARA. - Die Schwester des hl. Franz von Assisi wird im Nonnengewand, umgeben von einem Chor rosenbekränzter Jungfrauen, von der Himmelskönigin nach oben ins Licht geleitet.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9473AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA WARD. - Arme Schulschwestern. - Die Fesselung der Maria Ward vor dem anglikanischen Bischof von Canterbury, darüber Maria und der hl. Thomas von Canterbury. GT 30.1.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9274AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
PETRUS von Arubes. - Die Ermordung des Inquisitors für Aragon in der Kathedrale von Zaragoza durch einen Degenstoß von hinten, während er an einem Marienaltar betet. GT 18.9.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9511AG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
THEOPHILUS der Büßer, von Kilikien. - Erhält von Maria den Vertrag mit dem er sich dem Teufel verschrieben hatte, zurück. Diente als Vorbild für die Faustsage. GT 4.2.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9331AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
ADAM. - Dem späteren Zisterzienser Adam zeigt Maria eine Erscheinung des hl. Bernhard von Clairvaux. Maria heilt den Jüngling von einer Kopfkrankheit durch Handauflegung. GT 22.12.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9077AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
CARL BORROMÄUS. - Betet in einer Volksmenge auf dem Marktplatz einer Stadt. (Mailand?). GT 4.11.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron des Bistums Lugano, der Seelsorger, der Universität Salzburg. (Artikelnr. 9225AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
DESIDERIUS von Clairvaux. - Betet vor einem Bild von Mariae Verkündigung, daneben Schafe, im Hintergrund die Klosteranlage von Clairvaux. GT 23.2.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Zeitgenosse des hl. Bernhard. (Artikelnr. 9134AG)
Erfahren Sie mehr45,00 € Inkl. MwSt. -
GREGOR der Große. - Führt im Papstornat ein Marienbild in einer Prozession durch die Straßen Roms und befreit so die Stadt von der Pest. GT 12.3.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9177AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
JOHANNES vom Kreuz. - Der Erneuerer des Karmeliterordens im Gebet kniend vor Kreuzigungsgruppe, im Hintergrund wird er als Knabe von Mariens Arm aus einem Brunnen gezogen. GT 24.11.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9216AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
MARGARETHA von Cortona. - In ihrer Zelle in Verzückung schwebend, das Herz von einem Schwert durchbohrt, daneben das Hündchen mit dem aufgefundenen Totenschädel ihres früheren Geliebten. GT 22.2.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9250AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
MARGARITHA von Citta di Castello. - Auf dem Sterbebett liegend, umgeben von Dominikanerinnen, ein Priester weist auf 3 Bilder an der Wand hin: Jesus, Maria und Joseph. GT 13.4.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9252AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
MARIA. - Mariä Verkündigung. - Der Erzengel Gabriel tritt mit einer Lilie an die auf einem Betschemel kniende Maria heran, darüber die hl. Dreifaltigkeit. GT 25.3.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9271AG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
MARIANISCHE KONGREGATION. - Papst Gregor XIII. verleiht einem Jesuiten die Errichtungsurkunde der Prima Primaria (Stundenkongregation von der Verkündigung) in Rom, im Hintergrund vornehm gekleidete Studenten. GT 5.12.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 9279AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
PETRUS. - Reicht Maria auf ihrem Sterbebett im Kreise der Apostel die Wegzehrung. GT 29.6.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Patron der Fischer, Schlosser, Uhrmacher u.a., angerufen gegen Fieber, Fallsucht, Diebe. (Artikelnr. 9301AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
THOMAS PONDO. - Im Kerker mit Ketten im Gebet vor einem Marienbild, darüber ein Flaschenzug. GT 5.3.
Kupferstich von Klauber, 1762, 14 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". - Thomas war unter Elisabeth I. von England eingekerkert. (Artikelnr. 9330AG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
WEIHNACHTEN. - Natus est hodie Salvator. Die Hl. Familie mit Ochs und Esel, in der Höhe die Engel. Mit Text aus Lukas 2 in Latein. GT 25.12.
Kupferstich von Klauber, 1762, 12,5 x 8 cm.
Aus der seltenen Folge: "Speculum Iconicum Servorum Servarumque Mariae per annum Expositum". (Artikelnr. 6554AG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
BEETHOVEN, Ludwig van (1770 - 1827). - Halbfigur en face des Komponisten und Pianisten.
Farblithographie von Karl Bauer bei Ackermann, München, dat. 1905, 60 x 45 cm.
Der Maler, Radierer und Schriftsteller Karl Bauer (1868-1942) war Mitglied des Stuttgarter Künstlerbundes. - Nur leicht fleckig, die Ecken teils geknickt. (Artikelnr. 29121CG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
MULDER, Gerardus Johannes (1802 - 1880). - Brustbild en face des niederländischen Mediziners, Pharmakologen und Chemikers, mit Orden.
Lithographie auf China, um 26,5 x 23 cm.
Mulder war Professor an der Universität Utrecht und gilt als Entdecker des Proteins. Mit dem Orden vom Niederländischen Löwen. - Nur wenig fleckig. (Artikelnr. 29110CG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
DREI KÖNIGE, die heiligen. - Die drei Weisen aus dem Morgenlande. Vor palastartigen Säulen rechts die Weisen mit Dienern, links die heilige Familie, dahinter Ochs, Esel und Kamele.
Kupferstich von Kilian nach Paul Veronese, um 1710, 15,5 x 11 cm.
Flauer Abdruck und am unteren Rand knittrig, leicht fleckig. (Artikelnr. 2972EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
TEMPLE, Frederick (1821 - 1902). - Ganzfigur nach dreiviertellinks des Bischofs von Exeter und Canterbury, sitzend mit abgelegtem Zylinder.
Farblithographie von James Tissot, London, 1869, 30 x 18 cm.
Aus der Folge "Men of the day", Nr. 1 der Zeitschrift "Vanity Fair" vom 6. November 1869. (Artikelnr. 43808EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
WEATHERBY, James (1811 - 1894). - Ganzfigur im Profil nach links des Direktors des Pferderennsport-Vereins Weatherbys, stehend im Frack und mit Zylinder.
Farblithographie von L. Prosperi, auf dem Stein monogr. "Lib", London, 1890, 31,5 x 19 cm.
NPG D44490. - Aus der Zeitschrift "Vanity Fair" vom 17. Mai 1890. (Artikelnr. 43860EG)
Erfahren Sie mehr50,00 € Inkl. MwSt. -
MARTIN CLAUS (1892 - 1975). - Logik. Ein Ehepaar am Esstisch. Sie, in Nachthemd und mit einem Morgenmantel an, steht mit den Händen in den Hüften vor dem Tisch auf dem Geld, Münzen und ein Haushaltsbuch liegt, während er ein Zigarillo
Aquarellierte Tuschfederzeichnung von Martin Claus, links unten sign., um 1933, 25 x 21 cm.
Weißt Du, Otto, ich hätte nicht heiraten sollen. Wie leicht könnte ich mit Deinem Gehalt allein auskommen!. - Vorzeichnung zu den Fliegenden Bl?... (Artikelnr. 21868BG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt.