Suchergebnisse für: "alte graphik aller art"
Suche in:
Alte Graphik aller Art
29078
Porträts
12424
Wappen
4419
Dekorative Graphik
3665
Heiligenbilder
3618
Berufe
3153
Aquarelle und Zeichnungen
960
Künstlergraphik
839
Startseite
26
-
EPHRAIM Bueno (1599 - 1665). - Halbfigur des Arztes nach halb rechts an einer Treppe stehend, die Hand auf dem Geländer liegend, mit großem Hut und Umhang.
Heliogravüre nach einer Radierung von Rembrandt, um 1880, 12,5 x 9,5 cm.
The British Museum, 1879, 0614.112. - Der jüdische Arzt E. Bueno (auch Bonus und Martin Alvarez) lebte und praktizierte in Amsterdam, finanzierte verschiedentlich D... (Artikelnr. 42496EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
ERNST AUGUST, Kronprinz von Hannover (1845 - 1923). - Ganzfigur nach halblinks zu Pferde, in Husarenuniform als "Herzog von Cumberland u. zu Braunschweig u. Lüneburg" im Welfengarten von Hannover nach links reitend, dahinter links Ansich
Lithographie mit Tonplatte, monogr. "GF", bei F. Duch, Göttingen, um 1865, 45 x 36 cm.
Sein Sohn Ernst August (1887 - 1953) heiratete 1913 die einzige Tochter Kaiser Wilhelms II., Viktoria Luise. - Breitrandig. Repräsentatives Blatt! (Artikelnr. 25688EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
ERNST I. der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601 - 1675). - Ernst, der Dritte usw. Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, barhäuptig in Rüstung stehend neben Kruzifix, Bibel und Totenkopf, rechts
Kupferstich von J.C. Claussner, um 1760, 31 x 20 cm.
Der Herzog nahm an der Eroberung von Füssen teil und kämpfte u.a. bei Donauwörth, Landshut und Nördlingen. - Mit Rändchen um die Einfassungslinie, Verso Typographie. Unten rechts fi... (Artikelnr. 34113EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
ERNST I. der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601 - 1675). - Ganzfigur nach halbrechts des Obersten im Dreißigjährigen Krieg, barhäuptig in Rüstung mit Feldbinde stehend neben Kruzifix, Bibel und Totenkopf, unten die Devis
Kupferstich von A. Nunzer, um 1700, 32 x 20,5 cm.
Der Herzog nahm an der Eroberung von Füssen teil und kämpfte u.a. bei Donauwörth, Landshut und Nördlingen. Die Devise lautet: "In silentio et spe". - Mit Rändchen um die Plattenkante, ... (Artikelnr. 27978EG)
Erfahren Sie mehr108,00 € Inkl. MwSt. -
ERNST I., Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha (1784 - 1844). - Brustbild nach halbrechts des preußischen Generals als "regierender Herzog von Sachsen Coburg-Gotha", in Uniform mit Orden.
Lithographie von M. Knäbig aus Borussia, um 1840, 14 x 12,5 cm.
Als Onkel und Schwiegervater der Königin Victoria von England, die 1840 seinen Sohn Albert heiratete, gehört der Herzog zu den Stammvätern des heute regierenden Hauses Win... (Artikelnr. 11318EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
ERNST II. Ludwig, Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1745 - 1804). - Brustbild im Profil nach rechts im Schriftoval des Astronomen, Physikers und Freimaurers.
Kupferstich auf China von W. Overbeck, um 1820, 7,5 x 6,5 cm.
APK 21972. - Mit Franz Xaver von Zach erreichte er die Sternwarte Gotha. Als Mitglied der Gothaer Loge "Zum Rautenkranz" war er 1775 Landesgroßmeister der Großen Landesloge vo... (Artikelnr. 26605EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
ESTRÉES, Louis Charles Cesar Le Tellier, Duc d' (1695 - 1771). - Brustbild nach viertelrechts im Oval des Marschalls von Frankreich, in reicher Kleidung mit Orden, unten Inschrift.
Kupferstich von de Lorraine nach M. Vanloo, um 1770, 23,5 x 17 cm.
APK 7589. - Der Chevalier de Louvois, ein Enkel des Kriegsministers, war seit 1736 Freimaurer. Er hatte 1757 den Oberbefehlshaber der französischen Armee in Westfalen und ... (Artikelnr. 15573EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HEILAND, Polykarp (1651 - 1702). - Brustbild nach halblinks im Oval des Ratsherrn als "wohl verdienter Baumeisters in Leipzig", darunter Wappen, Inschrift und Vierzeiler in Deutsch.
Kupferstich von Bernigeroth, Leipzig, um 1702, 34 x 22 cm.
APK 11082. - Die Verse stammen von Heilands "Freund und Collegen" als Ratsherr, dem Philologen, Lehrer und Baumeister Gottfried Wagner (1652 - 1725). - Mit geglätteter Querfalte u... (Artikelnr. 10459EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
HEINRICH BENEDIKT STUART, Kardinal-Herzog von York (1725 - 1807). - Henri Benoist. Halbfigur nach halblinks im Oval des Enkels König Jakobs II. Stuart, Kardinal seit 1747, barhäuptig mit Feldbinde über der Rüstung. Unten Inschrift.
Kupferstich von Wille, Paris, um 1750, 22,5 x 16 cm.
Le Blanc 100; Nagler 46, II (v. II); Andresen, Hand. Bd. II, S. 737, Nr. 47: "Sehr selten." (Irrtümlich als "Bischof von Basel" bez. statt v. York.) - Breitrandig. (Artikelnr. 26803EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
HEINRICH VII., König von England (1456 - 1509). - Brustbild nach halblinks im Rund, stehend als Medaillon vor einer Stele mit Wappen und Rose, davor Krone und Reichsapfel, im Sockel die Inschrift.
Kupferstich von P. v. Gunst nach A. v.d. Werff, um 1690, 30 x 17,5 cm.
APK 7336. - König Heinrich VII., erster Herrscher aus dem Haus Tudor, beendete durch seine Heirat mit der Erbin des Hauses York den sog. Rosenkrieg. (Artikelnr. 18251EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
HENRIETTE ADELAIDE, Kurfürstin von Bayern (1636 - 1676). - Brustbild nach halblinks im Schriftoval der Gemahlin des Kurfürsten Ferdinand Maria, im Sockel Verse und Widmung.
Kupferstich von C.G. Amling nach J. Delamonce "ad vivum", dat. 1675, 32,5 x 22 cm.
Slg. Maillinger Bd. IV, Nr. 48; Thieme-Becker Bd. VIII, S.584. - Die Prinzessin von Savoyen heiratete 1652 den Sohn des Kurfürsten Maximilian I. - Bis zur ... (Artikelnr. 19784EG)
Erfahren Sie mehr168,00 € Inkl. MwSt. -
HEYD(EN), Franz Christoph von der (tätig bis 1754). - Franc. Xtoph. Ambtmann. Ab Heyd etc. Brustbild im Profil nach rechts des Kaufmanns und Unternehmers, in klassischer Tracht als antikes Relief.
Kupferstich von J.W. Stör, Nürnberg, 1730, 22,5 x 17 cm.
Thieme-Becker Bd. XXXII, S. 91. - Der Amtmann war Konsulent der deutschen Nation in Venedig; er setzte die Handlung von Georg Hannibal Praun fort. - Mit sehr feinem Rändchen um di... (Artikelnr. 35732EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
HIRZEL, Hans Caspar d.J. (1757 - 1817). - Brustbild nach halblinks im Oval des Züricher Stadtarztes und Gynäkologen, als "Praesident der Hülfsgesellschaft in Zürich".
Kupferstich von H. Lips, um 1810, 15 x 10 cm.
APK 11851. - Der in Erlangen promovierte Mediziner gab in Zürich seit 1774 Unterricht für Hebammen und veröffentlichte 1784 sein "Lesebuch für das Frauenzimmer über die Hebammenkunst". Sei... (Artikelnr. 7552EG)
Erfahren Sie mehr98,00 € Inkl. MwSt. -
HOLTE, Georg von (17. Jahrhundert). - Hamburg. - Brustbild nach halblinks im Oval des Hamburgischen Senators und Abgeordneten beim Reichstag zu Regensburg 1654, oben das Wappen der Hansestadt, unten das Familienwappen, in einem Rahmen au
Kupferstich von P. de Jode nach A. van Hulle, 1657, 31 x 20,5 cm.
APK 12195. - Mit der Jahreszahl, dem kaiserlichen Privileg und der Nr. 115. - Kleiner, ergänzter Eckausriß im Rand unten links. (Artikelnr. 10125EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
HORAZ (65 - 8 v.Chr.). - Brustbild im Profil nach recht im Rund des Dichters, darunter Minerva als Göttin der Wahrheit, die mehrere Menschen, mit ihren abgenommenen Masken in Händen, in einen Spiegel schauen läßt.
Kupferstich mit Punktiermanier von Riepenhausen, Göttingen, um 1820, 7 x 7 cm.
Die Horazverse im Unterrand sind aus Sermones II, Verse 64/65 (" ... und das Fell/die Maske herunterzureißen, mit der, vor dem Gesicht, manch innerlich schän... (Artikelnr. 37955EG)
Erfahren Sie mehr75,00 € Inkl. MwSt. -
FALLOPIO, Gabriele (1523 - 1562). - Gabriel Fallopius D(oktor) der Arzneykunde. Brustbild nach halblinks im Oval des Arztes und Anatomen aus Padua, darunter Inschrift mit Lebensdaten.
Kupferstich, um 1750, 14 x 11,5 cm.
Nach ihrem Entdecker sind die Eileiter "tubae Fallopiae" benannt. Der Mitbegründer der modernen Anatomie, Schüler und Nachfolger des Andreas Vesalius, empfiehlt in seinem Buch "De morbo Gallico" als Sc... (Artikelnr. 14886EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FERDINAND I., MARIA ANNA, Kaiser u. Kaiserin v.Österreich (1793-1875;1803-1884). - Krönung Sr. Majestaet des Kaisers Ferdinand I. zum Könige von Böhmen, am 7. Sept. 1836 im Veitsdom in Prag. "Krönung Ihrer Majestaet der Kaiserin Mari
Stahlstiche bei Rybicka, Prag, um 1837, je 22,5 x 16,5 cm.
Jeweils Blick in den vollbesetzten Dom während der Zeremonie. Ferdinand war der letzte mit der Wenzelskrone gekrönte König von Böhmen. (Artikelnr. 37400EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
FERDINAND, Herzog von Braunschweig (1721 - 1792). - Hüftbild nach viertellinks im Oval des preußischen Feldherrn, mit Brustpanzer unter der reich gestickten Jacke, in üppigem Rokokorahmen, darunter allegorisches Beiwerk.
Kupferstich von Johann Esaias Nilson nach de Morghen, um 1760, 18,5 x 15 cm.
APK 3548; Schuster 289. - Der Freimaurer war 1755 Gouverneur von Magdeburg und im siebenjährigen Krieg mehrfach erfolgreich. - Auf Bütten aufgezogen, oben bis a... (Artikelnr. 2565EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
FERNEL, Jean (1497 - 1558). - Halbfigur im Profil nach rechts des Arztes, Philosophen und Mathematikers, stehend an einem Pult beim Schreiben, dahinter die obere Hälfte eines menschlichen Skeletts.
Kupferstich von N. de Larmessin, Brüssel, um 1700, 16,5 x 13,5 cm.
Aus "A. Theuet, Livre VI." - Der sog. "Hippokrates seines Zeitalters" war Leibarzt König Heinrichs II. von Frankreich und der Katharina von Medici. - Auf der ganzen Buchs... (Artikelnr. 1753EG)
Erfahren Sie mehr57,00 € Inkl. MwSt. -
FLACCUS, Matthäus (1524 - 1592). - Brustbild nach halbrechts des Arztes in Berlin (Matthäus Fleck), im Oval mit reicher ornamentaler Verzierung, mit Wappen und Inschrift. In der Rechten ein Tellurium haltend.
Kupferstich, um 1790, 14 x 8,5 cm.
Der Pestarzt veröffentlichte 1566 in Wittenberg eine "Erinnerung, was die Obrigkeit zur Pestilentz zeit bestellen" solle, der Mark Brandenburg und den "beiden Stedten Berlin und Köln an der Sprew zu nut... (Artikelnr. 21445BG)
Erfahren Sie mehr80,00 € Inkl. MwSt. -
FRANCKENSTEIN, Georg Eugen Heinr. Arbogast Freiherr von und zu (1825 - 1890). - Brustbild nach halblinks des Zentrumspolitikers im Reichstag und Präsidenten der Kammer der Reichsräte in Bayern 1881, in Zivil.
Lithographie auf China von G. Wiedenbauer, dat. 1845, 18 x 18 cm.
Der Reichsfreiherr übernahm nach dem Tode seines Vaters Karl 1845 die Verwaltung der Familiengüter. Er war von 1879-1887 erster Vizepräsident des Reichstags und wirkte ma... (Artikelnr. 38274EG)
Erfahren Sie mehr180,00 € Inkl. MwSt. -
FRANK, Friedrich (1558 - 1628). - Halbfigur nach halblinks des Pfarrers und Superintendenten zu Nördlingen, oben Wappen und Jahreszahl. Die Inschrift oben und die Verse unten in Typographie, das Ganze in einer Holzschnittumrahmung.
Kupferstich von L. Kilian, Augsburg, dat. 1616, 13 x 10 cm (Darstellung) bzw. 24,5 x 14,5 (mit Holzschnittbordüre).
APK 8320 ("Francken"). - "In verlegung Johann Schretzmayrs Buchbinders zu Nördlingen." Das Porträt ist als Kupferstich g... (Artikelnr. 28398EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDERIKE, Prinzessin von Hannover (1917 - 1981). - Fotografie der kleinen Prinzessin und ihres jüngeren Bruders, Prinz Christian von Braunschweig-Lüneburg (1919-1981) im Oval.
Original Fotographie von Josef Turek auf Karton gewalzt mit Prägeumrahmung, vom Fotografen sign., um 1920, 19 x 14 cm.
Vgl. Deutsches Historische Museum Inv. Nr., 1990/3025.103, hier als Postkarte. - Die reizende Atelieraufnahme zeigt die... (Artikelnr. 41508EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH I., Kurfürst von der Pfalz (1425 - 1476). - Kniestück nach halblinks des "Siegreichen", barhäuptig stehend mit Hermelin über der Rüstung, als Reichserztruchseß mit Reichsschwert, links der Reichsapfel, unten Inschrift.
Kupferstich von Chevilet nach J.F.v. Schlichten, Paris, dat. 1764, 19,5 x 16,5 cm.
APK 19426; Nagler, J.F.v. Schlichten: "Chevillet stach nach ihm das Bildnis des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz." - Durch seine Ehe mit Klara Tott is... (Artikelnr. 26879EG)
Erfahren Sie mehr142,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH III., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1699 - 1772). - Halbfigur nach halbrechts im Schriftoval als "Princeps Hereditarius" (=Erbprinz), in Rüstung mit Hermelin, darunter Wappen mit Herzogshut und lateinische Inschrift.
Kupferstich, um 1720, 28 x 17 cm.
Der Sohn Friedrichs II. war 1749 - 1755 auch Regent von Sachsen-Weimar. Durch seine Gemahlin Louise Dorothea von Sachsen-Meiningen wurde der Hof in Gotha zu einem Zentrum der Aufklärung. - Im Papier durch... (Artikelnr. 11105EG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH III., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1699 - 1772). - Kniestück nach halbrechts als "Regierender Herzog", stehend in Rüstung mit Feldherrnstab und Hermelin, unten Inschrift.
Kol. Kupferstich von J.B. Brühl, Leipzig, um 1750, 30,5 x 20 cm.
APK 22010. - Der Sohn Friedrichs II. war 1749 - 1755 auch Regent von Sachsen-Weimar. Durch seine Gemahlin Louise Dorothea von Sachsen-Meiningen wurde der Hof in Gotha zu ein... (Artikelnr. 29290EG)
Erfahren Sie mehr120,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH III., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1699 - 1772). - Kniestück nach halbrechts als "Regierender Herzog", stehend in Rüstung mit Feldherrnstab und Hermelin, unten Inschrift.
Kupferstich von J.B. Brühl, Leipzig, um 1750, 30,5 x 20 cm.
APK 22010. - Der Sohn Friedrichs II. war 1749 - 1755 auch Regent von Sachsen-Weimar. Durch seine Gemahlin Louise Dorothea von Sachsen-Meiningen wurde der Hof in Gotha zu einem Ze... (Artikelnr. 22539CG)
Erfahren Sie mehr90,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH III., Kaiser (1415 - 1493). - Brustbild im Profil nach rechts im Schriftoval Kaiser Friedrichs III., mit Kaiserkrone, in den Ecken oben Devise und Signet, unten lateinische Verse.
Kupferstich aus Österreichischer Lorbeerkranz, monogr. "S(ebastian) F(urck)", 1627, 15,5 x 12,5 cm.
Der Sohn Herzog Ernsts des Eisernen von Österreich wird als Deutscher König in Österreich als IV. gezählt, als Erzherzog ist er Friedr... (Artikelnr. 9154EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH JOSIAS, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1737 - 1815). - Fried. Josias Herzog von Sachsen Coburg K.K. Feldmarschall e Prince De Saxe-Coburg. Brustbild im Profil nach links im Oval, darunter Schlachtengetümmel.
Kupferstich von J. Balzer nach J. Balzer fil., Prag, um 1790, 14,5 x 9,5 cm.
Der Sieger von Martinesti bei Rimnik war u.a. auch Generalkommandant in Preßburg, Kommandant von Galizien und der Bukowina sowie Gouverneur von Ungarn. - Mit Que... (Artikelnr. 1718EG)
Erfahren Sie mehr70,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH WILHELM II., König von Preußen (1744 - 1797). - Frédéric Guillaume Prince Royal de Prusse. Brustbild nach halbrechts im Oval als Kronprinz, als Bildhalter der preußische Adler mit Lorbeerkranz im Schnabel, im Sockel Blick a
Kupferstich von P.A. Tardieu nach J.M. Moreau le jeune, um 1778, 17,5 x 12 cm (APK 3136).
Die Widmung stammt vom Kapitaine a la Suite De Croisilles des Regiments Royal Hessen-Darmstadt. (Artikelnr. 6981EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH WILHELM III., König von Preußen (1770 - 1840). - W(illia)m Fred(eric) King of Prussia. Ganzfigur nach dreiviertellinks zu Pferde, in Uniform mit Orden und Zweispitz nach links reitend, dazu ein Fähnrich zu Pferde, dahinter Sc
Altkol. Radierung mit Punktiermanier von Canton bei R. Evans, London, dat. 18. Mai 1815, 20 x 28 cm.
Im breiten Randbereich seitlich etwas angeschmutzt, oben und unten mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Mit WZ "1814". (Artikelnr. 17942EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH, Graf von Anhalt (1732 - 1794). - Friedrich Graf von Anhalt. Brustbild nach halblinks im Oval mit Dreispitz und zwei Orden, als "Churfürstl. Sächsischer General Lieutenant", unten militärische Embleme und das sächsische Wapp
Kupferstich, um 1760, 13,5 x 8 cm.
Der natürliche Sohn des Erbprinzen Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau war preußischer, sächsischer und russischer General und erwarb sich bei Zorndorf (1758) den Orden "Pour le Mérite". - Mit feinem Rä... (Artikelnr. 19944EG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH, Großherzog von Baden (1826 - 1907). - Friedrich Prinz und Regent von Baden. Halbfigur nach halblinks als Regent, in Uniform mit Orden.
Lithographie von C. Wabel nach L. Wagner bei C.F. Müller, um 1855, 26,5 x 25 cm.
Nicht bei APK. - Der zweite Sohn des Großherzogs Leopold wurde 1852 dessen Nachfolger. Er gründete u.a. die Badische Historische Kommission und verfügte 1... (Artikelnr. 21408BG)
Erfahren Sie mehr220,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH, Großherzog von Baden (1826 - 1907). - Ganzfigur en face als "Prinz und Regent von Baden", stehend in Uniform mit Helm in der linken Hand, links ein Baumstumpf auf den er sich stützt.
Aquatinta von Jouanin nach Johann Grund bei Velten, um 1857, 45,5 x 30,5 cm.
APK 42935. - Friedrich war damals Regent für seinen regierungsunfähigen Bruder Ludwig II., seit 1856 Großherzog. - Insgesamt stockfleckig, im breiten Rand rech... (Artikelnr. 21576BG)
Erfahren Sie mehr280,00 € Inkl. MwSt. -
FRIEDRICH, König von Schweden, Landgraf von Hessen-Kassel (1676 - 1751). - Ganzfigur nach viertelrechts des Landgrafen als König, stehend in Rüstung mit hermelingefüttertem Mantel vor drapierter Architektur, links die Königskrone.
Kupferstich von C. Fritzsch, dat. 1744, 33 x 21,5 cm.
Der Gemahl der schwedischen Erbprinzessin Ulrike Eleonore (seit 1715), der Schwester Karls XII., kämpfte u.a. in der Schlacht bei Höchstädt 1704, war seit 1706 holländischer General... (Artikelnr. 33014EG)
Erfahren Sie mehr240,00 € Inkl. MwSt. -
FRISIUS, Johann (1505 - 1565). - Halbfigur nach halblinks im Schriftoval des reformierten Theologen und Professors in Basel und Zürich, die Linke ruhend auf einem geschlossenen Buch, oben Inschrift, unten Verse.
Holzschnitt von Tobias Stimmer, dat. 1554, 9,5 x 7 cm.
Vgl. Andresen, Peintre-G. Bd. III, 6. - Der in der Inschrift oben genannte Verfasser des Octostichons, Diethelm Keller (=Cellerarius), war um 1560 Historiker in Zürich. - Im breiten R... (Artikelnr. 18772EG)
Erfahren Sie mehr114,00 € Inkl. MwSt. -
FÜRSTENBERG, Wilhelm Egon Landgraf von (1629 - 1704). - Köln. - Brustbild nach halbrechts im Oval als Landgraf, Graf von Heiligenberg und Wartemberg und Bischof von Straßburg, darunter Wappen und Legende.
Kupferstich von Larmessin, um 1683, 21 x 16 cm.
vgl. APK 43583. - Wilhelm Egon wurde 1682 Fürstbischof von Straßburg, 1686 Kardinal und Coadjutor des Kurfürsterzbischofs von Köln, Maximilian Heinrich von Bayern. 1688 erfolgte seine um... (Artikelnr. 33975EG)
Erfahren Sie mehr140,00 € Inkl. MwSt. -
FUGGER, Hieronymus (1533 - 1577). - Halbfigur nach viertelrechts im Oval in Altararchitektur, im Sockel Ansichten von Kirchberg, Weissenhorn und Biberbach.
Kupferstich von D. Custos, Augsburg, 1593, 35,5 x 23,5 cm.
Aus "Fuggerorum et Fuggerarum imagines". - Hieronymus war der dritte Sohn des Anton Fugger (1493 - 1560) und der Anna Rehlinger. - Unten und rechts an der Plattenkante angerändert... (Artikelnr. 2359EG)
Erfahren Sie mehr133,00 € Inkl. MwSt. -
GALBA, Servius Sulpicius, Römischer Kaiser (3 v. Chr. - 69 n. Chr.). - Brustbild im Profil nach links im Oval des Nachfolgers Neros, in reicher figuraler und ornamentaler Umrahmung, unten Inschrift mit Kartusche.
Kupferstich von E. Vico (?) nach römischem Münzbild, um 1580, 18 x 13 cm.
Galba wurde bei Terracina geboren. Die Inschrift lautet: "Galba Visse anni LXXIII Regno mesi VII". - Mit z.T. feinem Rändchen um die Plattenkante, oben im Randber... (Artikelnr. 14442EG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
GEISSLER, Paul (1881 - 1965). - Selbstporträt. Halbfigur im Profil nach rechts, mit Pelzhaube und Brille, beim Betrachten einer Vase voll Märzenbecher.
Radierung von Paul Geissler, dat. 1951, 31 x 24,5 cm.
Zustand B. Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und i.d. Platte sign. - Der in Erfurt geborene Maler und Illustrator Paul Geissler (1881 - 1965) radierte Ansichten aus Deutschland, ... (Artikelnr. 495GG)
Erfahren Sie mehr86,00 € Inkl. MwSt. -
GEISSLER, Paul (1881 - 1965). - Selbstporträt. Halbfigur im Profil nach rechts, mit Pelzhaube und Brille, beim Betrachten einer Vase voll Märzenbecher.
Radierung von Paul Geissler, dat. 1951, 31 x 24,5 cm.
Zustand C. Vom Sohn des Künstlers mit Bleistift beschriftet, i.d. Platte sign. "Paul Geissler". - Der in Erfurt geborene Maler und Illustrator Paul Geissler (1881 - 1965) radierte Ansi... (Artikelnr. 496GG)
Erfahren Sie mehr76,00 € Inkl. MwSt. -
GEORG II. August, König von Großbritannien (1683 - 1760). - Georgius II. Magn(ae) Brit(anniae) Franc(iae) et Hibern(iae) Rex. Halbfigur nach halblinks im Oval, darunter allegorische Figuren, Wappen, Löwe und Schiffsmasten, im Sokel die
Kupferstich von Johann Esaias Nilson, um 1760, 21,5 x 15,5 cm.
Schuster 327. - Der Kurfürst von Hannover und Herzog von Braunschweig und Lüneburg stiftete 1734 die Universität Göttingen. Er diente im Spanischen Erbfolgekrieg unter Marl... (Artikelnr. 16563BG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
KARL FRIEDRICH, Großherzog von Baden (1728 - 1811). - Brustbild im Profil nach links im Oval als Markgraf von Baden und Hochberg, Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein, unten Inschrift.
Kupferstich nach Originalzeichnung der verstorbenen Markgräfin bei Chr.v. Mechel, Basel, dat. 1803, 19,5 x 15 cm.
Der aufgeklärte Fürst regierte 65 Jahre lang, vereinigte 1771 Baden-Baden mit Baden-Durlach und war seit 1806 erster Groß... (Artikelnr. 25257EG)
Erfahren Sie mehr150,00 € Inkl. MwSt. -
KARL I. Stuart, König von Großbritannien und Irland (1600 - 1649). - Charles The First, King Of Great Britain etc.. Brustbild-Tripleporträt im Profil nach rechts, en face und nach dreiviertellinks des Monarchen.
Kupferstich auf China von W. Sharp nach A. van Dyck, London, 1815, 21,5 x 24,5 cm.
Dieses Tripleporträt van Dycks des 1649 hingerichteten Monarchen diente Lorenzo Bernini als Vorlage für die Herrscherbüste Karls I. von 1636. - Breitrand... (Artikelnr. 13764CG)
Erfahren Sie mehr95,00 € Inkl. MwSt. -
KARL II. Stuart, König von Großbritannien und Irland (1630 - 1685). - Charles II., roi d'Angleterre débarque à Douvres. Die Ankunft des Königs in Dover bei seiner Rückkehr nach England am 25. Mai 1660.
Kupferstich von Robert Delaunay nach Benjamin West bei Tessari, Paris, um 1790, 26,5 x 36 cm.
Das Gemälde von Benjamin West mit dem Titel "General Monk receiving Charles II on the beach at Dover" stammt aus dem Jahr 1783. (Artikelnr. 42897EG)
Erfahren Sie mehr350,00 € Inkl. MwSt. -
KARL IV., König von Spanien (1748 - 1818). - Zwillingssöhne. - Espana conducida por Himeneo etc. Die allegorische Figur Spaniens, ein Doppelbildnis in Händen tragend, wird von Hymen zu Minerva geführt, unten Inschrift.
Kupferstich von J.A. Salvador Carmona nach L. Paret, um 1783, 24 x 17 cm.
Das Doppelporträt zeigt die Zwillingssöhne Karls IV., Karl Franz und Philipp Franz (geb. 1783, gest. 1784). Minerva trägt auf ihrem Schild das Wappen Spaniens. - ... (Artikelnr. 37657EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
KARL THEODOR, Prinz von Bayern (1795 - 1875). - Généralissime. Ganzfigur nach halbrechts zu Pferde des Generalfeldmarschalls, in ordensgeschmückter Uniform mit rotem Ordensband, als Inspekteur der Bayerischen Armee und Oberbefehlshaber
Altkolorierte, mehrfarbig gedruckte Lithographie von J.G. Bach bei H.E. Schrader, Leipzig, dat. 1860, 25,5 x 19,5 cm.
Aus "L'Armée Bavaroise, 7ième corps d'armée de la Confédération allemande." - Im Randbereich und im Hintergrund oben... (Artikelnr. 27445EG)
Erfahren Sie mehr380,00 € Inkl. MwSt. -
KARL VI., Kaiser (1685 - 1740). - Carolus VI. Rom(anorum) Imper(ator) Semper August(us). Brustbild nach viertelrechts, in Rüstung mit Allongeperücke als bekröntes Medaillon mit den Allegorien von Gerechtigkeit und Glauben, darunter Kar
Kupferstich von Jacob Andreas Fridrich d.Ä. bei Bencard, Dillingen, 1718, 26,5 x 16,5 cm.
Zwischen den beiden Darstellungen eine kleine Szene (3,5 x 5,5 cm): Karl empfängt den Prinzen Eugen. - Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. (Artikelnr. 35420EG)
Erfahren Sie mehr160,00 € Inkl. MwSt. -
KARL VII. Albert, Kaiser (1697 - 1745). - Carol. Albert. Elect. Bav. Princeps.. Brustbild nach halbrechts im Oval in Rüstung als bayerischer Kurprinz, eingerahmt von allegorischen Figuren, seitlich vier Kriegsszenen mit Siegen seines Vat
Kupferstich von Jacob Andreas Friedrich d.Ä., 1718, 26,5 x 16,5 cm.
Aus "Höchste Welt- und Kriegshäupter". - Karl Albert war 1742-45 Kaiser Karl VII. - Links bis über den Plattenrand beschnitten. (Artikelnr. 674EG)
Erfahren Sie mehr200,00 € Inkl. MwSt. -
KARL X., König von Frankreich (1757 - 1836). - Karikatur. - Le Pauvre homme a Londres. Karl X. bittet mit einer Katze am Halsband in England um Asyl. Der aus dem Fenster schauende Brite meint: "Allez vous en canaille voila trois fois qu?
Altkol. Lithographie bei Langlumé, Paris, um 1830, 28,5 x 19 cm.
Paris Musées, ohne Inventarnummer. - Nach seinem Rücktritt floh Karl X. erneut nach England, wo er bis 1832 bleiben konnte. (Artikelnr. 42627EG)
Erfahren Sie mehr250,00 € Inkl. MwSt.