Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29078
Porträts
12424
Wappen
4419
Dekorative Graphik
3665
Heiligenbilder
3618
Berufe
3153
Aquarelle und Zeichnungen
960
Künstlergraphik
839
Startseite
26
-
REVOLUTION 1848. - Karikatur. - Moritz von Mohl. - Gnädige Contess - kann ich die Ehre haben zum 1ten Walzer? usw. Mohl fordert auf einem Ball eine Dame zum Tanz auf, diese gibt sich als Köchin zu erkennen, Mohl reagiert empört.
Lithographie von Alfons von Boddien bei May, Frankfurt, 1848, 15 x 27 cm.
Reiter, Sammlung Heil, Nr. 426. - Der Nationalökonom Moritz von Mohl (1802-1888), Bruder des Justizministers Robert von Mohl, war bekannt für seine Liebedienerei g... (Artikelnr. 37316EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
SCHILDKRÖTE. - Wie die Hölländer auff der Insel Mauritius, so obergrosse Schiltkrotten gefunden. Zwei Soldaten sitzen auf dem Panzer einer Riesenschilkröte. Im Hintergrund machen die Seeleute am Strand Jagd auf Tauben und Papageien. D
Kupferstich von Johann und Israel de Bry bei W. Richter, Frankfurt / M., 1600, 13 x 17,5 cm (Darstellung), 29 x 19 cm (Blattgröße).
Tafel III aus J.v. Linschoten und de Bry, Vierder Theil der Orientalischen Indien. - Als weiteres (makabe... (Artikelnr. 41959EG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG FRIEDRICH SCHMIDT (1712 - 1775). - Die Gründung des Schwarzen Adler-Ordens (Nagler).
Radierung, i.d. Platte sign. "Schmidt fec.", bei Voss, Berlin, 1767, 10 x 10,5 cm.
Aus "Memoires pour servir à l'histoire de la maison de Brandenbourg"; Nagler, Schmidt 178, 23; Jakoby 109, 29; Wessely 242 II. - Am Tag vor seiner Selbstkr... (Artikelnr. 33990EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
SCHRAUBTALER. - Befreiungskriege von 1814. - Steckmedaille auf die Befreiungskämpfe mit zwölfteiliger altkolorierter Kupfersticheinlage. Auf den Innendeckeln 2 gestochene Textseiten.
12 Seiten gestochener Text und 12 altkolorierte gestochene Schlachtendarstellungen im Rund, bei Johann Thomas Stettner, Nürnberg, 1814, Durchmesser 5 cm.
Förschner "Kleinkunst in Silber", Nr. 35; Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 18. - Die fei... (Artikelnr. 22602CG)
Erfahren Sie mehr1.800,00 € Inkl. MwSt. -
SCHWEIZ. - Alpen. - Blick von schräg oben auf die Schweizer Alpen bei Nacht, vorne ein Gletscher bzw. ein Wasserfall, symbolisiert durch ein wallendes Tuch, das eine große, auf den Alpen sitzende nackte Frau um ihre Hüften geschlungen
Aquatintaradierung von Rudolph Brabandt, sign. und dat. "1922", 23,5 x 19,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des Schweize... (Artikelnr. 24269EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
SEESCHLACHT. - Captn. Trollope in the Glatton. Kapitän Henry Trollope (1756-1839) steht während des Gefechts auf Deck der HMS Glatton neben dem schwer verwundeten Kapitän Strangways. Darunter ausführliche Beschreibung in Englisch und
Schabkunstblatt von James Daniell nach Henry Singleton, London, dat. "June 15. 1797", 51 x 65,5 cm.
The British Museum, 1869,0710.145. - Während eines kurzen, heftigen Gefechts gegen die Holländer vor Helvoetsluys wird der Kapitän der M... (Artikelnr. 42844EG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
FÜNF SINNE. - Der Geruch. - L'Odorat. Der Geruch. Hüftbild einer Frau in sommerlicher Kleidung. Sie hält ein kleines Körbchen mit verschiedenen Blumen, dahinter ein Knabe der an einer dieser Blumen riecht, darunter die Inschrift und V
Altkol. Aquatinta nach Georg Spitzel bei Johann Jakob Haid, um 1750, 40,5 x 28 cm.
Unter der Darstellung befindet sich Titel und zwei Gedichte über den Geruchssinn in deutsch und französisch. - Im Ganzen etwas gebräunt und mit schmalem ... (Artikelnr. 22239BG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
GENRESZENE. - Abschied. - Départ pour la ville. Eine Familie nimmt Abschied von einem Mädchen, die wohl mit der nahenden Postkutsche in die Stadt fahren wird. Mit floraler und figuraler Rahmenbordüre.
Altkol. und gehöhte Lithographie mit Tonplatte von Jules David bei Lemercier, auf dem Stein sign., Paris, um 1835, 15 x 18,5 cm (Darstellung); 24 x 26,5 (Blattgröße).
Bibliographie de la France, XXIII, 1834, S. 552, Nr. 559. - Die aufwe... (Artikelnr. 41377EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
GIENGEN. - Schlacht von 1462. - Herzog Ludwig des Reichen Sieg bei Giengen (an der Brenz) 1462. Der Herzog zu Pferde stürmt mit seinen Kriegern auf die weichenden Truppen des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles ein.
Altkol. Lithographie von P. Ellmer nach Lindenschmidt, um 1830, 23,5 x 26,5 cm.
Thieme-Becker Bd. X, S. 473; Lentner 1424; Slg. Maillinger Bd. II, Nr. 86; Wölfle, Antiquarius 54, Nr. 236. Nach dem historischen Freskogemälde in den Arkade... (Artikelnr. 27420EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Hochzeit. - Die besten Wünsche zur Vermählung. Blick auf ein Fenster mit Herzen auf den Fensterläden, eingerahmt von einem Herz aus Blätterranken.
Radierung von Rudolph Brabandt, mit Bleistift bez. und dat. "31. V. 1947 abgeholt", 8,5 x 6,5 cm (Darstellung) bzw. 13 x 20 cm (Blattgröße).
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademi... (Artikelnr. 24218EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Neujahrswunsch. - Charles Hériot encadreur. Neujahrswusch einer Rahmenwerkstatt. Ein unbekleidetes Mädchen mit einer Trommel steigt an der Hand eines Kindes durch einen großen ovalen Rahmen hindurch. Hinter ihr der Rahm
Lithographie mit Tonplatte vom Adolphe Willette bei F. Appel, Paris, um 1898, 14 x 18 cm.
Vgl. Wikipedia, A. Willette, Sammlungen, mit Abb. - Der Maler, Illustrator und Karikaturist Adolphe Willette (1857-1926) war Mitbegründer der philan... (Artikelnr. 41499EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Neujahrswunsch. - Ein glückhaftes Neues Jahr für 1941. Ein Junge und ein barhäuptiger Ritter mit Brustpanzer, Beinschienen und Schwert stehen vor einer Wahrsagerin, die die Karten legt, ein Rabe reißt das Kalenderblatt
Radierung von Rudolph Brabandt, mit Bleistift sign. und dat. "1940", 14,5 x 10,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des Sch... (Artikelnr. 24230EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Neujahrswunsch. - Ein Gutes Neues Jahr 1931. Auf einer Bühne steht ein sog. Pleitegeier, in den Krallen Papiere mit der Aufschrift "Steuer", von links tritt ein halbnacktes, ausgeplündertes Paar vor den Vorhang, unten In
Lithographie von Rudolph Brabandt, i.d. Platte monogr. "RB" und dat. "1930", 20 x 14 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des... (Artikelnr. 24209EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Neujahrswunsch. - Ein Gutes Neues Jahr 1931. Auf einer Bühne steht ein sog. Pleitegeier, in den Krallen Papiere mit der Aufschrift "Steuer", von links tritt ein halbnacktes, ausgeplündertes Paar vor den Vorhang, unten In
Lithographie von Rudolph Brabandt, mit Bleistift bez. "Orig. Lith.", sign. und dat. "1930", 20 x 14 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, w... (Artikelnr. 24210EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Neujahrswunsch. - Und Friede Auf Erden - für 1932. Neben einer Tonne mit Aufschrift "Städt. Müllabfuhr" liegt eine zerlumpte Frau und ißt Abfälle, daneben ein ausgehungerter Junge, unten Inschrift.
Lithographie von Rudolph Brabandt, mit Bleistift sign. und dat. "1931", 16,5 x 11,5 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des ... (Artikelnr. 24223EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Ostern. - Fröhlische (sic!) Ostern 1923. Blick auf ein Faß, aus dem ein fröhlicher Herr herauskriecht, ein anderer mit Pfeife sitzt oben, im Hintergrund Fabrikschlote.
Radierung in Braun von Rudolph Brabandt, mit Bleistift sign. und dat. "1923", 14 x 8 cm.
Numerierter Abzug "1 / 20"; Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste ... (Artikelnr. 24213EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Pfingsten. - Ein frohes Pfingstfest wünschen Rudolph Brabandt und Frau 1930. Pfingstausflug ins Grüne eines Ehepaares mit Kind und Dackel, ein bärtiger Heiliger setzt dem eingeschlafenen Mann ein Flämmchen auf den Kopf.
Holzschnitt auf China von Rudolph Brabandt, mit Bleistift. sign. und dat. "1930", 19 x 12 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitglei... (Artikelnr. 24216EG)
Erfahren Sie mehr48,00 € Inkl. MwSt. -
GLÜCKWUNSCH. - Pfingsten. - Ein frohes Pfingstfest wünschen Rudolph Brabandt und Frau 1930. Pfingstausflug ins Grüne eines Ehepaares mit Kind und Dackel, ein bärtiger Heiliger setzt dem eingeschlafenen Mann ein Flämmchen auf den Kopf.
Holzschnitt auf China von Rudolph Brabandt, im Holzstock monogr. "RB", dat. 1930, 19 x 12 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitglei... (Artikelnr. 24215EG)
Erfahren Sie mehr38,00 € Inkl. MwSt. -
GUCKKASTEN. - Karikatur. - Lord Amherst schaut in einen Guckkasten mit der Aufschrift "A vieu of Plymouth" um einen Überblick über den Fortschritt des Krieges in Amerika zu erhalten. Während der Schausteller zu ihm spricht (sinngemäß
Altkol. Radierung bei Matthew Darly, dat. "May 4. 1780", 14 x 16,5 cm.
The British Museeum, J,1.156; BM Satires, 5662. - Lord Jeffrey Amherst (1717-1797) war Militärgouverneur von Kanada, Gouverneur der Colony of Virginia und Oberbefehlsh... (Artikelnr. 42836EG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
HAHNENKAMPF. - Wie die Jauaner ihre Hanen in die Wette mit einander kämpffen lassen. Eine Gruppe Ureinwohner der Insel Java stehen beieinander und beobachten angeregt den Kampf zweier Hähne. Im Hintergrund weitere Haustiere und die Däc
Kupferstich von Johann und Israel de Bry bei W. Richter, Frankfurt / M., 1600, 13 x 17,5 cm (Darstellung), 29 x 19 cm (Blattgröße).
Tafel V aus J.v. Linschoten und de Bry, Vierder Theil der Orientalischen Indien. - Auf stärkerem Bütten... (Artikelnr. 41957EG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
HAIS, Josef Johann, Bischof von Königgrätz (1829 - 1892). - Autograph. - Eigenhändiger Brief mit Unterschrift, geschrieben in Deutschbrod an eine Baronin, deren Firmlinge in der bischöflichen Hauskapelle in Königgrätz gefirmt werden
Vierseitige Handschrift, dat. "5.6. (18)78", 17 x 21 cm.
Bischof Josef Johann wurde 1875 konsekriert. Er befindet sich z.Zt. in Deutschbrod auf einer Firmreise und schreibt der Baronin "in größter Eile". Er bittet sie, bei ihrem bevorste... (Artikelnr. 26321EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HAMBURG. - Ewer. Blick auf das Deck eines Ewers, vorne die Fischersfrau beim Wäschewaschen, rechts der Fischer beim Pfeiferauchen, an der Reling die beiden Kinder, quer übers Deck gespannt die Leine mit Wäschestücken.
Holzschnitt auf China von Rudolph Brabandt, bez. wie oben, hs. sign und dat. "1926", 19 x 11 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitg... (Artikelnr. 24291EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
HEXEREI. - Hexentreffen. Auf einer Terrasse rühren zwei Hexen in einem Kessel einen dampfenden Sud. Zahlreiche Männer und Frauen stehen oder sitzen daneben und scheinen die nächtliche Szene ähnlich einer Jury zu begutachten. Eine Hexe
Radierung von A.J. von Prenner nach P. Brueghel, Wien, um 1730, 15,5 x 22,5 cm.
Nagler, 46 (von Prenner). - Aus "Theatrum artis", Wien, 1731. - Oben links "21". - Mit schmalem Rand. (Artikelnr. 42463EG)
Erfahren Sie mehr300,00 € Inkl. MwSt. -
HIRSCH. - Ein Hirsch mit einem Stück Wild und Hirsch Kalb in der Ruhe. Nach der Natur im Walde bey dem Kayserlichen Lust Schloß Lichtenberg gezeichnet. Ein Hirsch, eine Hirschkuh und ein Kalb im Wald liegend.
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, dat. 1744, 30,5 x 26 cm.
Thienemann 275. - Nr. 33 aus der Folge: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von grossen Herrn... (Artikelnr. 20438BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
HIRSCH. - Ein starker Hirsch von 20 änden, wie er mit dem Geweih einen Ameysshauffen durchfährt, und vor zorn mit den Lauffen in den Boden scharret. Thienemann beschreibt das Blatt wie folgt: "Dass der Hirsch vor Zorn den Rossameisenhau
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, 1736, 27 x 40,5 cm.
Thienemann 205. - Blatt 10 aus der Folge: "Betrachtung der wilden Thiere mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes". - Im b... (Artikelnr. 790GG)
Erfahren Sie mehr420,00 € Inkl. MwSt. -
HOCHZEIT. - Le Demande de Noce. "Célébration de Mariage". "Le Retour d l'Eglise". "Le Repas de Noce". Darstellung einer ländlichen Hochzeit in vier Blättern.
4 Aquatinten, von mehreren Platten in Farben gedruckt, von Jean Pierre Marie Jazet nach Comte, um 1820, je ca. 30 x 42 cm.
Thieme-Becker Bd. XVIII, S. 450. - Jazet war Schüler seines Onkels L.Ph. Debucourt. Er war berühmt für seine lebe... (Artikelnr. 16210CG)
Erfahren Sie mehr2.200,00 € Inkl. MwSt. -
HORTUS EYSTETTENSIS. - Absinth. - I. Absinthium vulgare. II. Absinthium latifolium marinum. III. Absinthium Ponticum album. In der Mitte Wermut oder Absinth, rechts Beifuß und links pontischer Beifuß oder römischer Wermut.
Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20630BG)
Erfahren Sie mehr750,00 € Inkl. MwSt. -
HORTUS EYSTETTENSIS. - Kornblume. - I. Testiculus Vulpinus. II. Cyanus maior. III. Chamaepitys Austriac. IIII. Pentaphyllon flore albo. Ein großes Fuchshödlein oder Fliegenblumen mit einer großen Waldkornblume, einem Schlag-Kräutlein
Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 1746GG)
Erfahren Sie mehr800,00 € Inkl. MwSt. -
HORTUS EYSTETTENSIS. - Krokus, Safran und Lilie. - I. Iris bulbosa flore luteo. II. Lilium Bizantinum Serot: III. Crocus Montanus Vernalis. IV. Crocus Sativus. In der Mitte spanische Schwertlilie, rechts Scharlach-Lilie und links Alpen-Kr
Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20632BG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
HORTUS EYSTETTENSIS. - Melisse. - I. Moluca odorata spinosa. II. Melißa Officinarum. III. Melißa Moldavica flore coeruleo. In der Mitte die dornige Muschelblume, rechts eine Zitronen-Melisse (bzw. Garten-Melisse oder Zitronenkraut) und
Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 46 x 38 cm.
Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20714BG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
HORTUS EYSTETTENSIS. - Nelken. - I. Armerius pleno rubro flore. II. Caryophyllus Sylvestris flor albo picto. III. Caryophyllus Sylvestris flor albo. In der Mitte eine China-Nelke, links eine Feder-Nelke und rechts eine Garten-Nelke.
Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 40 cm.
Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apoth... (Artikelnr. 20441BG)
Erfahren Sie mehr850,00 € Inkl. MwSt. -
HORTUS EYSTETTENSIS. - Strohblume. - I. Helichryson Creticum. II. Dentaria angustifolia baccifera peculiaris. III. Ocimastrum noctiflorum flore albo. In der Mitte eine gelb blühende Strohblume, links ein zwiebeltragender Zahnwurz und rec
Kol. Kupferstich aus "Hortus Eystettensis", um 1650, 47 x 39,5 cm.
Nissen BBI, 158. - Fürstbischof Johann Conrad von Gemmingen (1561-1612) ließ Anfang des 17. Jahrhunderts den berühmten Garten von Eichstätt anlegen. Der Nürnberger Apo... (Artikelnr. 20757BG)
Erfahren Sie mehr650,00 € Inkl. MwSt. -
JAEL. - Barak. - Jael erschlägt Sisera, den Feldhauptmann des Königs Jabin von Kanaan, indem sie einen Zeltplock mit einem Hammer durch die Schläfe des Ruhenden treibt, neben dem Zelt Barak zu Pferde (Buch der Richter, Kp. 4).
Holzschnitt auf der ganzen Buchseite, um 1600, 5,5 x 6,5 cm (Darstellung) bzw. 28,5 x 18 cm (Blattgröße).
Mit ligiertem Monogramm "SHB F(ecit)". - Auf Anweisung der Prophetin und Richterin Debora zieht Barak in den Krieg gegen den König... (Artikelnr. 23483EG)
Erfahren Sie mehr66,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die vier Jahreszeiten in vier Ansichten mit je einem Paar in zeitgenössischer Bekleidung.
4 altkolorierte Kupferstiche bei W. Hoffmann, Prag, um 1830, 19 x 12 cm.
Frühling: Junges Paar an einem Baum sitzend, er mit Gitarre. Im Hintergrund geht die Sonne auf. Sommer: Junges Paar in Tracht an einem Baum ruhend, im Hintergrund Ba... (Artikelnr. 1478DG)
Erfahren Sie mehr600,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Frühlings. Sommer. Herbst. Winter.. Die vier Jahreszeiten in vier allegorischen Darstellungen auf insgesamt vier Blättern.
4 altkol. Lithographien mit je zwei Tonplatten von Bülow bei Carl Nöhring, um 1850, je ca. 26,5 x 35,5 cm.
Die dekorativen Blätter zeigen den "Frühling" als alpenländische Landschaft mit einem Bauernhof, Kühen und Schafen im Vordergr... (Artikelnr. 20538BG)
Erfahren Sie mehr950,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Herbst. - Wein. - Auctumnus. Die weibliche allegorische Figur des Herbstes sitzt mit Weintrauben, Winzermesser und Weinlaubkrone inmitten spielender Genien, von denen einer an ihrer Brust trinkt, ein zweiter eine Ziege mel
Kupferstich von Th. Langer nach H. Wislicenus, dat. 1870, 37,5 x 37,5 cm.
Boetticher, Wislicenus II, 14 - 17; Thieme-Becker Bd. XXXVI, S. 108: "In d. Nat.-Gal. Berlin Allegorien der vier Jahreszeiten (Kat. 1907, p. 148)"; Andresen, Handb. ... (Artikelnr. 33767EG)
Erfahren Sie mehr320,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Neujahrswunsch. - Mit heut enteilt ein Jahr der Welt schon wieder usw. 24zeiliger Glückwunsch eines Zeitungsboten, in den Ecken allegorische Halbfiguren für Frühling, Sommer, Herbst und Winter, oben mittig das Auge Gott
Kupferstich in Gründruck, dat. 1827, 30,5 x 19 cm.
Einblattdruck. - Frühling: Junge Dame mit Schneeglöckchen. Sommer: Junge Frau mit Ähren und Sichel. Herbst: Junger Mann mit Weinglas neben einem Weinstock mit Trauben. Winter: Mann in ... (Artikelnr. 35633EG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
JAHRESZEITEN. - Sommer. - L'Este. Allegorische Darstellung auf den Sommer. Eine junge Frau hält in den Händen eine Sichel und eine Getreidegarbe, umgeben von einer Pergola mit Früchten. Unten Inschrift.
Teilkol. Kupferstich, um 1730, 23 x 17,5 cm.
Aus einer Folge der vier Jahreszeiten. - Ohne die Adresse des Amsterdamer Verlegers Isaac Greve (tätig um 1730), der sich auf die Publikation von Kopien nach französischen Stichen spezialisier... (Artikelnr. 22488BG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPH FRANZ, Erzherzog von Österreich (1895 - 1957). - Autograph. - Einseitiger, eigenhändiger Brief vom 16.6. 1955 an Erzherzog Hubert Salvator (1894 - 1971), mit "Handkuss" an dessen Gemahlin Rosy, Prinzessin zu Salm-Salm (1894 - 200
Handschrift mit Tinte, dat. "(1)955 den 16 VI.", 27 x 21 cm.
Der Sohn von Erzherzog Joseph August (1872 - 1962) und der Prinzessin Augusta von Bayern (1875 - 1964) erwähnt auch seine Frau Anna Monika Pia, Prinzessin von Sachsen (1903 - 19... (Artikelnr. 26751EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
JOSEPH I., Kaiser (1678 - 1711). - Sternzeichen. - Omen Primum Genethliacum ... Natalitio Leonis Sidere Depromptum. Unter dem Zodiak-Sternbild des Löwen Ansicht der Stadt Wien, davor die Allegorie der "Austria" mit Wappen und Wiege, auf
Schabkunstblatt von El.Chr. Heiss, um 1705, 33,5 x 23,5 cm.
Thieme-Becker Bd. XVI, S. 318 als Ergänzung zu Le Blanc: "Zu nennen sind ... die allegor(ischen) Huldigungsblätter auf die Kaiser Leopold I. und Joseph I."- Geglättete Querfalt... (Artikelnr. 31470EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
JUDAICUM. - Heilige Geräte und Gewänder. - Altare holocasti. Altar für das Ganzopfer aus Setimholz (Akazienhölzer); Ganzfigur Aarons im Gewand des Hohepriesters; Wasserbecken mit Ausgüssen für die rituellen Waschungen der Priester,
Holzschnitt von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", Nürnberg, 1493, 38 x 23 cm.
Inkunabeldruck der deutschen Ausgabe. - Die Texte geben eine genaue Einzelbeschreibung des Gewandes und der Gegenstände. - Leicht fleckig, der Rand oben ... (Artikelnr. 8396EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
JUDAICUM. - Tempel in Jerusalem (Ezechiel). - Vierseitige Beschreibung des Tempels in Jerusalem, wie ihn Ezechiel (Kp. 40-44) in einer Schau voraussieht. Mit fünf Grund- und drei Aufrissen, dazu Text. Insgesamt acht Darstellungen auf zwe
Holzschnitte von M. Wolgemut aus Schedel, "Weltchronik", 1493, 42 x 30 cm (Blattgröße).
Inkunabeldruck der deutschen Ausgabe, Blätter LXVI und LXVII. - Die Grundrisse zeigen die Lage des Tempels, die Straßen, die Zugänge und Tore, die... (Artikelnr. 27912EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
BIBER. - Die Biber haben 2. bis 3. Iunge, erreichen im andren Iahr ihre Kräffte zur Zucht; nehmen auch an grösse immer zu. Blick an einen Fluss mit großer Weide, an welcher einer der Biber seine Zähne versucht, am Ufer vorne zwei jung
Kupferstich von und nach Johann Elias Ridinger, 1736, 27 x 40,5 cm.
Thienemann 222. - Blatt 27 aus der Folge: "Betrachtung der wilden Thiere mit beygefügter vortrefflichen Poesie des hochberühmten Herrn Barthold Heinrich Brockes". - Oben... (Artikelnr. 20250BG)
Erfahren Sie mehr450,00 € Inkl. MwSt. -
BILDERBOGEN. - Deutsche Geschichte. - Bilderbogen aus der Deutschen Geschichte VI. Sechs Darstellungen und zwei Medaillons zur Geschichte der Germanen im spätrömischen Reich (3. bis 5. Jahrhundert).
Altkol. Holzstiche, u.a. sign. "L. Meyer", bei Gust. Weise, Stuttgart, dat. 1880, von 14 x 9 cm bis 13 x 20 cm.
Bilderbogen Nr. 60. - Vorhanden: Ermordung Kaiser Maximians 238; Tod des Kaisers Decius in der Donau 251; Einzug Alarichs in Ro... (Artikelnr. 29587EG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
BISMARCK, Otto Fürst von (1815 - 1898). - Karikatur. - Fanfaronnades prussiennes. Otto von Bismarck steht in Uniform neben dem deutschen Michel und hält eine Flasche in die Höhe. Mit französischem Untertext.
Lithographie von L. Tolb bei F. Wentzel, Paris, um 1870, 29 x 21,5 cm.
Paris Musées, QB.2635 (hier kolor.). - Blatt 12 der Folge: "Actualités". - Der Michel in Schlafrock, Mütze und einem Säbel unter dem Arm macht sich Sorgen wegen des... (Artikelnr. 41880EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
BISMARCK, Otto Fürst von (1815 - 1898). - Karikatur. - Toutes les palayeurs sont ils refenus de Paris! Ya! Afec leurs palais? Naen. Mein Gott? Alors nous sommes nédoyés! Ya!!. Bismarck erhält Meldung von einem Offizier. Beiden ist die
Lithographie von A. Jann bei F. Wentzel, Paris, um 1870, 29,5 x 19,5 cm.
Paris Musées, QB.1873. - Blatt 3 der Folge "Actualités". - Bismarcks Helm ziert eine Gans, die des Offiziers eine Gabel. Durchaus amüsante und gekonnte Satiredarst... (Artikelnr. 41884EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt. -
BLUMEN. - Kapuzinerkresse. - Darstellung einer Kapuzinerkresse mit Blättern, Blüten und Knospen, auf dieser verschiedene Insekten, Schmetterlinge, Puppen, Raupen.
Contre Epreuve einer Radierung von Jacob L'Admiral, 1774, 25,5 x 18,5 cm.
Ohne Künstlerangaben. Arbeit des Naturforschers und Künstlers Jacob l'Admiral (1700-1770) aus dem 1774 posthum publizierten Werk: Naaunkeurige ... von veele Insekt... (Artikelnr. 21953BG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
RUDOLPH BRABANDT (1902 - 1973). - Verlobungsanzeige. - Ihre Verlobung geben hierdurch bekannt Emmy Kogge Gerhard Müller Pfingsten 1930. Unter einer Birke überreicht ein fein gekleideter Herr einer Dame einen Rosenstrauß, unten Inschrif
Holzschnitt, im Holzstock monogr. "RB" und dat. "1930", 19 x 11 cm.
Vollmer Bd. 1, S. 291. - Rudolph Brabandt wurde 1902 in Leipzig geboren. Er besuchte die Akademie für graphische Künste in Leipzig, war Mitgleid des Schweizer Lithograph... (Artikelnr. 24217EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
BUCHHOLZSCHNITTE. - Inkunabel. - Elkana opfert in Silo dem Herrn, neben ihm seine beiden Frauen Peninna und Anna, auf dem Tisch die Speiseanteile für die Frauen, zwei Vögel. (Beginn des 1. Buchs der Könige).
Altkol. Holzschnitt aus der 11. oder 12. deutschen Bibel bei H. Schönsperger, 1487 oder 1490, 8,5 x 13,5 cm (Darstellung) bzw. 25,5 x 19 cm (Blattgröße).
Auf der vollen Buchseite mit dem deutschem Text, Blatt CCIX. - Grüningers Bibel i... (Artikelnr. 38121EG)
Erfahren Sie mehr400,00 € Inkl. MwSt. -
ALFRED COSSMANN (1870 - 1951). - Ex Libris Marco Birnholz. Initialen "MB" mit Pentagramm, alchemistischen Zeichen und Inschrift "Arkanum" im Schriftoval.
Kupferstich, mit Bleistift sign. "Alf. Cossmann", 1931, 6 x 4,5 cm.
Werkverzeichnis d. Österr. Exlibris-Ges. Nr. 142; die Platte wurde verworfen. - Der aus Galizien stammende jüdische Apotheker und Exlibris-Sammler Marco Brinholz (1885 -... (Artikelnr. 19030EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt.